Rechtsgeschichte

Rechtsgeschichte
Автор книги: id книги: 2436805     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2445,03 руб.     (28,01$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783811488748 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Inhalt und Konzeption: Dieses Lehrbuch richtet sich vor allem an Studierende der Rechtswissenschaft. Es dient der Vorlesungsbegleitung im Grundlagenfach Rechtsgeschichte, kann darüber hinaus jedoch ebenso gewinnbringend zur Vertiefung im Rahmen des einschlägigen Schwerpunktbereichs herangezogen werden.
In der Tradition der Vorauflagen wird der Bogen, ausgehend von der römischen Antike, über das Mittelalter und die frühe Neuzeit bis hin zur Wiedervereinigung von DDR und Bundesrepublik gespannt. Der Strafrechtsgeschichte ist dabei ebenso ein eigenes Kapitel gewidmet wie der Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert, der Weimarer Republik und dem NS-Unrechtsstaat.
Für den ersten Einstieg werden neben der Erläuterung von Grundbegriffen auch Hinweise zum Lösen rechtsgeschichtlicher Klausuren oder Verfassen von Hausarbeiten gegeben. Tabellarische Gegenüberstellungen von allgemein historischen und rechtsgeschichtlich besonders bedeutsamen Vorgängen geben einen schnellen Überblick über die jeweils folgenden Kapitel.
Die Einarbeitung historischer Quellen – sofern nötig mit Übersetzung – erleichtert das Verständnis für die Epochen und ihre spezifischen Rechtsprobleme. Zahlreiche Querverweise geben Orientierung und verdeutlichen wichtige Zusammenhänge.

Оглавление

Susanne Hähnchen. Rechtsgeschichte

Rechtsgeschichte

Herausgeber

Impressum

Vorwort

Aus dem Vorwort zur ersten Auflage

Inhaltsübersicht

Abkürzungsverzeichnis

Literatur- und Quellenhinweise

1. Allgemeine Studienliteratur

2. Europäische Rechtsgeschichte

3. Antike Rechtsgeschichte

4. Juristen

5. Weitere Nachschlagewerke

a) Historische Hilfswissenschaften

b) Latein

7. Einige wichtige Zeitschriften

a) Allgemeine (Rechts-)Geschichte und römischer Staat

b) Privat- und Prozessrecht

2. Studienbücher

3. Übersetzungen der Quellen

4. Weiterleben des römischen Rechts

1. Allgemeines

2. Privat- und Prozessrecht

3. Verfassungsrecht

4. Übersetzungen der Quellen

I. Vom Sinn und Gegenstand der Rechtsgeschichte

II. Historische Hilfswissenschaften – Quellenkunde

1. Gegenständliche Rechtsquellen

2. Mündliche Rechtsquellen

3. Schriftliche Rechtsquellen

a) Rechtsaufzeichnungen

b) Urkunden

c) Exkurs: Paläographie

aa) Tontafeln

bb) Wachstafeln

cc) Papyrus

dd) Pergament

ee) Papier

ff) Bücher

III. Recht und Gesetz

1. Weistum

2. Willkür, Satzung, Einung

3. Rechtsgebot

4. Das autoritative Lehrbuch

IV. Hinweise zur Anfertigung von Prüfungsarbeiten

1. Literatur zum Thema

2. Was ist eine Exegese?

3. Die Exegese in der Klausur

4. Besonderheiten der Hausarbeit[12]

§ 2 Die Zeit der römischen Könige und die frühe Republik

I. Soziale Strukturen und Aufbau des römischen Staates

II. Rechtsbildung und Juristen

III. Prozessrecht

1. Person und Familie

2. Erbrecht

3. Eigentum

4. Schuldrecht

§ 3 Die entwickelte Republik

I. Bis zum Revolutionszeitalter

1. Allgemeines

2. Die einzelnen Ämter

3. Der Senat

4. Die Volksversammlungen

III. Das letzte Jahrhundert der Republik

1. Grundlegende Veränderungen

2. Gesetzgebung

3. Entstehung von Rechtswissenschaft

4. Rechtsbildung durch die Prätoren, insb. Formularprozess

§ 4 Der Prinzipat[1]

I. Rechtliche Grundlagen der Herrschaft des princeps

1. Faktoren der Rechtsbildung[3]

a) Vom Kaiser beeinflusste Gesetzgebung

b) Formularverfahren und Beamtenkognition[7]

c) Kaiserkonstitutionen

d) Die klassische Rechtswissenschaft

2. Weitere Institutionen des klassischen Privatrechts

§ 5 Die weitere Entwicklung des antiken römischen Rechts

1. Staat und Stände

2. Nachklassisches Privatrecht

1. Die Entstehung des Corpus Iuris Civilis

2. Bearbeitungen und Überlieferung

§ 6 Das Recht der Germanen in früher und fränkischer Zeit

1. „Die Germanen“

2. Das Kontinuitätsproblem

3. Der politische Rahmen

4. Das Forschungsproblem der Rechtshistoriker

1. Schriftliches Recht

a) Die Leges Visigothorum

b) Die Lex Romana Visigothorum (Breviarium Alarici)

c) Die Lex Burgundionum und die Lex Romana Burgundionum

d) Das Edictum Theoderici

e) Die Lex Salica

f) Kapitularien und Privilegien

g) Die Gesetze der Alemannen und Bayern

h) Die Gesetze der Sachsen, Thüringer und Friesen

i) Die Leges Langobardorum

3. Juristische Literatur

§ 7 Hohes und spätes Mittelalter

I. Das „Heilige Römische Reich Deutscher Nation“

1. Reich und Kirche

2. Das Königtum

3. Papst und Kaiser

II. Die mittelalterliche Stadt und ihr Recht

1. Urbanisierung und Siedlungstätigkeit

2. Die rechtsschöpferische Leistung des mittelalterlichen deutschen Bürgertums

a) Städtische Freiheit

b) Stadtrecht und Stadtrechtsfamilien

c) Die Stadtbücher

3. Die Rechtsstellung der Frau in der mittelalterlichen Stadt

4. Zünfte und Gesellen

III. Rechtsbücher

1. Der Sachsenspiegel

2. Tochterquellen, Richtsteige, Glossen

a) Deutschenspiegel

b) Schwabenspiegel (Kaiserrecht)

c) Frankenspiegel (Kleines Kaiserrecht)

d) Richtsteige

e) Glossen

IV. Mittelalterliche Urkundenlehre

V. Kanonisches Recht

1. Aufbau und rechtliche Struktur der römischen Kirche

a) Der Papst als Richter

b) Kirchliche Rechtswissenschaft (Kanonistik)

aa) Das Dekret Gratians

bb) Die kanonistische Literatur

cc) Die Beichtjurisprudenz

c) Der weitere Gang der Gesetzgebung (Corpus Iuris Canonici)

d) Kompetenzkonflikte zwischen weltlichen und kirchlichen Gerichten

VI. Die Früh-Rezeption des römischen Rechts

1. Der Anfang: Bologna

2. Die Glossatoren

3. Die Konsiliatoren

4. Fortentwicklungen des materiellen Rechts

5. Humanistische Jurisprudenz

6. Das Eindringen des gemeinen Rechts in die weltliche Rechtsprechung

VII. Deutsches Privatrecht im Mittelalter

1. Der Gegenstand

a) Gewere

b) Gesamthand

VIII. Gerichtsverfassung und Prozess am Ende des Mittelalters

§ 8 Die frühe Neuzeit (1500-1800)

1. Die Reichsreformen

2. Der Reichstag

3. Die Reichskreise

4. Die Reichsstädte

5. Die Gesetzgebung des Reichs

6. Die Reformation

7. Der Augsburger Religionsfriede

8. Zentralbehörden des Kaisers und des Reichs

9. Der Dreißigjährige Krieg

10. Der Westfälische Frieden

II. Das Staatskirchentum der frühen Neuzeit

III. Der Territorialstaat

1. Allgemeines

2. Ämter und Behörden

3. Die Entstehung des öffentlichen Dienstes

4. Die Gesetzgebung der Territorien – die gute Policey

a) Allgemeines

b) Der Absolutismus in Brandenburg-Preußen

c) Absolutismus in Österreich

d) Absolutismus und Ständestaat in den anderen Territorien

IV. Allgemeines Rechtsdenken und Privatrechtsgeschichte

1. Praktische Rezeption und Usus modernus

2. Naturrecht

3. Naturrechtliche Kodifikationen

a) Der Codex Maximilianeus

b) Das preußische Allgemeine Landrecht

c) Das österreichische ABGB

V. Zäsur: Die Französische Revolution

1. Die Ausgangslage

2. Der Ablauf der Revolution

3. Die Verfassungen

a) Konstitutionelle Monarchie

b) Die demokratische Verfassung

c) Die Direktoralverfassung

d) Die Konsulatsverfassung

4. Der Code civil

§ 9 Judenrecht vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert

I. Jüdische Bevölkerung als Rechtsproblem

II. Anfänge

III. Hoch- und Spätmittelalter

IV. Die frühe Neuzeit

V. Die Judenemanzipation

§ 10 Strafrechtsgeschichte (Längsschnitt)

I. Römische Kriminaljustiz

1. Selbsthilfe, Bußen und ältestes Verfahren

2. Gottes- und Landfrieden

3. Die Entstehung des Inquisitionsverfahrens

4. Die Folter

5. Der Schuldbegriff

1. Die Carolina (CCC)

2. Gemeines Recht

1. Die Theorien

2. Preußen unter Friedrich II

3. Der Strafvollzug

4. Die Abschaffung der Todesstrafe

V. Vom preußischen Strafgesetzbuch zum Strafrecht für das Deutsche Reich

§ 11 Verfassungsgeschichte des 19. Jahrhunderts I (1800-1848)

1. Das Reich am Ende des 18. Jahrhunderts

2. Der Reichsdeputationshauptschluss

3. Die endgültige Reichsauflösung

1. Die Ausgangslage

2. Die einzelnen Reformen

a) Die Bauernbefreiung

b) Die Gemeindereform

1. Der soziale und wirtschaftliche Hintergrund

2. Die politische Entwicklung

3. Die Bundesverfassung

4. Die Organisation des Deutschen Bundes

§ 12 Die historische Rechtsschule

I. Das Ende des Naturrechts

II. Die historische Schule: Ursprünge und Grundlagen

1. Romanisten

2. Germanisten

3. Ein Sonderfall: Eduard Gans

4. Spätere Germanisten

§ 13 Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert II (1848-1914)

I. Die politische und wirtschaftliche Ausgangslage

1. Allgemeine Orientierung

2. Die deutsche Nationalversammlung

3. Die politischen Parteien

4. Die Grundrechte der Paulskirchenverfassung

III. Der Norddeutsche Bund

1. Die Reichsgründung

2. Verfassung und Verfassungswirklichkeit

§ 14 Rechtswissenschaft und Gesetzgebung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

I. Rechtspositivismus

II. Bedeutende Rechtswissenschaftler

1. Allgemeines

2. Kodifikationen vor der Reichseinheit

3. Die Reichsgesetzgebung

4. Das Bürgerliche Gesetzbuch

§ 15 Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik

I. Parlamentarisierung am Ende des Kaiserreiches

1. Das Ende der Monarchie

2. Rätesystem, Rat der Volksbeauftragten und Republik

1. Entstehung

2. Geltungsgrund der Weimarer Verfassung und Kontinuitätsfrage

3. Unitarischer republikanischer Bundesstaat

a) Reichstag und Reichsrat

b) Der Reichspräsident

c) Die Reichsregierung

a) Allgemeines

b) Die einzelnen Grundrechte und Grundpflichten

c) Bestandsschutz und Durchsetzbarkeit der Grundrechte

a) Die ordentliche Gesetzgebung

b) Volksbegehren und Volksentscheid

c) Ermächtigungsgesetze und Notverordnungen

7. Das richterliche Prüfungsrecht

IV. Preußen im Staat von Weimar

V. Privat- und Wirtschaftsrecht in der Weimarer Zeit

1. Methodenlehren und rechtsphilosophische Strömungen

a) Freirechtsschule

b) Interessenjurisprudenz

a) Kern-Zivilrecht

b) Sonderprivatrecht

c) Arbeitsrecht

3. Wirtschaftsrecht

I. Die „Machtergreifung“

1. Die Präsidialdiktatur 1930-1933

2. Der Preußenschlag

3. Das Ende der Weimarer Republik

4. Die „Gleichschaltung“

II. NS-Ideologie, Recht und Juristen

1. Allgemeines

2. Rechtslehrer im „Dritten Reich“

a) Die Berliner Juristische Fakultät

b) Carl Schmitt

c) Rechtsgeschichte und Nationalsozialismus

d) Die Kieler Schule

3. NS-Terrorgesetze

a) Die Zivilgerichte

b) Die Strafgerichte

aa) Sondergerichte

bb) Der Volksgerichtshof

5. Strafrecht und Polizei

a) Einzelgesetze oder Volksgesetzbuch?

b) Der Eigentumsbegriff

c) Arbeitsrecht

I. Besatzungszeit

1. Kapitulation und Fortbestand des Reiches

2. Die Neuorganisation in den Besatzungszonen

3. NS-Unrecht vor Gericht

4. Die deutsche Justiz nach 1945

II. Bundesrepublik Deutschland

1. Unmittelbare Vorgeschichte

2. Staatsgründung und Entstehung des Grundgesetzes

3. Verfassungswandel und Verfassungswirklichkeit

4. Verwaltungsrecht

5. Strafrecht

a) Kern-Zivilrecht

b) Arbeitsrecht

III. Deutsche Demokratische Republik

1. Verfassung und Realität

2. Strafrecht

a) Das Zivilgesetzbuch (ZGB)

b) Arbeitsrecht

4. Gesellschaftliche Gerichte und Eingaben

5. Rechtswissenschaft

IV. Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten

1. Die politischen Vorgänge

2. Einigungsvertrag und Zwei-Plus-Vier-Vertrag

3. Aufarbeitung von DDR-Unrecht

V. Europa

Sachverzeichnis

Отрывок из книги

Schwerpunkte

Eine systematische Darstellung der wichtigsten Rechtsgebiete anhand von Fällen

.....

4. Die Gesetzgebung der Territorien – die gute Policey467 – 469

5. Absolutismus470 – 479

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Rechtsgeschichte
Подняться наверх