Chronische Wunden
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Susanne Danzer. Chronische Wunden
Inhalt
1 Chronische Wunden: Definition und Bedeutung
Wunde
Chronische Wunde
1.1 Hautaufbau
1.1.1 Epidermis
Hornschicht (Stratum corneum)
Leucht- oder Glanzschicht (Stratum lucidum)
Körnerzellschicht (Stratum granulosum)
Stachelzellschicht (Stratum spinosum)
Basalzellschicht (Stratum basale)
1.1.2 Dermis
Papillarschicht (Stratum papillare)
Reticular- oder Geflechtschicht (Stratum reticulare)
1.1.3 Subkutis
1.2 Hautbeobachtungskriterien und Hautzustand
1.2.1 Hautschutzmantel
Epidermale Lipide
Hydrolipidfilm
Säureschutzmantel
NMFs (Natural Moisturizing Factors = Natürliche Feuchthaltefaktoren)
1.2.2 Hautbarriere
1.2.3 Hautflora
Residente Hautflora
Transiente Hautflora
1.2.4 Hautbeobachtungskriterien
1.3 Wichtige Zellen und Gewebe in der Wundheilung
1.3.1 Extrazelluläre Matrix (EZM) Auch Interzellularzubstanz
1.3.2 Bindegewebe
1.3.3 Fibroblasten und Fibrozyten
1.3.4 Epithelgewebe
1.3.5 Endothel
1.4 Immunsystem
Unspezifische Abwehr
Spezifische Abwehr
2 Physiologische Wundheilungsstadien. 2.1 Hämostase (Blutstillung)
2.2 Exsudationsphase (Reinigungsphase, Inflammatorische Phase, Entzündungsphase, Substrationsphase)
2.3 Granulationsphase (Proliferationsphase)
2.4 Epithelisierungsphase (Reparation)
2.5 Reifungsphase (Remodulierungsphase, Regenerationsphase, Maturation)
2.6 Heilungsmechanismen des Körpers
2.7 Narben
2.7.1 Ursachen für eine verstärkte Narbenbildung
2.7.2 Möglichkeiten zur Narbenbehandlung
3 Häufig auftretende chronische Wunden
3.1 Dekubitus
a) Medizinprodukte-/Hilfsmittel-assoziierte Druckschädigung (Geräteassoziierter Dekubitus)
b) Schleimhautdruckschädigung (Schleimhautdekubitus)
3.1.1 Feuchtigkeitsbedingte Hautschädigungen
Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD)
1. Risikofaktor: Feuchtigkeit, bedingt durch Harn, Stuhl und Schweiß in großen Mengen
2. Risikofaktor: Erhöhung des pH-Wertes durch Urea (Harnstoff) und Ammoniak
3. Risikofaktor: Kolonisation mit Mikroorganismen
4. Risikofaktor: Reibung
Intertriginöse Dermatitis (ITD)
MASD (Moisture Associated Skin Damage)
Feuchtigkeitswunden
3.2 Ulcus cruris
3.2.1 Ulcus cruris venosum
Stadieneinteilung der chronisch venösen Insuffizienz nach Widmer modifiziert nach Marshall (Marshall und Wüstenberg 1994)
Stauungsdermatitis
3.2.2 Ulcus cruris arteriosum
Arteriosklerose
3.3 Diabetisches Fußulkus
Neuropathieformen
3.4 Postoperative Wundheilungsstörungen
Klassifikation chronischer Wunden nach Knighton
Wunddehiszenz
3.5 Tumorwunden (auch malignom-assoziierte Wunden, maligne Wunden)
Strahlenulzerationen
3.6 Prätibiale Läsionen und Hauteinrisse. 3.6.1 Prätibiale Läsionen
3.6.2 Hauteinrisse
3.7 Komplikationen einer chronischen Wunde
3.8 Klinische Anzeichen für eine gestörte Wundheilung
3.9 Unterscheidung zwischen akuten und schwerheilenden Wunden
4 Kriterien zur Wundbeurteilung und Einflüsse auf die Wundheilung. 4.1 Wundkriterien. 4.1.1 Nekrosen
4.1.2 Fibrinbeläge
4.1.3 Granulationsgewebe
4.1.4 Epithelgewebe
4.1.5 Freiliegende Knochen und Sehnen
4.1.6 Muskelgewebe
4.1.7 Fettgewebe
4.1.8 Wundränder und Wundumgebung. a) Wundrand
b) Wundumgebung
4.1.8.1 Unterminierungen
a) Wundrandunterminierung
b) Wundtaschen
c) Untertunnelung
4.1.8.2 Mazeration (auch Hydratation)
4.1.9 Exsudation
4.1.10 Größe und Tiefe
Wundareal
4.1.11 Alter der Wunde
4.1.12 Fremdkörper
4.1.13 Wundlokalisation
4.1.14 Wundgeruch (Foetor)
4.1.15 Rezidiv
4.1.16 Austrocknung
4.1.17 Wundtemperatur
4.2 Allgemeine Kriterien/Einflussfaktoren auf die Wundheilung
4.2.1 Alter des Patienten
4.2.2 Ernährungsstatus und Flüssigkeitshaushalt
4.2.3 Immunstatus/Infektion
4.2.4 Grunderkrankungen
4.2.5 Medikamente und medizinische Therapien
4.2.6 Psychosoziale Situation
4.2.7 Schmerz
4.2.8 Hautzustand
4.2.9 Mobilität
4.2.10 Druck
4.2.11 Durchblutung
4.2.12 Sauerstoffsättigung
4.2.13 Rauchen
4.2.14 Adipositas
4.2.15 Trauma und Ödem
4.2.16 (Prä-)Finalphase
4.2.17 Schlechte Wundversorgung
4.2.18 Manipulation und Selbstmanipulation
4.3 Wundinfektion
Bei Patienten mit pAVK
Bei Patienten mit diabetischer Neuropathie
Bei alten Menschen
Biopsie
4.3.1 Biofilm
a) Planktonische Phase
b) Irreversible Anheftung
c) Zellproliferation
d) Wachstum und Reifung
e) Streuung
4.4 Infektionsmanagement
4.4.1 Antibiotika in der Wundversorgung
4.4.2 Wundantiseptika
Octenisept® (Arzneimittel)
Serasept® 1 (0,02 %), Serasept® 2 (0,04 %) (Arzneimittel)
Betaisodona®, Braunol®
4.4.3 Antimikrobielle Wundauflagen
4.5 W.A.R.-Score (Wounds at risk Score)
5 Möglichkeiten der Wundbehandlung. 5.1 Prinzipien der Wundbehandlung
5.1.1 Anamnese
5.1.2 Unterscheidung der Wundversorgung. Kurative Wundversorgung
Nicht-kurative Wundversorgung
Palliative Wundversorgung
5.1.3 Planung der Wundversorgung
Physische Voraussetzung
Umweltbedingte Einflüsse
Emotionale Einflüsse
Psychologische Einflüsse
Soziale Einflüsse
Wirtschaftliche Einflüsse
5.1.4 Lokale Wundbehandlung
5.1.5 Kausaltherapien
5.1.6 Zusätzliche Therapien
5.2 Wundreinigung
Débridementmethoden
5.2.1 Chirurgisches Débridement
5.2.2 Enzymatisches Débridement
Iruxol N®-Salbe
Enzym-Alginogel (Flamial® Hydro, Flaminal® Forte)
5.2.3 Autolytisches Débridement
5.2.4 Mechanisches Débridement
5.2.5 Biochirurgisches Débridement
5.2.6 Osmotische Wundreinigung
5.3 Wundauflagen
5.3.1 Aktivkohle-Wundauflagen
5.3.2 Alginate
5.3.3 Carbonfaser
5.3.4 Folienverbände
5.3.5 Gelbildender Faserverband
5.3.6 Honigwundauflagen
5.3.7 Hydrobalance-Verband
5.3.8 Hydrodetersive Polyacrylatwundauflage
5.3.9 Hydrofaser (Gelbildende Wundauflage, hydroaktiver Faserverband)
5.3.10 Hydrofiber®
5.3.11 Hydrogele-Wundauflagen
5.3.12 Hydrogele-Tube (amorph)
5.3.13 Hydrokapillar-Verbände
5.3.14 Hydrokolloid
5.3.15 Hydrophobe Fasern
5.3.16 Hydropolymer-Verbände (Polyurethanschaumverband, PU-Schaumverband)
5.3.17 Kollagen-Wundverbände
5.3.18 Kombinationsverbände
PolyMem®
UrgoCELL
HydroTac®
5.3.19 PHMB-haltige Verbandstoffe
AMD Antimikrobielle Verbände (AMD = Antimicrobial dressing)
KENDALL AMD™ antimikrobieller Schaumverband
Suprasorb® X + PHMB
Suprasorb® P + PHMB
DracoFoam® PHMB
5.3.20 Polyurethan-Schaumverbände (offenporig)
5.3.21 Proteasehemmende Matrix
Promogran®
UrgoStart®
3M™ Tegaderm™ Matrix
5.3.22 Wundgaze/-tülle, Wunddistanzgitter
a) Imprägnierte Wundgazen (Auftrag von wirkstoffhaltiger oder wirkstofffreier Vaseline/Paraffin oder Emulsionen)
b) Hydroaktiv imprägnierte Wundgazen (geringer oder kein Fettgehalt)
c) Spezielle Wundkontaktverbände (Wunddistanzgitter)
5.3.23 Silber-Aktivkohle-Tamponade
5.3.24 Silberauflage (mit nanokristallinem Silber)
5.3.25 Spül-Saug-Kompresse
5.3.26 Superabsorbierende Kompressen/Superabsorber
5.3.27 Silberhaltige Verbandstoffe
5.3.28 Silikonwundauflagen
5.3.29 Transparenter Hydroaktivverband
5.3.30 Hautschutz
5.3.31 Faserverbände
5.3.32 Wundfüller
5.3.33 Verbandfixierung
5.4 Therapiebedingte Hautschäden durch Verbandfixierung
5.4.1 MARSI (Medical Adhesive Related Skin Injury)
a) Produktrelevante Faktoren
b) Anwendertechnik
c) Patientenbezogene Faktoren
5.5 Obsolete Möglichkeiten der Wundbehandlung. 5.5.1 Farblösungen
5.5.2 Antibiotika
5.6 Behandlung von Tumorwunden
5.6.1 Wundreinigung
5.6.2 Off-label-use
5.6.3 Exsudatmanagement
5.6.4 Blutungsmanagement: Tumorblutungen
5.6.5 Infektionsmanagement/Infektionsprophylaxe
5.6.6 Geruchsmanagement
5.6.7 Schmerzmanagement
5.6.8 Schutz von Wundrand und Wundumgebung
5.7 Wundbehandlung in Palliativsituationen
5.8 Dekubitus am Lebensende
Kennedy Terminal Ulcers
6 Ernährung
6.1 Ernährungs-Screening
6.1.1 BMI (Body Mass Index)
6.1.2 Grundumsatzberechnung nach der Harris-Benedict-Formel
6.1.3 Flüssigkeitsberechnung
6.2 Vitamine
Vitamin A (Retinol)
Vitamin C (Ascorbinsäure)
Vitamin E (Tocopherole)
Vitamin K (Phyllochinon)
Vitamin-B-Komplex
Folsäure
6.3 Mineralstoffe und Spurenelemente
Calcium (Ca)
Magnesium (Mg)
Zink (Zn)
Eisen (Fe)
Kupfer (Cu)
Selen (Se)
Silizium (Si)
6.4 Proteine
6.5 Fette
6.6 Kohlenhydrate
6.7 Ernährung und Immunsystem
Proteine
Langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäuren
Vitamin A
Vitamin E
Vitamin C
Vitamin D
7 Schmerzen, Schmerzvermeidung, Schmerzbehandlung. 7.1 Einführung
7.1.1 Definition von Schmerz
7.1.2 Schmerzgedächtnis
7.1.3 Schmerzentstehung
7.2 Schmerzbeobachtung
7.3 Schmerzdokumentation
7.4 Wundschmerzen
7.4.1 Auslöser für Wundschmerzen
7.4.2 Dokumentation von Wundschmerzen
7.4.3 Schmerzen beim Verbandwechsel
7.5 Schmerzbehandlung
Stufenschema der Invasivität
7.5.1 Monotherapie/Kombinationstherapie
7.5.2 Multimodale Therapie (balancierte Analgesie)
7.5.3 PCA (Patient Controlled Analgesie)
7.5.4 Periduralanästhesie
7.5.5 Zusätzliche bzw. unterstützende Maßnahmen
7.6 Medikamentöse Therapie
7.6.1 Nicht-Opioid-Analgetika
7.6.2 Nicht-Steroidal-Antiphlogistika (NSAID)
7.6.3 Opioide
7.6.4 Nebenwirkungen von Opioiden
Symptome eines Opioidentzugs
7.7 Nicht-medikamentöse Schmerztherapie
8 Medizinische Kompressionstherapie
8.1 Chronisch venöse Insuffizienz
Symptome
8.2 Kompressionstherapie bei CVI
Unterscheidung Ruhedruck und Arbeitsdruck
8.3 Phlebologischer Kompressionsverband (PKV)
P-LA-C-E
8.4 Medizinische Adaptive Kompression (MAK)
8.5 Halbstarrverbände/Starrverbände
8.6 Ulkus-Kompressionsstrumpfsysteme
8.7 Medizinischer Kompressionsstrumpf (MKS)
Rundstrickstümpfe
Flachstrickstrümpfe
9 Lymphödem, Lipödem. 9.1 Lymphödem
Komplikationen bei Lymphödem
Therapie des Lymphödems
Allgemeines zur Behandlung der Haut bei Lymphödem
Wundversorgung bei Lymphödem
9.2 Phleb-Lymphödem
9.3 Lipödem
Therapie des Lipödems
9.4 Lip-Lymphödem (auch Lipolymphödem)
9.5 Unterschiede zwischen Lipödem und Lymphödem
10 Begleittherapien
10.1 Lymphdrainage
10.2 Bewegungstherapie
10.2.1 Gymnastische Übungen. Beinpumpe
Kreise
Strecken und Anziehen
Abrollen
Aufräumen
Igelballmassage
Rückwärts Rad fahren
10.2.2 Gehtraining
Arterielle Durchblutungsstörungen
Venöse Durchblutungsstörungen
10.3 Hautpflege
10.3.1 Hautzustand
Normale Haut
Trockene (sebostatische) Haut
Extrem trockene Haut (auch Xerodermie oder Xerosis cutis)
Altershaut
Empfindliche Haut
10.3.2 Hautreinigung
10.3.3 Ausgleich von Fett- und Feuchtigkeitsverlusten
Auswahlkriterien für Hautpflegeprodukte
Haltbarkeit von Hautpflegeprodukten
Emulsionstypen
a) O/W-Emulsion (Wasser-in-Öl-Emulsion)
b) W/O-Emulsion (Öl-in-Wasser-Emulsion)
10.3.4 Dosierung von Urea in Hautpflegeprodukten
10.3.5 Mangelnde Hautpflege
10.3.6 Mögliche Maßnahmen des Hautschutzes und der Hautpflege
11 Wunddokumentation
Fotodokumentation
12 Nützliche Tipps. 12.1 Umgang mit Patienten
Tipps im Umgang mit Patienten mit chronischen Wunden
12.2 Hinweise für Patienten und Angehörige
Allgemeine Hinweise
Hinweise bei chronisch venöser Insuffizienz
Hinweise bei arterieller Verschlusskrankheit
Hinweise bei Diabetes mellitus
Hinweise bei Dekubitusgefährdung
12.3 Haustiere
Farbabbildungen
Literatur
Internetquellen
Отрывок из книги
Die Autorin:
Susanne Danzer, examinierte Krankenschwester, Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen, Autorin, Fachreferentin, Fachliche Leitung Wundmitte GmbH, Pflegetherapeutin Wunde ICW®, zertifizierte Wundexpertin ICW®, geprüfte Wundberaterin AWM®, Pflegeexpertin palliative Wundversorgung WMAK, Pflegeexpertin Haut WMAK, Pflegeexpertin Kompressionstherapie WMAK, Pflegeexpertin Unterdruckwundtherapie WMAK, Pain Nurse, Pain Nurse Plus, Mentorin, Praxisanleiterin.
.....
Bei einer Stauungsdermatitis handelt es sich um eine Entzündungsreaktion der Haut, die aufgrund starker und länger anhaltender Spannung durch Ödeme und den damit verbundenen Dehnungsreiz auf die Haut entsteht. Zumeist entsteht sie an den Unterschenkeln.
.....