Der Schimmelreiter

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Theodor Storm. Der Schimmelreiter
Zum Buch
Der Schimmelreiter
INHALT
DER SCHIMMELREITER
IMMENSEE. Der Alte
Die Kinder
Im Walde
Daheim
Ein Brief
Immensee
Meine Mutter hat’s gewollt
Elisabeth
Der Alte
POLE POPPENSPÄLER
Отрывок из книги
THEODOR STORM wurde 1817 in Husum geboren und studierte Jura in Kiel und Berlin. Anschließend ließ er sich als Rechtsanwalt in seiner Heimatstadt nieder. Neben seinem Beruf widmete er sich jedoch leidenschaftlich seinem eigenen literarischen Schaffen: Er schrieb Gedichte, Märchen, Erzählungen und insbesondere Novellen. Im Jahr 1888 verfasste Storm sein letztes und erfolgreichstes Werk: die Novelle Der Schimmelreiter. Noch im gleichen Jahr erlag er einer schweren Erkrankung und starb am 4. Juli.
Bereits als Kind hat sich der Deichgraf Hauke Haien mehr für den Deichbau als für die Unternehmungen Gleichaltriger interessiert. Die Faszination für den von Menschenhand erschaffenen Schutz der Küste lässt ihn nicht los und sorgt auch im Verlauf seiner Eheschließung für Konflikte mit einem Konkurrenten. Während er den Dorfbewohnern immer unheimlicher wird, entwickelt er ein neues, die Küste besser schützendes Deichsystem. Eine Jahrhundertsturmflut führt zum tragischen Höhepunkt. Das Leid, das dem »Schimmelreiter« wiederfährt, scheint eng verbunden mit einem Fluch, den er – geht es nach den Küstenbewohnern – selbst heraufbeschworen habe und der den in der Novelle immer wieder auftauchenden Konflikt zwischen Fortschritt und Tradition, Vernunft und Aberglaube verdeutlicht.
.....
„Ja, Deichgraf, aber lasst Euch das nicht kränken“, entgegnete der andere, „denn im dritten Gliede soll der Familienverstand ja verschleißen; Euer Großvater, das wissen wir alle, war einer, der das Land geschützt hat!“
Der Deichgraf, nach einigem Besinnen, sah schier verdutzt aus. „Wie meint Ihr das, Tede Haien?“ sagte er und setzte sich in seinem Lehnstuhl auf, „ich bin ja doch im dritten Gliede!“
.....