Оглавление
Stefan Marxer. Pilzvergnügt
Es geht los: Auf in den Wald!
Was das Pilzesammeln so großartig macht
Die Pilze und ich – eine lebenslange Freundschaft
Und die Siegerin ist …... die lifebe Omi!
So kannst du die Kinder schnell auf die Pilzfährte bringen!
WILLKOMMEN IM BUNTEN PARALLELUNIVERSUM DER PILZE!
Lasst uns diese fantastischen Wesen neu entdecken!
Alte Freunde und neue Bekannte: Suchen abseits von Steinpilz und Co
Warum du dir das Pilzesuchen zu Gemüte führen solltest
Was dich hier erwartet? Umfassendes Pilzwissen, unbändige Sammelfreude und grandiose Geschmackserlebnisse!
WER SUCHET, DER FINDET: WOHLBEFINDEN IM WALD
Wald tut gut
Das kann jeder: Pilzesammeln für junge Hüpfer und alte Hasen
Level Up!
Sammeln befreit, macht unbeschwert und glücklich
PILZSUCHE IM WANDEL DER ZEIT ODER: LASS DEINER SAMMELLUST WIEDER FREIEN LAUF!
Essen wie in der Steinzeit
„All you can eat“ im Wald? Aber klar doch!
Pilze, Beeren und Wurzeln: Der Wald macht’s möglich!
KEINEN PFIFFERLING WERT? WAS DEN WALDPILZ VOM ZUCHTPILZ UNTERSCHEIDET
Pilze, handelsüblich: Zur Kassa, bitte!
Hände hoch! Das lukrative Geschäft mit den Pilzen
Pilze, selbst gesammelt: Für mehr Geschmack und Vielfalt!
Kennst du schon ..
„Erfahrungen sammelt man wie Pilze: einzeln und mit dem Gefühl, dass die Sache nicht ganz geheuer ist.“
Pilze und ihr Königreich: eine faszinierende und magische Welt
PILZE UND DIE FRAGE: WAS BIN ICH EIGENTLICH?
Das größte Lebewesen der Welt: ein Pilz
Hut und Stiel: die Spitze des Eisbergs
Myzel: der verborgene Untergrund
Die erfolgreichsten Networker der Welt
Aufbau der Fruchtkörper: Da sprießt doch was!
Sprichst du Pilzisch? Zur biologischen Einteilung
Lamellen- oder Blätterpilze
Die Röhrlinge(Boletales)
Stäublinge(Lycoperdon)
Schlauchpilze(Ascomycota)
Nichtblätterpilze(Aphyllophorales)
SPOREN: VOM WINDE VERWEHT
Schenk den Pilzen ein bisschen Liebe!
PFLANZENPARTNER UND WURZELBÜNDNISSE: WAS DIE PILZE WACHSEN LÄSST
Vaters Pilzzucht bei den Thujen, Teil 1: Warum kann der Steinpilz nicht im Garten wachsen?
Mykorrhizapilze: eine Liebesgeschichte zwischen Pilzen und Pflanzen
SYMBIOSE: EINE VERBINDUNG FÜR DIE EWIGKEIT
MYKORRHIZA: AUF DER SUCHE NACH DEM PARTNER FÜRS LEBEN
Vaters Pilzzucht bei den Thujen, Teil 2: Es war ein Mykorrhizapilz!
Parasitäre Pilze: Dich schnapp ich mir!
Die „Pop-up-Stores“ der Natur
Saprobionten: Jetzt wird vernascht!
Ihr Pilzelein kommet – welche Bäume Pilze anziehen
Das sind die Dream-Teams unter den Bäumen und Pilzen!
Und der 1. Platz geht …an die Pilze!
Ein tödlich wertvoller Pilz: Yarsagumba
GEBT AUF UNS ACHT – WIR PILZE SIND IN GEFAHR!
Pilze und Klimawandel – wenn die Wohlfühlorte immer knapper werden
Die Anpassungsfähigen
Der Leidtragende
Unbeeindruckt von alledem
Pilze, so weit das Auge reicht: Der Sammelguide für volle Taschen und unvergessliche Walderlebnisse
SCHAU MIR IN DIE AUGEN, PILZ! ERKENNUNG UND BESTIMMUNG
Die drei häufigsten Ursachen für Unverträglichkeiten
Mal schnüffeln: Setze deinen Geruchssinn ein!
Im Falle des Falles: Was tun bei einer Pilzvergiftung?
Damit du hundertprozentig sichergehen kannst: offizielle Beratungsstellen
WANN DARF ICH WAS WO SAMMELN?
Finger weg von Naturschutzgebieten!
Die Faustregel für Pilzsammler
MYSTERIUM STANDORT: WO SOLL ICH SUCHEN?
Der Pilzsucher: der Detektiv des Waldes
AKTIVIERE DEINE SINNE – UND ERKENNE SCHNELL EINEN GUTEN STANDORT
Schau genau: Eine Einstiegsübung für Anfänger
Jedem Sammler sein eigenes Plätzchen
Geheimniskrämerei: Ob dir wohl jemand einen guten Standort verrät?
Gute Aussichten: Sammeln zur Hauptsaison
Für den richtigen Riecher: Welche Faktoren beeinflussen das Pilzwachstum?
Orientierungshilfen gesucht? Wie du dich ganz bestimmt nicht verirrst
HOCH DIE TASCHEN! AUSRÜSTUNG UND SAMMELTIPPS
So bewaffnest du dich richtig für die Pilzjagd
Kuschlige Transportmöglichkeiten für unterwegs
Die unendliche Geschichte: abschneiden oder herausdrehen?
Saubere Sache: am Fundort putzen oder lieber zuhause?
SEI LIEB ZUM WALD: VERANTWORTUNGSVOLLER UMGANG MIT DER NATUR
Die bunten Waldbewohner im Portrait: Ein Jahreskalender voller Pilze
DIE RUHE VOR DEM STURM – DER PILZFRÜHLING
Der Österreichische oder Rote Prachtbecherling. Der Rubin am Wegesrand
Die Speisemorchel. Der Schatz im Auwald
Der Maipilz. Ein toller Frühjahrspilz
Die Champignons. Die beliebtesten Kulturpilze in freier Wildbahn
Der Flockenstielige Hexenröhrling. Der unterschätzte Spitzenpilz
ENDLICH – DER PILZSOMMER IST DA!
Die Sommersteinpilze und Fichtensteinpilze. Die Objekte unser aller Begierde
Die Familie der Röhrlinge
Kiefernsteinpilz(Boletus pinophilus)
Maronenröhrling(Imleria badia)
Rotfußröhrling(Xerocomellus chrysenteron agg.)
Königsröhrling(Butyriboletus regius)
Hainbuchenröhrlinge(Leccinum griseum)
Goldröhrling(Suillus grevillei)
Rotkappe(Leccinum versipelle)
Kuhröhrling(Suillus bovinus)
Schönfußröhrling(Caloboletus calopus)
Satanspilz(Rubroboletus satanas)
Der Echte Knoblauchschwindling. Was für ein Aroma!
Der Schwefelporling. „Chicken of the Woods“
Die Täublinge. Die bunte Zwillingsfamilie des Pilzreichs
Die Stinkmorchel. Knolliger Zauberer mit dem gewissen Geruchsfaktor
Der Rötliche Gallerttrichter. Die Blume am Wegesrand
Die Boviste. Schneebälle mitten im Sommer
Der Kaiserling. Der inoffizielle König der Pilze
Die Pfifferlinge (Eierschwammerl) Das gelbe Gold der Wälder
Der Amethyst-Pfifferling
IM PILZ-SCHLARAFFENLAND – ES IST HERBST!
Der Purpurleistling. Ein Miniaturpokal in Violett
Der Gelbstielige Trompetenpfifferling. Der Bruder des Pfifferlings
Der Duftende Leistling
Die Totentrompete. Das schwarze Schaf unter den Pfifferlingsverwandten
Die Semmelstoppelpilze. Stachlige Zeitgenossen mit goldenem Herz
Der Parasol. Ein lebender Sonnenschirm im Miniformat
Der Schopftintling. Der weiß-schwarze Verwandlungskünstler
Die Reizker. Achtung Milchfarbe!
Der Brätling
Die Krause Glucke. Die blasse Koralle im Kiefernwald
FRISCHE PILZE ZUR WEIHNACHTSZEIT!
Winterpilz ≠ Pilz im Winter
Der Violette Rötelritterling. Bluthochdruck ade!
Der Frostschneckling. Der Geschmacksträger unter den Winterpilzen
Der Birkenporling. Magenberuhigender Winterpilz
Ötzi und seine Glücksbringer: Die Superkraft des Birkenporlings
Der Austernseitling. Der Sattmacher der Wintermonate
Das Judasohr. Das „Ohr des Waldes“
Der Gemeine Samtfußrübling. Das orange Winterpilzwunder
Die Schmetterlingstramete. Bunter Gesundmacher
Pilze – eine Bereicherung für den Speiseplan. Nach dem Sammeln ist vor dem Genießen
PILZE – EIN WAHRES SUPERFOOD
Bei aller Sammelfreude: genießen mit Bedacht
HEIMKOMMEN UND LOSLEGEN: DIE PILZVERARBEITUNG
Messer anlegen und Pilze putzen
Wie du die Pilze am besten lagerst
DAS GANZE JAHR LANG PILZE GENIESSEN: HALTBARMACHEN
Universal einsetzbar: getrocknete Pilze
Unvergleichlich würzig: Pilzpulver
Geschmackswunder: eingelegte Pilze
Zutaten:
Zubereitung:
Jetzt wird’s eisig: Pilze einfrieren
Darf man das? Pilzgerichte aufwärmen
SO SCHMECKEN PILZE: ZUBEREITUNGSVARIANTEN
Grillen – im Feuer geschmiedet: ein saftiges Pilzsteak
Zutaten pro Person:
Zubereitung:
Ab auf den Grill mit uns:
Wie landen lieber in der Pfanne:
Dünsten – ab in die Pfanne
Zutaten pro Person:
Zubereitung:
Meine gedünsteten Favoriten sind:
Panieren – der Klassiker unter den Zubereitungsarten
Zutaten pro Person:
Zubereitung:
LUST AUF MEHR? REZEPTIDEEN FÜR FABELHAFTEN PILZGENUSS
Das einzig wahre Pfifferlingsgulasch
Zubereitungszeit: 30–45 Minuten. Zutaten für 4 Portionen:
Passende Beilagen: Semmelknödel, Reis oder Weißbrot. Zubereitung:
Steinpilzsauce nach Omas Art
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten. Zutaten für 4 Portionen:
Passende Beilage: klassischerweise Semmelknödel
Zubereitung:
Alternative Zubereitung:
„Spilzghetti“: Pilze mit Pasta
Zubereitungszeit: 20–30 Minuten. Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Pilzschnitzel einmal anders
Zubereitungszeit: Einweichen: ca. 12 Stunden und Zubereitung: 30 Minuten. Zutaten:
Passende Beilage: Salat, Kartoffelbeilage. Zubereitung:
Fünf-Schätze-Pilz-Ramen
Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten. Zutaten:
Zubereitung:
Du hast noch nicht genug von den Pilzen?
ZUM DURCHBLÄTTERN: NOCH MEHR PILZWISSEN
Literaturquellen
NUR EINEN KLICK ENTFERNT: PILZBESTIMMUNG, AUSKUNFTSSTELLEN, VIDEOS …
Mykologische Gesellschaften im deutschsprachigen Raum, Beratungsstellen, weiterführende Seiten:
Seiten zur Pilzbestimmung, zur Vertiefung der eigenen Kenntnisse und Diskussionsforen:
Lehrreiche YouTube-Kanäle für den deutschsprachigen Raum, die fachkundig und unterhaltsam das ganze Jahr über Pilze vorstellen:
Auf meinen Social-Media-Kanälen kannst du dir weitere Tipps zur Suche und der Verarbeitung sowie zusätzliche Infos zu den einzelnen Pilzarten holen:
… UND ZUM SCHLUSS EIN GROSSES „DANKE“!
Bei euch bedanke ich mich ganz besonders: