Soziale Benachteiligung und Resonanzerleben

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Stephan Ellinger. Soziale Benachteiligung und Resonanzerleben
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Soziale Herkunft und Bildungserfolg
Soziale Gefährdungslagen im Überblick
2. Kindheit in Deutschland: Ungleiche Wirklichkeiten
Paula
Mia
Ben
Jenny
Leon
3. Weltbeziehung und Resonanzerleben. 3.1 Moderne Weltbezüge
Resonanz
Resonanzachsen
Entfremdung
3.2 Gefährdetes kindliches Resonanzerleben
3.3 Dimensionen der Resonanzbenachteiligung
Familie und Lebenswelt: Primäre Dimension
Schule: Sekundäre Dimension
3.4 Ungleiche Schulerfahrungen
Resonanzförderung und Resonanzbenachteiligung
4. Primäre Resonanzbenachteiligung und gefährdende Lebenswelten. 4.1 Sozio-ökonomische Gefährdung
Wie entwickeln Kinder in armen Verhältnissen eine gestörte Weltbeziehung?
4.2 Sozio-kulturelle Gefährdungslagen
1) Zu den klassisch gehobenen Leitmilieus zählen …
2) Zu den jungen und gehobenen Milieus zählen …
3) Zu den Milieus im konventionellen Mainstream zählen …
4) Zu den Milieus der modernen Unterschicht zählen …
1. Phase: Ausländerpädagogik
2. Phase: Interkulturelle Pädagogik
4.3 Sozio-emotionale Gefährdungslagen
4.4 Sozio-physio-emotionale Gefährdung
5. Sekundäre und tertiäre Resonanzbenachteiligung
5.1 Beziehung und Interaktion – Horizontale Resonanzachse
Habitus
Habitus
Resonanzblockaden im Sozialgefüge Schule
Soziale Rahmung des Lernens
Stereotypisierung
Kultur und Fremdheit – Die Ansprüche des unzugänglichen Anderen
Philosophische Provokation: Jacques Rancières ›Gleichheit der Intelligenzen‹
Die Gleichheit der Intelligenzen und das Verdummende Erklären
5.2 Gegenstände von Schule und Unterricht – Diagonale Resonanzachse
Materialität und Rahmen
Lebendige und tote Gegenstände
Lehrer und Material
Das Problem ›passender‹ Unterrichtsinhalte
Langeweile als misslingender materialer Beziehungsmodus
5.3 Schulklima und Schulatmosphäre – Vertikale Resonanzachse
Atmosphäre und Klima
Wärme und Kälte
Schule als spezielle und totale Entfremdungszone
Schule wird erlebt als …
6. Was muss eine Lehrkraft wissen, wollen und können, um Resonanzfähigkeit zu unterstützen? 6.1 Lehrerbild und Schülerrolle
6.2 Wissen, Haltung und Fertigkeiten
Vier Aspekte menschlichen Empfindens beim Resonanzerleben
Pädagogische Grundprinzipien nach Paul Moor (1965):
6.3 Prospektive Lehrerbildung
7. Literatur
Отрывок из книги
Die Autoren
Prof. Dr. Stephan Ellinger, Dipl.-Pädagoge, Soziologe (M. A.) und ev. Theologe, ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen an der Universität Würzburg.
.....
◆ In den Schulen werden wie in keinem anderen Gesellschaftsbereich Lebenschancen entweder eröffnet oder verbaut.
◆ Die Bildungsinstitutionen als öffentlich finanzierte Einrichtungen sollten sich für die tatkräftige Unterstützung aller Menschen gleichermaßen engagieren.
.....