Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Susanne Kabatnik. Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text
Inhalt
1. Einleitung
1.1. Untersuchungsgegenstand und Terminologie
1.2. Positionierungen zu Funktionsverbgefügen
2.1. 1. Wie sich Stilratgeber Funktionsverbgefügen gegenüber positionieren
2.2. 1. Wie Funktionsverbgefüge in DaF-Lehrwerken behandelt werden
2.3. 1. Funktionsverbgefüge in der linguistischen Forschungsliteratur
3 1. Textlinguistischer Hintergrund
4 1. Forschungsfragen und Ziele
2. Daten und Methode
2.1. Generierung von Funktionsverbgefügen
2.2. Wahl der Korpora
2.3. Datenerhebung und Vorgehensweise
3. Zur Extraktion textgrammatischer und -semantischer Analysekategorien
3.1. Erweiterung der Nominalphrase
3.1.1. Artikelwörter
3.1.2. Adjektive
3.1.3. Funktionsverb-Partizipien
3.1.4. Funktionsnomen-Komposita
3.1.5. Genitivphrasen
3.1.6. Präpositionalphrasen
3.1.7. Satzförmige Erweiterungen
3.2. Valenz
3.2.1. Valenzverschiebung
3.2.1.1. Ableitung von Valenzstrukturen
3.2.1.1.1. fragen vs. Frage stellen
3.2.1.1.2 .antworten vs. Antwort geben
3.2.1.1.3. entscheiden vs. Entscheidung treffen
3.2.1.2. Vereinheitlichung der Valenz
3.3. Position des Funktionsnomens
3.4. Referenz
3.5. Zusammenfassung
4. Analyse. 4.1. Quantitative Analyse nach textgrammatischen und -semantischen Kategorien
4.1.1. Frage stellen und zada(wa)ć pytanie. 4.1.1.1. Manuelle Bereinigung
4.1.1.2. Erweiterungen
4.1.1.3. Position
4.1.1.4. Valenz
4.1.1.5. Referenz
4.1.2. Antwort geben und da(wa)ć odpowiedź. 4.1.2.1. Manuelle Bereinigung
4.1.2.2. Erweiterungen
4.1.2.3. Position
4.1.2.4. Valenz
4.1.2.5. Referenz
4.1.3. Entscheidung treffen und podjąć/podejmować decyzję. 4.1.3.1. Manuelle Bereinigung
4.1.3.2. Erweiterungen
4.1.3.3. Position
4.1.3.4. Valenz
4.1.3.5. Referenz
4.1.4. Zusammenfassung
4.2. Qualitative Analyse: Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text
4.2.1. Informationsanreicherung
4.2.1.1 .Frage stellen und zada(wa)ć pytanie
4.2.1.1.1. Informationsanreicherung durch Qualitätsadjektive
4.2.1.1.2. Informationsanreicherung durch Quantitätsadjektive
4.2.1.2. Antwort geben und da(wa)ć odpowiedź
4.2.1.2.1. Informationsanreicherung durch Adjektiverweiterung
4.2.1.2.2. Informationsanreicherung durch Präpositionalphrasen
4.2.1.3 .Entscheidung treffen und podjąć/podejmować decyzję
4.2.1.3.1. Informationsanreicherung durch Adjektiverweiterung
4.2.1.3.2. Informationsanreicherung durch satzförmige Erweiterungen
4.2.1.3.3. Informationsanreicherung durch Genitiverweiterungen
4.2.1.4. Zusammenfassung
4.2.2. Informationsverdichtung
4.2.2.1 .Frage stellen und zada(wa)ć pytanie. 4.2.2.1.1. Informationsverdichtung durch komplexe Adjektiverweiterung
4.2.2.1.2. Informationsverdichtung durch mehrfache Erweiterung
4.2.2.1.3. Informationsverdichtung durch Valenzreduktion
4.2.2.2. Antwort geben und da(wa)ć odpowiedź
4.2.2.2.1. Informationsverdichtung durch komplexe Phrasen
4.2.2.2.2. Informationsverdichtung durch Vereinheitlichung der Valenz
4.2.2.2.3. Weitere Fälle von Informationsverdichtung: Lesartenwechsel
4.2.2.3. Entscheidung treffen und podjąć/podejmować decyzję
4.2.2.3.1. Informationsverdichtung durch Links- und Rechtserweiterung
4.2.2.3.2. Weitere Fälle von Informationsverdichtung: Erweiterung und Wiederaufnahme
4.2.2.4. Zusammenfassung
4.2.3. Informationsperspektivierung
4.2.3.1. Frage stellen und zada(wa)ć pytanie. 4.2.3.1.1. Informationsperspektivierung durch Aktanteneinsparung
4.2.3.1.2. Informationsperspektivierung durch Qualitätsadjektive
4.2.3.1.3. Informationsperspektivierung durch verschiedene Zeitformen und Modi
4.2.3.1.4. Weitere Fälle von Informationsperspektivierung: Emotionalisierung
4.2.3.2. Antwort geben und da(wa)ć odpowiedź
4.2.3.2.1. Informationsperspektivierung durch partizipiale Adjektive
4.2.3.2.2. Informationsperspektivierung durch Ausdruck von Modalität
4.2.3.3. Entscheidung treffen und podjąć/podejmować decyzję
4.2.3.3.1. Informationsperspektivierung durch präpositionale Erweiterung
4.2.3.3.2. Informationsperspektivierung durch Passivierung
4.2.3.4. Zusammenfassung
4.2.4. Informationsgewichtung
4.2.4.1 Frage stellen
4.2.4.2 zada(wa)ć pytanie
4.2.4.3 Antwort geben
4.2.4.4 da(wa)ć odpowiedź
4.2.4.5 Entscheidung treffen
4.2.4.6 podjąć/podejmować decyzję
4.2.4.7. Zusammenfassung
4.2.5. Wiederaufnahme von Informationen
4.2.5.1. Frage stellen und zada(wa)ć pytanie. 4.2.5.1.1. Direkte Wiederaufnahme von Fragesätzen
4.2.5.1.2. Indirekte Wiederaufnahme
4.2.5.1.3. Wiederaufnahme durch Zahladjektive
4.2.5.1.4. Weitere Fälle von Wiederaufnahme: Relationale Adjektive
4.2.5.1.5. Weitere Fälle von Wiederaufnahme: Funktionsverb-Partizip
4.2.5.1.6. Weitere Fälle von Wiederaufnahme: Nullanapher
4.2.5.2 Antwort geben und da(wa)ć odpowiedź. 4.2.5.2.1. Direkte Wiederaufnahme durch Relativsatzerweiterung
4.2.5.3 Entscheidung treffen und podjąć/podejmować decyzję. 4.2.5.3.1 Direkte Wiederaufnahme durch lexikalische Rekurrenz und Pronominalisierung
4.2.5.3.2. Weitere Fälle von Wiederaufnahme: Komplexanapher und -katapher
4.2.5.4. Zusammenfassung
5. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
6. Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Online-Datenbanken & Ressourcen
Korpusabfragen
Wortliste Funktionsverbgefüge – Kookkurrenzanalyse und Zuordnung polnischer Konstruktionen
Danksagung
Fußnoten. 1. Einleitung
1.1. Untersuchungsgegenstand und Terminologie
2.1. 1. Wie sich Stilratgeber Funktionsverbgefügen gegenüber positionieren
2.2. 1. Wie Funktionsverbgefüge in DaF-Lehrwerken behandelt werden
2.3. 1. Funktionsverbgefüge in der linguistischen Forschungsliteratur
3 1. Textlinguistischer Hintergrund
2.1. Generierung von Funktionsverbgefügen
2.2. Wahl der Korpora
2.3. Datenerhebung und Vorgehensweise
3.1.1. Artikelwörter
3.1.2. Adjektive
3.1.3. Funktionsverb-Partizipien
3.1.4. Funktionsnomen-Komposita
3.1.5. Genitivphrasen
3.1.6. Präpositionalphrasen
3.1.7. Satzförmige Erweiterungen
3.2.1. Valenzverschiebung
3.2.1.1.1. fragen vs. Frage stellen
3.2.1.1.2 .antworten vs. Antwort geben
3.2.1.1.3. entscheiden vs. Entscheidung treffen
3.2.1.2. Vereinheitlichung der Valenz
3.3. Position des Funktionsnomens
3.4. Referenz
4.1. Quantitative Analyse nach textgrammatischen und -semantischen Kategorien
4.1.1.1. Manuelle Bereinigung
4.1.1.2. Erweiterungen
4.1.1.3. Position
4.1.1.4. Valenz
4.1.1.5. Referenz
4.1.2.1. Manuelle Bereinigung
4.1.2.2. Erweiterungen
4.1.2.3. Position
4.1.2.4. Valenz
4.1.2.5. Referenz
4.1.3.1. Manuelle Bereinigung
4.1.3.2. Erweiterungen
4.1.3.3. Position
4.1.3.4. Valenz
4.1.3.5. Referenz
4.2.1.1.1. Informationsanreicherung durch Qualitätsadjektive
4.2.1.1.2. Informationsanreicherung durch Quantitätsadjektive
4.2.1.2. Antwort geben und da(wa)ć odpowiedź
4.2.1.2.1. Informationsanreicherung durch Adjektiverweiterung
4.2.1.2.2. Informationsanreicherung durch Präpositionalphrasen
4.2.1.3.1. Informationsanreicherung durch Adjektiverweiterung
4.2.1.3.2. Informationsanreicherung durch satzförmige Erweiterungen
4.2.1.3.3. Informationsanreicherung durch Genitiverweiterungen
4.2.2.1.1. Informationsverdichtung durch komplexe Adjektiverweiterung
4.2.2.1.3. Informationsverdichtung durch Valenzreduktion
4.2.2.2.1. Informationsverdichtung durch komplexe Phrasen
4.2.2.2.2. Informationsverdichtung durch Vereinheitlichung der Valenz
4.2.2.2.3. Weitere Fälle von Informationsverdichtung: Lesartenwechsel
4.2.2.3.1. Informationsverdichtung durch Links- und Rechtserweiterung
4.2.2.3.2. Weitere Fälle von Informationsverdichtung: Erweiterung und Wiederaufnahme
4.2.3.1.1. Informationsperspektivierung durch Aktanteneinsparung
4.2.3.1.2. Informationsperspektivierung durch Qualitätsadjektive
4.2.3.1.3. Informationsperspektivierung durch verschiedene Zeitformen und Modi
4.2.3.2.1. Informationsperspektivierung durch partizipiale Adjektive
4.2.3.2.2. Informationsperspektivierung durch Ausdruck von Modalität
4.2.3.3.1. Informationsperspektivierung durch präpositionale Erweiterung
4.2.3.3.2. Informationsperspektivierung durch Passivierung
4.2.4. Informationsgewichtung
4.2.4.1 Frage stellen
4.2.4.2 zada(wa)ć pytanie
4.2.4.3 Antwort geben
4.2.4.4 da(wa)ć odpowiedź
4.2.4.5 Entscheidung treffen
4.2.4.6 podjąć/podejmować decyzję
4.2.5.1.1. Direkte Wiederaufnahme von Fragesätzen
4.2.5.1.2. Indirekte Wiederaufnahme
4.2.5.3.2. Weitere Fälle von Wiederaufnahme: Komplexanapher und -katapher
Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text. Inhalt
Buchnavigation
Отрывок из книги
Susanne Kabatnik
Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text
.....
In klipp und klar (B1, Fandrych et al. 2016) wird erklärt, was Funktionsverbgefüge sind, aus welchen Komponenten sie bestehen und welche semantischen Funktionen sie in Gegenüberstellung mit dem Basisverb übernehmen, wie z.B. die Markierung einer beginnenden Handlung durch in Gang bringen oder den Ausdruck von Ernsthaftigkeit durch Gespräch führen anstelle von sprechen (vgl. Fandrych et al. 2016: 130f.). Zudem werden die folgenden Aufgabentypen aufgeführt:
Die verschiedenen Aufgabentypen sowie die theoretische Thematisierung von Funktionsverbgefügen im Grammatikteil von klipp und klar (B1, 2016: 130/131) lassen darauf schließen, dass Funktionsverbgefügen in diesem Lehrwerk ein höherer Stellenwert zugeschrieben wird als beispielsweise in studio d (B1, 2013), in dem – wie ich unten zeigen werde – lediglich weniger umfangreiche Aufgaben ohne weitere Erklärungen aufgeführt werden. In Bezug auf die Ebene des Textes erscheint in von klipp und klar (B1, 2016) die angesprochene Interpretationsaufgabe zu Funktionsverbgefügen relevant:
.....