Pensionskassen
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Stefan Wolf. Pensionskassen
Pensionskassen
Impressum
Pensionskassen
I. Begriff der Pensionskasse (Schwind)
II. Wesen der Pensionskassen (Schwind)
III. Die Bedeutung der Pensionskassen in der betrieblichen Altersversorgung (Schwind)
1. Historische Entwicklung
2. Leistungsspektrum der Pensionskassen
3. Rechtliche Entwicklungen durch das AVmG und HZvNG
a) Entgeltumwandlung
b) Eigenbeiträge
c) Tarifverträge zur betrieblichen Altersversorgung
d) Tarifverträge zur Lebensarbeitszeit und Demografie
4. Statistik
5. Nachhaltige Alterssicherung durch Ausbau der betrieblichen Altersversorgung
IV. Arten der Pensionskasse (Herrmann)
1. Ein-Firmen-Pensionskasse
2. Konzern-Pensionskasse
3. Die sog. überbetrieblichen oder Gruppenpensionskassen
4. Tarifvertragskassen
5. Sonstige Formen
I. Rechtsform (Herrmann)
1. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
2. Kleinerer Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
3. Betriebliche Pensionskassen
II. Soziale Einrichtung (Herrmann)
III. Gründung und Beendigung der Pensionskasse (Herrmann)
1. Gründung
a) Privatrechtlicher Gründungsakt
b) Antrag auf Zulassung zum Geschäftsbetrieb
aa) Der Geschäftsplan der Pensionskasse
bb) Organisationsfonds
cc) Eigenmittel, Solvabilität
dd) Angaben über den Vorstand
ee) Verantwortlicher Aktuar
c) Die aufsichtsbehördliche Erlaubnis
d) Zuständige Aufsichtsbehörde
e) Wirkung der Erlaubnis
2. Auflösung
a) Beschluss der obersten Vertretung
b) Genehmigung der Aufsichtsbehörde
c) Veröffentlichung
d) Pensionskasse i. L
e) Wirkung der Auflösung
aa) Abwicklungsverein
bb) Erlöschen der Versicherungsverhältnisse
f) Abwicklung
aa) Gläubigeraufruf
bb) Jahresabschluss
cc) „Versilberung“ des Vermögens und Verteilung an die Berechtigten
dd) Aufbewahrung von Unterlagen
3. Bestandsübertragung
a) Bestandsübertragungsvertrag
b) Beschluss der obersten Vertretung
c) Genehmigung der Aufsichtsbehörde
d) Wirkung der Bestandsübertragung
4. Verschmelzung
IV. Organe der Pensionskasse (Herrmann)
1. Vorstand
a) Aufgabe des Vorstands
b) Bestellung des Vorstands
c) Qualifikation des Vorstands
d) Abberufung des Vorstands
e) Anzahl der Vorstandsmitglieder
2. Aufsichtsrat
a) Aufgaben des Aufsichtsrats
b) Wahl des Aufsichtsrats
c) Anzahl und Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder
Anmerkungen
d) Beschlussfassung des Aufsichtsrats
3. Oberste Vertretung
a) Aufgaben der obersten Vertretung
b) Zusammensetzung der obersten Vertretung
aa) Mitgliederversammlung
bb) Vertreterversammlung
cc) Versichertenbeteiligung
c) Einberufung der obersten Vertretung
d) Ablauf der Mitglieder-/Vertreterversammlung und Beschlussfassung
V. Geschäftsplan (Herrmann/Fath)
1. Satzung (Herrmann)
a) Inhalt der Satzung
aa) Name der Pensionskasse (Firma) und Sitz
bb) Gründungsstock
cc) Beitragspflicht
dd) Sanierungsklausel
ee) Bekanntmachungen der Pensionskasse
ff) Bildung der Organe der Pensionskasse
gg) Verlustrücklage
hh) Überschussverteilung
ii) Qualifizierte Minderheit
jj) Wirkung von Bedingungsänderungen auf bestehende Versicherungsverhältnisse
kk) Änderungsermächtigung für den Aufsichtsrat
ll) Mitgliedschaft von Leistungsempfängern
mm) Vermögensanlage
nn) Auflösung der Pensionskasse
oo) Versicherungsbedingungen
b) Feststellung der Satzung
c) Änderung der Satzung
2. Versicherungsbedingungen (Herrmann)
a) Inhalt der Versicherungsbedingungen
aa) Bestimmung des Versicherungsfalls
bb) Leistungsart und Höhe
cc) Höhe der Beiträge
dd) Höchsteintrittsalter, Wartezeit
ee) Ausscheiden aus der Pensionskasse
ff) Beitragsverzug
gg) Zusatztarife, Höherversicherung
hh) Überschussbeteiligung
b) Aufstellen der Versicherungsbedingungen
c) Änderung der Versicherungsbedingungen
3. Technischer Geschäftsplan (Fath)
a) Inhalt
b) Finanzielle Grundlagen
c) Geschäftsplanmäßige Erklärung
4. Verträge über die Ausgliederung von (wichtigen) Funktionen oder Versicherungstätigkeiten (Herrmann)
VI. Mitgliedschaftsverhältnis – Versicherungsverhältnis (Herrmann)
1. Mitgliedschaftsverhältnis
a) Inhalt des Mitgliedschaftsverhältnisses
b) Änderung von Mitgliedschaftsrechten
c) Beginn und Ende der Mitgliedschaft
d) Beschränkung von Mitgliedschaftsrechten
e) Mitgliedschaftsberechtigte
f) Pflichtmitgliedschaft
2. Versicherungsverhältnis
a) Inhalt des Versicherungsverhältnisses
b) Beginn und Ende des Versicherungsverhältnisses
c) Versicherungsberechtigte
d) Versicherte Person
e) Bezugsberechtigte Personen
f) Beitragszahler
g) Änderungen im Versicherungsverhältnis
VII. Leistungen der Pensionskasse (Herrmann)
a) Altersrente
b) Vorgezogenes Altersruhegeld
c) Erwerbsminderungs-, Berufsunfähigkeitsrente
d) Hinterbliebenenrenten
aa) Witwen-/Witwerrente
bb) Eingetragene Lebenspartnerschaft
cc) Nichteheliche Lebensgemeinschaft
dd) Waisenrenten
ee) Kumulationsbestimmungen
e) Sterbegeld
f) Kapitalleistung
g) Beitragserstattung
2. Leistungsvoraussetzungen
a) Eintritt des Versicherungsfalls
b) Antrag
c) Wartezeit
3. Leistungshöhe
4. Abfindung von Bagatellrenten
5. Rentenbescheid
6. Verjährung
7. Überschussbeteiligung
8. Pfändung und Abtretung
9. Versorgungsausgleich
a) Anwendungsbereich
b) Begriff
c) Anlagegrundsätze für das Sicherungsvermögen
Anmerkungen
d) Zuführungen zum Sicherungsvermögen
e) Entnahmen aus dem Sicherungsvermögen
f) Aufbewahrung der Sicherungsvermögensgegenstände
g) Vermögensverzeichnis
h) Wertansätze im Sicherungsvermögen
i) Unterjährige Meldungen über Zuführungen zum Sicherungsvermögen
j) Ordnungswidrigkeiten
2. Treuhänder
a) Benennung und Bestellung
b) Aufgaben und Befugnisse
aa) Information des Treuhänders über alle Belange des Sicherungsvermögens (R 03/2016 [VA] Abschnitt 3)
bb) Überwachung der ausreichenden Bedeckung des Sicherungsvermögens-Solls
cc) Prüfung der Qualifikation der Sicherungsvermögensanlagen
dd) Überwachung der Führung des Vermögensverzeichnisses
ee) Sicherstellung des Sicherungsvermögens zugunsten des Treuhänders
ff) Aufbewahrung des Sicherungsvermögens
gg) Herausgabe von Sicherungsvermögenswerten
hh) Bestätigungsvermerke
c) Beendigung des Treuhänderamtes
d) Treuhänder-Stellvertreter
1. Allgemeines
2. Externe Rechnungslegung
3. Interne Rechnungslegung
a) Erwerbsanzeigen
b) Bericht über Neuanlagen und Bestände
aa) Stresstest
bb) Darlegungspflichten
cc) Prognoserechnungen
dd) Vorlage des Risikoberichts und des Revisionsberichts
ee) Sicherungsvermögen
5. MaRisk VA
6. Eigenkapital
7. Terminplan für das BaFin-Meldewesen
C. Finanzierung der Kassenleistungen (Fath)
I. Grundsätze der Versicherungsmathematik
1. Äquivalenzprinzip zwischen Leistungen und Beiträgen
2. Risikogemeinschaft
3. Leistungsrisiken
II. Rechnungsgrundlagen
1. Biometrische Rechnungsgrundlagen
2. Wirtschaftsbedingte Rechnungsgrundlagen
a) Rechnungszins
b) Storno/Fluktuation
3. Verwaltungskosten
III. Berechnung von Barwerten und Deckungsrückstellung
1. Renten- und Anwartschaftsbarwert
2. Deckungsrückstellung
IV. Beitragsgrundsätze und kollektive Finanzierungsverfahren
1. Beitragsgrundsätze
2. Einmalbeiträge
3. Laufende Beiträge
4. Rentendeckungsfinanzierung
5. Technischer Durchschnittsbeitrag
6. Deckungsbeitragsverfahren
7. Bedarfsdeckungsverfahren
8. Bilanzausgleichsverfahren
V. Kapitalausstattung/Sicherungsvermögen
1. Verlustrücklage
Anmerkungen
2. Sicherungsvermögen
VI. Versicherungsmathematische Vermögensüberprüfung
1. Versicherungsmathematisches Gutachten
2. Versicherungstechnische Bilanz
3. Versicherungstechnische Bilanzpositionen
4. Kontrolle der Rechnungsgrundlagen
5. Analyse der Gewinn- und Verlustquellen
6. Überschussverwendung
7. Fehlbetragsdeckung
D. Versicherungsaufsichtsrecht (Herrmann)
I. Wesen der Staatsaufsicht
II. Inhalt der Versicherungsaufsicht
Anmerkungen
III. Versicherungsaufsicht über Pensionskassen
IV. Zuständige Aufsichtsbehörde
V. Aufsichtsbehördliche Maßnahmen
1. Überwachungstätigkeit
a) Aufsichtsbehördliche Genehmigung
b) Vorlagepflichten
c) Berichtspflichten
d) Teilnahmerecht bei Aufsichtsratssitzungen und in Mitgliederversammlungen
e) Örtliche Prüfung
f) Beschwerden von Versicherten
2. Aufsichtsbehördliche Maßnahmen zur Durchsetzung der Aufsichtsbelange
a) Genehmigungsversagung
b) Widerspruch bei vorlagepflichtigen Vorgängen
c) Aufsichtsbehördliche Anordnungen
d) Änderung des Geschäftsplans
e) Zahlungsverbot; Herabsetzung von Leistungen
f) Sonderbeauftragte
g) Widerruf der Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb
3. Grenzüberschreitende Tätigkeit
VI. Zwangsmittel
VII. Bußgeld und Strafvorschriften
VIII. Rechtsmittelverfahren gegen aufsichtsbehördliche Maßnahmen
IX. Kosten der Aufsichtsbehörde
X. Sicherungsfonds
XI. Europäische Entwicklungen
E. Arbeitsrechtliches Umfeld der Pensionskassen (Herrmann)
I. Betriebsrentengesetz
1. Betriebliche Altersversorgung
2. Unverfallbarkeit
3. Wartezeit
4. Höhe des unverfallbaren Anspruchs
5. Abfindung
6. Entgeltumwandlung
7. Weiterführung der Versicherung
8. Auskunftsanspruch
9. Übertragung von Versorgungsanwartschaften; Portabilität
10. Die Umsetzung der Mobilitätsrichtlinie in die Praxis ab dem 1.1.2018
a) Absenkung der Unverfallbarkeitsfristen und des Unverfallbarkeitsalters
b) Wahrung ruhender Anwartschaften
c) Abfindungen von Anwartschaften
d) Auskunftspflichten
11. Liquidation
12. Vorzeitiges Altersruhegeld
13. Rentenanpassung
14. Insolvenzsicherung
II. Mitbestimmung
1. Inhalt des Mitbestimmungsrechts
2. Grenzen der Mitbestimmung bei Pensionskassen
3. Durchführung des Mitbestimmungsrechts
a) Zweistufige Lösung
b) Organschaftliche Lösung
c) „Mischform“
III. Arbeitsrechtliches Gleichbehandlungsgebot
1. Beitragspflicht von Versorgungsbezügen in der Kranken- und Pflegeversicherung
2. Historie und gesetzliche Grundlagen
1. Betriebsausgabenabzug nach § 4c EStG
a) Pensionskassen
b) Finanzierungsverfahren
c) Abdeckung von Fehlbeträgen
d) Bilanzierung von Zuwendungsverpflichtungen
aa) Finanzierung eines Gründungsstocks
bb) Zahlung zur Verbesserung der Eigenmittelausstattung der Kasse (Solvabilitätsspanne und Garantiefonds)
2. Gewerbesteuer
3. Erbschaft-/Schenkungsteuer
4. Umsatzsteuer
a) Aufzeichnungspflichten
b) Mitteilungspflichten
c) Aufbewahrungspflichten
II. Steuerliche Rahmenbedingungen der Begünstigten
1. Allgemeine Begriffsdefinitionen
a) Betriebliche Altersversorgung i. S. d. Steuerrechts
b) Steuerliche Abgrenzung von Alt-/Neuzusage
a) Grundsätzliche Steuerpflicht gem. § 19 Abs. 1 Nr. 3 EStG
b) Besteuerung von Sonderzahlungen an nicht kapitalgedeckte Pensionskassen (z. B. ZVK oder VBL) nach § 19 Abs. 1 Nr. 3 S. 2 EStG
c) Steuerfreiheit/Sozialversicherungsfreiheit von Beiträgen an eine kapitalgedeckte Pensionskasse nach § 3 Nr. 63 EStG
aa) Begünstigter Personenkreis
bb) Begünstigte Aufwendungen
(1) Aufbau einer betrieblichen Altersversorgung
(2) Erhebung der Beiträge im Kapitaldeckungsverfahren
(3) Höchstbetrag – Aufstockungsbetrag
(4) Vorrang der rein arbeitgeberfinanzierten Beiträge
(5) Zulässige Auszahlungsformen
(6) Vervielfältigungsregelung gem. § 3 Nr. 63 Satz 4 EStG
d) Pauschalversteuerung nach § 40b EStG bei Altzusage
aa) Allgemeine Rahmenbedingungen gem. § 40b EStG
bb) Durchschnittsbildung gem. § 40b Abs. 2 Satz 2 EStG
cc) Vervielfältigungsregelung gem. § 40b Abs. 2 Satz 3 und 4 EStG
dd) Abwälzung pauschaler Lohnsteuer und Annexsteuer (Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer) auf den Arbeitnehmer
e) Pauschalversteuerung nach § 40b EStG bei Neuzusage
f) Steuerfreiheit nach § 3 Nr. 56 EStG bzw. Pauschalversteuerung nach § 40b EStG von Umlagen an nicht kapitalgedeckte (umlagefinanzierte) Pensionskassen
g) Riester-Förderung gem. § 10a und Abschnitt XI EStG
aa) Persönliche Voraussetzung für die Riester-Förderung
bb) Produktkriterien für Beiträge an Pensionskassen im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung
cc) Ausgestaltung des Förderumfangs
dd) Schädliche Verwendung
ee) Vereinfachung der Riester-Rente ab dem 1.1.2005
(1) Dauerzulageantrag (§ 89 Abs. 1a EStG)
(2) Datenerhebung direkt bei der gesetzlichen Rentenversicherung (§ 91 Abs. 1 EStG)
(3) Einheitlicher Sockelbetrag (§ 86 Abs. 1 Satz 4 EStG)
(4) Abfindung von Kleinbetragsrenten (§ 93 Abs. 3 EStG)
ff) Vereinfachung der Riester-Rente ab 1.1.2007
(1) Zuordnung der Kinderzulage zum Vater (§ 85 Abs. 2 EStG)
(2) Widerruflicher Verzicht auf die sog. Riester-Förderung (§ 6 Abs. 3 AltvDV)
gg) Veränderungen bei der Riester-Rente ab 1.1.2010
h) „Rürup“-Förderung gem. § 10 Abs. 1 Nr. 2b EStG
aa) Produktkriterien/steuerliche Behandlung
bb) Altersvorsorge-Produktinformationsblattverordnung (AltvPIBV)
i) Steuerfreiheit nach § 3 Nr. 55 EStG (Portabilität)
a) Ertragsanteilsversteuerung der Leistungen (vorgelagerte Besteuerung)
aa) Leistungen auf Grund von Altzusagen
bb) Leistungen auf Grund von Neuzusagen
b) Volle Versteuerung der Leistungen (nachgelagerte Besteuerung)
c) Aufteilung in vor- bzw. nachgelagerte Besteuerung
d) Versorgungsleistungen aus umlagefinanzierten Pensionskassen
e) Neugestaltung des § 22 Nr. 5 EStG ab 1.1.2007
f) Rentenbezugsmitteilung gem. § 22a EStG
aa) Verpflichtete Rentenzahlstellen
bb) Verfahren
cc) Folgen der Rentenbezugsmitteilung
dd) Abstandnahme von der Rentenbezugsmitteilung
ee) Änderungen durch das Bürgerentlastungsgesetz vom 16.7.2009
ff) Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2010 (JStG 2010)
g) Strukturreform des Versorgungsausgleichs – Steuerrechtliche Folgewirkung für die Pensionskassen
aa) Steuerfreiheit nach § 3 Nr. 55a EStG bei interner Teilung (§ 10 VersAusglG)
bb) Steuerfreit nach § 3 Nr. 55b EStG bei externer Teilung (§ 14 VersAusglG)
cc) Steuerunschädliche Übertragung i. S. d. § 93 Abs. 1a EStG bei Vorliegen einer riestergeförderten Altersversorgung
a) Beitragsfreiheit nach § 1 Abs. 1 Nr. 9 SvEV i. V. m. § 3 Nr. 63 EStG
b) Beitragsfreiheit bei einer Pauschalversteuerung gem. § 40b EStG nach § 1 Abs. 1 Nr. 4 SvEV
c) Sozialversicherungspflicht bei individuell versteuerten Beiträgen
d) Beitragsfreiheit bei steuerfreien Übernahmeleistungen gem. § 3 Nr. 55 EStG in Verbindung mit § 4 Abs. 2 und Abs. 3 BetrAVG nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 SvEV
e) Zusammenfassung der sozialversicherungsrechtlichen Behandlung der betrieblichen Altersversorgung über eine Pensionskasse ab 1.1.2005
a) Beitragspflicht von Rentenleistungen im Rahmen der Krankenversicherung/Pflegeversicherung der Rentner
b) Beitragspflicht von (Einmal-)Kapitalleistungen im Rahmen der Krankenversicherung/Pflegeversicherung der Rentner
c) Beitragspflicht von Renten aus individuell versteuerten Beiträgen
IV. Steuerrechtliche Rahmenbedingungen der Pensionskasse
a) Voraussetzungen für die Körperschaftsteuerfreiheit
aa) Leistungsempfänger
bb) Soziale Einrichtung
cc) Verwendungssicherung des Kassenvermögens
dd) Beginn und Ende der Steuerbefreiung
aa) Ausschluss der Anrechnung und Vergütung von Körperschaftsteuer bis 31.12.2000
bb) Halbeinkünfteverfahren gem. § 3 Nr. 40 EStG ab 1.1.2001
cc) Anteilige Erstattung der Kapitalertragsteuer
c) Folgen der Körperschaftsteuerfreiheit für andere Steuern
2. Steuerpflichtige Pensionskasse
3. Partiell steuerpflichtige Pensionskasse
a) Ermittlung der Überdotierung
aa) Aktiva
(1) Deckungsrückstellung
(2) Rückstellung für Beitragsrückerstattung
(3) Gründungsstock und Verlustrücklage
c) Feststellung der partiellen Steuerpflicht
aa) Einkommensermittlung bei der Pensionskasse
bb) Ermittlung des steuerpflichtigen Anteils
cc) Ermittlung der zu zahlenden Körperschaftsteuer
e) Dauer der partiellen Steuerpflicht
f) Rückwirkende Beseitigung der partiellen Steuerpflicht
g) Folgen der partiellen Körperschaftsteuerpflicht für andere Steuerarten
aa) Partielle Gewerbesteuer
bb) Partielle Erbschaft- und Schenkungsteuer
4. Automatischer Informationsaustausch mit den Vereinigten Staaten von Amerika (FATCA), der EU (EU-Amtshilferichtlinie) und den OECD-Staaten (CRS)
G. Kennzahlen Pensionskassen 2014
Schlagwortübersicht
Отрывок из книги
Grundlagen und Praxis
Herausgegeben von der aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e. V., Berlin
.....
- Anforderungen 277
Bedarfsdeckungsverfahren 651
.....