Auf eigenen Füßen

Auf eigenen Füßen
Автор книги: id книги: 1998151     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1564,13 руб.     (15,61$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Медицина Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783954098071 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

So klappt es mit der Selbstständigkeit!
"Auf eigenen Füßen", der bewährte Ratgeber für Podologen und Fußpfleger, die sich selbstständig machen wollen, wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert.
Übersichtlich und leicht verständlich werden alle Aspekte der Praxisgründung erklärt. Zahlreiche Tipps, Kontaktadressen auf dem neuesten Stand und noch mehr Checklisten machen das Buch zu einem wertvollen Begleiter auf dem Weg zum Erfolg. Neben den Möglichkeiten der Existenzgründung werden auch grundsätzliche Überlegungen aufgezeigt, mit denen sich jeder Gründer beim Schritt in die Selbstständigkeit auseinandersetzen sollte: Bin ich ein Unternehmertyp? Wie gebe ich meiner Praxis ein unverkennbares Profil? Welche Zielgruppe(n) will ich ansprechen? Wo finde ich Unterstützung und Beratung? Welche Fördermöglichkeiten für meine Selbstständigkeit gibt es? Darüber hinaus geht Susanne Ahrndt auf die speziellen Herausforderungen ein, die Frauen als Gründerinnen zu meistern haben, und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf. Alle relevanten Punkte und Hilfen rund um die Gründung einer Podologie- und Fußpflegepraxis werden aufgelistet und eingehend erläutert, von der Rechtsform, der Neugründung oder Praxisübernahme sowie der Standortwahl über die Angebotspalette und die Praxisausstattung bis hin zu versicherungstechnischen und steuerlichen Fragen.
Ein unverzichtbarer Ratgeber nicht nur, aber vor allem für Podologinnen und Podologen sowie für Fußpflegerinnen und Fußpfleger.

Оглавление

Susanne Ahrndt. Auf eigenen Füßen

Impressum

Inhalt

Existenzgründung? Jetzt erst recht!

1 Einleitung: Die Gründung der eigenen Praxis

2 Die Gründerperson

2.1 Selbstständig oder doch besser angestellt?

2.2 Persönliche Erfolgsfaktoren

2.3 Zusätzliche Faktoren

2.4 Das Gründerprofil im Test

2.5 Das Scheitern von Gründungen

3 Die Geschäftsidee

3.1 Tipps zur Ideensuche

3.1.1 Trends

3.1.2 Marktnischen

3.1.3 Kundennutzen – Zusatznutzen

3.1.4 Spezialisierung

3.1.5 Glaubwürdigkeit

3.2 Erfolg durch Marktforschung

3.2.1 Die Zielgruppe

3.2.1.1 Zielgruppe(n) definieren

3.2.1.2 Die Informationsbeschaffung

3.2.2 Die Nachfrage

3.2.3 Die Konkurrenz

3.2.4 Die Analyse des Beschaffungsmarkts

Info: Kreativitätstechniken zur Ideenfindung

Info: Senioren als vielschichtige Zielgruppe

4 Frauen als Gründerinnen

4.1 Gründerinnen 45+ im Kommen

4.2 Typische Merkmale von weiblichen Gründungen

4.3 Spagat zwischen Familie und Beruf

4.4 Der maßgeschneiderte Arbeitsplatz

4.5 Die Absprache mit der Familie

4.6 Die Organisation der Kinderbetreuung

4.7 Die Organisation des Haushalts

4.8 Die Haushaltshilfe

4.9 Die Netzwerkverknüpfung

4.10 bundesweite gründerinnenagentur

4.11 Frauen unternehmen

4.12 eTraining: Gründerinnen

Info: Unterstützung bei Kinderbetreuung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Info: Internet-Seiten für Gründerinnen (eine kleine Auswahl)

5 Einzelkämpfer oder Teamplayer

5.1 Die Vorteile der gemeinsamen Gründung

5.2 Den passenden Teampartner finden

5.3 Ziele und Vorstellungen

5.4 Aufgabenteilung

Info: Teamgründung schriftlich festlegen

6 Die Wahl der Rechtsform

6.1 Freiberufler oder Gewerbetreibender

6.2 Einzelunternehmen

6.3 GbR oder BGB-Gesellschaft

6.4 Gemeinschaftspraxis oder Praxisgemeinschaft

6.5 Die Partnerschaftsgesellschaft

6.6 Die GmbH

6.7 Offene Handelsgesellschaft (OHG)

6.8 Kommanditgesellschaft (KG)

6.9 Kleine Aktiengesellschaft (Kleine AG)

6.10 Stille Gesellschaft

6.11 Ein Name für die Praxis

6.11.1 Praxis als Kleingewerbetreibender oder Freiberufler führen

6.11.2 Praxis in der Rechtsform einer GmbH führen

6.11.3 Tipps zur Namenssuche

7 Der Kauf einer bestehenden Praxis

7.1 Die geeignete Praxis finden

7.2 Den Anderen verstehen

7.3 Vor- und Nachteile einer Praxisübernahme

7.4 Die Prüfung der Praxis

7.4.1 Grund der Praxisübergabe

7.4.2 Der Ruf der Praxis

7.4.3 Das Angebot der Praxis

7.4.4 Marktsituation, Standort und Lage der Praxis

7.4.5 Zustand der Praxisräume und -einrichtung

7.4.6 Kommunikation mit Patienten, Kunden und Lieferanten

7.4.7 Die Mitarbeiter der Praxis

7.4.8 Konkurrenzschutzklausel

7.4.9 Die Finanzsituation der Praxis

7.4.10 Weitere wichtige Aspekte der Praxisübernahme

7.5 Der Wert der Praxis

7.6 Häufige Bewertungsverfahren

7.6.1 Vergleichswertverfahren

7.6.2 Ertragswertverfahren

7.6.3. Substanzwertverfahren

7.6.4 Mittelwertverfahren

7.7 Formen der Übergabe

7.7.1 Einmalzahlung

7.7.2 Raten- und Rentenzahlungen

7.8 Nicht vergessen – Neuzulassung beantragen!

Typische Fehler bei der Übergabe von Unternehmen

8 Die Standortwahl

8.1 Der optimale Standort

8.2 Kunden-/Patientenpotential abschätzen

8.3 Synergien nutzen, Konkurrenz prüfen

8.4 Die Erreichbarkeit

8.5 Die Räumlichkeiten

8.6 Bau- und Gewerbevorschriften einhalten

8.7 Standortkosten

8.8 Gewerbemietvertrag

8.9 Die weichen Standortfaktoren

8.10 Standortbewertung

Checkliste: Standorte analysieren, bewerten und vergleichen

Checkliste: Der Gewerbemietvertrag

9 Einrichtung und Ausstattung

9.1 Die Eignung der Räume als Arbeitsstätte

9.2 Die Mindestanforderungen der gesetzlichen Krankenkassen

9.3 Funktionalität und Ambiente

9.3.1 Farben

9.3.2 Beleuchtung

9.3.3 Dekoration

9.3.4 Musik und Düfte

9.4 Der Empfangsbereich

9.5 Der Behandlungsraum

9.5.1 Der Behandlungsstuhl

9.5.2 Der Arbeitsstuhl

9.5.3 Der Fußpflegeschrank

9.5.4 Die Arbeitsleuchte

9.5.5 Fußpflegegerät plus Mikromotor

9.6 Anforderungen an die Hygiene

9.6.1 Die Aufbereitung von Instrumenten

9.6.2 Geräte für die Instrumentenaufbereitung

9.6.3 Weiteres Hygienezubehör

9.6.4 Der Aufbereitungsraum

9.7 Instrumente und Co

9.8 Überblick gewinnen

Checkliste: Praxisräume und -ausstattung: Sind die Anforderungen der Krankenkassen erfüllt?

Checkliste: Praxisräume

Info: Tipps zur Farbgestaltung

Info: Lumen, Kelvin und Co – Was bedeutet das?

Info: Anforderungen an die Beleuchtung

Info: Waren professionell präsentieren

Info: Adressen für Praxiseinrichtung und -ausstattung (Beispiele)

10 Kapitalbedarf, Kosten, Umsatz

10.1 Der Kapitalbedarfsplan

10.2 Der Mindestgewinn

10.3 Die Rentabilitätsvorschau

10.3.1 Die Kostenplanung

10.3.2 Die Umsatzplanung

10.3.3 Die Berechnung des zu erzielenden Umsatzes

10.3.4 Preiskalkulation

10.4. Der Liquiditätsplan

Info: Die Berechnung des Stundenverrechnungssatzes

Info: Tipps zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit

11 Das Startkapital

11.1 Das Eigenkapital

11.2 Das Fremdkapital

11.3 Wichtige Finanzierungsregeln

11.4 Fördermöglichkeiten

11.4.1 Öffentliche Förderdarlehen

11.4.2 Haftungsfreistellung

11.4.3 Nachrangdarlehen

11.4.4 Förderprogramm beantragen

11.4.5 Beratung und Information

11.5 Mikrokreditfonds Deutschland

11.6 Aus der Arbeitslosigkeit gründen

11.7 Der Bankkredit

11.7.1 Der Kontokorrentkredit

11.7.2 Der Investitionskredit

11.7.3 Das Annuitätendarlehen

11.7.4 Das endfällige Darlehen

11.7.5 Das Abzahlungsdarlehen

11.7.6 Der effektive Jahreszins

11.8 Die Sicherheiten?

11.8.1 Grundschuld

11.8.2 Bürgschaft

11.8.3 Sicherungsübereignung

11.9 Bonität und Rating

11.10 Die Vorbereitung auf das Bankgespräch

Die KMU-Definition

Info: Förderkredite der KfW Bankengruppe für Existenzgründungen

Info: Finanzierung und Förderung – Informationen und Beratungsmöglichkeiten

Info: Gründen aus der Arbeitslosigkeit

Info: Zusätzliche mögliche Geldquellen

Info: Kreditsicherheiten

Checkliste: Tipps für ein erfolgreiches Bankgespräch

12 Der Businessplan

12.1 Die Grundlagen

12.2 Die äußere Form

12.3 Aufbau und Inhalt

12.4 Hilfe beim Businessplan?

12.5 Die Bausteine für einen überzeugenden Businessplan

12.6 Die Präsentation

13 Die wichtigsten Versicherungen

13.1 Die Absicherung des Praxisbereichs

13.1.1 Die Haftpflichtversicherung

13.1.2 Die Praxiseinrichtungsversicherung

13.1.3 Die Elektronikversicherung

13.1.4 Die Betriebsunterbrechungsversicherung und Praxisausfallversicherung

13.2 Die private Vorsorge

13.2.1 Die Krankenversicherung

13.2.2 Das Krankengeld

13.2.3 Die Pflegeversicherung

13.2.4 Die gesetzliche Unfallversicherung

13.2.5 Die Altersvorsorge

13.2.6 Die Berufsunfähigkeitsversicherung

13.2.7 Die freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige

13.3 Beratung, Informationen, Kontakte

Info: Wichtige Versicherungen im Überblick

Info: Suche nach dem richtigen Versicherungsanbieter – wer kann helfen?

Info: Tipps für Informations- und Kontaktmöglichkeiten

14 Die Steuern

14.1 Steuerliche Basics

14.1.1 Umsatzsteuer/Vorsteuer

14.1.2 Umsatzsteuerbefreiung

14.1.3 Besondere Regelung für Kleinunternehmer

14.1.4 Die Einkommensteuer

14.1.5 Gewinnermittlung

14.1.6 Körperschaftssteuer

14.1.7 Gewerbesteuer

14.1.8 Lohnsteuer

14.2 Steuerberatung

Info: Ist die Rechnung vollständig?

Info: Elektronisch via Internet in das Finanzamt

Info: Vom Beruf frei und dennoch ein Gewerbe?

Info: Gemischte Tätigkeit

15 Die Formalitäten

15.1 Podologie und Fußpflege

15.1.1 Kosmetische Fußpflege – ein Gewerbe

15.1.2 Podologie

15.1.3 Unerlaubtes Führen der Berufsbezeichnungen

15.1.4 Freier Heilberuf

15.2 Gewerbeamt

15.3 Finanzamt

15.4 Handwerkskammer

15.5 Registereintragungen

15.5.1 Der Kaufmann

15.5.2 Kaufleute kraft Rechtsform

15.5.3 Eintragung ins Partnerschaftsregister

15.6 Gesundheitsamt

15.7 Bauamt

15.8 Gewerbeaufsichtsamt

15.9 Berufsgenossenschaft

15.10 Bundesagentur für Arbeit

15.11 Wahl des Berufsverbandes

15.12 Rundfunkbeitrag und GEMA

15.13 Strom, Wasser, Telefon

15.14 Das Institutskennzeichen für die Praxis

15.15 Die Krankenkassenzulassung

15.15.1 Die Anforderungen an die Kassenzulassung

15.15.2 Berufsspezifische Zulassungsempfehlungen

15.15.3 Anerkennung der geltenden Vereinbarungen

15.15.4 Die Beantragung der Zulassung

15.16 Zulassung durch die Berufsgenossenschaften

15.17 Sachkundeprüfung für freiverkäufliche Arzneimittel

15.18 Sachkundenachweis zur Aufbereitung von Medizinprodukten

Info: Internet-Wegweiser: Welche Behörde ist zuständig?

Info: Berufsverbände

Info: Erforderliche Unterlagen für eine Krankenkassenzulassung

Info: Informationen im Internet rund um die Zulassung durch gesetzliche Krankenversicherung

16 Die Mitarbeiter

16.1 Wichtige Rechtsvorschriften

16.1.1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

16.1.2 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

16.1.3 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)

16.1.4 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

16.1.5 Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

16.1.6 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)

16.1.7 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)

16.1.8 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG)

16.1.9 Kündigungsschutzgesetz (KSchG)

16.1.10 Mutterschutzgesetz (MuSchG)

16.1.11 Schwerbehindertenrecht

16.1.12 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)

16.2 Der Arbeitsvertrag

16.2.1 Die Angaben im Arbeitsvertrag

16.2.2 Musterverträge

16.2.3 Nachweispflicht bei mündlichen Arbeitsverträgen

16.3 Flexibilität im Personaleinsatz

16.3.1 450-Euro-Minijobs

16.3.2 Kurzfristige Minijobs

16.3.3 Midijob oder Niedriglohnjob

16.3.4 Freie Mitarbeiter

16.3.5 Befristete Beschäftigung

16.3.6 Leih- bzw. Zeitarbeit

16.4 Anmeldungen und Beiträge

16.4.1 Agentur für Arbeit

16.4.2 Krankenkasse

16.4.3 Finanzamt

16.4.4 Berufsgenossenschaften

16.4.5 Minijob-Zentrale

16.5 Mitarbeiter einstellen

16.5.1 Die Stellenausschreibung

16.5.2 Die Bewerbungsunterlagen sichten

16.5.3 Das Vorstellungsgespräch

Info: Wichtige Schutzvorschriften für Arbeitnehmer

Info: Zeugnisarten

Checkliste: Zeugnissprache (Beispiele)

17 Die Praxis verwalten und organisieren

17.1 Organisationsprobleme

17.2 Vorteile guter Organisation

17.3 Termine vergeben und verwalten

17.4 Daten verwalten und dokumentieren

17.5 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

17.6 Die Praxissoftware

17.7 Informationen zur Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen

17.8 Bezahlen ohne Bargeld

17.9 Ordnungsgemäße Kassenführung

17.10 Der Hygieneplan

17.11 Das Qualitätsmanagementsystem

17.12 Unterlagen immer im Blick

Info: Kontakte und Informationsmöglichkeiten zum Thema Praxissoftware und Abrechnungsstellen (Beispiele):

18 Marketingkommunikation

18.1 Corporate Design

18.2 Podologenliste

18.3 Wie kann man Sie finden?

18.4 Anzeigenwerbung

18.5 Flyer und Co

18.6 Pressearbeit

18.7 Der Auftritt im World Wide Web

18.7.1 Virtuelle Visitenkarte und Kommunikationsplattform

18.7.2 Die Bestandteile einer Webseite

18.7.3 Mehrwert durch Zusatzinformationen

18.7.4 Weitere Tipps zum Aufbau einer Webseite

18.7.5 Auf die Webseite aufmerksam machen

18.7.6 Suchmaschinen als Marketing-Instrument

18.8 Empfehlungsmarketing

18.9 Rechtlicher Rahmen – nicht alles ist erlaubt!

Info: Viele Wege führen zum Kunden

19 Die kompetente Beratung

19.1 Die persönliche Beratung

19.2 Die Beraterwahl

19.3 Förderprogramme

19.3.1 Beratungsförderung vor der Gründung

19.3.2 Beratungsförderung nach der Gründung

Info: Internetportale für Gründerinnen und Gründer – eine Auswahl

Info: Wichtige Anlaufstellen für Gründer

20 Quellen und weiterführende Literatur

Отрывок из книги

Susanne Ahrndt

Auf eigenen Füßen

.....

10.3.1 Die Kostenplanung

10.4. Der Liquiditätsplan

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Auf eigenen Füßen
Подняться наверх