Postkoloniale Theologien

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Stefan Silber. Postkoloniale Theologien
Inhalt
Vorwort
1 Was heißt denn hier ‚postkolonial‘? Grundlagen
1.1 Narrative Zugänge
1.2 Postkoloniale Studien: Geschichte und Begriff
Literaturhinweise
1.3 Postkoloniales Deutschland?
1.4 Koloniale Kontexte heute
1.5 Bedeutung der postkolonialen Studien für die Theologie
Literaturhinweise
1.6 Wissen und Macht in der Theologie. Zum Aufbau dieses Buches
2 Diskurspraktiken
2.1 Die Erfindung des Anderen
2.2 Die Versteinerung von Identitäten
2.3 „Schwarz bin ich und schön.“ (Hld 1,5Hld 1,5 ). Rassistische Traditionen
2.4 Konstruktionen europäischer Überlegenheit
2.5 Gibt es überhaupt Religionen?
2.6 (Post-)Koloniale Genderbeziehungen
2.7 Wer schreibt (Kirchen-)Geschichte?
2.8 Überschneidungen verschiedener Achsen der Kolonialität
2.9 Hegemonie. Zusammenfassung
3 Machtbeziehungen
3.1 ‚Der alles so herrlich regieret‘? Leben im Imperium
3.2 Losgekauft? Wirtschaftliche Abhängigkeit und christliche Erlösung
3.3 „Missionieren ist Kolonisieren.“
3.4 Landbesitz und Raumkonstruktionen
3.5 Wer ist drinnen, wer draußen?
3.6 Durch Leiden erlöst?
3.7 Aus den Augen, aus dem Sinn
3.8 Kolonialität der Macht. Zusammenfassung
4 Widerstand
4.1 Wechselnde Perspektiven
4.2 Den Rücken kehren
4.3 Sich zuwenden und zuhören
4.4 Option für die Subalternen?
4.5 Kontrapunktisches Lesen
4.6 Kontaktzonen
4.7 Disziplinlosigkeit. Zusammenfassung
5 Alternativen
5.1 Die Bibel anders lesen
5.2 Indigene Theologien
5.3 Autonomie und Kreativität der subalternen Religionen
5.4 Ökofeministische Theologien
5.5 Theologie als Transgression: Queere Alternativen
5.6 Postkolonialer Neokolonialismus?
5.7 Jenseits der Grenze. Zusammenfassung
6 Anstoß oder Anstöße für Theologien in Europa?
6.1 Sich der eigenen kolonialen Vergangenheit stellen
6.2 Europäische Theologien als kontextuelle Theologien
6.3 Machtpositionen aufdecken
6.4 Alternativen und Widerstand zulassen
6.5 Parteiisch und deswegen relevant
6.6 Befreiende Verunsicherungen. Fazit
7 Schluss: Abschied vom Kolonialwarenladen
8 Kurzbiografien
Marcella Althaus-ReidAlthaus-Reid, Marcella
Wichtige Veröffentlichungen
Musa DubeDube, Musa
Wichtige Veröffentlichungen
Jione HaveaHavea, Jione
Wichtige Veröffentlichungen
Namsoon KangKang, Namsoon
Wichtige Veröffentlichungen:
KwokKwok, Pui-lan Pui-lan
Wichtige Veröffentlichungen
Michael NausnerNausner, Michael
Wichtige Veröffentlichungen
Nicolás PanottoPanotto, Nicolás
Wichtige Veröffentlichungen
Jörg RiegerRieger, Jörg
Wichtige Veröffentlichungen
Mayra RiveraRivera, Mayra
Wichtige Veröffentlichungen
Fernando F. SegoviaSegovia, Fernando
Wichtige Veröffentlichungen
Rasiah S. SugirtharajahSugirtharajah, R.S
Wichtige Veröffentlichungen (s. auch die Titel in der Bibliografie)
9 Glossar
10 Bibliografie
11 Bibelstellenverzeichnis
12 Namensverzeichnis
Gen 9,20-27
Gen 10,6
Gen 10,31
Gen 11,1-9
Gen 18f
Gen 19,30-38
Ex 1,13
Num 25,1-3
Dtn 6,10f
Ri 1,24-26
Ri 3,31
Ri 19,25
Rut 1,6-14
Rut 4,17-22
2 Sam 13,1-22
1 Kön 21,1-19
Ps 106,28-31
Spr 1,20f
Spr 7,5
Spr 7,12
Spr 8,2
Spr 8,11
Spr 31
Hld 1,5
Jes 56-66
Mt 5,43f
Mt 15,21-28
Mt 23
Mt 25,31-46
Lk 10,29-37
Joh 5,1-9
1 Kor 13,3
Eph 5,22
Ackermann, Cordula
Adams, Alfons
Akper, Godwin
Albán, Adolfo
Althaus-Reid, Marcella
Amore, Roy
Ashcroft, Bill
Avendaño, Lukas
Babka, Anna
Bachmann, Claudius
Barth, Karl
Bascopé, Víctor
Baumann, Martin
Bechhaus-Gerst, Marianne
Becka, Michelle
Becker, Josef
Bencke, Romi
Berner, Ulrich
Bessis, Sophie
Beverley, John
Bhabha, Homi
Bilimoria, Purushottama
Blaeser, Kimberly
Bochmann, Klaus
Bosch, David
Bourdieu, Pierre
Boyarin, Daniel
Brenner, Athalya
Brett, Mark
Bronfen, Elisabeth
Brunner, Claudia
Budden, Chris
Caero Bustillos, Bernardeth
Cajete, Gregory
Caldeira, Cleusa
Casaldáliga, Pedro
Castillo, Fernando
Castillo Morga, Alejandro
Castro-Gómez, Santiago
Castro-Varela, María do Mar
Catelli, Laura
Chakrabarty, Dipesh
Chipana, Sofía
Chitano, Ezra
Chrisman, Laura
Christian, Barbara
Clark, Elizabeth
Conde-Frazier, Elizabeth
Conrad, Sebastian
Contreras Colín, Juan Manuel
Cooper-White, Pamela
Cortez, Hernán
Cugoano, Ottobah
Culbertson, Philip
Daniel, Anna
Degele, Nina
de Jong‐Kumru, Wietske
de la Calle, Claudia Pilar
De La Torre, Miguel
de Medeiros, Paulo
Derrida, Jacques
Dhawan, Nikita
Donaldson, Laura
Dube, Musa
Duggan, Joseph
Dunker, Axel
Dürbeck, Gabriele
Dussel, Enrique
Dyrness, William
Espín, Orlando
Espinosa Miñoso, Yuderkys
Estermann, Josef
Fabian, Johannes
Fanon, Frantz
Febel, Gisela
Federici, Silvia
Field, David
Foucault, Michel
Frank, Francesca
Franziskus, Papst
Fung, Jojo
Gandhi, Leela
Garbe, Sebastian
Gebara, Ivone
Geck, Philip
Gill, Sam
Gómez Correal, Diana
Gonçalves, Alfredo
González-Andrieu, Cecilia
González Casanova, Pablo
Gössmann, Elisabeth
Göttsche, Dirk
Gramsci, Antonio
Graneß, Anke
Grau, Marion
Graul, Stefanie
Gregor von Nyssa
Griffiths, Gareth
Grosfoguel, Ramón
Gruber, Judith
Gründer, Horst
Guha, Ranajit
Gunda, Masiiwa Ragies
Gutiérrez, Gustavo
Gutiérrez Rodríguez, Encarnación
Harasym, Sarah
Hardt, Michael
Haug, Wolfgang Fritz
Havea, Jione
Healy, Susan
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Heimbach-Steins, Marianne
Hewitt, Roderick
Hidalgo, Jacqueline
Hölzl, Richard
Hopkins, Dwight
Horner, Anton
Irvine, Andrew
Isherwood, Lisa
Jahnel, Claudia
Jarosch, Sabine
Jefferson, Thomas
Jensen, Sune Qvotrup
Jesus
Joh, Wonhee Anne
Jost, Renate
Kang, Namsoon
Kant, Immanuel
Karentzos, Alexandra
Kaunda, Chammah
Keller, Catherine
Kern, Bruno
Kerner, Ina
Kim, Uriah
King, Richard
Klein, Naomi
Klinger, Elmar
Knauss, Stefanie
Konz, Britta
Kopf, Martina
Krämer, Klaus
Kraus, Magdalena
Kügler, Joachim
Kwok, Pui-lan
Lai, Pan-chiu
Lander, Edgardo
Laporta, Héctor
La Puente, Juan Carlos
Las Casas, Bartolomé de
Lau, Peter
le Clercq, Chrestien
Lee, Archie
Lehr, Fabian
Liew, Benny
Livingstone, David
Londoño, Juan Esteban
López Hernández, Eleazar
Lorde, Audre
Lucero, María Elena
Lugones, María
Lukas
Lüthi, Barbara
Lutz, Ronald
Mabanza, Boniface
Maldonado-Torres, Nelson
Maliko, Tavita
Malinche
Maluleke, Tinyiko
Mananzan, Mary John
Marrero, Luis Carlos
Marx, Karl
Matthäus
Mbembe, Achille
Mellor, Mary
Memmi, Albert
Mena López, Maricel
Mendoza-Álvarez, Carlos
Merchant, Carolyn
Metz, Johann Baptist
Mies, Maria
Mignolo, Walter
Míguez, Néstor
Mohanty, Chandra Talpade
Monroy, Juan Bosco
Montgomery, Taryn
Moore, Stephen
Mosala, Itumeleng
Mudimbe, Valentin-Yves
Müller-Fahrenholz, Geiko
Müßig, Dietmar
Musskopf, André
Nadar, Sarojini
Nanko-Fernández, Carmen
Nausner, Michael
Negri, Antonio
Nehring, Andreas
Nyabera, Fred
Ochoa Muñoz, Karina
Oduyoye, Mercy Amba
Offenberger, Bernhard
Origenes
Ortmann, Bernhard
Pannenberg, Wolfhart
Panotto, Nicolás
Paulus
Perintfalvi, Rita
Phiri, Isabel
Pieris, Aloysius
Pilario, Daniel Franklin
Pittl, Sebastian
Pocahontas
Poma de Ayala, Felipe Huamán
Porto-Gonçalves, Carlos Walter
Pratt, Mary Louise
Prüller-Jagenteufel, Gunter
Purtschert, Patricia
Quijano, Aníbal
Quintero, Pablo
Randeria, Shalini
Rettenbacher, Sigrid
Reuter, Julia
Ricœur, Paul
Rieger, Jörg
Rivera, Mayra
Rivera Cusicanqui, Silvia
Rott, Gerhard
Ruether, Rosemary Radford
Rufín Pardo, Daylíns
Rühling, Anton
Ruoff, Michael
Ruthner, Clemens
Said, Edward
Sardiñas Iglesias, Loida
Schaumberger, Christine
Schelkshorn, Johann
Schillebeeckx, Edward
Schiwy, Freya
Schleiermacher, Friedrich
Schmidlin, Joseph
Schüssler Fiorenza, Elisabeth
Segato, Rita
Segovia, Fernando
Segundo, Juan Luis
Shannahan, Chris
Shiva, Vandana
Silber, Stefan
Simpson, Leanne Betasamosake
Smith, Linda Tuhiwai
Sobrino, Jon
Spivak, Gayatri
Steyerl, Hito
Stolz, Jörg
Strabb, Ute
Strobel, Katja
Styers, Randall
Suess, Paulo
Sugirtharajah, R.S
Sung, Jung Mo
Tamayo, Juan José
Tauchner, Christian
Taylor, Mark Lewis
Tielesch, Simon
Tiffin, Helen
Tinker, George
Titizano, Cecilia
Togarasei, Lovemore
van der Walt, Charlene
van der Water, Des
Vellguth, Klaus
Wallerstein, Immanuel
Walsh, Catherine
Warrior, Robert
Weiler, Birgit
West, Gerald
Wetz, Christian
Wiesgickl, Simon
Williams, Patrick
Wind, Renate
Winker, Gabriele
Wollrad, Eske
Zarmanochegas
Zeller, Joachim
Fußnoten. Vorwort
1.1 Narrative Zugänge
1.2 Postkoloniale Studien: Geschichte und Begriff
Literaturhinweise
1.3 Postkoloniales Deutschland?
1.4 Koloniale Kontexte heute
1.5 Bedeutung der postkolonialen Studien für die Theologie
Literaturhinweise
1.6 Wissen und Macht in der Theologie. Zum Aufbau dieses Buches
2.1 Die Erfindung des Anderen
2.2 Die Versteinerung von Identitäten
2.2 Die Versteinerung von Identitäten
2.3 „Schwarz bin ich und schön.“ (Hld 1,5). Rassistische Traditionen
2.4 Konstruktionen europäischer Überlegenheit
2.5 Gibt es überhaupt Religionen?
2.6 (Post-)Koloniale Genderbeziehungen
2.7 Wer schreibt (Kirchen-)Geschichte?
2.8 Überschneidungen verschiedener Achsen der Kolonialität
2.8 Überschneidungen verschiedener Achsen der Kolonialität
2.9 Hegemonie. Zusammenfassung
3.1 ‚Der alles so herrlich regieret‘? Leben im Imperium
3.2 Losgekauft? Wirtschaftliche Abhängigkeit und christliche Erlösung
3.3 „Missionieren ist Kolonisieren.“
3.4 Landbesitz und Raumkonstruktionen
3.5 Wer ist drinnen, wer draußen?
3.6 Durch Leiden erlöst?
3.7 Aus den Augen, aus dem Sinn
3.8 Kolonialität der Macht. Zusammenfassung
3.8 Kolonialität der Macht. Zusammenfassung
4.1 Wechselnde Perspektiven
4.2 Den Rücken kehren
4.3 Sich zuwenden und zuhören
4.4 Option für die Subalternen?
4.5 Kontrapunktisches Lesen
4.6 Kontaktzonen
4.7 Disziplinlosigkeit. Zusammenfassung
5 Alternativen
5.1 Die Bibel anders lesen
5.1 Die Bibel anders lesen
5.2 Indigene Theologien
5.3 Autonomie und Kreativität der subalternen Religionen
5.4 Ökofeministische Theologien
5.5 Theologie als Transgression: Queere Alternativen
5.6 Postkolonialer Neokolonialismus?
5.7 Jenseits der Grenze. Zusammenfassung
5.7 Jenseits der Grenze. Zusammenfassung
6 Anstoß oder Anstöße für Theologien in Europa?
6.1 Sich der eigenen kolonialen Vergangenheit stellen
6.2 Europäische Theologien als kontextuelle Theologien
6.3 Machtpositionen aufdecken
6.4 Alternativen und Widerstand zulassen
6.5 Parteiisch und deswegen relevant
6.6 Befreiende Verunsicherungen. Fazit
Отрывок из книги
Stefan Silber
Postkoloniale Theologien
.....
Trotz der kolonialen und missionarischen Situation, in der sie sich befand, war diese Frau weder unterwürfig noch verhielt sie sich passiv der aus Europa kommenden religiösen Unterweisung gegenüber.
„Anstatt sich der sexistischen Ideologie des PaulusPaulus anzuschließen, machte diese Frau von der Freiheit Gebrauch, auszuwählen und das, was sie als schädlich für Frauen ansah, zurückzuweisen.“9
.....