Unternehmenskauf bei der GmbH
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Stephan Ulrich. Unternehmenskauf bei der GmbH
Unternehmenskauf bei der GmbH
Impressum
Vorwort
Bearbeiterverzeichnis
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. Kapitel Vorbereitung und Ablauf des Unternehmenskaufs bei der GmbH
I. Bedeutung des Unternehmenskaufs
Anmerkungen
II. Die GmbH als Unternehmen
Anmerkungen
III. Anlässe für Unternehmenskäufe
Anmerkungen
IV. Vorteile der GmbH beim Unternehmenskauf
1. Flexible Organisation
2. Einfache Gesellschafterstrukturen
3. Beschränkte Haftung
4. Schnelle Gründung
5. Verfügbarkeit von Vorratsgesellschaften
6. Geringe Kapitalausstattung
7. Unproblematische Firmierung
8. Verwaltungssitz auch außerhalb Deutschlands
9. Niedrige Gründungskosten
10. Gesellschafterliste
10.1 Offenlegungspflichten gem. § 40 Abs. 1–3 GmbHG
10.2 Regelungen der GesLV
Anmerkungen
V. Erscheinungsformen des Unternehmenskaufs
1. Asset Deal
2. Share Deal
3. Abgrenzung
3.1 Worauf ist das Erwerbsinteresse gerichtet?
3.2 Welche Erwerbsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?
3.3 Welche Konsequenzen ergeben sich für Käufer und Verkäufer?
4.1 Vorratsgründung
4.2 Mantelkauf
4.3 Rechtsfolgen der wirtschaftlichen Neugründung
Anmerkungen
I. Phasen des Unternehmenskaufs
Anmerkungen
1. Veräußerer und Erwerber
2. Gesetzliche und rechtsgeschäftliche Vertreter
3. Parteienmehrheit
4. Unternehmensmakler und andere Berater
Anmerkungen
1. Hintergrund und Zielsetzung
2. Vorteile für den Verkäufer
3. Überblick über den Prozess
4.1 Vorbereitungsphase
4.2 Kontaktphase
4.3 Phase 1
4.4 Phase 2
4.5 Bewertung der Binding Offers
4.6 Phase 3
4.7 Signing
Anmerkungen
C. Aufgaben der Berater
Anmerkungen
I. Ermittlung der Ziele von Käufer und Verkäufer
Anmerkungen
II. Beratung und Planung im vorvertraglichen Bereich
1. Verhandlungsstrategien
2. Erarbeiten eines Akquisitionsplans
Anmerkungen
D. Vorvertragliches Stadium
I. Vertragliche Vereinbarungen
1. Informationsmemorandum
2. Geheimhaltungs- und Unterlassungsvereinbarungen[1]
3. Letter of Intent[7]
4. Punktation (Memorandum of Understanding)
5. Vorvertrag
Anmerkungen
II. Gesellschaftsrechtliche Umstrukturierungen zur Vorbereitung des Unternehmenskaufs[1]
1. Verschmelzung
1.1 Verschmelzung zwischen deutschen Rechtsträgern
1.2 Grenzüberschreitende Verschmelzung[15]
1.3 Umwandlungssteuergesetz
1.4 Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft auf eine GmbH
1.5 Verschmelzung einer Personengesellschaft auf eine Kapitalgesellschaft
2. Spaltung
2.1 Arten der Spaltung
2.2 Umwandlungssteuergesetz
3. Formwechsel
3.1 Umwandlungsgesetz
3.2 Umwandlungssteuergesetz
4. Anwachsung
Anmerkungen
I. Vorbereitung des Verkäufers auf den Unternehmenskauf
II. Vorbereitung des Käufers auf den Unternehmenskauf
2. Kapitel Due Diligence
A. Funktion und Überblick
Anmerkungen
B. Rechtliche Due Diligence
Anmerkungen
I. Gesellschaftsrechtliche Aspekte
1. Gründung
2. Kapitalerhaltung
3. Konzern[39]
Anmerkungen
II. Rechtsinhaberschaft des Verkäufers
Anmerkungen
III. Vertragsrechtliche Aspekte
Anmerkungen
IV. Datenschutzrechtliche Aspekte
Anmerkungen
V. Arbeitsrechtliche Aspekte
Anmerkungen
VI. Gewerbliche Schutzrechte
Anmerkungen
VII. Kartellrechtliche Aspekte
1. Kartellverbot
2. Missbrauchsverbot
3. Fusionskontrolle
Anmerkungen
VIII. Versicherungsrechtliche Aspekte
Anmerkungen
IX. Öffentlich-rechtliche Aspekte
Anmerkungen
C. Umwelt-Due Diligence
Anmerkungen
I. Funktion der steuerlichen Due Diligence
Anmerkungen
II. Vergangenheitsbezogene Analyse
1.1 Körperschaftsteuerliche Organschaft[5]
1.2 Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen
1.2.1 Kaufverträge mit Gesellschaftern
1.2.2 Miet- oder Pachtverträge mit Gesellschaftern
1.2.3 Darlehensverträge mit Gesellschaftern
1.2.4 Dienstverträge mit Gesellschaftern
1.2.5 Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer
1.2.6 Forderungsverzicht eines Gesellschafters
1.2.7 Verzicht auf Pensionsanwartschaften
1.3 Körperschaftsteuerliche Verlustvorträge und Verlustabzug
1.4 Berücksichtigung von Finanzierungsaufwendungen
2. Bilanzielle Aspekte
2.1 Anlagevermögen
2.2 Umlaufvermögen
2.3 Rückstellungen
2.4 Verbindlichkeiten
3. Gewerbesteuer
3.1 Gewerbesteuerliche Organschaft
3.2 Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen und Kürzungen
3.3 Gewerbesteuerliche Verlustvorträge
4. Umsatzsteuer
4.1 Unrichtiger oder fehlender Umsatzsteuerausweis in Rechnungen
4.2 Fehlerhafte Beurteilung von Eingangsleistungen und dadurch bedingter falscher Vorsteuerabzug
4.3 Fehlerhafte Vorsteuerberichtigungen
5. Lohnsteuer und Sozialversicherungsabgaben
Anmerkungen
III. Zukunftsorientierte Analyse
Anmerkungen
E. Markt- und Wettbewerbs-Due Diligence
Anmerkungen
I. Marktanalyse
Anmerkungen
II. Wettbewerbsanalyse
III. Analyse des Zielunternehmens
F. Bilanzielle und Finanzwirtschaftliche Due Diligence
Anmerkungen
I. Bilanzielle Due Diligence
Anmerkungen
II. Finanzwirtschaftliche Due Diligence
Anmerkungen
III. Cash-Management
1. Ausgangslage
2. Zielsetzung
3. Zeitlicher Ablauf
Anmerkungen
II. Bestandteile der Untersuchung
1. Produktionskapazität
2. Ablauf der Produktion
3. Kapazität der Läger
4. Standort
5. Qualifikation des Personals
6. Forschung und Entwicklung
7. Risiken
Anmerkungen
I. Rechtliche Due Diligence
II. Schutzrechte-Due Diligence
III. Umwelt-Due Diligence
1. Allgemeine Informationen
2. Steuerbescheide und Betriebsprüfungen
3. Informationen zur Steuerbilanz
V. Markt- und Wettbewerbsanalyse
VI. Bilanzielle und finanzwirtschaftliche Due Diligence
VII. Arbeitsrechtliche Due Diligence[1]
Anmerkungen
1.1 Produktion
1.2 Forschung und Entwicklung
2.1 Informationsgrundlagen
2.2 Betriebsgebäude
2.3 Technische Anlagen
2.4 Betriebsausstattung
2.5 Produktions- und Fertigungsprozesse
2.6 Sonstiges
3. Kapitel Rechtliche Stellung der Organe
A. Geschäftsführer[1]
Anmerkungen
I. Verhaltenspflichten des Geschäftsführers
Anmerkungen
II. Aufklärungspflichten
Anmerkungen
III. Pflichten im Rahmen der Due Diligence
1. Verpflichtung zur Durchführung einer Due Diligence
2. Berechtigung zur Herausgabe von Informationen
2.1 Geschäftsführer
2.2 Gesellschafter
Anmerkungen
1. Haftung aus culpa in contrahendo
1.1 Haftungsbegrenzung
1.2 Abgrenzung c.i.c. von Gewährleistungshaftung
2. Vertragliche Haftungsvereinbarungen / Break Fees
3. Organhaftpflichtversicherung
Anmerkungen
B. Haftung von Dritten
Anmerkungen
I. Ausmaß und Umfang
Anmerkungen
II. Haftungsbegrenzung
Anmerkungen
C. Aufsichtsrat
1. Fakultativer Aufsichtsrat
2. Obligatorischer Aufsichtsrat
Anmerkungen
II. Pflichten des Aufsichtsrats
1. Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit
2. Zustimmungsvorbehalt
Anmerkungen
III. Interessenkollision[1]
Anmerkungen
D. Gesellschafter
Anmerkungen
I. Aufgaben
Anmerkungen
II. Rechtsfolgen fehlender Gesellschafterzustimmung
Anmerkungen
I. 12 Hinweise zur Haftungsvermeidung der Geschäftsführer beim Unternehmenskauf[1]
Anmerkungen
II. Größenkriterien für Kontrollregelungen bei der GmbH[1]
Anmerkungen
4. Kapitel Unternehmensbewertung
I. Grundsätze der Unternehmensbewertung des IDW-Standards S 1
1. Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks
1.1 Neutraler Gutachter
1.2 Beratungsfunktion
1.3 Schiedsfunktion
2. Bewertung der wirtschaftlichen Unternehmenseinheit
3. Stichtagsprinzip
4. Bewertung des betriebsnotwendigen Vermögens
5. Bewertung des nicht betriebsnotwendigen Vermögens
6. Vorsichtsprinzip
Anmerkungen
II. Objektivierter Unternehmenswert
1. Unternehmenskonzept
2. Unechte Synergieeffekte
3. Ausschüttungsannahmen
4. Managementfaktoren
5. Ertragsteuern der Gesellschafter
Anmerkungen
1. Finanzielle Überschüsse
2. Echte Synergieeffekte
3. Managementfaktoren
4. Ertragsteuern der Gesellschafter
Anmerkungen
IV. Vereinfachte Preisfindung
Anmerkungen
I. Prognose und Ungewissheit
1. Informationsbeschaffung
2. Vergangenheitsanalyse
3. Planung
3.1 Detailplanungsphase
3.2 Langfristige Planung
3.3 Beurteilung einer Planung
3.3.1 Allgemeine Maßstäbe für die Durchführung einer Planungsbeurteilung
3.3.2 Analysehandlungen zur Beurteilung der Planzahlen. 3.3.2.1 Gewinnung eines Verständnisses vom Planungsprozess
3.3.2.2 Plausibilitätsmaßstäbe
3.3.2.3 Analyse der Bilanz-, GuV- und Cashflow-Posten
3.4 Berücksichtigung von Risiken in der Unternehmensplanung
Anmerkungen
II. Kapitalisierungszinssatz
1. Kapitalisierungszinssatz bei objektivierter Unternehmensbewertung
1.1 Basiszins
1.2 Risikozuschlag
1.3 Ermittlung erwarteter Marktrisikoprämien mittels impliziter Kapitalkosten
2. Kapitalisierungszinssatz bei subjektiver Unternehmensbewertung
2.1 Risikozuschlag
2.2 Persönliche Ertragsteuern
Anmerkungen
III. Unternehmensbewertungsverfahren
1. Liquidationswert
2. Multiplikatorverfahren
2.1 Auswahl der Multiplikatoren
2.2 Auswahl der Unternehmen der Peer Group
2.3 Abgrenzung des Unternehmenswerts
2.4 Abgrenzung der Bezugsgröße
2.5 Verdichtung von Multiplikatoren
2.6 Abschließendes Beispiel
3. Investitionstheoretische Verfahren
3.1 Ertragswertverfahren
3.2 DCF-Verfahren
3.2.1 WACC-Ansatz
3.2.2 Equity-Ansatz
3.2.3 Adjusted Present Value (APV)-Ansatz
Anmerkungen
IV. Besonderheiten bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU)
1. Vereinfachte Preisfindungsverfahren
2. Prognose der künftigen finanziellen Überschüsse
2.1 Abgrenzung des Bewertungsobjekts
2.2 Eingeschränkte Informationsquellen
2.3 Vergangenheitsanalyse
2.4 Ermittlung der übertragbaren Ertragskraft
2.5 Finanzierung, persönliche Haftung und Sicherheiten
3.1 Kapitalmarktgestützte Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes
3.2 Börsennotierte (Vergleichs-)Unternehmen
3.3 Fehlende börsennotierte Vergleichsunternehmen
3.4 Mangelnde Fungibilität
Anmerkungen
V. Beurteilung der finanziellen Angemessenheit eines Transaktionspreises durch Fairness Opinions
1. Begriffliche Grundlagen
2.1 Finanzielle Angemessenheit und Stichtag der Beurteilung
2.2 Ermittlung von Vergleichsmaßstäben für den Transaktionspreis
2.3 Perspektive der Beurteilung im Fall der Veräußerung und im Fall des Erwerbs
3. Berichterstattung von Fairness Opinions
Anmerkungen
5. Kapitel Kaufvertrag
A. Kaufgegenstand
I. Unternehmenskauf im Wege des Asset Deals
1. Gegenstände
2. Grundstücke[7]
3. Forderungen
4. Vertragsverhältnisse
5. Teilbetrieb
6. GmbH-Geschäftsanteile
Anmerkungen
II. Unternehmenskauf im Wege des Share Deals
1. Vertragsgegenstand
1.1 Stückelung von Geschäftsanteilen
1.2 Verkauf von Teilgeschäftsanteilen
2. Vinkulierungsklauseln[13]
3. Gesellschafterliste und gutgläubiger Erwerb[17]
4. Rechte an Geschäftsanteilen
5. Geschäftsführerverträge
Anmerkungen
III. GmbH im Konzern
1. Zustandekommen
2. Rechtsfolgen
3. Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag
4. Änderung und Beendigung
5. Der faktische Konzern
6. Konzernbildung durch den Käufer
6.1 Satzung
6.2 Treuepflicht
Anmerkungen
B. Veräußerungs- und Verfügungsbeschränkungen, Zustimmungserfordernisse, Vorkaufsrechte
Anmerkungen
I. Öffentlich-rechtliche Beschränkungen[1]
1. Auswirkungen auf die Wirksamkeit oder die Durchführung des Unternehmenskaufvertrages
1.1 Allgemein anwendbare Beschränkungen (Asset oder Share Deal)
1.2 Grundstückskaufverträge
1.2.1 Genehmigungstatbestände
1.2.2 Vorkaufsrechte
2. Weiterführung des Unternehmens durch den Käufer
Anmerkungen
1. Zustimmungserfordernisse
1.1 Grenzen der Vertretungsmacht. 1.1.1 AG/KGaA
1.1.2 GmbH
1.2 Grenzen der Geschäftsführungsbefugnis
1.2.1 AG/KGaA
1.2.2 GmbH
1.3 Verfügungsbeschränkungen der Gesellschafter bei der Veräußerung von GmbH Geschäftsanteilen
2.1 Vorkaufsrechte
2.2 Andienungspflichten
2.3 Mitverkaufsrechte und -pflichten
Anmerkungen
1.1 Gesetzlicher Güterstand
1.2 Gütergemeinschaft
2.1 Genehmigungstatbestände
2.2 Einholung und Mitteilung der Genehmigung
2.3 Genehmigungsverfahren, Rechtskraftlösung
2.4 Auswirkung auf die Vertragsgestaltung
Anmerkungen
IV. Erbrechtliche Beschränkungen
1. Miterben
2. Vorerbschaft
3. Testamentsvollstreckung
4. Nachlasspflegschaft
5. Nachlassverwaltung und Nachlassinsolvenz
Anmerkungen
I. Beurkundungspflicht der Veräußerung von GmbH-Geschäftsanteilen (§ 15 Abs. 3 und 4 GmbHG)
Anmerkungen
II. Grundstücksgeschäfte (§ 311b Abs. 1 BGB)[1]
Anmerkungen
III. Verpflichtung zur Übertragung des gesamten Vermögens (§ 311b Abs. 3 BGB)
Anmerkungen
IV. Verpflichtung zur Übertragung des gesamten künftigen Vermögens (§ 311b Abs. 2 BGB)
Anmerkungen
I. Publizitätserfordernisse
1. Registeranmeldungen
2. Eintragungen in die GmbH Gesellschafterliste
Anmerkungen
1.1 Zulässigkeitsvoraussetzungen
1.2 Folge eines „überschießenden“ Wettbewerbsverbots
1.3 Folge eines Verstoßes gegen das Wettbewerbsverbot
2. Wettbewerbsverbote zu Lasten des Käufers
3. Wettbewerbsverbote bei GUs
Anmerkungen
III. Schiedsgutachtenklauseln, Schiedsvereinbarungen und Mediationsabreden
1. Schiedsgutachtenklauseln
1.1 Anwendungsbereiche des Schiedsgutachtens
1.2 Das Schiedsgutachten im engeren und im weiteren Sinne
1.3 Die Schiedsgutachtenklausel
1.4 Wirkung des Schiedsgutachtens und Wirksamkeitsmängel
2. Schiedsvereinbarungen
2.1 Anwendungsbereiche
2.2 Zusammenspiel von Schiedsgerichts- und Schiedsgutachterverfahren
2.3 Die Schiedsvereinbarung
2.4 Wirkungen der Schiedsvereinbarung
2.5 Fast-Track-Schiedsverfahren
2.6 Die Auswahl des Schiedsgerichts
2.7 Verfahrensfragen Schiedsvereinbarungen. 2.7.1 Allgemeine Verfahrensgrundsätze
2.7.2 Einstweiliger Rechtsschutz – Schiedsvereinbarungen
2.7.3 Beweisführung
3.1 Mediation als zusätzliche oder alternative Streitbeilegung
3.2 Vor und Nachteile der Mediation
Anmerkungen
1. Kostenregelung
2. Rechtswahl, anwendbares Recht
3. Gerichtsstandsvereinbarung, Zustellungsbevollmächtigte
4. Schriftform- und Abschlussklausel
5. Salvatorische Klausel
6. Anlagen zum Vertrag
Anmerkungen
1. Wettbewerbsverbote zu Lasten des Verkäufers
II. Zustimmungserfordernisse und Verfügungsbeschränkungen
III. Beurkundungspflichten
6. Kapitel Kaufpreis und Kapitalbeschaffung
A. Bestimmung des Kaufpreises
Anmerkungen
I. Unternehmensbewertung[1]
Anmerkungen
II. Kaufpreis[1]
1. Fixkaufpreis vs. variabler/vorläufiger Kaufpreis
2. Abgrenzung Kaufpreisanpassungsklausel/Gewährleistungsrechte
3. Vorläufiger Kaufpreis
4. Eigenkapitalanpassung oder Net Equity Adjustment
5. Wahl des richtigen Abgrenzungsstichtages: Locked-Box, Effective Date oder Closing Date Konzept
5.1 Closing Date-Konzept
5.2 Effective Date-Konzept
5.3 Locked-Box-Konzept
5.4 Beendigung einer Organschaft, Gewinnabführung bzw. Verlustausgleich und Kaufpreis
6.1 Earn-Out zur Schließung der Bewertungslücke
6.2 Earn-Out als Finanzierungsinstrument
Anmerkungen
I. Durchführung der Kaufpreisanpassung
Anmerkungen
II. Negativer Kaufpreis
Anmerkungen
1. Fälligkeit
2. Verzinsung
3. Aufrechnungsverbote
4. Kaufpreiseinbehalte oder Hinterlegung von Kaufpreisteilen als Sicherheit
5. Rücktrittsrechte
Anmerkungen
IV. Anti-Embarrassement-Klauseln
Anmerkungen
C. Finanzierung des Kaufpreises
I. Zahlung mit eigenen Anteilen
1. Schaffung neuer Geschäftsanteile
1.1 Kapitalerhöhung gegen Sacheinlagen
1.2 Genehmigtes Kapital
2. Kauf bestehender Geschäftsanteile
Anmerkungen
II. Venture Capital
Anmerkungen
III. Management-Buy-Out und Leveraged Buy-Out
Anmerkungen
IV. Einsatz des Gesellschaftsvermögens im Rahmen der Fremdfinanzierung
1. Kapitalerhaltung
2. Rechtsfolgen unzulässiger Auszahlungen
Anmerkungen
D. Verjährung
Anmerkungen
7. Kapitel Unternehmensübertragung
A. Übergangsstichtag[1]
Anmerkungen
B. Übertragungsakte beim Asset Deal[1]
Anmerkungen
I. Sachen und Forderungen
Anmerkungen
II. Firma
Anmerkungen
III. Gewerbliche Schutzrechte
Anmerkungen
IV. Vertragsverhältnisse[1]
Anmerkungen
V. Knowhow
Anmerkungen
C. Übertragung von GmbH-Geschäftsanteilen/Share Deal
Anmerkungen
I. Abtretung
Anmerkungen
II. Form der Übertragung
Anmerkungen
III. Bedeutung der Gesellschafterliste
Anmerkungen
1. Aufzunehmende Veränderungen
2. Adressat der Einreichungspflicht
3. Haftung bei Verstößen
Anmerkungen
1. Voraussetzungen
2. Reichweite
3. Grenzen der Gutglaubenswirkung
Anmerkungen
I. Übertragungsakte beim Asset Deal
II. Übertragungsakte beim Share Deal
8. Kapitel Steuern beim Kauf und Verkauf einer GmbH
A. Steuerliche Interessenlage von Veräußerer und Erwerber
1. Ermäßigte Steuerbelastung des Veräußerungsgewinns
2. Begünstigung durch Reinvestition
1. Verwendung bestehender Verlustvorträge
2. Kaufpreisabschreibung
III. Verhandlungsbedarf zwischen Veräußerer und Erwerber
Anmerkungen
IV. Veräußerungshemmnisse, insbesondere Pensionszusagen
Anmerkungen
I. Ertragsteuerliche Belastung und Gestaltung beim Veräußerer
1. Natürliche Person mit Anteilen im Privatvermögen als Veräußerer
2. Natürliche Person mit Anteilen im Betriebsvermögen als Veräußerer
3. Kapitalgesellschaft als Veräußerer
Anmerkungen
II. Ertragsteuerliche Entlastung und Gestaltung beim Erwerber
1. Abschreibungen
1.1 Umwandlungsmodell
1.2 Kombinationsmodell
1.3 Mitunternehmermodell
1.4 Downstream-Merger-Modell
1.5 Organschaftsmodell
1.6 Fazit
2. Fremdfinanzierungskosten
2.1 Natürliche Personen als Erwerber
2.2 Kapitalgesellschaft als Erwerber
2.3 Zinsschranke
3. Transaktionskosten
4. Kaufpreisänderungen
5.1 Allgemeines
5.2 Kaufpreisraten bei Veräußerung und Erwerb von GmbH-Geschäftsanteilen. 5.2.1 Steuerliche Folgen beim Veräußerer
5.2.2 Steuerliche Folgen beim Erwerber
5.3 Kaufpreisrenten bei Veräußerung und Erwerb von GmbH-Geschäftsanteilen. 5.3.1 Steuerliche Folgen beim Veräußerer
5.3.2 Steuerliche Folgen beim Erwerber
5.3.3 Veräußerung gegen Kaufpreisrente und Kaufpreiszahlung
6. Verwendung bestehender Verlustvorträge
6.1 Grundsätze der eingeschränkten Verrechnung von Verlustvorträgen
6.2 Rückausnahmen des Verlustuntergangs gemäß § 8c KStG (Konzern- und Stille-Reserven-Klausel)
6.3 Rückausnahmen des Verlustuntergangs gemäß § 8c KStG (Sanierungsklausel)
6.4 Der fortführungsgebundene Verlustvortrag des § 8d KStG
6.5 Folgewirkungen der §§ 8c und 8d KStG
6.6 Zeitliche Anwendung
6.7 Fazit
Anmerkungen
1. Umsatzsteuer
2.1 Anteilsvereinigung
2.2 Steuerliche Bewertung
Anmerkungen
C. Asset Deal – Veräußerung und Erwerb einzelner Wirtschaftsgüter einer GmbH
Anmerkungen
1. Veräußerungsgewinn
2. Steuerliche Folgen auf Ebene der GmbH
3. Steuern auf die Ausschüttung des Veräußerungsgewinns
Anmerkungen
II. Ertragsteuerliche Entlastung und Gestaltung beim Erwerber
1. Abschreibungen
2. Fremdfinanzierungs- und Transaktionskosten
3. Verlustvorträge
4. Übernahme von Verbindlichkeiten
5. Übernahme von Rückstellungen
Anmerkungen
1. Umsatzsteuer
2. Grunderwerbsteuer
Anmerkungen
I. Steuerliche Zielsetzung
II. Umstrukturierungen
1. Ertragsteuerliche Restriktionen bei Verschmelzung und Formwechsel
1.1 Wertansatz in der Schlussbilanz der GmbH
1.2 Steuerliche Folgen bei der Personengesellschaft und den Anteilseignern der GmbH
1.3 Verluste
1.4 Übernahmegewinn
1.5 Offene Rücklagen
1.6 Formwechsel
1.7 Gewerbesteuer
2.1 Umsatzsteuer
2.2 Grunderwerbsteuer
Anmerkungen
III. Einbringung
Anmerkungen
IV. Änderung des steuerlichen Sitzes
Anmerkungen
E. Teilentgeltliche Übertragung von Geschäftsanteilen
1. Steuerliche Besonderheiten für den Veräußerer
2. Steuerliche Besonderheiten für den Erwerber
3. Vermögensübertragung gegen wiederkehrende Leistungen
Anmerkungen
1. Feststellung des Schenkungsteuertatbestandes
2. Schenkungsteuerliche Systematik
3.1 Alternative Bewertungsmethoden
3.2 Vereinfachtes Ertragswertverfahren und Substanzwert
3.3 Vergleich der schenkungsteuerlichen Bewertungsmethoden
a) Bewertung nach dem IdW-Standard S 1 (zukunftsorientiert)
b) Bewertung nach Multiplikatorverfahren
c) Bewertung nach dem vereinfachten Ertragswertverfahren
d) Gegenüberstellung der Ergebnisse
4. Verschonungsabschlag
5. Fazit
Anmerkungen
9. Kapitel Haftung und Gewährleistung[1]
Anmerkungen
A. Überblick
Anmerkungen
B. Verantwortlichkeit des Verkäufers
1. Asset Deal
2. Share Deal
3.1 Sachmängel des Unternehmens
3.2 Rechtsmängel des Unternehmens
4.1 Rechtsfolgen
4.2 Verjährung
5. Sonstige gesetzliche Anspruchsgrundlagen
5.1 Culpa in contrahendo[32] 5.1.1 Anwendungsbereich
5.1.2 Anspruchsinhalt und Verjährung
5.2 Störung der Geschäftsgrundlage
6. Anfechtung des Unternehmenskaufvertrages
Anmerkungen
1. Hintergrund und Gegenstand des vertraglichen Haftungsregimes
2. Garantien und Freistellungen
3. Zusammenhang mit Due Diligence-Prüfung
4.1 Bilanzgarantie
4.2 Eigenkapitalgarantie
4.3 Garantien hinsichtlich der gesellschaftsrechtlichen Verhältnisse („title“-Garantie)
4.4 Garantien hinsichtlich der Vermögensgegenstände und Immaterialgüterrechte
4.5 Compliance-Garantie
4.6 Wesentliche Verträge
4.7 Rechtsstreitigkeiten
4.8 Erlaubnisse
4.9 Bestandsgarantie
4.10 Altlasten
4.11 Garantien im Zusammenhang mit einem „Locked Box-Kaufpreis“
5. Rechtsfolgen bei Garantieverletzungen
6. Verjährung
7. Besonderheiten bei mehreren Verkäufern
Anmerkungen
C. Verantwortlichkeit des Käufers
Anmerkungen
I. Gesetzliche Käuferhaftung
1. Asset Deal
1.1 Firmenfortführung (§ 25 HGB)
1.2 Arbeitnehmeransprüche (§ 613a BGB)
1.3 Steuerverbindlichkeiten (§ 75 AO)
2. Share Deal
2.1 Verbindlichkeiten des Unternehmensträgers gegenüber Dritten
2.2 Verbindlichkeiten des Anteilsverkäufers gegenüber der Gesellschaft
2.2.1 Haftung aus § 16 GmbHG
2.2.2 Haftung bei Sacheinlagen
2.2.3. Ausfallhaftung (§§ 24, 31 Abs. 1 GmbHG)
3.1 Umwelthaftung
3.2 Produkthaftung
Anmerkungen
II. Vertragliche Käuferhaftung
Anmerkungen
D. Warranty & Indemnity-Versicherungen
I. Funktionsweise und Vorteile der W&I-Versicherung
Anmerkungen
II. Auswirkungen auf den Transaktionsprozess
1. Direktverkauf
2. Bieterverfahren
3. Abstimmung mit dem Versicherer
Anmerkungen
III. Auswirkungen auf den Unternehmenskaufvertrag
1. Ausfallrisiken und Blind Spots
2. Schadensbegriff
3. Deckungssumme, Haftungshöchstgrenze und Threshold
4. Verjährungsregelungen
5. Haftungsausschluss bei Kenntnis des Käufers
6. Versicherungsprämie
7. Freistellungsverlangen des Verkäufers
8. Weitere Besonderheiten
Anmerkungen
10. Kapitel Arbeitsrecht[1]
Anmerkungen
A. Einführung – Asset Deal, Share Deal und Umwandlungen
Anmerkungen
B. Asset Deal
Anmerkungen
I. Voraussetzungen des Betriebsübergangs nach § 613a BGB
1. Wechsel des Betriebsinhabers
2. Wahrung der Betriebs- oder Betriebsteilidentität
3. Übergang durch Rechtsgeschäft
4. Fortführung des Betriebs versus Betriebsstilllegung
5. Auslandsbezug
6. Vermeidung eines Betriebsübergangs
7. Zuordnung, Herausnahme und Kündigung von Arbeitnehmern
Anmerkungen
II. Fortgeltung und Änderung bestehender Rechte und Pflichten
1. Übergehende Arbeitsverhältnisse
2. Arbeitsvertragliche Regelungen
3.1 Kollektiv-rechtliche Weitergeltung
3.2 Transformation
4. Tarifverträge
4.1 Allgemeinverbindlichkeit
4.2 Gleiche Verbandszugehörigkeit Erwerber/Veräußerer
4.3 Fehlende Verbandszugehörigkeit des Erwerbers
4.4 Andere Verbandszugehörigkeit des Erwerbers
4.5 Auswirkungen durch das Tarifeinheitsgesetz
4.6 Arbeitsvertragliche Bezugnahmeklauseln auf Tarifverträge
5. Betriebliche Altersversorgung
6. Betriebsrat und Aufsichtsrat
Anmerkungen
III. Haftung, insbesondere § 613a Abs. 4 BGB
1. Nachhaftung des Veräußerers
2. Erwerberhaftung
3. Haftung im Innenverhältnis Veräußerer-Erwerber
Anmerkungen
IV. Kündigungsschutz, § 613a Abs. 4 BGB
Anmerkungen
V. Unterrichtung und Widerspruch nach § 613a Abs. 5 und 6 BGB
1. Unterrichtung
1.1 Zeitpunkt oder geplanter Zeitpunkt des Übergangs
1.2 Grund für den Übergang
1.3 Rechtliche, wirtschaftliche und soziale Folgen
1.4 Hinsichtlich der Arbeitnehmer geplante Maßnahmen
1.5 Heilung von Fehlern
2. Widerspruchsrecht
3. Handlungsvorschläge/Ablaufplan zur Unterrichtung
Anmerkungen
C. Umwandlungen anlässlich des Unternehmenskaufs[1]
Anmerkungen
D. Share Deal
Anmerkungen
E. Informations- und Beratungspflichten der Arbeitnehmervertretungen
Anmerkungen
I. Einführung
Anmerkungen
II. Interessenausgleichspflicht wegen Betriebsänderung
Anmerkungen
III. Rechtsfolgen bei unterlassener Information/Verhandlung
Anmerkungen
IV. Sozialplan
Anmerkungen
11. Kapitel Kartellrecht
A. Einführung
Anmerkungen
B. Fusionskontrolle
I. Europäische Fusionskontrolle
1. Anwendungsbereich der europäischen Fusionskontrolle (Aufgreifkriterien)
1.1 Zusammenschlussbegriff
1.1.1 Fusion
1.1.2 Kontrollerwerb
1.1.2.1 Erwerber der Kontrolle
1.1.2.2 Gegenstand der Kontrolle
1.1.2.3 Wirkung der Kontrolle: Bestimmender Einfluss
1.1.2.4 Dauerhaftigkeit der strukturellen Veränderung
1.1.2.5 Arten der Kontrolle
1.1.2.6 Mittel der Kontrolle
1.1.3 Ausnahmetatbestände
1.2 Umsatzschwellen (gemeinschaftsweite Bedeutung)
1.2.1 Schwellenwerte
1.2.2 Ermittlung der beteiligten Unternehmen
1.2.3 Ermittlung des Umsatzes
1.2.3.1 Berechnung des Umsatzes
1.2.3.2 Zurechnung des Umsatzes weiterer Unternehmen
2. Abgrenzung zu den nationalen Fusionskontrollregimen
3.1 Prüfungsmaßstab (SIEC-Test)
3.2 Marktabgrenzung
3.3 Materielle Kriterien der wettbewerblichen Beurteilung
3.3.1 Horizontale Auswirkungen
3.3.1.1 Marktanteil und Konzentrationshöhe
3.3.1.2 Wettbewerbswidrige Wirkungen
3.3.2 Ausgleichsfaktoren
3.3.3 Vertikale Aspekte
3.3.4 Konglomerate Aspekte
3.4 Abhilfemaßnahmen (Zusagen)
3.4.1 Bedingungen und Auflagen
3.4.2 Inhalt der Zusagen
3.4.3 Verfahren
3.5 Nebenabreden (ancillary restraints)
4. Fusionskontrollverfahren
4.1 Informal (Confidential) Guidance Verfahren
4.2 Anmeldung. 4.2.1 Anmeldepflicht
4.2.2 Anmeldefähigkeit
4.2.3 Adressaten der Anmeldepflicht
4.2.4 Inhalt der Anmeldung
4.3 Vorprüfverfahren (Phase I)
4.4 Hauptprüfverfahren (Phase II)
4.5 Vollzugsverbot
4.5.1 Vollzugshandlungen
4.5.2 Maßnahmen zwischen Vertragsabschluss und Vollzug
4.5.3 Zahlung des Kaufpreises
4.5.4 Ausnahmen vom Vollzugsverbot
4.5.5 Rechtsfolgen eines Verstoßes
5. Rechtsschutz
5.1 Hauptsacheverfahren
5.2 Einstweiliger Rechtsschutz
5.3 Rechtsmittel zum Gerichtshof
Anmerkungen
II. Deutsche Fusionskontrolle
1. Anwendungsbereich der deutschen Fusionskontrolle (Angreifkriterien)
1.1 Zusammenschlussbegriff
1.1.1 Vermögenserwerb
1.1.2 Kontrollerwerb
1.1.3 Anteilserwerb
1.1.4 Erwerb wettbewerblich erheblichen Einflusses
1.1.5 Ausnahmetatbestände
1.2 Umsatzschwellen und Ausnahmetatbestände
1.2.1 Schwellenwerte und Ausnahmetatbestände
1.2.2 Ermittlung der beteiligten Unternehmen
1.2.3 Ermittlung des Umsatzes
1.3 Hinreichende Inlandsauswirkungen
2. Abgrenzung zu der europäischen Fusionskontrolle
3. Materielle Beurteilung von Zusammenschlüssen (Eingreifkriterien)
3.1 Prüfungsmaßstab (Marktbeherrschungstest)
3.2 Abhilfemaßnahmen (Zusagen)
3.3 Nebenabreden (ancillary restraints)
4. Fusionskontrollverfahren
5. Vollzugsverbot
6. Rechtsschutz
7. Ministererlaubnis
Anmerkungen
III. Sonstige ausländische Fusionskontrollregime
Anmerkungen
C. Gemeinschaftsunternehmen
Anmerkungen
I. Arten von Gemeinschaftsunternehmen
Anmerkungen
II. Gründung von Gemeinschaftsunternehmen: Fusionsaspekt und Kartellaspekt
Anmerkungen
III. Wettbewerbsverbote
Anmerkungen
D. Sonstige kartellrechtliche Vorgaben
Anmerkungen
I. Wettbewerbsverbote
Anmerkungen
II. Lizenzvereinbarungen
Anmerkungen
III. Bezugs- und Lieferbeziehungen
Anmerkungen
12. Kapitel Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz
I. Ausgangslage
II. Beteiligte
Anmerkungen
I. Krise oder Insolvenz des Zielunternehmens
1. Krise oder Insolvenz des Zielunternehmens; gesunder Verkäufer
1.1 Asset Deal
1.2 Share Deal
1.2.1 Forderungseinlage gegen Geschäftsanteile (Debt Equity Swap)
1.2.2 Haftungsrisiken des Verkäufers
1.2.3 Haftungsrisiken des Käufers
1.3 Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung durch Sanierungsmaßnahmen
1.4 Sanierungsfusion[43]
2. Krise oder Insolvenz des Verkäufers
Anmerkungen
II. Risikoprofil beim Unternehmenskauf in Krise oder Insolvenz des Verkäufers
1. Szenario 1: Verkauf des Unternehmens vor Insolvenzantragstellung des Verkäufers
1.1 Allgemeines Risiko der Verkäuferinsolvenz
1.2 Gesetzliche Eintritts- und Haftungstatbestände beim Asset Deal
1.2.1 § 613a BGB[3]
1.2.2 § 75 AO; § 76 AO; § 13c UStG
1.2.3 Schädliche Bodenveränderungen (§ 4 Abs. 3 BBodSchG), öffentlich-rechtliche Zustandshaftung
1.2.4 Europarechtswidrige Beihilfen
1.2.5 Wettbewerbsverstöße
1.2.6 § 25 HGB[28]
1.3 Gesetzliche Haftung des Erwerbers beim Share Deal
1.3.1 Kapital
1.3.2 Umwelt
1.3.3 Europarechtswidrige Beihilfen
1.3.4 Wettbewerbsverstöße
1.3.5 Organschaft (§ 73 AO)
1.4 Vernichtung des Kauf- oder Erfüllungsgeschäfts nach (Anschluss-)Insolvenz des Verkäufers: Erfüllungswahlrecht, Anfechtung
1.4.1 Erfüllungswahlrecht des Insolvenzverwalters (§ 103 InsO)
1.4.1.1 Allgemeines
1.4.1.2 Vertragliche Verpflichtungen nach Signing
1.4.1.3 Lösungsklauseln für den Fall der Insolvenz
1.4.1.4 Anwartschaften zur Durchbrechung des Erfüllungswahlrechts
1.4.1.5 Schlussfolgerungen und Schutzmaßnahmen für den Unternehmenskaufvertrag
1.4.2 Insolvenzanfechtung gem. §§ 129 ff. InsO
1.4.3 Anfechtung binnen 10 Jahren bei vorsätzlicher Benachteiligung der Gläubiger
1.4.3.1 Vorsatz
1.4.3.2 Gläubigerbenachteiligung
1.4.4 Unternehmenskauf drei Monate und weniger vor Insolvenzantragsstellung
1.4.5 Bargeschäft (§ 142 InsO)
1.4.6 Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung
1.4.7 Schlussfolgerungen und Schutzmaßnahmen für den Unternehmenskaufvertrag
2. Szenario 2: Verkauf des Unternehmens im Eröffnungsverfahren
2.1 Transaktionsstruktur: Share Deal oder Asset Deal (sog. „übertragende Sanierung“)
2.2 „Starker“ vorläufiger Insolvenzverwalter
2.3 „Schwacher“ vorläufiger Insolvenzverwalter
2.4 Verkauf des Unternehmens durch den vorläufigen „starken“ oder vorläufigen „schwachen“ Insolvenzverwalter?
3. Szenario 3: Verkauf des Unternehmens nach Insolvenzeröffnung
3.1 Unternehmenskauf nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens und vor bzw. nach dem Berichtstermin
3.2 Begrenzung von Haftungsrisiken durch Verfahrenseröffnung
3.3 Unternehmenskauf und Eigenverwaltung
Anmerkungen
I. Ausgangslage
1. Haftung des handelnden Geschäftsführers
2. Informationsgefälle beim Share Deal bzw. Asset Deal
Anmerkungen
II. Besonderheiten der Krisen- oder Insolvenz-Due Diligence
1. Stammkapital
2. Verbindlichkeiten gegenüber Arbeitnehmern
3. §§ 75, 76 AO; § 73 AO; § 13c UStG
4. Umwelthaftung
5. Beihilfen, Wettbewerb
Anmerkungen
I. Einleitung
Anmerkungen
II. Personalabbau in der Insolvenz
Anmerkungen
III. Kündigung von Betriebsvereinbarungen
Anmerkungen
IV. Fortgeltung eines Sanierungstarifvertrages
Anmerkungen
13. Kapitel Besonderheiten beim Unternehmenskauf mit Auslandsberührung[1]
Anmerkungen
A. Grenzüberschreitender Unternehmenskauf
B. Anwendbares Recht
Anmerkungen
I. Vertragsstatut
II. Gesellschaftsstatut
Anmerkungen
III. Internationale Abkommen
Anmerkungen
1. Rechtswahl
1.1 Rechtswahl für einzelne Vertragsbestandteile
1.2 Wahl der „Heimat“-Rechtsordnung einer Vertragspartei
1.3 Wahl des Rechts eines neutralen Drittstaates
1.4 Stillschweigende Rechtswahl
1.5 Allgemeine Schranken
2. Anwendungsbereich des Schuldstatutes
Anmerkungen
V. Anerkennung einer Rechtswahl im Ausland – Beispiel Schweiz
Anmerkungen
C. Dingliche Abwicklung
Anmerkungen
I. Anteilsübertragung beim Share Deal
Anmerkungen
II. Übertragung von Vermögensgegenständen beim Asset Deal
Anmerkungen
III. Multi-jurisdictional Asset Deal
Anmerkungen
D. Formvorschriften
Anmerkungen
I. Art. 11 EGBGB
1. Geschäftsrecht
2. Ortsform
3. Alternative Geltung von Geschäftsrecht und Ortsform bei gesellschaftsrechtlichen Vorgängen
Anmerkungen
1. Rechtslage in Deutschland vor MoMiG
2. Rechtslage in Deutschland nach MoMiG[3]
3. Besonderheiten des schweizerischen Obligationenrechts im Besonderen
4. Fazit
Anmerkungen
III. Vertretung und Vollmachten
1. Organschaftliche Vertretungsmacht
2. Rechtsgeschäftliche Vollmachten
Anmerkungen
I. UmwG
1. Das Verfahren gem. §§ 122a ff. UmwG[8]
2. Die Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit
Anmerkungen
II. Anwachsungsmodell
Anmerkungen
III. Die Societas Privata Europaea – SPE
Anmerkungen
I. Überlegungen aus Sicht des deutschen Rechts
Anmerkungen
II. Insolvenzrechtliche Überlegungen am Beispiel der Schweiz
Anmerkungen
I. Arbeitsrechtliche Spezifika aus der Sicht des deutschen Rechts
Anmerkungen
1. Allgemeines
2. Rechtsfolgen des Betriebsüberganges
3. Pensionskassen-Wechsel im Besonderen
Anmerkungen
Anhang
1.1 deutsch
§ 1 Mandatserteilung
§ 2 Leistungsumfang
§ 3 Vergütung
§ 4 Vertragsdauer
§ 5 Vertraulichkeit
§ 6 Haftung
§ 7 Schlussbestimmungen
1.2 englisch
§ 1 Grant of the mandate
§ 2 Scope of brokerage services
§ 3 Remuneration
§ 4 Duration of Contract
§ 5 Confidentiality
§ 6 Liability
§ 7 Final Provisions
2.1 Rechtsberatungsvertrag
§ 1 Rechtsberatung
§ 2 Beauftragung Dritter
§ 3 Vollmacht
§ 4 Honorar
§ 5 Haftung
§ 6 Schlussbestimmungen
2.2 Honorarvereinbarung
1. Grundhonorar
2. Zeithonorar
3. Gerichtliche Angelegenheiten
4. Nebenkosten
5. Umsatzsteuer
6. Sonstiges
3. Steuerberatungsvertrag
§ 1 Auftragsumfang
§ 2 Beauftragung Dritter
§ 3 Honorar
§ 4 Haftung
§ 5 Sonstige Vereinbarungen
4. Geheimhaltungsvereinbarung
1. Vertraulichkeit der Verhandlungen
2. Verschwiegenheitsverpflichtung und Verwertungsverbot
3. Ausnahmen
4. Vertragsstrafe
5. Geltungsdauer
6. Verpflichtung Dritter
7. Schriftform
8. Rechtswahl
9. Gerichtsstand
10. Salvatorische Klausel
5.1 deutsch
1. Eckpunkte des beabsichtigten Erwerbs
2. Vertraulichkeit
3. Weiteres Vorgehen
4. Umfang der Due Diligence
5. Zeitplan
6. Exklusivität
7. Bindungswirkung
8. Kostentragung
9. Sonstiges
5.2. englisch
§ 1 Information
§ 2 Timetable
§ 3 Cooperation
§ 4 Confidentiality
§ 5 Exclusivity
§ 6 Legal Effect, Costs
§ 7 Miscellaneous
6. Non Reliance Letter
7. Break-Up Fee
8. Material Adverse Change-Klausel („MAC-Klausel“)
9.1 Asset Deal
§ 1 Kaufgegenstand
§ 2 Immaterialgüterrechte
§ 3 Geschäftsanteile
§ 4 Übernahme von Verbindlichkeiten
§ 5 Eintritt in Verträge
9.2 Geschäftsanteile an einer GmbH
§ 1 Kauf und Übertragung der Geschäftsanteile
10.1 Asset Deal § 7 Zustimmungen und behördliche Erlaubnisse
10.2 Share Deal § 7 Zustimmungen und behördliche Erlaubnisse
11. Allgemeines Wettbewerbsverbot § [ ] Wettbewerbsverbot
12. Punktuelles Wettbewerbsverbot § [ ] Wettbewerbsverbot
13. Vertragsstraferegelung § [ ] Vertragsstrafe
14.1 deutsch
14.2 englisch: Sample of an Arbitral Expert Clause[7]
15.1 deutsch
15.2 englisch:[9]
16. Schlussbestimmungen § 18 Schlussbestimmungen
17.1 Muster Kaufpreisklausel – Share Deal
17.2.1 Ermächtigungsbeschluss der Gesellschafterversammlung
17.2.2 Beschluss der Geschäftsführer über die Ausnutzung des (...) genehmigten (...) Kapitals
17.2.3 Übernahmeerklärung des Verkäufers und Übertragung des Geschäftsanteils an der Ziel-GmbH
17.2.4 Anmeldung der Sachkapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital
18. Übergangsstichtag und Eigentumsübertragung beim Asset Deal[11] § 8 Übergangsstichtag
§ 9 Eigentumsübertragung und Besitzeinräumung
§ 15 Mitwirkungspflichten des Verkäufers
19. Übergangsstichtag und Gewinnbezugsrecht beim Share Deal § 1 Kauf und Übertragung der Geschäftsanteile
§ 2 Übergangsstichtag, Gewinnbezugsrecht
§ 10 Überleitung des Unternehmens, Mitwirkungspflichten des Verkäufers
20. Formulierungsbeispiel Nachweis Kaufpreiszahlung beim Notar[14]
21. Formulierungsbeispiel Einreichung der Gesellschafterliste gem. § 40 Abs. 2 GmbHG[15]
22.1 deutsch
I Präambel
II Abkommen. 1. Definitionen und Auslegung
2. Stillhalteverpflichtung, Stundung
3. Verpflichtungen der Obligors und Sponsoren; Zusicherungen
4. Laufzeit
5. Rechtswahl
6. Zusätzliche Zustellungsbevollmächtigte; Vollmacht
7. Weiterbestehen von Rechten
8. Kosten, Auslagen
9. Änderungen
10. Ausfertigungen
22.2 englisch
I. Preamble
II. Agreement. 1. Definitions and interpretation
2. Standstill
3. Obligors‘ and Sponsors‘ undertakings; representations
4. Term
5. Governing Law
6. Additional Agent of Process; PoA
7. Survival
8. Costs and Expenses
9. Amendments
10. Execution
23. Verzichtsvereinbarung mit Besserungsschein
Anmerkungen
Stichwortverzeichnis
Отрывок из книги
Unternehmenskauf bei der GmbH
Neben einer detaillierten rechtlichen und steuerlichen Darstellung eines Unternehmensverkaufs, beginnend mit der Sondierung des Marktes bis hin zum Abschluss der Transaktion, bietet dieses Buch betriebswirtschaftliche Grundlagen und praktische Anleitungen. Da sich der Verkaufsprozess einer GmbH höchst individuell gestalten kann und es in vielen Fällen, insbesondere bei Familienunternehmen, nicht ratsam ist, den Verkauf nach standardisierten Methoden zu gestalten, werden zusätzliche Aspekte erläutert. Zur optimalen praktischen Gestaltung werden dem Leser Musterverträge und Textbeispiele – zum Teil auch in englischer Sprache – zur Verfügung gestellt, die an die jeweiligen Bedürfnisse der beteiligten Parteien angepasst werden können. Umfassende Literatur- und Rechtsprechungshinweise laden zu einer vertiefenden Auseinandersetzung ein.
.....
IV.Anti-Embarrassement-Klauseln
C.Finanzierung des Kaufpreises
.....