Оглавление
Sven Hoffmann. Deinen ersten Roman schreiben — Das Schritt für Schritt-System
Table of Contents
1.1 Motivation und Genrefindung
Warum und mit welchem Ziel schreibe ich?
Für wen schreibe ich?
Was interessiert mich?
1.2 Inspirationsquellen
Wie finde ich Inspiration?
Abgucken erlaubt!
Raus aus dem Alltagstrott
Der Blick aufs eigene Leben
Mit Begriffen zum Ziel
1.3 Kreativitätstechniken
Wie bringe ich Ordnung in meine Einfälle?
Mindmaps und Brainstorming
Pinnwandkarten
Welche Fragen eignen sich für Pinnwandkarten?
Wofür brauche ich die Karten?
Disney-Methode oder 3-facher Perspektivwechsel
Welche Perspektiven gibt es?
2. Schritt: Buchkonzeption
Warum sollte ich mein Buch durchplanen?
2.1 Formalien festlegen
Genre
Was, wenn meine Idee in keins dieser Genres passt?
Erzählperspektive
Welche Erzählperspektiven gibt es?
Zeitform
Was spricht für das Präteritum, was dagegen?
Warum gilt das Präsens als schwieriger als das Präteritum?
Ist es möglich, Zeitformen im Roman zu mischen?
Einzelband oder Buchreihe
2.2 Recherche: zwischen Abneigung & Vergnügen
2.3 Rezept für einen guten Plot. Man nehme einmal …
Was braucht ein gutes Buch?
Das Grundgerüst für jeden Plot
Brauche ich eine Liebesgeschichte?
Plotting-Techniken
Was ist das 3-Akt-Schema?
Was ist beim 5-Akt-Schema anders?
Was ist die 7-Punkte-Struktur?
Was hat es mit der Heldenreise auf sich?
Was ist die Schneeflockenmethode?
2.4 Charakterentwicklung
Wie das Alter das Setting beeinflusst
Typen: Grundbausteine für jeden Charakter
Exkurs: MBTI-Persönlichkeitstypen
Welche Persönlichkeitstypen gehören zu den Analysten?
Was macht die Diplomaten aus?
Welcher Schlag Mensch sind die Wachen?
Was kennzeichnet die Gruppe der Forscher?
Rollen im Roman
Eigenheiten machen unverwechselbar
Charaktere zwischen Gut und Böse
Die Macht eines Namens
Wie finde ich passende Namen für meine Charaktere?
Wer braucht überhaupt einen Namen?
Beziehungen entwickeln
Steckbriefe verfassen
2.5 Arbeitstitel finden
Woher weiss ich, ob es meinen Buchtitel schon gibt?
Kann ich meinen Buchtitel schützen lassen?
3. Schritt: Schreibprozess
3.1 Das richtige Programm
Welche Vor- und Nachteile hat Papyrus Autor?
Welche Features bringt Scrivener mit?
Was kann Patchwork?
3.2 Aller Anfang ist schwer
Was macht einen guten ersten Satz aus?
Wie vermeide ich typische Fehler am Buchanfang?
3.3 Mitten im Gefecht
Show don’t tell
Verhältnis von Dialog zu Fließtext
Authentische Dialoge
Der passende Stil für jede Szene
3.4 Stolpersteine
Zeit freischaufeln
Zur Motivation und »Kreatiefs«
Was mache ich, wenn ich einfach nicht weiterkomme?
Die verflixte zweite Idee
3.5 Zum Ende kommen
4. Schritt: Überarbeitung
4.1 Abstand gewinnen
4.2 Mit kritischem Blick: Kill your darlings!
4.3 Häufige Fehlerquellen
Häufung von Redebegleitsätzen
Wiederholungen
Schachtelsätze oder eintöniger Satzbau
Synonyme für Namen
Perspektive ignorieren
Inkonsistenzen im Inhalt
4.4 Rechtschreibprüfung als Hilfsmittel
4.5 Testleser suchen
Kann ich mein Buch gefahrlos an Fremde weitergeben?
Wie gehe ich mit Testleser-Feedback um?
5. Schritt: Veröffentlichung
5.1 Verlag oder Selfpublishing?
Worauf muss ich bei der Verlagssuche achten?
Kann ich beim Selfpublishing das Lektorat, das Cover und den Buchsatz einfach selbst machen?
Welche Distributoren für Selfpublisher gibt es?
5.2 Verlagsunterlagen: Vom Exposé bis zum Anschreiben
Was ist ein Exposé überhaupt?
Was gehört alles in ein Exposé?
Wie verfasse ich ein Anschreiben?
Und was ist mit der Leseprobe?
5.3 Pseudonym und Impressum
Was mache ich im Falle eines Pseudonyms mit dem Impressum?
5.4 Pflichtexemplare: DNB und Landesbibliothek
Wie reiche ich Belegexemplare ein?
Warum steht in der Überschrift auch die Landesbibliothek ?
Nachwort
Impressum