Оглавление
Thomas Ahrens. Recht des geistigen Eigentums
Inhalt
Vorwort zur 4. Auflage
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Erster Abschnitt: Grundlagen zum Recht des geistigen Eigentums
§ 1 Einführung. I. Die beiden Hemisphären zum Schutz des geistigen Eigentums: Gewerblicher RechtsschutzGewerblicher Rechtsschutz und UrheberrechtUrheberrecht
II. Zum Begriff des ImmaterialgüterImmaterialgüterImmaterialgüter-rechtrechts
III. „Konjunktur“ und Herausforderung des geistigen Eigentums im Zeitalter der neuen Medien
IV. Schutz geistigen Eigentums im Zeitalter der GlobalisierungGlobalisierung
§ 2 Die Sondergesetze zum Schutz des geistigen Eigentums im Überblick. I. Der Schutz technischer ErfindungErfindungErfindungSchutz technischeren: Patent- und GebrauchsmusterGebrauchsmuster-rechtrecht. 1. PatentPatent-rechtrecht
2. GebrauchsmusteGebrauchsmuster-rechtrrecht
II. Der Schutz von Leistungen im Bereich des DesignsDesign: DesignschutzrechtGeschmacksmuster-recht
III. Der Schutz von KennzeichenKennzeichenMarke: MarkeMarkenrecht
IV. Spezialmaterien des gewerblichen Rechtsschutzes: TopographieTopographie-schutzschutz und SortenschutzSortenschutz
1. HalbleiterschutzrechtSchutzrechtHalbleiter-Halbleiterschutz-recht
2. SortenschutzSortenschutzrecht
V. Der Schutz gegen unlauteren Wettbewerb: Lauterkeitsrecht (WettbewerbsrechtWettbewerbsrecht i.e.S.)
VI. Der Schutz vertraulicher Informationen: Geschäftsgeheimnisse
VII. Der Schutz von WerkWerken der Literatur, WissenschaftWissenschaft und Kunst: UrheberrechtUrheberrecht. 1. Gesetzliche Grundlage und WerkbegriffWerkbegriff
2. Urheberrecht im InformationszeitalterUrheberrechtim InformationszeitalterInformationszeitalter
§ 3 Geschichte des geistigen EigentumsGeschichte des geistigen Eigentums
I. Ausgangspunkt: Das Streben nach technischem Fortschritt und Ausdruck
II. AntikeAntike und MittelalterMittelalter
III. PrivilegienwesenPrivilegienwesen
IV. Die TheorieTheorievom geistigen Eigentum vom geistigen Eigentum
V. Die Entwicklung im 19. Jahrhundert/ReichsgesetzgebungReichsgesetzgebung
§ 4 Der internationale Schutz des geistigen Eigentums
I. Ausgangspunkt
II. Beschränkter Anwendungsbereich der nationalen Sondergesetze zum Schutz des geistigen Eigentums
1. Persönlicher Anwendungsbereichpersönlich-er Anwendungsbereich
2. Räumlicher Anwendungsbereich
III. StaatsverträgeStaatsvertrag zum Schutz des geistigen Eigentums
1. Pariser Verbandübereinkunft (PVÜPVÜ) a) Einordnung
b) InländerInländer-behandlungbehandlung, UnionsprioritätUnionspriorität
2. Sonderabkommen zur PVÜ
a) Patentzusammenarbeitsvertrag (PCTPCT)
b) Haager MusterschutzabkommenHaager Musterschutzabkommen (HMA)
c) Madrider Markenabkommen (MMAMMA)
3. Revidierte Berner Übereinkunft (RBÜRBÜ)
4. WIPOWIPO-Konvention-Konvention
5. TRIPSTRIPS-Übereinkommen
IV. Recht der EuropäischeuropäischGemeinschaftsrechten Union
1. Rechtssetzungskompetenz der EU im Bereich des geistigen Eigentums
2. FormFormGemeinschaftsrechten des Rechts der Europäischen Union
3. Harmonisierung im Bereich des geistigen Eigentums
4. Einheitliche GemeinschaftsschutzrechtSchutzrechtGemeinschafts-e
§ 5 Kategorien und Systematik des geistigen Eigentums. I. Zentrale Kategorien geistigen Eigentums
II. Ergebnisse, die in der EntdeckungEntdeckung einer Realität bestehen. 1. Entdeckungen
2. Die Begründung der mangelnden Patentierbarkeit
3. Entdeckung als Grundlage eines PatentPatentGrundlages
4. Wissenschaftliche TheorieTheoriewissenschaftlichen und MethodeMethodeMethodewissenschaftlichen
III. Ergebnisse, die in der Lösung eines Problems bestehen
1. Technische Problemlösungen
2. Nicht-technische Problemlösungen. a) Sog. Anweisungen an den menschlichen GeistAnweisung an den menschlichen Geist
b) Mangelnde TechnizitätTechnizitätmangelnde
c) Die Begründung der mangelnden Patentierbarkeit
IV. Ergebnisse, die in der Schaffung eines neuen Gutes bestehen
V. Kategoriale Erfassung der Kennzeichen
VI. Ergebnisse geistigen Schaffens und normativ-rechtliche Ausgestaltung
1. Materielle Schutzvoraussetzungen. a) Kategoriale Anknüpfungkategoriale Anknüpfung
b) Bewertungsmaßstab
c) NeuheitNeuheit
d) Gewerbliche Verwertbarkeitgewerbliche Verwertbarkeit
2. Formelle Schutzvoraussetzungen
3. Schutzwirkungen. a) SperrwirkungSperrwirkung
b) SchutzdauerSchutzdauergeistiges Eigentum
c) Persönlichkeitsrechtliche Schutzelementpersönlich-keitsrechtliches Schutzelemente
§ 6 Das Recht des geistigen Eigentums in der Gesamtrechtsordnung
I. Verfassungsrechtliche Bezüge
II. Das Recht des geistigen Eigentums als Teil des PrivatrechtPrivatrechts. 1. Zuordnung zum Privatrecht
2. Nebengebiete des bürgerlichen Rechts
3. KennzeichenKennzeichenandereschutz außerhalb des Markengesetzes
4. Bezüge zum ArbeitsrechtArbeitsrecht
III. Verwaltungsrechtliche Bezüge
IV. Straftat- und BußgeldtatbeständeBußgeld-tatbestand
§ 7 Die wirtschaftliche Bedeutung des geistigen Eigentums. I. Allgemeine Bedeutung
II. Gewerblicher RechtsschutzGewerblicher Rechtsschutz. 1. Technische SchutzrechtSchutzrechttechnischese
2. DesignGeschmacksmuster-rechtrecht
3. MarkeMarkenrecht
III. UrheberrechtUrheberrecht. 1. Die traditionelle BedeutungUrheberrechtBedeutung des Urheberrechts
2. Der Bedeutungszuwachs des UrheberrechtsUrheberrechtGeltungsbereich
a) Ausweitung des Geltungsbereichs
b) Urheberrecht in der Medien- und Freizeitgesellschaft
Zweiter Abschnitt: Der Schutz technischer Ideen
1. Kapitel. Einleitung
2. Kapitel. PatentPatent-schutzschutz in der Bundesrepublik Deutschland
§ 8 Patentierbare ErfindungPatent-ierbare ErfindungErfindungErfindungpatentierbareen und Gewerbliche Anwendbarkeitgewerbliche AnwendbarkeitAnwendbarkeitgewerbliche
I. Patentierbare Erfindungen
1. TechnizitätTechnizität
2. Ausschluss von der Patentierung. a) Mangelnde PatentfähigkeitPatent-fähigkeit
b) Verstoß gegen öffentliche OrdnungöffentlicheOrdnung und gute Sittegute Sitten
c) Verfahren zur chirurgischen und therapeutischen Behandlung
3. Computerimplementierte ErfindungErfindungcomputerimplementierteen und mathematische Methoden
4. Biotechnologische ErfindungErfindungbiotechnologischeen
II. Gewerbliche Anwendbarkeitgewerbliche AnwendbarkeitAnwendbarkeitgewerbliche
§ 9 Stand der TechnikStand der Technik, Neuheit, erfinderische Tätigkeit
I. Stand der Technik (SdT)
1. VorveröffentlichungVorveröffentlichungen
2. Ältere AnmeldungenAnmeldungältere
II. DurchschnittsfachmannFachmannDurchschnitts-Durchschnittsfachmann
III. NeuheitNeuheittechnische
IV. Erfinderische TätigkeitTätigkeiterfinderische
§ 10 Recht auf das PatentRecht auf das PatentPatentRecht auf
I. ErfinderErfinder
II. Erfinderrechte
III. RechtsnachfolgerRechtsnachfolger
IV. Berechtigter vor den PatentbehördenBerechtigter vor der PatentbehördeBehördePatent-
§ 11 Allgemeine Grundsätze des VerfahrensrechtVerfahren-srechtsVerfahren
I. Übersicht. 1. Verfahren vor dem DPMAVerfahrenDPMADPMAVerfahren
2. Verfahren vor dem BPatGBPatGVerfahrenVerfahrenBPatG
3. Verfahren vor dem BGHBGHVerfahrenVerfahrenBGH
II. Zur VertretungVertretung
III. FristFristen, Wiedereinsetzung, Weiterbehandlung. 1. FristenFristDeutsches Patent und MarkenamtFristen
2. WiedereinsetzungWiedereinsetzung
3. WeiterbehandlungWeiterbehandlung
IV. Sonstiges. 1. Rechtliches GehörRecht-liches Gehör
2. GebührenGebühr
3. SpracheSprache
4. Schriftlichkeit, Elektronische Dokumente und Elektronische AkteSchriftlichkeit
5. PatentPatent-registerregister
§ 12 PatentPatent-anmeldunganmeldungAnmeldungPatent- und ErteilungsverfahrenVerfahrenErteilungs-1. I. Patentanmeldung
II. AnmeldetagAnmeldetag und Priorität
1. MindesterfordernisseMindesterfordernis Anmeldetag zur Anerkennung eines Anmeldetags
2. PrioritätPriorität
III. TeilanmeldungTeilanmeldungAnmeldungTeil-, Ausscheidung und ZusatzpatentZusatzpatent. 1. TeilanmeldungPatenterteilungsverfahrenTeilanmeldungTeilanmeldung
2. AusscheidungAusscheidung
3. ZusatzpatentZusatzpatentPatentZusatz-
IV. Erteilungsverfahren
1. OffensichtlichkeitsprüfungPrüfungOffensichtlichkeits-Offensichtlichkeitsprüfung
2. RechercheberichtRecherche-bericht
3. OffenlegungOffenlegung
4. Vollständige PrüfungPrüfungvollständigeAnmeldungPrüfung
5. PatentPatent-erteilungerteilung
§ 13 EinspruchEinspruch. I. Erhebung des Einspruchs
II. Einspruchsverfahren
III. BeitrittBeitritt
IV. Begründung des EinspruchsverfahrensEinspruch-sverfahren
§ 14 NichtigkeitNichtigkeit
I. Nichtigkeitsklage
II. NichtigkeitNichtigkeit-sverfahrensverfahrenVerfahrenNichtigkeits-
III. Begründung der NichtigkeitsklageNichtigkeit-sverfahrenVerfahrenNichtigkeits-
§ 15 Wirkungen des PatentPatentWirkungs
I. Räumliche Wirkung des PatentsWirkung des PatentsräumlicheWirkung des Patents
II. Zeitliche Wirkung des PatentsWirkung des PatentszeitlicheWirkung des PatentsSchutzdauerPatentrechtPatentSchutzdauer
1. Verkürzung und Entfall der Patentdauer
2. Schutzdauerverlängerung durch ergänzendergänzendSchutzzertifikates Schutzzertifikat
III. SchutzbereichPatentSchutzbereich
1. Wortsinngemäßer SchutzbereichSchutzbereichwortsinngemäßer
2. ÄquivalenterSchutzbereichäquivalenter SchutzbereichÄquivalenz-bereich
3. Konsequenzen für die SchutzbereichSchutzbereichKonsequenzen der Schutzbereichsbestimmungsbestimmung
§ 16 Rechte aus dem PatentPatentRecht aus
I. Rechte aus ErzeugnisansprüchenRechtaus Erzeugnisanspruch
1. HerstellungHerstellung
2. AnbietenAnbieten
3. InverkehrbringenInverkehrbringen
4. GebrauchGebrauch
5. EinführenEinführen und BesitzBesitz
II. Rechte aus VerfahrensansprüchenRechtaus Verfahrensanspruch
1. Anwendung
2. AnbietenAnbieteneines Verfahrens zur Anwendung eines Verfahrens zur Anwendung
3. Durch Verfahren unmittelbar hergestelltes Erzeugnisunmittelbar hergestelltes Erzeugnis
III. Rechte aus VerwendungVerwendung-sanspruchsansprRechtaus Verwendungsanspruchüchen
IV. Mittelbare Patentbenutzung
§ 17 Grenzen und Ausnahmen der Schutzwirkung
I. AusnahmenWirkung des PatentsAusnahme der Patentwirkung nach § 11 PatG
II. Vorbenutzungs- und WeiterbenutzungsrechtWeiterbenutzungsrecht. 1. VorbenutzungsrechtVorbenutzungsrecht (vor Patentanmeldung)
2. WeiterbenutzungsrechtWeiterbenutzungsrecht (nach WiedereinsetzungWiedereinsetzungWeiterbenutzung)
III. Erschöpfung
IV. Lizenzbereitschaft
V. Weitere Rechtsbeschränkungen
1. BenutzungsanordnungBenutzung-sanordnung
2. ZwangslizenzZwangslizenzLizenzZwangs-
§ 18 ÜbertragungÜbertragung, Lizenz
I. ÜbertragungRecht aus dem PatentÜbertragung
II. Lizenz
3. Kapitel. Besonderheiten bei europäischeuropäischPatenten PatentenPatenteuropäisches
§ 19 EuropäischeuropäischAnmeldunge Patentanmeldungen bis zur Veröffentlichung
§ 20 Sachprüfung, Patenterteilung, Einspruch und BeschränkungEinspruch
§ 21 BeschwerdeBeschwerde
§ 22 NationalenationaleVerfahren VerfahrenVerfahrennationales
§ 23 Das Europäische Patent mit einheitlicher Wirkung (Einheitspatent) I. Allgemeines
II. Wirkung des EinheitspatentsRecht aus dem PatentÜbertragung
III. VerfahrenRecht aus dem PatentÜbertragung
4. Kapitel. Der Patentzusammenarbeitsvertrag (PCTPCT)
§ 24 PCTPCTKapitel I Kapitel I
§ 25 PCTPCTKapitel II Kapitel II
§ 26 NationalenationaleVerfahren und regionale VerfahrenVerfahrenregionalesregionales Verfahren
5. Kapitel. GebrauchsmusterrechtGebrauchsmuster-recht
§ 27 Gebrauchsmusterfähige ErfindungErfindungen, Neuheit und erfinderischer Schritt
I. Gebrauchsmusterfähige Erfindungen
II. NeuheitNeuheitgebrauchsmusterfähige und Stand der TechnikStand der TechnikGebrauchsmuster
1. Stand der TechnikStand der Technik (SdT)
2. PrioritätPriorität
III. Erfinderischer Schritterfinderischer Schritt
§ 28 Der Weg zum Gebrauchsmuster und seine Wirkungen. I. GebrauchsmusterGebrauchsmuster-anmeldunganmeldungAnmeldungGebrauchsmuster- und AbzweigungAbzweigung
II. RechercheRecherche, PrüfungPrüfung und Veröffentlichung
III. Wirkungen des Gebrauchsmusters
§ 29 LöschungLöschung
§ 30 BeschwerdeBeschwerde
6. Kapitel. ArbeitnehmererfinderrechtArbeitnehmer-erfinderrecht
§ 31 Anwendungsbereiche des ArbEG
I. Persönlicher Anwendungsbereichpersönlich-er Anwendungsbereich
II. Sachlicher Anwendungsbereich. 1. ErfindungErfindungErfindungArbEGen, Verbesserungsvorschläge
2. DiensterfindungenDiensterfindung, freiefreieErfindung ErfindungErfindungfreieen
§ 32 ErfindungErfindung-smeldungsmeldung, Inanspruchnahme und ErfinderErfinder-vergütungvergütung. I. Erfindungsmeldung
II. Inanspruchnahme und deren Wirkung. 1. Inanspruchnahme
2. Wirkung der Inanspruchnahme
3. Freigewordene Diensterfindungfreigewordene DiensterfindungDiensterfindungfreigewordene
III. Erfindervergütung
§ 33 FreiefreieErfindung ErfindungErfindungfreieen
§ 34 SchiedsverfahrenSchieds-verfahren, gerichtliche Verfahren und ÜbergangsvorschriftenVerfahrengerichtliches. I. Schiedsverfahren und gerichtliche Verfahren
II. Übergangsvorschriften
Dritter Abschnitt: Schutz auf speziellen Gebieten
§ 35 HalbleiterschutzHalbleiterschutz
I. Einordnung und Zweck
II. Schutzvoraussetzungen. 1. Materielle Schutzvoraussetzungen, Berechtigter
2. Formelle Schutzvoraussetzungen
3. Schutzentstehung, Geltendmachung
III. Wirkungen des Halbleiterschutzes
1. SchutzgegenstandSchutzgegenstandHalbleiterschutz, SchutzumfangSchutzumfangHalbleiter, SchutzdauerSchutzdauer
2. Rechte des SchutzrechtSchutzrechtInhabersinhabers
3. Ansprüche des SchutzrechtSchutzrechtAnsprüche des Inhaberssinhabers
§ 36 SortenschutzSortenschutzrechtSchutzrechtSorten- I. Einordnung und Zweck
II. Schutzvoraussetzungen
1. Materielle Schutzvoraussetzungen
2. Formelle Schutzvoraussetzungen
III. Recht auf SortenschutzSortenschutzRechtsnachfolgeSortenschutzLizenz, Rechtsnachfolge, LizenzLizenzen
IV. Wirkungen des SortenschutzSortenschutzWirkunges, RechtsverletzungRechtsverletzungSortenschutzen
1. Alleiniges Vermehrungsrecht des Sortenschutzinhabers
2. RechtsverletzungRechtsverletzungSortenschutzen
3. SchutzdauerSchutzdauer
V. Internationales und europäischeuropäischSortenschutzes SortenschutzSortenschutzeuropäischerSortenschutzinternationalerrecht. 1. Internationaler Schutz von PflanzenzüchtungPflanzenzüchtungen
2. Gemeinschaftliches Sortenschutzrecht
Vierter Abschnitt: Der Schutz des DesignsDesign-schutzDesign durch das Designschutzrecht
§ 37 Allgemeines zum DesignschutzDesignschutz. I. Gegenstand
II. Schutzzweck
III. Wesen und Einordnung
IV. Bedeutung: Designschutzrecht in Zahlen
§ 38 Schutzvoraussetzungen. I. Begriffsbestimmungen
II. Materielle Schutzvoraussetzungen
1. NeuheitNeuheitgeschmacksmusterfähige
a) Vorbekannter Formenschatz
b) NeuheitNeuheit-sschädliche Identitätsschädliche IdentitätIdentitätneuheitsschädliche
2. EigenartEigenart. a) Unterschiedlichkeit
b) Grad der GestaltungsfreiheitEigenartGestaltungsfreiheit
3. NeuheitNeuheit-sschonfristsschonfristFristNeuheitsschon-
III. Schutzausschluss
1. Technische BedingtheitDesignschutztechnische Bedingtheit
2. Verbindungselemente
3. Sonstige Ausschlusstatbestände
IV. Exkurs: ErsatzteilErsatzteilproblematikErsatzteilproblematik
1. Ausgangspunkt: Terminologie
2. Ausschluss sog. must-fit-Teile
3. Schutzbeschränkung auf sichtbare Bauelemente
4. Übergangsbestimmung zu Reparaturteilen
5. Vorschlag der Kommission betreffend ErsatzteilErsatzteilMarktmarkt
V. Formelle Schutzvoraussetzungen, Eintragungsverfahren
1. Anmeldeverfahren
2. EintragungsverfahrenVerfahrenDPMA
3. Verfahrensvorschriften, BeschwerdeBeschwerde, RechtsbeschwerdeBeschwerdeRechts-
§ 39 Entstehung, Dauer, Rechtsverkehr. I. Berechtigte
II. Entstehung und Dauer
III. Eingetragenes Design als Gegenstand des Vermögens. 1. RechtsnachfolgeDesignrecht-Rechtsnachfolge
2. Dingliche Rechte, ZwangsvollstreckungZwangsvollstreckung, InsolvenzverfahrenVerfahrenInsolvenz-Insolvenz-verfahren
3. LizenzLizenzen
IV. Nichtigkeit und Löschung. 1. NichtigkeitsverfahrenNichtigkeit-sverfahren beim DPMA
2. Absolute Nichtigkeit
3. Relative NichtigkeitSchutzrechtKollision
4. LöschungLöschung
§ 40 Schutzwirkungen, RechtsverletzungRechtsverletzungGeschmacksmusteren. I. Schutzwirkungen. 1. SchutzgegenstandSchutzgegenstandGeschmacksmuster
2. Rechte und SchutzumfangSchutzumfangDesign
3. Beschränkungen, VorbenutzungsrechtVorbenutzungsrecht
II. RechtsverletzungRechtsverletzungDesignen. 1. BeseitigungBeseitigung, UnterlassungUnterlassung, SchadenersatzSchadensersatz
2. Flankierende Ansprüche, Erschöpfung, Verjährung
3. Strafvorschriften
§ 41 GemeinschaftsgeschmacksmusterGemeinschaftsgeschmacksmuster. I. Einordnung
II. Duales SchutzsystemGemeinschaftsgeschmacksmusterduales System
1. Eingetragenes GemeinschaftsgeschmackmusterGemeinschaftsgeschmacksmuster
2. Nicht eingetragenes GemeinschaftsgeschmackmusterGemeinschaftsgeschmacksmusternicht eingetragenes
Fünfter Abschnitt: Der Schutz von Kennzeichen
1. Kapitel. Allgemeines zum Kennzeichenschutz § 42 Gegenstand
§ 43 Schutzzweck und Funktion
§ 44 Einordnung und ergänzendergänzendKennzeichenschutzer KennzeichenKennzeichenergänzender Schutzschutz
2. Kapitel. MarkeMarken § 45 Einführung. I. Überblick
II. Abgrenzung
III. MarkeMarke-nformnformFormMarken-en
IV. Entstehung des MarkeMarkenschutzes
1. Registermarke
2. BenutzungsmarkeMarkeBenutzungs-Benutzung-smarke. a) Einordnung
b) VerkehrsgeltungVerkehrsgeltung
3. Notorisch bekannte MarkeMarkenotorische
§ 46 ZeitrangZeitrangPrioritätZeitrangMarkeZeitrang und Vorrang
§ 47 SchutzvoraussetzungenMarkeSchutzvoraussetzung und SchutzhindernisSchutzhindernisMarkengesetzseMarkeSchutzhindernis. I. InhaberInhaberschaft
II. Absolute SchutzhindernisSchutzhindernisabsolutesseMarkeSchutzhindernisMarkeabsolutes Schutzhindernis. 1. Allgemeines
2. EintragungsausschlussEintragungsausschluss (§ 8 Abs. 1 MarkeMarkeEintragungsausschlussnG)
3. UnterscheidungskraftUnterscheidungskraftMarke (§ 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkeMarkeUnterscheidungskraftnG) a) Überblick
b) Beteiligte VerkehrskreisVerkehrskreisbeteiligterebeteiligter Verkehrskreis
c) MarkeMarke-nformnformFormMarken-en unter dem Blickwinkel der UnterscheidungskraftUnterscheidungskraftMarke
4. FreihaltebedürfnisMarkeFreihaltebedürfnisFreihaltebedürfnis (§ 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG) a) Überblick
b) Einzelne freizuhaltende Angaben
5. Übliche Zeichen (§ 8 Abs. 2 Nr. 3 MarkeMarkeübliche ZeichennG)
6. TäuschungseignungMarkeTäuschungseignung
7. Verstoß gegen die öffentliche Ordnung oder die guten Sittegute Sitten
8. HoheitszeichenMarkeHoheitszeichenHoheitszeichen
9. PrüfMarkePrüfzeichen- und GewährzeichenMarkeGewährzeichen
10. Zeichen zwischenstaatlicher Organisationen
11. UrsprungsbezeichnungenUrsprungsbezeichnungen, geografische Angabengeografische Angaben, traditionelle Weinetraditionelle Weine, garantiert traditionelle Spezialitätentraditionelle Spezialitäten und SortenbezeichnungenSortenbezeichnungen
12. Entgegenstehende Gesetze als SchutzhindernisSchutzhindernisse
13. Bösgläubige MarkenanmeldungenAnmeldungbösgläubige Marken-
14. Ausnahmen. a) Berechtigung zum Führen bestimmter Zeichen
b) VerkehrsdurchsetzungVerkehrsdurchsetzungDurchsetzungVerkehrs-
III. Relative SchutzhindernisSchutzhindernisMarkengesetzSchutzhindernisrelativesseMarkerelatives Schutzhindernis. 1. Überblick
2. Angemeldete oder eingetragene Marken als relative Schutzhindernisse
3. Identische Marken
4. VerwechslungsgefahrVerwechslungsgefahr von MarkeMarkeVerwechslungsgefahrn. a) Beurteilungsfaktoren und deren Wechselwirkung
b) Ähnlichkeit der WarenWare bzw. DienstleistungenDienstleistungähnliche
c) KennzeichnungskraftKennzeichnungskraft
d) Ähnlichkeit der Zeichen
e) Zusammengesetzte MarkeMarkezusammengesetzten
f) VerwechslungsgefahrVerwechslungsgefahr durch gedankliche Verbindung
5. Schutz bekannter Marken
6. Notorisch bekannte Marke (Notorietätsmarke)Markenotorische
7. AgentenmarkeMarkeAgenten-Agentenmarke
8. BenutzungsmarkeMarkeBenutzungs-KennzeichenBenutzungsmarkenBenutzung-smarke und geschäftliche BezeichnunggeschäftlicheBezeichnungen mit älterem ZeitrangZeitrangälterer
9. Sonstige ältere Rechte
§ 48 RechtsverletzungRechtsverletzungMarkeenMarkeRechtsverletzung und RechtsfolgenMarkeRechtsfolge. I. Überblick
II. AusschließlichkeitsrechtAusschließlichkeitsrecht
1. TerritorialeterritorialeReichweiteMarketerritoriale Reichweite Reichweite
2. Kollisionstatbestände
3. UntersagungstatbeständeMarkeUntersagungstatbestand
4. EinredeMarkeEinredeEinreden und EinwendungenMarkeEinwendung
5. Haftung des BetriebsinhaberBetriebsinhabersBetriebsinhaberHaftung
III. Rechtsfolgen aus MarkeMarke-nverletzungnverletzungen
1. UnterlassungUnterlassung
2. SchadensersatzSchadensersatzKennzeichen
3. AuskunftsanspruchAuskunft-sanspruchAnspruchAuskunft (§ 19 MarkenG)
4. VernichtungVernichtung (§ 18 MarkenG)
IV. Eingetragene MarkeMarken in Nachschlagewerken (§ 16 MarkenG)
§ 49 SchrankeSchrankeMarkenrechtnMarkeSchranke des Schutzes. I. VerjährungVerjährungMarkeMarkeVerjährung
II. VerwirkungVerwirkung
III. Benutzung von Namen und beschreibenden Angaben
IV. ErschöpfungMarkeErschöpfungErschöpfung
V. BenutzungszwangMarkeBenutzungszwangBenutzung-szwang
VI. BenutzungMarkeBenutzungs-BenutzungMarke der Marke (§ 26 MarkenG)
§ 50 MarkeMarkeVermögensgegenstandn als Vermögensgegenstand. I. Rechtsübergang und dingliche Rechte
II. LizenzMarkeLizenzLizenz
§ 51 Eintragung, WiderspruchMarkeEintragung und LöschungMarkeLöschungLöschung
I. EintragungsverfahrenVerfahrenDPMA. 1. AnmeldungAnmeldungEintragungsverfahren Marken-
2. AnmeldetagAnmeldetag
3. PrioritätPriorität
4. PrüfungPrüfungPrüfungDPMA des Patent- und Markenamtes
5. Beschleunigte PrüfungPrüfungPrüfungbeschleunigteMarkebeschleunigte Prüfung
6. RücknahmeMarkeRücknahme, BeschränkungMarkeBeschränkung, BerichtigungMarkeBerichtigung
7. EintragungMarkeEintragung
8. WiderspruchWiderspruch gegen die Eintragung einer MarkeMarkeWiderspruch
II. TeilungTeilung, SchutzdauerSchutzdauerMarkenrecht und Verlängerung. 1. TeilungMarkeTeilung
2. SchutzdauerSchutzdauerMarkenrechtMarkeSchutzdauer und VerlängerungMarkeVerlängerung
III. Verzicht, Verfall und Nichtigkeit. 1. VerzichtVerzichtMarkeVerzicht
2. VerfalVerfallMarkeVerfalll
3. NichtigkeitNichtigkeit wegen absoluter SchutzhindernisSchutzhindernisNichtigkeitseMarkeNichtigkeit
4. NichtigkeitNichtigkeit wegen Bestehens älterer Rechte
5. LöschungMarkeLöschungsverfahrenLöschung-sverfahrensverfahren vor den ordentlichen Gerichten
6. Wirkung der LöschungMarkeWirkung der LöschungLöschungWirkung wegen Verfalls oder NichtigkeitNichtigkeit
§ 52 VerfahrenVerfahren-svorschriftsvorschriftenMarkeVerfahrensvorschrift, Beschwerde, Rechtsbeschwerde
I. Allgemeine Vorschriften für das VerfahrenVerfahrenDPMA vor dem Patent- und Markenamt, Akteneinsicht, Erinnerung
1. AkteneinsichtAkteneinsicht
2. Erinnerung
II. BeschwerdeMarkeBeschwerdeBeschwerde. 1. Überblick
2. Beschwerdeverfahren
3. Durchgriffsbeschwerde
III. RechtsbeschwerdeMarkeRechtsbeschwerdeBeschwerdeRechts- 1. Überblick
2. RechtsbeschwerdeRechtsbeschwerde-verfahrenverfahren
IV. Wiedereinsetzung, Weiterbehandlung, Inlandsvertreter und sonstige Vorschriften. 1. WiedereinsetzungWiedereinsetzungMarkeWiedereinsetzung
2. WeiterbehandlungWeiterbehandlung
3. InlandsvertreterInlandsvertreter
4. Weitere Vorschriften
§ 53 KollektivmarkeMarkeKollektiv-KollektivmarkeKennzeichenKollektivmarken und GewährleistungsmarkeMarkeGewährleistungs –GewährleistungsmarkeKennzeichenGewährleistungsmarken. I. Überblick
II. Eintragungsvoraussetzungen. 1. UnterscheidungskraftUnterscheidungskraftMarke
2. Inhaberschaft und Markensatzung
3. Geltendmachung von Rechten und SchutzschrankeSchrankeMarkenrechtn
4. LöschungLöschung-sgrundLöschungsgründe
§ 54 KennzeichenKennzeichenStreitsachestreit-, Straf- und Bußgeldvorschriften, Beschlagnahme. I. GerichtsstandMarkeGerichtsstandGerichtsstand
II. StreitwertbegünstigungStreitwertbegünstigungMarkeStreitwertbegünstigung
III. Straf- und BußgeldvorschriftenMarkeStraf- und Bußgeldvorschrift
1. Strafbare KennzeichenKennzeichenstrafbare Verletzungverletzung
2. Strafbare BenutzungBenutzungstrafbare – geografischer Herkunftsangabe geografischer Herkunftsangabengeografische Herkunftsangabe
3. BußgeldvorschriftenBußgeld-vorschrift
IV. BeschlagnahmeMarkeBeschlagnahmeBeschlagnahme
3. Kapitel. Geschäftliche BezeichnungMarkegeschäftliche BezeichnunggeschäftlicheBezeichnungen § 55 Überblick
§ 56 UnternehmenskennzeichenUnternehmenskennzeichenKennzeichenUnternehmens- I. Name und Firma
II. Geschäftsabzeichen
III. VerkehrsgeltungVerkehrsgeltung
IV. Räumlicher SchutzbereichSchutzbereichräumlicher
V. EntstehenUnternehmenskennzeichenentstehen und ErlöschenUnternehmenskennzeichenerlöschen von Unternehmenskennzeichen
VI. ÜbertragbarkeitUnternehmenskennzeichenÜbertragbarkeit und LizenzUnternehmenskennzeichenLizenzLizenz
VII. VerwechslungsgefahrVerwechslungsgefahrUnternehmenskennzeichenVerwechslungsgefahr
§ 57 TitelschutzTitel-schutzKennzeichenTitelschutz. I. Überblick
II. Schutzobjekte
III. Entstehen und Erlöschen von TitelschutzrechtSchutzrechtTitelen
IV. TitelTitel-schutzanzeigeschutzanzeige
V. VerwechslungsgefahrVerwechslungsgefahr
1. TitelTitel-ähnlichkeitähnlichkeit
2. Werknähe
3. KennzeichnungskraftKennzeichnungskraft
§ 58 RechtsverletzungRechtsverletzunggeschäftliche Bezeichnungen und Rechtsfolgen. I. Ausschließliches RechtAusschließlichkeitsrecht
II. Bekannte geschäftliche BezeichnunggeschäftlicheBezeichnungen
III. Rechtsfolgen
4. Kapitel. Geografische Herkunftsangabegeografische Herkunftsangaben § 59 Überblick
§ 60 Schutz geografischer Herkunftsangaben. I. Definition
II. Schutzinhalt. 1. Einfache geografische Herkunftsangabegeografische Herkunftsangabeeinfache
2. Qualifizierte geografische Herkunftsangabegeografische Herkunftsangabequalifizierte
III. Geografische Herkunftsangabegeografische Herkunftsangabebesonderer Ruf mit besonderem Ruf
IV. Abwandlungen geografischer Herkunftsangabegeografische HerkunftsangabeAbwandlungn
§ 61 Schutz gem. VO (EU) Nr. 1151/2012. I. Grundsätze
II. VerfahrenVerfahren zur Eintragung einer geografischen Angabe oder Ursprungsbezeichnung
III. EinspruchEinspruch-sverfahrens- und LöschungLöschung-sverfahrenLöschungsverfahren, Überwachung, Verletzung
5. Kapitel. Exkurse OlympiaschutzgesetzSchutzgesetzOlympia-Olympiaschutzgesetz und DomainDomain-Namen § 62 Exkurs: Olympiaschutzgesetz. I. Hintergrund
II. Gesetzesgegenstand und InhaberInhaber
III. RechtsverletzungRechtsverletzungOlympiaschutzen und Rechtsfolgen
IV. Altrechte und Verfassungskonformität
§ 63 Exkurs: DomainInternet-domain-Namen
6. Kapitel. Internationale RegistrierungSchutzrechtintermationale Marke § 64 Internationale RegistrierungRegistrierunginternationaleinternationaleRegistrierung (IR) I. Das Madrider System der Internationalen Registrierung von Marken
II. Unterschiede zwischen MMAMMA und PMMAPMMA
III. EintragungsverfahrenVerfahrenEintragungs-
IV. SchutzversagunginternationaleRegistrierung und WiderspruchWiderspruch
V. Vorteile der Internationalen Registrierung von Marken
§ 65 UnionsmarkeUnionsmarkeeuropäischUnionsmarken
§ 66 Nationale Vorschriften für IR- und UnionsmarkeUnionsmarken. I. MMAMMA und PMMAPMMA
II. Unionsmarken
Sechster Abschnitt: UrheberrechtUrheberrecht und verwandte SchutzrechtSchutzrechtUrheberrechte
1. Kapitel. Urheberrecht § 67 Allgemeines Verständnis. I. Begriff und Wesen des Urheberrechts
II. Europäisierung des Urheberrechts
§ 68 WerkbegriffWerkbegriffSchutzvoraussetzung, Schutzvoraussetzungen. I. Materielle Schutzvoraussetzungen
1. Werk der Literatur, WissenschaftWissenschaft und Kunst
2. Ergebnis persönlichen Schöpfens
3. Geistiger Gehalt
4. Sinnlich wahrnehmbare FormFormGestaltunggestaltung
5. IndividualitätIndividualität
6. Kleine Münzekleine Münze, Gestaltungshöhe
a) MeisterwerkMeisterwerke
b) Einfache Werke, kleine Münzekleine Münze
c) GestaltungshöheGestaltungshöhe
II. Formelle Schutzvoraussetzungen. 1. Grundsatz der FormFormFreiheitfreiheit
2. Bedeutung des CopyrightCopyrightKennzeichen-Vermerk
§ 69 Die Werkarten im Einzelnen
I. SprachwerkSprachwerke, wie Schriftwerke, Reden und Computerprogramme
1. SchriftwerkeSchriftwerk
2. RedenRede
3. ComputerprogrammeComputerprogramm. a) Einordnung, Begriff
b) SchutzgegenstandSchutzgegenstandurheberrechtlicher Schutz
c) SchutzvoraussetzungenComputerprogrammSchutzvoraussetzung
II. MusikMusik-werkwerke
III. Pantomimische Werkpantomimisches Werke, TanzkunstTanzkunst
IV. Werke der bildenden Kunstbildende Kunst
1. Zweckfreie („reine“) Kunst
2. Angewandte Kunstangewandte Kunst
3. BaukunstBaukunst
V. LichtbildLichtbildWerkwerke
VI. FilmFilm-werkwerke
VII. Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer ArtDarstellung wissenschaftlicher oder technischer Art
VIII. Wissenschaftliche Werkwissenschaftliches Werke
IX. UmarbeitungUmarbeitungen, Veränderungen eines Werkes. 1. BearbeitungenBearbeitung
2. Systematik urheberrechtlich relevanter UmarbeitungUmarbeitungurheberrechtliche relevanteen
3. Neugestaltung, freiefreieBenutzung BenutzungBenutzungfreie
X. SammelwerkSammelwerke, DatenbankwerkeDatenbank-werkDatenbank
1. Sammelwerke. a) Begriff
b) Beispiele
c) SchutzvoraussetzungSammelwerke-Schutzvoraussetzungen
2. Datenbankwerke. a) Hintergrund
b) Zweispuriges Schutzkonzeptzweispuriges Schutzkonzept für Datenbanken
c) SchutzgegenstandSchutzgegenstandDatenbankwerk
XI. Exkurs: Urheberrechtlicher Schutz spezieller SchutzobjekteWebsiteurheberrechtlicher SchutzWebsite. 1. Urheberrechtlicher Schutz einer Website. a) Ausgangspunkt
b) Mögliche SchutzobjektWebsiteSchutzobjekte einer Website
2. Urheberrechtlicher Schutz von MultimediawerkenMultimediawerk
a) Wesen, Begriff
b) Einordnung
§ 70 UrheberschaftUrheberrechtUrheberschaft am Werk. I. Urheber
II. MiturheberschaftMiturheberschaft. 1. Begriff, Abgrenzung SammelwerkSammelwerkAbgrenzung
2. Schöpferischer Beitrag, Gesamthandgemeinschaft
III. Urheber verbundener Werke
§ 71 Inhalt des UrheberrechtUrheberrechtInhalts
I. UrheberpersönlichkeitsrechtUrheberpersönlichkeitsrecht. 1. Grundlage des Urheberpersönlichkeitsrechts
2. VeröffentlichungsrechtVeröffentlichung-srecht
3. Anerkennung der UrheberschaftAnerkennung der Urheberschaft
4. Entstellung des Werkes
5. Weitere persönlichkeitsrechtliche Normen
II. Verwertungsrechte
1. Systematik und Überblick
2. Ausgewählte VerwertungsrechtVerwertungsrechtausgewähltese im Einzelnen. a) VervielfältigungsrechtVervielfältigungsrecht
b) VerbreitungsrechtVerbreitungsrecht
c) Öffentliche ZugänglichmachungöffentlicheZugänglichmachung
d) ÖffentlichkeitÖffentlichkeit der Wiedergabe
3. Exkurs: InternetInternettypische BenutzungshandlungenBenutzunginternettypische -shandlung
III. SchutzgegenstandSchutzgegenstandUrheberrecht
1. MitteilungsformMitteilungs-form
2. IndividualitätIndividualität und geistiges GemeingutGemeingut
3. FormForm und Inhalt. a) Werke der Literatur und Kunst
b) Wissenschaftliche Werkwissenschaftliches Werke
IV. SchutzumfangUrheberrechtSchutzumfangSchutzumfangUrheberrecht
V. SchutzdauerUrheberrechtSchutzdauerSchutzdauerUrheberrecht
§ 72 SchrankeUrheberrechtSchrankeSchrankeUrheberrechtn des Urheberrechts. I. Allgemeines Verständnis
II. Die urheberrechtlichen Schranken im Überblick
III. Ausgewählte Schranken
1. Vorübergehende VervielfältigungshandlungVorübergehende Vervielfältigungshandlungen
2. ZeitungsartikelZeitungsartikel und RundfunkkommentarRundfunkkommentare. a) Das sog. PressespiegelprivilegPressespiegelprivileg
b) ElektronischerElektronischer Pressespiegel Pressespiegel
3. ZitierfreiheitZitierfreiheit
4. Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen GebrauchGebrauchVervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen
a) Vervielfältigung zum „privaten Gebrauch“
b) Vervielfältigung zum „sonstigen eigenen Gebrauch“
c) RückausnahmenSchranke
5. Vergütungspflicht für Vervielfältigungen nach §§ 53, 60a bis 60fAnspruchVergütung. a) Geräte-, Leermedien-und BetreiberabgabeBetreiberabgabe
b) Pauschale Urhebervergütung versus DRMDRM
6. Besondere Schranken für Datenbankwerke, DatenbankenDatenbankSchranke und ComputerprogrammeComputerprogrammSchranke
7. Bildnisse / Recht am eigenen Bild (KUG) a) Einordnung, Bedeutung
b) EinwilligungserfordernisEinwilligung-serfordernis
c) Schutzfrist
d) Ausnahmestillschweigende Ausnahmen vom Einwilligungserfordernis
e) RechtsverletzungRechtsverletzungRecht am eigenen Bilden
8. Gesetzlich erlaubte Nutzungen für Unterricht, Wissenschaft und Institutionen
a) Unterricht und LehreUnterricht und Lehre (§ 60a UrhG)
b) Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60b UrhG)
c) Wissenschaftliche ForschungWissenschaftliche Forschung (§ 60c UrhG)
d) Text und Data MiningMiningText und Data (§ 60d UrhG)
e) BibliothekBibliotheken (§ 60e UrhG)
f) Archive, Museen und BildungseinrichtungBildungseinrichtungen (§ 60f UrhG)
g) Gesetzlich erlaubte Nutzung und vertragliche Nutzungsbefugnis (§ 60g UrhG)
h) Angemessene VergütungVergütungerlaubte Nutzung der gesetzlich erlaubten Nutzung (§ 60h UrhG)
§ 73 Rechtsverkehr im Urheberrecht. I. Vererbung, Grundsatz der mangelnden Übertragbarkeit
II. UrhebervertragsrechtUrheber-vertragsrecht
1. Einräumung Nutzungsrecht und Nutzungsart. a) Einräumung NutzungsrechtNutzungsrecht
b) NutzungsartNutzungsart
2. Einfache und ausschließlicheAusschließlichkeitsrechtNutzungAusschließlichkeitsrecht Nutzungsrechte
3. ÜbertragungÜbertragungNutzungsrecht von NutzungsrechtenNutzungsrechtÜbertragung
4. Beschränkungen des Nutzungsrechts. a) Allgemeine BeschränkungsmöglichkeitenNutzungsrechtBeschränkung
b) Grenzüberschreitendgrenzüberschreitende Nutzung digitaler Inhalte im Binnenmarkt
5. Übertragungszweckgedanke
6. Unbekannte Nutzungsartunbekannte NutzungsartNutzungsartunbekannte
7. Sicherstellung des Anspruchs auf angemessene Vergütung. a) Ausgangspunkt
b) Gesetzliche Instrumente im Interesse der Vertragsparität
8. Beiträge zu Sammlungen. a) Auslegungsregel
b) unabdingbares Zweitverwertungsrecht
III. UrheberUrheberrechtDienstverhältnisUrheberrechtArbeitsverhältnis in Arbeits- und Dienstverhältnissen. 1. Ausgangslage: SchöpferprinzipSchöpferprinzip
2. Ausnahmen
3. Rechtserwerb vom ArbeitnehmerRechtserwerbvom ArbeitnehmerArbeitnehmerRechtserwerb
a) PflichtwerkPflichtwerke
b) FreiefreiesWerk Werke
c) Umfang des RechtserwerbRechtserwerbUmfangs
2. Kapitel. Verwandte Schutzrechteverwandtes Schutzrecht § 74 Überblick
§ 75 Ausgewählte verwandte Schutzrechtverwandtes SchutzrechtausgewähltesSchutzrechtLichtbilde
I. Schutz der LichtbildLichtbilder (FotoFotografien)
II. Schutz der ausübenden Künstler
III. Schutz des Herstellers von Tonträgern, des SendeunternehmenSendeunternehmens, des Presseverlegers und des FilmFilm-herstellerherstellers
1. Hersteller eines TonträgersHersteller eines Tonträgers
2. Sendeunternehmen
3. Schutz des Presseverlegers
4. Schutz des FilmFilm-herstellerherstellers
IV. Schutz der DatenbankherstellerDatenbank-hersteller. 1. Zweigliedriges Schutzkonzept für DatenbankenDatenbankzweigliedriges Schutzkonzept
2. Datenbank
a) Schutzgegenstand
b) Schutzvoraussetzungen
3. Datenbankhersteller (Begriff und Rechte)
3. Kapitel. Gemeinsame Bestimmungen für Urheberrecht und verwandte Schutzrechteverwandtes Schutzrechtergänzende Bestimmung § 76 Ergänzende SchutzbestimmungenUrheberrechtergänzende SchutzbestimmungergänzendSchutzbestimmungSchutzbestimmung
I. Schutz technischer Maßnahmen (§ 95a UrhG)
1. UmgehungsverbotUmgehungsverbot (§ 95a Abs. 1 UrhG)
2. Legaldefinition „Technische MaßnahmetechnischeMaßnahme“ (§ 95a Abs. 2 UrhG)
3. VorbereitungshandlungVorbereitungshandlungen (§ 95a Abs. 3 UrhG)
4. StrafverfolgungsBehördeStrafverfolgungs-- und SicherheitsbehördenBehördeSicherheits- (§ 95a Abs. 4 UrhG)
II. DurchsetzungDurchsetzungSchrankenbestimmung Urheberrecht von SchrankenSchrankeDurchsetzungbestimmungen (§ 95b UrhG)
1. Verpflichtung gegenüber Schrankenbegünstigtem (§ 95b Abs. 1 UrhG)
2. Individueller AnspruchAnspruchAnspruchBegünstigter des Begünstigten (§ 95b Abs. 2 UrhG)
3. Ausnahme zu Gunsten interaktiver Dienstinteraktiver Dienste (§ 95b Abs. 3 UrhG)
III. Schutz der zur Rechtewahrnehmung erforderlichen Informationen (§ 95c UrhG)
IV. Kennzeichnungspflichten (§ 95d UrhG)
V. ErgänzendergänzendBußgeldvorschriftergänzendStrafvorschrifte Straf- und BußgeldvorschriftenBußgeld-vorschrift (§§ 108b, 111a UrhG)
1. Strafrechtliche Sanktionenstrafrechtliche Sanktion (§ 108b UrhG)
2. OrdnungswidrigkeitOrdnungswidrigkeiten (§ 111a UrhG)
§ 77 RechtsverletzungRechtsverletzungUrheberrechtenUrheberrechtRechtsverletzung
I. Zivilrechtliche AnsprücheAnspruchzivilrechtlicher
II. Strafrechtliche Rechtsfolgen
4. Kapitel. Internationaler UrheberrechtUrheberrechtinternationalessschutz
§ 78 AnwendbarkeitAnwendbarkeitdeutschen Urheberrechts deutschen Urheberrechts
I. Persönlicher Anwendungsbereichpersönlich-er Anwendungsbereich (Fremdenrecht)
II. Räumlicher Anwendungsbereich
§ 79 Internationale ZuständigkeitinternationaleZuständigkeit der deutschen Gerichte
I. Wohnsitz
II. Deliktischer GerichtsstandGerichtsstandGerichtsstanddeliktischer
III. Veröffentlichungen im InternetInternet
§ 80 Anwendbares Recht (KollisionsrechtKollisionsrecht)
I. Internationales PrivatrechtPrivatrechtinternationales
II. SchutzlandprinzipSchutzlandprinzip
III. Anwendbares UrheberrechtUrheberrecht bei Verletzungshandlungen im InternetInternetVerletzungshandlung
§ 81 UrheberrechtUrheberrechtAuslandsschutz im Ausland
I. Revidierte Berner Übereinkunft (RBÜRBÜ)
II. TRIPSTRIPS-Übereinkommen
1. GrundprinzipenTRIPSGrundprinzip
2. Die urheberrechtUrheberrechtTRIPSlichen Regelungen des TRIPSTRIPSUrheberrecht-Übereinkommens
III. WIPOWIPO-Urheberrecht-UrheberrechtUrheberrechtWIPOsvertrag
Siebter Abschnitt: WettbewerbsrechtWettbewerbsrecht (LauterkeitsrechtLauterkeitsrecht)
§ 82 Einleitung. I. Das Wettbewerbsrecht als Rechtsgebiet
II. Aufgabe und Bedeutung des Wettbewerbsrechts
III. Eingrenzung, Rechtsgrundlagen des Lauterkeitsrechts
IV. Einwirkungen des EuropäischeuropäischRechten Rechts. 1. Allgemeines
2. Primäres Unionsrecht
3. Sekundäres Unionsrecht
a) VerordnungenWettbewerbsrechtVerordnung
b) RichtlinienWettbewerbsrechtRichtlinieRichtlinie
V. Stellung des Wettbewerbsrechts in der Gesamtrechtsordnung. 1. Das Lauterkeitsrecht als Sonderprivatrecht
2. Das Lauterkeitsrecht als Teilgebiet des gewerblichen RechtsschutzesWettbewerbsrechtTeilgebiet des gewerblichen Rechtsschutzes. a) Gemeinsamkeiten, Unterschiede
b) Die „Nahtstelle“ des Lauterkeitsrechts zum ImmaterialgüterImmaterialgüter-recht zum Lauterkeitsrechtrecht
§ 83 Rechtsentwicklung: UWG-Reformen 2004 bis 2015Reform 2008UWGUWGReformgesetz
I. UWGUWGReform 2004-Reform 2004UWG Reform 2004
1. Aufhebung von RabattRabatt-gesetzgesetz und ZugabeZugabe-verordnungverordnung 2001
2. Unzureichende Liberalisierung
3. Entstehungsgeschichte UWG-Reform 2004
4. Die Struktur des UWG-Reformgesetzes 2004
5. Im Rahmen der Reform 2004 neu in das Gesetz aufgenommene Reglungen
II. UWG-Reform 2008. 1. Hintergrund
2. Überblick über die wesentlichen Neuerungen 2008
III. Gesetz zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung, Gesetz gegen unseriöse GeschäftspraktikenGesetz zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung
IV. UWG-Reform 2015. 1. Hintergrund
2. Die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken
3. Richtlinienkonforme Auslegung
4. Überblick über die wesentlichen Änderungen
V. Fazit zur Entwicklung des Lauterkeitsrechts
§ 84 Die allgemeinen wettbewerbsrechtlichen Bestimmungen. I. Zweck des Gesetzes (§ 1 UWG)
II. Definitionen (§ 2 UWG)
1. Geschäftliche HandlungGeschäftliche Handlung (§ 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG)
2. Marktteilnehmer (§ 2 Abs. 1 Nr. 2 UWG)
3. Mitbewerber (§ 2 Abs. 1 Nr. 3 UWG)
4. Nachricht (§ 2 Abs. 1 Nr. 4 UWG)
5. Verhaltenskodex (§ 2 Abs. 1 Nr. 5 UWG)
6. Unternehmer (§ 2 Abs. 1 Nr. 6 UWG)
7. UnternehmerischeFachliche Sorgfalt Sorgfalt (§ 2 Abs. 1 Nr. 7 UWG)
8. Wesentliche Beeinflussung des wirtschaftlichen Verhaltens des Verbrauchers (§ 2 Abs. 1 Nr. 8 UWG)
9. Geschäftliche Entscheidung (§ 2 Abs. 1 Nr. 9 UWG)
III. Verbot unlauterer geschäftlicher HandlungenWettbewerbsrechtGeneralklauselUWGGeneralklauselGeneralklauselWettbewerbsrecht (§ 3 UWG)
1. Die sog. große Generalklausel (§ 3 Abs. 1 UWG)
2. Die sog. Verbrauchergeneralklausel (§ 3 Abs. 2 UWG)
3. Gegenüber Verbrauchern stets unzulässige geschäftliche Handlungen (§ 3 Abs. 3 UWG)
4. Die sog. schwarze Listeschwarze Liste (Anhang zu § 3 Abs. 3 UWG)
5. Durchschnittsverbraucher / durchschnittliches Mitglied einer Verbrauchergruppe (§ 3 Abs. 4 UWG)
6. Vorschlag für die Prüfung eines Wettbewerbsverstoßes
IV. RechtsbruchUWGBeispielkatalogBeispielkatalogunlauterer WettbewerbshandlungBeispielkatalog (§ 3a UWG)
1. Verstoß gegen Marktverhaltensregel
2. Differenzierung bei Marktzutrittsregelungen
3. Praktisch bedeutsame MarktverhaltensregelungMarktverhaltensregelungMarktverhaltensregelungpraktisch bedeutsameen
V. MitbewerberschutzUWGBeispielkatalogBeispielkatalogunlauterer WettbewerbshandlungBeispielkatalog (§ 4 UWG)
1. Herabsetzung von Mitbewerbern (§ 4 Nr. 1 UWG)
2. Anschwärzung (§ 4 Nr. 2 UWG)
3. Ergänzender Leistungsschutz (§ 4 Nr. 3 UWG)
a) Grundsatz der NachahmungNachahmung-sfreiheitsfreiheit und Tatbestand
b) Formen der NachahmungNachahmung
c) Wettbewerbliche EigenartEigenartwettbewerbliche
d) Besondere Umstände
4. Behinderung (§ 4 Nr. 4 UWG)
a) Tatbestand, Anwendungsbereich
b) Begriffsbestimmung durch die Rechtsprechung, Fallgruppen
b) Beispiele
d) Verhältnis zum KartellrechtKartellrecht
VI. Aggressive geschäftliche HandlungenUWGBeispielkatalogBeispielkatalogunlauterer WettbewerbshandlungBeispielkatalog (§ 4a UWG)
1. Systematische Stellung und Einordnung
a) Zusammenwirken mit § 3 UWG
b) Verhältnis zu § 4 Nr. 1 und Nr. 2 UWG 2008
c) Verhältnis zu § 7 UWG
2. Tatbestand (§ 4a Abs. 1 UWG)
a) Geschäftliche Handlung, geschützter Personenkreis
b) Einsatz unlauterer Mittel
c) Eignung zur Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit
d) Veranlassung zu andernfalls nicht getroffener Entscheidung
3. Feststellung einer aggressiven geschäftlichen Handlung (§ 4a Abs. 2 UWG)
4. Beispiele aggressiver geschäftlicher Handlungen
VII. Irreführung (§§ 5, 5a UWG)
1. Irreführende geschäftliche Handlungen (§ 5 UWG)
a) Allgemeines Irreführungsverbot (§ 5 Abs. 1 S. 1 UWG)Irreführungsverbot
b) Irreführende Angaben und deren Bezugspunkte (§ 5 Abs. 1 S. 2 UWG)
c) Hervorrufung einer Verwechslungsgefahr (§ 5 Abs. 2 UWG)
d) Weitere zur Irreführung geeignete Angaben (§ 5 Abs. 3 UWG)
e) Werbung mit sog. MondpreisMondpreisen (§ 5 Abs. 4 UWG)
f) Aufhebung der Regelung zur Irreführung über den WareWare-nvorratnvorrat (§ 5 Abs. 5 UWG 2004)
2. Irreführung durch Unterlassen (§ 5a UWG UWG)
a) Verschweigen einer Tatsache (§ 5a Abs. 1 UWG)
b) Vorenthaltung wesentlicher Informationen (§ 5a Abs. 2 UWG)
c) Wesentliche Informationen (§ 5a Abs. 3, Abs. 4 UWG)
d) Beurteilung des Vorenthaltens von Informationen (§ 5a Abs. 5 UWG)
e) Nichtkenntlichmachung des kommerziellen Zwecks (§ 5a Abs. 6 UWG)
VIII. Vergleichende Werbungvergleichende Werbung (§ 6 UWG)
1. Rechtsentwicklung, Umkehr des Regel-Ausnahme-Prinzips
2. Begriff der vergleichenden Werbung (§ 6 Abs. 1 UWG)
a) Erfordernis eines Vergleichs
b) Erkennbarkeit eines Mitbewerbers
3. Unzulässigkeit vergleichender Werbung (§ 6 Abs. 2 UWG)
a) Vergleichbarkeit nach Bedarf und Zweckbestimmung (§ 6 Abs. 2 Nr. 1 UWG)
b) Voraussetzungen des Eigenschaftsvergleichs (§ 6 Abs. 2 Nr. 2 UWG)
c) Ausschluss von Verwechslungen (§ 6 Abs. 2 Nr. 3 UWG)
d) RufausnutzungRuf-ausnutzung und RufbeeinträchtigungRuf-beeinträchtigung (§ 6 Abs. 2 Nr. 4 UWG)
e) Herabsetzung und Verunglimpfung (§ 6 Abs. 2 Nr. 5 UWG)Verunglimpfung
f) Darstellung als Imitation oder Nachahmung (§ 6 Abs. 2 Nr. 6 UWG)
IX. Unzumutbare Belästigungen (§ 7 UWG)
1. Generalklauselartige Umschreibung der Belästigung (§ 7 Abs. 1 UWG)Generalklausel-artige Umschreibung der Belästigung
2. Anwendungsfälle unzumutbarer BelästigungswerbungBelästigungswerbungelektronische Kommunikation (§ 7 Abs. 2 UWG)
a) Traditionelle Werbung im Fernabsatz (§ 7 Abs. 2 Nr. 1 UWG)
b) Telefonwerbung (§ 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG)Telefonwerbung
c) Automatische AnrufmaschinenAnrufmaschine, Fax, E-Mail (§ 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG)
d) Nachrichten mit verschleierter oder verheimlichter IdentitätIdentität (§ 7 Abs. 2 Nr. 4 UWG)
3. Ausnahmsweise Zulässigkeit von E-Mail-Werbung (§ 7 Abs. 3 UWG)E-Mail-Werbung
4. Zusammenfassende Übersicht zur belästigenden Direkt-Werbung
5. Alternative Regelungsmodelle: „opt-in“ oder „opt-out“?
§ 85 Rechtsfolgen. I. BeseitigungUWGBeseitigungsanspruchBeseitigungUWG und UnterlassungUnterlassung (§ 8 UWG UWGUnterlassungsanspruch) 1. UnterlassungsUnterlassungsanspruch- und Beseitigungsanspruch (§ 8 Abs. 1, 2 UWG)
2. Aktivlegitimation (§ 8 Abs. 3 UWG)Aktivlegitimation
3. Missbräuchliche Rechtsverfolgung (§ 8 Abs. 4 UWG)Aktivlegitimation
II. SchadensersatzSchadensersatzUWGSchadensersatz (§ 9 UWG)
III. GewinnabschöpfungGewinn-abschöpfung (§ 10 UWG)
IV. VerjährungVerjährungUWG (§ 11 UWG)
§ 86 Straf- und BußgeldvorschriftenUWGStrafvorschrift. I. Lauterkeitsrechtlichen Strafbestimmungen de lege lata / de lege ferenda
II. Die Straf- und BußgeldtatbesStraftatbestandtände des UWG im Überblick. 1. Strafbare Werbungstrafbare Werbung (§ 16 UWG)
a) Strafbare irreführende Werbung (§ 16 Abs. 1 UWG)
b) Progressive Kundenwerbung (§ 16 Abs. 2 UWG)
2. Verrat von Geschäfts- und BetriebsgeheimnissenBetriebsgeheimnis (§ 17 UWG) a) Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen de lege ferenda
b) Strafrechtsschutz (§ 17 UWG)
3. Verwertung von Vorlagen (§ 18 UWG)
4. Verleiten und Erbieten zum Verrat (§ 19 UWG)
5. Bußgeldvorschriften (§ 20 UWG)
Achter Abschnitt: RechtsdurchsetzungDurchsetzungAnspruch
§ 87 AnspruchAnspruchAnspruchGrundlagesgrundlagen. I. Ausgangspunkt
II. Rechtsdurchsetzung im Bereich des geistigen Eigentums. 1. Die RichtlinieRichtlinieDurchsetzungs- zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums. a) Einordnung
b) Hintergrund und sachlicher Anwendungsbereich
c) Gegenstand
d) Maßnahmen und Verfahren im Einzelnen
e) Evaluation der Durchsetzungs-Richtlinie, Leitfaden der EU-Kommission
2. Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten geistigen Eigentums. a) Regelungsstruktur
b) Schwerpunkte der verbesserten RechtsdurchsetzungRechtsdurchsetzung
§ 88 Gläubiger und Schuldner
I. AktivlegitimationAktivlegitimation
II. PassivlegitimationPassivlegitimation. 1. TäterTäter-schaftschaft und Teilnahme
2. StörerhaftungStörerhaftung. a) Begründung, Einordnung
b) Verletzung von PrüfungPrüfung-spflichtspflichten
c) Störerhaftung der WLAN-Betreiber
d) Keine Störerhaftung im Berich des LauterkeitsrechtsStörerhaftungwettbewerbsrechtliche
§ 89 Außergerichtliche DurchsetzungRechtsverletzungaußergerichtliche Durchsetzung. I. AbmahnungAbmahnung. 1. Einordnung, Bedeutung
2. Begriff, Zweck
3. Keine Pflicht zur Abmahnung, kostenrechtlicher Hintergrund
4. Rechtsnatur, Vollmacht
5. Form, Zugang
6. Inhalt
a) Aktivlegitimation, Name oder FirmaAktivlegitimation
b) Gerügtes Verhalten, Aufforderung zur Unterwerfung, ZahlungsansprücheUnterwerfungUnterwerfungAufforderung
c) FristFristsetzung, Androhung gerichtlicher Schritte
7. Entbehrlichkeit der Abmahnung
8. Wichtige begriffliche Differenzierungen
9. Reaktion des Abgemahnten. a) Reaktion bei berechtigter Abmahnung
b) Reaktionspflicht bei DrittunterwerfungUnterwerfungDritt-DrittunterwerfungReaktionspflichtDrittunterwerfung
c) Keine Reaktionspflicht bei unberechtigter Abmahnung
10. KostenKosten. a) AnspruchAnspruchsgrundlage für Aufwendungsersatz
b) Höhe des Aufwendungsersatzes
11. Unbegründete Abmahnung, Gegenansprüche
a) Unbegründete SchutzrechtSchutzrechtunbegründete Verwarnungsverwarnung
b) Unberechtigte oder unwirksame urheberrechtliche Abmahnung
c) Unbegründete bzw. missbräuchliche wettbewerbsrechtliche Abmahnung
12. Abgrenzung zur BerechtigungsanfrageBerechtigungsanfrage
II. UnterwerfungUnterwerfung-serklärungserklärungErklärungUnterwerfungs- 1. Zweck
2. Rechtsnatur, Form
3. Zustandekommen des UnterlassungsvertragesUnterlassung-svertrag
4. Bedeutung des VertragsstrafeVertragsstrafe-versprechenversprechens
5. Höhe der VertragsstrafeVertragsstrafeHöhe
6. Erneute Zuwiderhandlung
7. Kündigung
III. VerfahrenVerfahrenEinigungsstelle vor der EinigungsstelleEinigungsstelle. 1. Überblick, Einordnung, Bedeutung
2. Besetzung der Einigungsstellen
3. Zuständigkeit
4. VerfahrenVerfahren, Vergleich
§ 90 Gerichtliche Durchsetzung
I. Allgemeine Zulässigkeitsfragen. 1. Rechtsweg
2. Sachliche Zuständigkeit
3. Örtliche Zuständigkeit. a) Allgemeine Zuständigkeitsregeln ZPO
b) Sonderregelung UWG
c) Sonderregelung Urheberrecht
II. Einstweiligeeinstweilige Verfügung Verfügung. 1. Bedeutung, Zuständigkeit
2. Voraussetzungen. a) Verfügungsansprucheinstweilige VerfügungVerfügungsanspruchAnspruchVerfügung und Verfügungsgrundeinstweilige VerfügungVerfügungsgrund
b) Glaubhaftmachungeinstweilige VerfügungGlaubhaftmachung, Dringlichkeitsvermutungeinstweilige VerfügungDringlichkeitsvermutungDringlichkeitsvermutung
3. Entscheidung des Gerichts
4. SchutzschriftSchutzschrift. a) Begriff, Bedeutung
b) Hinterlegung, Zentrales Schutzschriftenregister
5. RechtsbehelfRecht-sbehelfe
6. VollziehungVollziehung
7. AbschlussverfahrenVerfahrenAbschluss-Abschluss-verfahren
III. HauptsacheverfahrenVerfahrenHauptsache-
Linkliste
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Abfindung
Abgasskandal
Abhilfe
Abmahnung
Abmahnungswesen
Abmahnverein
Abmahnverhältnis
Abschluss
-erklärung
-schreiben
-verfahren
absolutes Recht
absolut subjektives Privatrecht
Abzweigung
Access-Provider
Agentenmarke
aggressive Geschäftspraktik
Akteneinsicht
Aktivlegitimation
Akzessorietät
akzessorisch
Amtsermittlungsgrundsatz
Amtssprache
Anbieten
eines Verfahrens zur Anwendung
Anbietungspflicht
Änderungsverbot
Anerkennung der Urheberschaft
angewandte Kunst
Anmeldegebühr
Anmeldetag
Anmeldung
ältere
Basis-
bösgläubige Marken-
Design
Eintragungsverfahren Marken-
EPÜ
erfinderische Tätigkeit
Gebrauchsmuster-
Gebühr
Gemeinschaftsgeschmacksmuster
gewerbliches Schutzrecht
Halbleiterschutz
internationale
Lizenz
mangelhafte
MMA
Offenlegung
Patent-
Patent- Weiterbehandlung
Patent- Wiedereinsetzung
PCT
Prüfung
PVÜ
räumliche Wirkung der Patent-
Rechtsnachfolger bei Unionsmarken-
Register
Schutzbereich der Patent-
Schutzrechts-
-spriorität
-stag
Teil-
Teilmarke-
Umwandlung
Ursprungsland
Verkehrsdurchsetzung bei
Verzögerungsvermeidung
vor Patent-
Weiterbehandlung Marken-
Zeitrang
Anrufmaschine
Anschlussbeschwerde
Anschwärzung
Ergänzung
Ansporn
-ungstheorie
Anspruch
älterer
Arbeitnehmer
Aufwendungsersatz
Auskunft
Begünstigter
Berechtigter
Berechtigung
Beseitigung
Denaturierung
Eintragung
Entschädigung
Ersatz
Erteilung
Gewinn
Gewinnabschöpfung
Grundlage
Herausgabe
individueller zivilrechtlicher
Inländer
Konkurrenz
Kostenerstattung
Löschung
Markenvermerk
Mindestrechte
Nichtigerklärung
Patent
Priorität
Schadensersatz
Schutzrecht
Seniorität
Tatbestand
Überlassung
Übertragung
Unterlassung
UWG
Verbietung
Verfahren
Verfügung
Vergütung
Verjährung
Vernichtung
Verwendung
Voraussetzung
Vorlage
Wegfall
zivilrechtlicher
Anstifter
Anteilsfaktor
Antike
Antimonopolstatut
Antipatentbewegung
Anweisung an den menschlichen Geist
Anwendbarkeit
deutschen Urheberrechts
gewerbliche
Anwendungspatent
Apotheke
Äquivalenz
-bereich
Arbeitnehmer
-erfinder
-erfindergesetz
-erfinderrecht
Haftung
Rechtserwerb
-schutzvorschrift
Urheberrecht
Arbeitsrecht
Arbeitsspeicher
Arbeitsverfahren
Arbeitsverhältnis
Archivierung
-sschranke
Arzneimittel
Gebrauchsmuster
-rechtliche Genehmigung
Veränderung Verpackung
Assimilationsprinzip
Ästhetik
Aufgabe
Lösung
-Lösungs-Ansatz
WIPO
Aufhebungsverfahren
Aufklärung
-spflicht
Aufwendungsersatzanspruch
Ausbeutung
Ruf-
Ausführbarkeit
Ausführungsform
Auskunft
ausgeschlossen
-sanspruch
Auslandspriorität
Ausscheidung
-serklärung
Ausschließlichkeitsrecht
Datenbankhersteller
ewiges
Filmhersteller
Lizenz
Nutzung
olympisches Kennzeichen
örtlich beschränktes
Sendeunternehmen
Tonträgerhersteller
Vervielfältigung
Verwertung
Ausstellung
amtlich anerkannte
-spriorität
-srecht
-sschutz
ausübender Künstler
automatischer Schutz
Baukunst
Bearbeiterurheberrecht
Bearbeitung
Datenbankwerk
Sammelwerke
Schutzumfang
-srecht
unwesentliche
Begehungsgefahr
Erst-
Behandlung
chirurgische
therapeutische
behinderter Mensch
Behinderung
gezielte
Markt-
sonstige unlautere
-swettbewerb
unbillige
Behörde
Ermittlungs-
nationale
Patent-
Prüfungs-
Recherche-
Sicherheits-
Strafverfolgungs-
Ursprungs-
Verwaltungs-
Zoll-
Beispielkatalog
unlauterer Wettbewerbshandlung
Beitritt
Belästigungswerbung
elektronische Kommunikation
Belohnungstheorie
Benutzung
äquivalente
Auslands-
beschreibende
durch – erworbene Unterscheidungskraft
Erfordernis
ernsthafte
freie
Geltendmachung mangelnder
identische
inländischer Geschäftsverkehr
internettypische -shandlung
lautere
Marke
missbräuchliche
Nicht-
ohne rechtfertigenden Grund
positives -srecht
rechtserhaltende
rechtsverletzende
-sanordnung
-sarten
-saufnahme
-sbefugnis
Schein-
-sduldung
-sform
-smarke
-srecht
-sschonfrist
strafbare – geografischer Herkunftsangabe
-szeitraum
-szwang
unberechtigte
unmittelbare
verletzende
zeitweise Unterbrechung
Benutzungsmarke
Benutzungsschonfrist
Berechtigter vor der Patentbehörde
Berechtigungsanfrage
Berufung
-sverfahren
Berühmung
Beschlagnahme
Grenz-
Beschluss
Beschwerde-
negativer
Zurückweisungs-
beschränkte Inanspruchnahme
Beschränkung des Patents
Beschwerde
Anschluss-
-beschluss
-frist
-gebühr
-kammer
Rechts-
-senat
sofortige
-verfahren
Beseitigung
rückwirkende
-sanspruch
UWG
Wiederholungsgefahr
Besitz
Topographie
Bestimmungsstaat
Bestsellerparagraph
beteiligter Verkehrskreis
Betreiberabgabe
Betriebsgeheimnis
fremdes
Betriebsinhaber
Haftung
Betriebsspionage
BGH
Rechtsbeschwerde
Verfahren
Bibliothek
bildende Kunst
Bildungseinrichtung
bösgläubig
BPatG
Verfahren
Branchenüblichkeit
Brexit
Browsing
Bruchteilsgemeinschaft
Bündelpatent
Bündeltheorie
Bundesgerichtshof
großer Senat
Rechtsbeschwerde an
Bundespatentgericht
Beschwerde
Bundessortenamt
Sortenschutzantrag
Bußgeld
-tatbestand
-vorschrift
Caching
Charakter
horizontaler
kennzeichnender
Lizenzbereitschaftserklärung
Sanktions-
technischer
China
Composing
Computerprogramm
Miturheberschaft
Schranke
Schutzvoraussetzung
Urheberrechtsschutz
Copyright
Kennzeichen
-system
Darstellung wissenschaftlicher oder technischer Art
Dassonville-Formel
Data Mining
Datenbank
-hersteller
Kennzeichen
Richtlinie
Schranke
-schutz
urheberrechtlicher Schutz
-werk
zweigliedriges Schutzkonzept
Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation
deklaratorische Wirkung
Design
-bewusstsein
-blatt
-erleistung
-schutz
-stelle
Designgesetz
Designrecht
-Rechtsnachfolge
Designs
Designschutz
Ausstellungspriorität
Designdichte
Eigenart
Eintragungshindernisse
Flächenform
komplexes Erzeugnis
Offenbarung
Raumform
-recht
Sammelanmeldung
technische Bedingtheit
Teileschutz
Deutsches Patent und Markenamt
Fristen
Diagnostizierverfahren
Diensterfindung
Auskunftspflicht
freigewordene
Meldung
Mitteilungspflicht
Rechnungslegung
Übertragung
Vergütung
Dienstleistung
ähnliche
Einzelhandel
Klassifikation
Klassifizierung
Nachahmung
-sfreiheit
-svergleich
-sverkehr
-sverzeichnis
unähnliche
digitale Reproduktionstechnik
Digitalisierung
digital rights management
DIN ISO 10668
Disclaimer
Marke
Diskriminierungsverbot
Domain
Doppel
-erfinder
-erfindung
-natur
Doppelschutzverbot
Downloading
DPMA
Verfahren
Verwaltungsakt
Verwaltungsbehörde
Dreistufentest
Dringlichkeitsvermutung
Drittunterwerfung
Reaktionspflicht
DRM
-Technologie
DSGVO
DSM-UrhR-RL
duales System
Durchschnittsfachmann
Durchsetzung
Anspruch
Lauterkeitsrecht
prozessuale
Recht des geistigen Eigentums
Schrankenbestimmung Urheberrecht
-sgrad
-s-Richtlinie
Verkehrs-
E-Commerce-Richtlinie
Eigenart
Gestaltungsfreiheit
wettbewerbliche
Eigentumsgarantie
verfassungsrechtliche
Einführen
eingetragenes Design
Einheitliches Patentgericht
Einheitlichkeit
Einheitspatent
Einigungsstelle
-nverfahren
Einrede
Verjährung
Einspruch
-sfrist
-sgründe
-sverfahren
Einspruchsverfahren
Begründung
Zulässigkeit
einstweilige Maßnahme
einstweilige Verfügung
Dringlichkeitsvermutung
Glaubhaftmachung
Verfügungsanspruch
Verfügungsgrund
Eintragungsausschluss
Einwilligung
-ausdrücklich
-serfordernis
Einzelhandel
Einzelhandelsdienstleistungen
Elektronischer Pressespiegel
Elektronische Schutzrechtsakte
elektronisches Register
E-Mail-Werbung
Embryo
Entdecker
Entdeckung
Entstellungsverbot
EPA
EPGÜ
EPO
ePrivacy-Verordnung
EPÜ
Erfinder
-geist
-privileg
-schutz
-vereinigung
-vergütung
Erfinderbennennung
erfinderischer Schritt
Erfinderpersönlichkeitsrecht
Erfinderrechte
Erfindervergütung
Richtlinien
Erfindung
ArbEG
biotechnologische
computerimplementierte
Dienst-
Doppel-
freie
Parallel-
patentierbare
-sbegriff
Schutz technischer
-shöhe
-smeldung
-swert
Verfahrens-
Verlautbarung
Verwendungs-
Erfindungsmeldung
Textform
ergänzend
Bußgeldvorschrift
Kennzeichenschutz
Schutzbestimmung
Schutzzertifikat
Strafvorschrift
wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz
erheblich
Branchenabstand
Handelsverzerrungen
öffentliches Interesse
Erklärung
Abschluss-
Ausscheidungs-
Frist
Lizenzbereitschafts-
Nichtigkeits-
strafbewehrte Unterlassungs-
Teilungs-
Unterlassungs-
Unterwerfungs-
Verzichts-
Willens-
Ermächtigung
Konzentrations-
Ersatzteil
Geschäft
Markt
problematik
Erschöpfung
Erst
-anmelderprinzip
-begehungsgefahr
Erstreckungsgesetz
EUIPO
EU-Patent
EU-Patentgericht
EU-Patentverordnung
europäisch
Anmeldung
Binnenmarkt
Datenbankrichtlinie
Designrecht
Fachkreis
Gemeinschaftsmarke
Gemeinschaftsrecht
GMVO
Kartellrecht
Kennzeichen
Lauterkeitsrecht
Markenrichtlinie
Patent
Patentgesetzgebung
Patentübereinkommen
Recht
Rechtsakt
Rechtsgrundlagen
Richtlinie
Sortenschutz
Unionsgeschmacksmuster
Unionsmarke
Wirtschaftsraum
EWR
Fachliche Sorgfalt
Fachmann
Durchschnitts-
Felsmalerei
Filesharing
Film
-bereich
-bild
-gesellschaft
-hersteller
Pay-TV
-schaffender
-werk
Firmenrecht
Flagship-Stores
fliegender Gerichtsstand
Form
angemeldete
ästhetisch
Ausdrucks-
Ausführung
Benutzungs-
eingetragene
Erfordernis
Erscheinungs-
Fehler
Freiheit
Gebung
Gemeinschaftsrecht
-gestaltung
Gestaltung
körperliche
Marken-
Raum-
Sinn
Verwertungs-
Vorschrift
wahrnehmbare
Werk-
Zeichen-
Formstein-Einwand
Foto
Neuheitsbegriff
FRAND
freeze plus-Lösung
freie
Benutzung
Dienstleistung
Einsicht
Erfindung
Ersatzteilherstellung
geistige Auseinandersetzung
Mitarbeiter
Quelle
Stand der Technik
Teile
Übertragbarkeit
Zeit
freier
Dienstleistungsverkehr
Warenverkehr
Welthandel
Wettbewerb
Zugang
freies
Werk
Wirtschaftsgut
freigewordene Diensterfindung
Freihaltebedürfnis
aktuelles
konkretes
Mitbewerber
Schutzhindernis
Voraussetzung
Wettbewerber
zukünftiges
Freiheitsstrafe
Freistellung
Frist
Antrags-
Begründungs-
Benutzungsschon-
Berechnung
Beschwerde-
Einspruch
Erinnerungs-
Klageerhebung
Nach-
Nachmeldung
Neuheitsschon-
Prioritäts-
Prioritätsrecht
Rechtsbehelf
Rechtsmittel-
Schutz-
Schutzverweigerungs-
Stellungnahme
Umsetzungs-
Verjährungs-
Verwirkungs-
Widerspruchs-
Zahlungs-
Garantie
Eigentums-
-funktion
Gattungsbezeichnung
Gebietslizenz
Gebrauch
markenmäßiger
Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen
Gebrauchsmuster
-anmeldung
-gesetz
-recht
-schutz
Gebühr
-enverzeichnis
gedankliche Tätigkeit
Geheimnis
-schutz
-verrat
Gehilfe
geistige
-s Band
Geldbuße
Geldstrafe
GEMA
gemeinfrei
Gemeingut
All-
gemeinschaftlicher Sortenschutz
Gemeinschafts
-marke
Gemeinschaftsgeschmacksmuster
duales System
nicht eingetragenes
-verordnung
Generalklausel
-artige Umschreibung der Belästigung
Marke
Wettbewerbsrecht
Geoblocking
geografische Angaben
geografische Herkunftsangabe
Abwandlung
besonderer Ruf
einfache
mittelbare
qualifizierte
unmittelbare
Geräteabgabe
Gerichtssprache
Gerichtsstand
deliktischer
fliegender
Gesamteindruck
Gesamthandsgemeinschaft
geschäftliche
Bezeichnung
Tätigkeit
Geschäftliche Handlung
Geschäftsaufgabe
Geschäftsbetrieb
Geschäftsehrverletzung
Geschäftsführung ohne Auftrag
Geschäftsherr
-n Haftung
Geschichte des geistigen Eigentums
Geschmacksmuster
-gesetz
-recht
-richtlinie
gesetzliche Lizenz
Gesetz zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung
Gestaltungshöhe
getarnte Werbung
Gewährleistungsmarke
Gewerbefreiheit
Gewerbeprivileg
gewerbliche Anwendbarkeit
Gewerblicher Rechtsschutz
Anspruchsgrundlage
internationale Grundlagen
gewerbliche Verwertbarkeit
Gewinn
-abschöpfung
-abschöpfungsanspruch
Globalisierung
GMVO
Goodwill
Google
Suchmaschine
grafische Darstellbarkeit
Grauimport
Grenzbeschlagnahme
Grenzbeschlagnahmeverordnung
grenzüberschreitend
Große Beschwerdekammer
gute Sitte
Haager Abkommen
Haager Musterschutzabkommen
HABM
Halbleiterschutz
-gesetz
-recht
Handelsname
Haupt
-anspruch
-sacheklage
Heilmittelwerberecht
Hemmung
Herausgabe des Gewinns
Herkunft
-sfunktion
-shinweis
-slandprinzip
-stäuschung
Hersteller eines Tonträgers
Herstellung
-sverfahren
Hochschule
Hoheitszeichen
Hyperlink
Identität
genetische
neuheitsschädliche
Immaterialgüter
-recht
-rechtlicher Schutz
-recht zum Lauterkeitsrecht
Individualität
Informationszeitalter
Inhaber
Anmeldergemeinschaft
juristische Person
natürliche Person
Personengesellschaft
Inländer
-behandlung
-behandlungsgrundsatz
-diskriminierung
Inlandsvertreter
Insolvenz
-verfahren
interaktiver Dienst
internationale
Anmeldung
Büro
Registrierung
Zuständigkeit
Internet
-adresse
-Dienstleister
-domain
-nutzung
Provider
Verletzungshandlung
Interoperabilität
Inverkehrbringen
IPR
IR-Marken
Irreführungsverbot
Jahresgebühr
-Zahlung
Kartellrecht
europäisches
Karten
kategoriale Anknüpfung
Kategorie geistiger Schaffensergebnisse
Kennzeichen
Agentenmarke
älteres
andere
Benutzungsmarke
Copyright
Domain-Name
ergänzender Schutz
Gattungsbezeichnung
Gewährleistungsmarke
IR-Marken
Kollektivmarke
Leerübertragung
Marke
Notorietätsmarke
olympisches
Recht Dritter
Schranke
strafbare Verletzung
Streitsache
Titelschutz
UMV
Unionskollektivmarken
Unternehmens-
Vermögensgegenstand
Werkbegriff
zwischenstaatliche Organisation
kennzeichnender Teil
Kennzeichnungskraft
ältere Marke
Verwechslungsgefahr
Keyword
Klage
Frist
Hauptsach-
Löschungs-
Markenverletzungs-
Nichtigkeits-
Unterlassungs-
Unterlassungsklagenrichtlinie
UWG
Verbands-
Verletzungs-
Vindikations-
Wettbewerbsverstoß
Wider-
kleine Münze
Klonen
Kollektivmarke
Gütezeichen
Inhaber
Unbedenklichkeitsbescheinigung
Unions-
Kollektivmarken
Kollisionsrecht
kommerzielle Kommunikation
Kommunikationsfunktion
Konzentrationsermächtigung
Kopierschutz
Vorrichtung
Körper
Bewegung
lebender
menschlicher
tierischer
körperlich
Anbringung
Arbeiten
Festlegung
Fixierung
Form
Gegenstand
Gut
Integrität
Sache
Verwertung
Wiedergabe
Kosten
Beschwerdeverfahren
Einsparung
Ersparnis
Festsetzungsverfahren
Folge
Herstellungs-
Investitions-
Prozess-
Rechtsverfolgung
Regelung
Schutzschrift
Transaktions-
Verfahrens-
Vermeidungsfunktion
KUG
Kultur
Film
Schaffen
Wirtschaft
Kultur- und Kreativwirtschaft
Kundendienst
Laden
Herunter-
Schutzgesetz
Landgericht
Laufbild
Lauterkeitsrecht
Leerkassettenabgabe
Leerübertragung
Lego-Klausel
Lehre
beherrschbare Naturkraft
Erschöpfungs-
Freihandels-
Naturrechts-
technisches Handeln
wettbewerbsrechtliche Störhaftung
Leistungsschutz
Lichtbild
Schutzinhalt
lex loci protectionis
Lichtbild
Werk
Link
Lizenz
Allein-
-analogie
ausschließliche
-bereitschaft
-bereitschaftserklärung
einfache
Exklusiv-
Gebiets-
gesetzliche
-ierung
negative
-nehmer
nicht ausschließliche
Sukzessionsschutz
Unter-
-vertrag
Zeit-
Zwangs-
Lizenzkette
lizenzvertragliche Gebietsbeschränkung
Lockvogelangebote
Löschung
-sanspruch
-santrag
-severfahren
-sgrund
-sklage
-sreife
-sverfahren
Wirkung
Luft- oder Landfahrzeug
Madrider Abkommen
MaMoG
MaMoG XE "MaMoG"
Marke
absolutes Schutzhindernis
abstrakte Farb-
Agenten-
Akzessorität
amtsbekannt
Ausnahmetatbestand
Ausschließlichkeitsrecht
Basis-
bekannte
Benutzungs-
Benutzungsschonfrist
Benutzungszwang
Berichtigung
berühmte
Beschlagnahme
beschleunigte Prüfung
Beschränkung
beschreibende Benutzung
Beschwerde
Bewegungs-
Bild-
Buchstabenkombination
Buchstabe und Zahl
Dienstleistungs-
Doppelbedeutung
Doppelidentität
dreidimensionale
Duldung
Durchschnittsverbraucher
eingetragene
Einrede
Eintragung
Eintragungsausschluss
Einwendung
-enrechtsrichtlinie
Ermächtigungsparagraph
Erschöpfung
-fähigkeit
Farb-
Formzeichen
Freihaltebedürfnis
Freistellung
Garantie-
Garantiefunktion
Gattungsbezeichnung
Gemeinschafts-
Gerichtsstand
Geruchs-
Gesamteindruck
geschäftliche Bezeichnung
geschäftlicher Verkehr
Geschmacks-
geschützte
Gewährleistungs –
Gewährleistungsmarke
Gewährzeichen
grafische Darstellbarkeit
gute Sitte
Handels-
Herkunftsfunktion
Hoheitszeichen
Hologramm
Hör-
Identität
Individual-
Internet
Irreführung
Kennfaden-
Kollektiv-
Kombinationswort-
Lizenz
Löschung
Löschungsantrag
Löschungsreife
Löschungsverfahren
mangelnde Benutzung
markenmäßiger Gebrauch
Motivschutz
-nanmeldung
nationale
-nfähigkeit
-nform
-nfunktion
-ngesetz
Nichtbenutzung
Nichtbenutzungseinrede
Nichtigkeit
Nichtigkeitsklage
-nnennung
-nnutzung
Notorietäts-
notorische
-npiraterie
-nregister
-nregistrierung
-nrichtlinie
-nschutz
-nschutzgesetz
-nverletzung
öffentliche Ordnung
Originalität
Positions-
Prägetheorie
Priorität
Prüfzeichen
Qualitätsfunktion
Rechtsbeschwerde
Rechtsfolge
Rechtsverletzung
Registrierung
relatives Schutzhindernis
Rücknahme
Schranke
Schutz-
Schutzdauer
Schutzhindernis
Schutzvoraussetzung
Seniorität
Serien
Slogan
sonstige Markenform
sprechendes Zeichen
Straf- und Bußgeldvorschrift
Streitwertbegünstigung
Sukzessionsschutz
summatisches Verfahren
Tast-
Täuschungseignung
Täuschungsgefahr
Teilidentität
Teilung
Telle-quelle-
territoriale Reichweite
übliche Zeichen
UMV
Unions-
Unionskollektiv-
Untersagungstatbestand
Unterscheidung
Unterscheidungskraft
Ursprungs-
Verbraucherleitbild
Verfahrensvorschrift
Verfall
Verjährung
Verkehrsauffassung
Verkehrsdurchsetzung
Verkehrsgeltung
Verkehrskreis
Verlängerung
Vermögensgegenstand
Verwechslungsgefahr
Verwirkung
Verwirkungstatbestand
Verzicht
Vorbereitungshandlung
Werbefunktion
Wert
Widerklage
Widerspruch
Wiedereinsetzung
Wiedergabe
Wirkung der Löschung
Wirtschaftsgut
Wort-
Wortfolge
Zahl
Zeitrang
zusammengesetzte
Zwischenrecht
Markenbewertung
Markenrechtsmodernisierungsgesetz
MarkenRL
Marketingrecht
Marktstörung
Marktteilnehmer
Marktverhaltensregelung
praktisch bedeutsame
materiellrechtliche
Bedingung
-s Geschäft
mathematische Methode
Medienzeitalter
Meistbegünstigung
-sgrundsatz
Meisterwerk
menschliche Verstandestätigkeit
Methode
mathematische
Schadensberechnung
wissenschaftliche
Mindesterfordernis Anmeldetag
Mindestrecht
Mindestschutz
-niveau
Mining
Text und Data
Miterfinderanteil
Mittäter
Mitteilungs-
form
pflicht
Mittelalter
mittelbare Patentbenutzung
Miturheberschaft
MMA
-Vorrang
Modell
Mondpreis
Monopolstellung
Monopoltheorie
Mosaikbetrachtung
Multimediawerk
Musik
-werk
Muster
Muster und Modell
must-fit-
Klausel
Teile
must-match-Teile
Nachahmung
-sfreiheit
Nachbau
Namensrecht
nationale
Behörde
Gericht
Marke
Phase
Verfahren
Natur
Naturkraft
beherrschbare
natürliche
natürlichePerson
natürliche Person
Naturrecht
-slehre
-stheorie
Nebenanspruch
negatives Verbietungsrecht
Neuheit
fotografischer Neuheitsbegriff
gebrauchsmusterfähige
geschmacksmusterfähige
-sschädliche Identität
-sschonfrist
technische
Neuzeit
Nichtigkeit
-serklärung
-sgrund
-sklage
-sverfahren
Nizza-Klassifikation
Notorietätsmarke
numerus clausus
Nutzungsart
unbekannte
Nutzungsrecht
ausschließliches
Beschränkung
einfaches
eingeschränktes
positives
Übertragung
Unterlizenz
Unterlizenzierung
Zweckübertragungsgrundsatz
Oberbegriff
Oberlandesgericht
Offenbarung
-sgehalt
Offenlegung
Offensichtlichkeitsprüfung
öffentliche
Ordnung
Rede
Wiedergabe
Zugänglichmachung
Öffentlichkeit
Olympiaschutzgesetz
opt-in-
Lösung
Modell
opt-out-
Lösung
Modell
Regelung
Ordnungswidrigkeit
ordre public
Organ juristischer Person
Original
-ware
-werk
originärer Rechtserwerb
Overblocking
Overruns
pantomimisches Werk
Parallelerfindung
Parallelimport
Passivlegitimation
Patent
-abteilung
-anmeldung
-anspruch
Antipatentbewegung
Anwendungs-
-behörde
-bewegung
Bundespatentgericht
Erfindungsbegriff
-erteilung
-erteilungsverfahren
europäisches
europäisches Patentübereinkommen
-fähigkeit
Grundlage
-ierbare Erfindung
-ierbarkeit
-ierung
-inhaber
inländisches national
-kostengesetz
-recht
Recht auf
Recht aus
-rechtstheorie
-register
-rolle
-schutz
Schutzbereich
Schutzdauer
-streitsache
-tierungsvoraussetzung
-unfährigkeit
-verfahren
Verfahrens-
Wirkung
Zusatz-
Patentanspruch
Merkmale
Patentanwalt
Patentdauer
ex nunc
ex tunc
Patenterteilungsverfahren
Mindesterfordernisse
Offenbarung
Rechtsschutzbedürfnis
Teilanmeldung
Patentinformationszentren
PatG
PCT
Kapitel I
Kapitel II
peer-to-peer
Pensionär
Perpetuum mobile
Person
-engesellschaft
juristische
natürliche
persönlich
-er Anwendungsbereich
geistige Schöpfung
-keitsrechtliche Befugnis
-keitsrechtliches Schutzelement
Pflanzensorte
Beständigkeit
Bundessortenamt
Homogenität
Sortenbezeichnung
Unterscheidbarkeit
Pflanzenzüchtung
Pflichtwerk
Piraterieware
plagiarius
Plagiat
-or
Plan
plastische Darstellung
Platzdelikte
PMMA
Portabilität von Online-Inhaltediensten
positives Benutzungsrecht
postmortaler Bildnisschutz
Preisangabenverordnung
Preisausschreiben
Presseerzeugnis
Presseprivileg
Pressespiegelprivileg
Presseverlage
Presseverleger
Priorität
Auslands-
Ausstellungs-
innere
-sdatum
-sfrist
-srecht
-stag
Teil-
Unions-
Zeitrang
Privat
-bereich
-kopie
-kopieschranke
Privatrecht
internationales
Privilegienwesen
Autorenprivileg
Bücherprivileg
Druckprivileg
Territorialprivileg
Probe
Produktpiraterie
-verordnung
Programm für Datenverarbeitungsanlage
Provider
Prozesskosten
Prüfung
-behörde
beschleunigte
DPMA
Eingangs-
Formal-
Offensichtlichkeits-
Sach-
-santrag
-santragsfrist
-sbescheid
-sgebühr
-spflicht
-sstelle
-sverfahren
vollständige
PVÜ
Pyramidensystem
Qualitätsmarke
Quellenangabe
Rabatt
-gesetz
Raumform
RBÜ
Mindestrecht
Recherche
-antrag
-behörde
-bericht
-möglichkeit
Recht
aus Erzeugnisanspruch
aus Verfahrensanspruch
aus Verwendungsanspruch
-liches Gehör
-sbehelf
Recht am eigenen Bild
Recht auf das Patent
Recht aus dem Patent
Übertragung
Rechtewahrnehmung
Rechtsanwalt
Rechtsbeschwerde
Ausschlus-
-verfahren
zugelassene
zulassungsfreie
Rechtsbruch
-tatbestand
Rechtsdurchsetzung
Rechtserwerb
originärer
Umfang
vom Arbeitnehmer
rechtsfähige Verbände
Rechtsnachfolger
Geltungsmachung der Rechte
Rechtsschutzbedürfnis
Rechtsverletzung
Aktivlegitimation
außergerichtliche Durchsetzung
Design
geschäftliche Bezeichnung
Geschmacksmuster
Internet
Marke
Olympiaschutz
Passivlegitimation
Recht am eigenen Bild
Sortenschutz
Urheberrecht
Verjährung
Rede
öffentliche
Reform 2008
regionales Verfahren
Register
Registrierung
amtliche
DPMA
internationale
Reichsgesetzgebung
Richtlinie
ArbEG
biotechnologische Erfindung
computerimplementierte Erfindung
Computerprogramm
Datenbank
Datenschutz
DPMA
Durchsetzungs-
EG-
EG-Schutzdauer-
Geschmacksmuster-
Info-
InfoSoc-
Marken-
Multimedia-
Richtlinie 2006/114/EG
Rom II-Verordnung
Rücknahmefiktion
Rückruf
-srecht
Ruf-
ausbeutung
ausbeutungsverbot
ausnutzung
beeinträchtigung
Rufnummernunterdrückung
Rundfunkkommentar
Sach
-statut
Sachen
-recht
Sammelwerk
Abgrenzung
Seriensammelwerk
Sammelwerke
-Schutzvoraussetzung
Sampling
Satellitenrundfunk
Satire
Satzung
Schadensberechnung
Schadensersatz
-anspruch
Kennzeichen
-pflicht
Urheberrecht
UWG
Verjährung
Schieds
-stelle
-verfahren
Schiff
Schleichwerbung
Schlüsselwort
Suchmaschine
Schmähkritik
Schneeballsystem
Schneeball- und Pyramidensystem
Schöpferprinzip
Schöpfung
-gedanke
-sakt
-sgedanke
-shöhe
-sleistung
Schranke
Datenbank
Designschutz
Durchsetzung
Markenrecht
Urheberrecht
Schriftform
Schriftlichkeit
Schriftwerk
-schutz
Schul
-funksendung
Schuldanerkenntnis
abstraktes
Schutzbereich
äquivalenter
-erweiterung
Konsequenzen der Schutzbereichsbestimmung
Patentanmeldung
privater Bereich
räumlicher
sachlicher
Versuchszwecke
wortsinngemäßer
Schutzbestimmung
Schutzdauer
Datenbank
Designrecht
Gebrauchsmusterrecht
geistiges Eigentum
Leistungsschutz
Lichtbildschutz
Lichtbildwerk
Markenrecht
Patentrecht
RBÜ
Urheberrecht
Schutzfrist
-envergleich
gesetzliche
Schutzgegenstand
Computerprogramm
Datenbankwerk
Design
Geschmacksmuster
GWB
Halbleiterschutz
immaterieller
internationales Abkommen
Leistungsschutz
Madrider Markenverband
technische Maßnahme
Topographie
Urheberrecht
urheberrechtlicher Schutz
wissenschaftliches Werk
Schutzgesetz
Ausland
Halbleiter-
Marken-
Olympia-
Sonder-
Sorten-
Schutzhindernis
absolutes
Agentenmarke
Anmeldeverfahren
Beanstandungsbescheid
Benutzungsmarke
bösgläubige Markenanmeldung
Darstellbarkeit
Freihaltebedürfnis
Gewährleistungsmarke
internationale Registrierung
Kollektivmarke
Markenanmeldung
Markenfähigkeit
Markengesetz
Nichtigkeit
notorisch bekannte Marke
relatives
UMV
Unionsmarke
Unterscheidungskraft
Verkehrsdurchsetzung
Schutzlandprinzip
Schutzrecht
Abmahnung
Anmeldung
Anspruch
Ansprüche des Inhabers
ausländisches
Auslands-
Eintragung
Erteilung
Film
Gemeinschafts-
Gemeinschaftsgeschmacksmuster
Geschmacksmuster
gewerbliches
Halbleiter-
Halbleiterschutz
Hinweis
Immaterialgut
Inhaber
intermationale Marke
Kategorie
Kollision
Leistungs-
Lichtbild
Lizenz
Marke
nationales
Neuheit
Nichtigkeit
Olympia
Parallelpatent
PCT
Sorten-
Sperrwirkung
technisches
Titel
Tonträger
traditionelles
unbegründete Verwarnung
Urheberrecht
verletzende Handlung
Verletzung
Verstoß
Verwarnung
Voraussetzung
Schutzschrift
Schutzstaat
Schutzumfang
Design
erweiterter Marken
Halbleiter
Marke
Musikwerk
Patent
Titel
TRIPS
Unternehmenskennzeichen
Urheberrecht
zeitlicher
schwarze Liste
Sendeunternehmen
Sinngehalt
Patentanspruch
wissenschaftliche Lehre und Theorie
Zeichen
Skizze
Slogan
Software
Patent
Programm
Sonderveranstaltung
Sortenbezeichnungen
Sortenschutz
Antrag
europäischer
internationaler
Lizenz
Rechtsnachfolge
Rolle
Wirkung
Sozialbindung
Sperrwirkung
spezielles Deliktsrecht
Spiel
Computer-
Dauer
Feld
Film
Fußball-
Gewinn-
Hör-
olympisch
Ort
Raum
Regel
Schau-
Zeit
Sprache
Amts-
Aus-
Fremd-
Gerichts-
Kunst-
Landes-
Programmier-
Umgangs-
Verfahrens-
Veröffentlichungs-
Sprachenverordnung
Sprachwerk
-sschutz
sprechendes Zeichen
Staatsvertrag
Stand der Technik
Gebrauchsmuster
stillschweigende Ausnahme
Störerhaftung
wettbewerbsrechtliche
strafbare Werbung
Strafbarkeit
strafbewehrte Unterlassungserklärung
strafrechtliche Sanktion
Straftatbestand
Streaming
Streamingangebote
Streitwertbegünstigung
Streuschaden
Suchmaschine
Herkunftsfunktion
Sukzessionsschutz
supranationales Verfahren
Tabelle
Rechen-
Tanzkunst
Täter
-schaft
Tätigkeit
erfinderische
gedankliche
geistige
geschäftliche
schöpferische
Tatort
Tauschbörse
Technik
-begriff
technische
Erfindung
Maßnahme
-r Charakter
Schutzmaßnahme
Technizität
mangelnde
Teilanmeldung
Teilung
Telefax
Telefonwerbung
Telemediengesetz
Telle-quelle
-Marke
-Schutz
territoriale
Begrenzung
Reichweite
-r Schutzbereich
Territorialitätsprinzip
Theorie
vom geistigen Eigentum
wissenschaftliche
Tierrasse
Titel
-ähnlichkeit
-schlagwort
-schutz
-schutzanzeige
TMG
Topographie
-schutz
traditionelle Spezialitäten
traditionelle Weine
Trägermedium
Transparenzgebot
Trennungsgebot
Treu und Glaube
TRIPS
Grundprinzip
-PLUS-Bestimmung
Urheberrecht
Übersetzung
Übertragung
Leer-
Nutzungsrecht
-sanspruch
Teil-
Zweckübertragungsgrundsatz
Übertriebenes Anlocken
Ubiquität
UGP-Richtlinie
Umarbeitung
urheberrechtliche relevante
Umgehungsverbot
Umgestaltung
Umschreibung
UMV
Seniorität
Unbedenklichkeitsbescheinigung
unbekannte Nutzungsart
unbeschränkte Inanspruchnahme
Unionsgeschmacksmuster
Unionsgewährleistungsmarke
Unionskollektivmarke
Unionsmarke
Unionsmarkenverordnung
Unionspriorität
unlautere Geschäftspraktik
Richtlinie
unmittelbar hergestelltes Erzeugnis
unseriöse Geschäftspraktiken
Unteranspruch
Unterbrechung
vorübergehende
zeitweise Unterbrechung der Benutzung
Unterlassung
-sklagengesetz
-sschuldner
-statbestand
-svertrag
Unterlassungsanspruch
Erstbegehungsgefahr
gesetzlicher
Verjährung
vorbeugender
Wiederholungsgefahr
Unterlizenz
Unternehmensakzessorietät
Unternehmensbezeichnung
Unternehmenskennzeichen
besondere Geschäftsbezeichnung
Branchennähe
entstehen
erlöschen
Etablissementbezeichnung
Geschäftsabzeichen
Handelsname
Lizenz
mit Namensfunktion
ohne Namensfunktion
Übertragbarkeit
Verwechslungsgefahr
Unternehmerschutzrecht
Unterricht und Lehre
Unterscheidungskraft
Design
Marke
Unterschrift
unterstützende Leistungen
Untersuchungsgrundsatz
Unterwerfung
Aufforderung
Dritt-
-serklärung
unzulässige Erweiterung
Upload-Filter
Uploading
UPOV
Urheber
-rolle
-vermutung
-vertragsrecht
-vertragsrechtsnovelle 2002
Urheberbezeichnung
Urheberpersönlichkeitsrecht
Urheberrecht
Arbeitsverhältnis
Ausland
Bearbeiter-
Bedeutung
Datenbank
Dienstverhältnis
ergänzende Schutzbestimmung
Geltungsbereich
Gestaltungshöhe
im Informationszeitalter
Inhalt
internationales
IPR
Rechtsverletzung
Schöpferprinzip
Schranke
Schutzdauer
Schutzumfang
-sgesetz
-ssache
-sschutz
-sschutzfähigkeit
-s-Wissenschaftsgesetz
TRIPS
Unübertragbarkeit
Urheberschaft
Werkbegriff
WIPO
Urheberrechtsnovelle 2003
Urheberrechtsnovelle Korb 2
Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz
Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetzes
Ursprungsbezeichnungen
Ursprungsland
Behörde
Ursprungslandprinzip
Ursprungszüchter
Urteil
UsedSoft
UWG
Beispielkatalog
Beseitigungsanspruch
Generalklausel
Mondpreis
Pyramidensystem
Reform 2004
Reformgesetz
Regel-Ausnahme-Prinzip
Rufausbeutung
Schneeballsystem
Strafvorschrift
Unterlassungsanspruch
Verbraucherleitbild
UWG Reform 2004
UWG-Reform 2008
UWG-Reform 2015
Veranstaltung
Vorbenutzung
Weiterbenutzung
verbandseigenes Werk
Verbandsklage
-befugnis
Verbot des Doppelschutzes
Verbraucher
-schutz
-verband
Verbrauchergeneralklausel
Verbreitungsrecht
Verfahren
Abschluss-
Anmelde-
BGH
BPatG
diagnostisches
DPMA
Durchsetzungsrichtlinie
Einigungsstelle
Einspruchs-
Eintragungs-
EPÜ
Erteilungs-
EURO-PCT
gerichtliches
Hauptsache-
Insolvenz-
kosmetisches
Löschungs-
mikrobiologisches
nationales
Nichtigkeits-
PCT
regionales
-sanspruch
-sbeteiligter
-serfindung
-skosten
-spatent
-srecht
-ssprache
summarisches
-svorschrift
Verwaltungs-
Widerspruchs-
Verfall
Verfügungsgrundsatz
vergleichende Werbung
Gesetz
Richtlinie
Vergütung
erlaubte Nutzung
Vergütungsanspruch
des Urhebers
gesetzlicher
-VG Wort
vergütungsfrei
Verhaltenskodex
Verjährung
Design
Einrede
Marke
Ultimaregel
Urheberrecht
UWG
Verkaufsaktion
Verkaufsförderung
Binnenmarkt
Verkaufsplattform
Verkehrsdaten
Verkehrsdurchsetzung
demoskopisches Gutachten
Durchsetzungsgrad
Verkehrsgeltung
Marke kraft Verkehrsgeltung
Nachweis
örtlich bestehende
regional bestehende
Verlust
Verkehrskreis
beteiligter
Durchschnittsverbraucher
Durchsetzung
Verbraucherleitbild
Verkehrsauffassung
Verkehrspflichtverletzung
verlängerte Werkbank
Verletzungsklage
Vermehrungsmaterial
Vermögensrecht
Vernichtung
Anspruch
-swettbewerb
Veröffentlichung
Gerichtsentscheidung
-srecht
-ssprache
Versuchszweck
Vertragsparität
Vertragsstaat
Vertragsstrafe
Höhe
-versprechen
Vertrauensbruch
Vertrauensfunktion
Vertraulichkeitsvereinbarung
Vertretung
Verunglimpfung
Vervielfältigung
flüchtige
Vervielfältigung durch Dritte
Vervielfältigungsrecht
Verwaiste Werke
Verwaltungsakt
formeller
rechtgestaltender
Verwaltungsrat
Verwaltungsverfahren
förmliches
verwandtes Schutzrecht
ausgewähltes
ergänzende Bestimmung
Verwechslungsgefahr
im weiteren Sinne
komplexe
mittelbare
Serien-
unmittelbare
werkbezogene
Verwendung
neue
-sanspruch
-serfindung
-spatent
-szweck
Verwertungsart
Verwertungsgesellschaft
Verwertungsrecht
allgemeines
ausgewähltes
besonderes
Online-
Verwirkung
Grundsatz
-sfrist
-statbestand
Verzicht
VG Wort
Videostream
Vindikationsklage
Vollmacht
-urkunde
Vollziehung
Vorbenutzungsrecht
Vorbereitungshandlung
vorläufige internationale Prüfung
Vorrichtung
-sanspruch
Vorübergehende Vervielfältigungshandlung
Vorveröffentlichung
Ware
Beschaffenheit
Identität
-nbegriff
-nverzeichnis
-nvorrat
WCT
Website
Schutzobjekt
urheberrechtlicher Schutz
Weiterbehandlung
Weiterbenutzungsrecht
Werbeanzeige
Suchmaschine
Werbefunktion
Werberecht
Werbung gegenüber Kindern
Werk
-art
audiovisuell
digitalisiert
-integrität
-qualität
-stück
-titel
-verbindung
Werkbegriff
geistiges Gehalt
Individualität
persönlich geistige Schöpfung
Schutzvoraussetzung
wahrnehmbare Form
Wert
-schätzung
wettbewerbliche Eigenart
Wettbewerbsrecht
Generalklausel
Richtlinie
Teilgebiet des gewerblichen Rechtsschutzes
Verordnung
wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz
Wettbewerbszentrale
Aktivlegitimation
Einigungsstellenverfahren
Widerklage
widerrechtliche Entnahme
Widerspruch
Benutzungsschonfrist
-sfrist
-sgrund
-sverfahren
Wiedereinsetzung
in den vorherigen Stand
Weiterbenutzung
Wiedergabe von Information
Wiederholungsgefahr
WIPO
-Konvention
-Urheberrecht
Wirkung des Patents
Arzneimittel
Ausnahme
räumliche
zeitliche
wirtschaftliche Verwertbarkeit
Wirtschaftsverband
Anspruchsberechtigung
Wissenschaft
Wissenschaftliche Forschung
wissenschaftliches Werk
WLAN
Wortmarke
Kombinations-
Wortsinn
WTO
Zeichnung
Zeitrang
älterer
Priorität
späterer
Verschiebung
Zeitungsartikel
Zitat
Großzitat
Kleinzitat
Musikzitat
-zweck
Zitierfreiheit
bespielhafte Aufzählung
Zollbehörde
Züchterprivileg
Zufallsergebnis
Zugabe
-verordnung
Zusammenfassung
Zusatz ®
Zusatzpatent
Zwangslizenz
kartellrechtliche Vorschriften
Zwangsvollstreckung
Urheberrecht
UWG
Zweckübertragungsgrundsatz
zweispuriges Schutzkonzept
Zweitverwertungsrecht
Zwischenspeicherung
Fußnoten. I. Die beiden Hemisphären zum Schutz des geistigen Eigentums: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
II. Zum Begriff des Immaterialgüterrechts
III. „Konjunktur“ und Herausforderung des geistigen Eigentums im Zeitalter der neuen Medien
IV. Schutz geistigen Eigentums im Zeitalter der Globalisierung
1. Patentrecht
2. Gebrauchsmusterrecht
II. Der Schutz von Leistungen im Bereich des Designs: Designschutzrecht
III. Der Schutz von Kennzeichen: Markenrecht
IV. Spezialmaterien des gewerblichen Rechtsschutzes: Topographieschutz und Sortenschutz
1. Halbleiterschutzrecht
2. Sortenschutzrecht
V. Der Schutz gegen unlauteren Wettbewerb: Lauterkeitsrecht (Wettbewerbsrecht i.e.S.)
VI. Der Schutz vertraulicher Informationen: Geschäftsgeheimnisse
1. Gesetzliche Grundlage und Werkbegriff
2. Urheberrecht im Informationszeitalter
§ 3 Geschichte des geistigen Eigentums
II. Antike und Mittelalter
III. Privilegienwesen
IV. Die Theorie vom geistigen Eigentum
V. Die Entwicklung im 19. Jahrhundert/Reichsgesetzgebung
1. Persönlicher Anwendungsbereich
2. Räumlicher Anwendungsbereich
III. Staatsverträge zum Schutz des geistigen Eigentums
a) Einordnung
b) Inländerbehandlung, Unionspriorität
a) Patentzusammenarbeitsvertrag (PCT)
b) Haager Musterschutzabkommen (HMA)
c) Madrider Markenabkommen (MMA)
3. Revidierte Berner Übereinkunft (RBÜ)
4. WIPO-Konvention
5. TRIPS-Übereinkommen
IV. Recht der Europäischen Union
1. Rechtssetzungskompetenz der EU im Bereich des geistigen Eigentums
2. Formen des Rechts der Europäischen Union
2. Formen des Rechts der Europäischen Union
3. Harmonisierung im Bereich des geistigen Eigentums
4. Einheitliche Gemeinschaftsschutzrechte
I. Zentrale Kategorien geistigen Eigentums
1. Entdeckungen
2. Die Begründung der mangelnden Patentierbarkeit
3. Entdeckung als Grundlage eines Patents
4. Wissenschaftliche Theorien und Methoden
a) Sog. Anweisungen an den menschlichen Geist
b) Mangelnde Technizität
c) Die Begründung der mangelnden Patentierbarkeit
IV. Ergebnisse, die in der Schaffung eines neuen Gutes bestehen
V. Kategoriale Erfassung der Kennzeichen
VI. Ergebnisse geistigen Schaffens und normativ-rechtliche Ausgestaltung
a) Kategoriale Anknüpfung
b) Bewertungsmaßstab
c) Neuheit
d) Gewerbliche Verwertbarkeit
2. Formelle Schutzvoraussetzungen
a) Sperrwirkung
b) Schutzdauer
c) Persönlichkeitsrechtliche Schutzelemente
I. Verfassungsrechtliche Bezüge
1. Zuordnung zum Privatrecht
2. Nebengebiete des bürgerlichen Rechts
3. Kennzeichenschutz außerhalb des Markengesetzes
4. Bezüge zum Arbeitsrecht
III. Verwaltungsrechtliche Bezüge
IV. Straftat- und Bußgeldtatbestände
I. Allgemeine Bedeutung
1. Technische Schutzrechte
3. Markenrecht
1. Die traditionelle Bedeutung des Urheberrechts
a) Ausweitung des Geltungsbereichs
b) Urheberrecht in der Medien- und Freizeitgesellschaft
1. Kapitel. Einleitung
I. Patentierbare Erfindungen
1. Technizität
a) Mangelnde Patentfähigkeit
b) Verstoß gegen öffentliche Ordnung und gute Sitten
c) Verfahren zur chirurgischen und therapeutischen Behandlung
3. Computerimplementierte Erfindungen und mathematische Methoden
4. Biotechnologische Erfindungen
II. Gewerbliche Anwendbarkeit
1. Vorveröffentlichungen
2. Ältere Anmeldungen
II. Durchschnittsfachmann
III. Neuheit
IV. Erfinderische Tätigkeit
I. Erfinder
II. Erfinderrechte
§ 11 Allgemeine Grundsätze des Verfahrensrechts
1. Verfahren vor dem DPMA
II. Zur Vertretung
1. Fristen
2. Wiedereinsetzung
1. Rechtliches Gehör
2. Gebühren
3. Sprache
4. Schriftlichkeit, Elektronische Dokumente und Elektronische Akte
5. Patentregister
§ 12 Patentanmeldung und Erteilungsverfahren
I. Patentanmeldung
2. Priorität
1. Teilanmeldung
2. Ausscheidung
1. Offensichtlichkeitsprüfung
3. Offenlegung
4. Vollständige Prüfung
I. Erhebung des Einspruchs
II. Einspruchsverfahren
III. Beitritt
IV. Begründung des Einspruchsverfahrens
I. Nichtigkeitsklage
II. Nichtigkeitsverfahren
§ 15 Wirkungen des Patents
I. Räumliche Wirkung des Patents
II. Zeitliche Wirkung des Patents
III. Schutzbereich
1. Wortsinngemäßer Schutzbereich
2. Äquivalenter Schutzbereich
3. Konsequenzen für die Schutzbereichsbestimmung
1. Herstellung
2. Anbieten
3. Inverkehrbringen
4. Gebrauch
5. Einführen und Besitz
II. Rechte aus Verfahrensansprüchen
1. Anwendung
3. Durch Verfahren unmittelbar hergestelltes Erzeugnis
III. Rechte aus Verwendungsansprüchen
IV. Mittelbare Patentbenutzung
I. Ausnahmen der Patentwirkung nach § 11 PatG
1. Vorbenutzungsrecht (vor Patentanmeldung)
2. Weiterbenutzungsrecht (nach Wiedereinsetzung)
III. Erschöpfung
IV. Lizenzbereitschaft
IV. Lizenzbereitschaft
1. Benutzungsanordnung
2. Zwangslizenz
§ 18 Übertragung, Lizenz
I. Übertragung
II. Lizenz
3. Kapitel. Besonderheiten bei europäischen Patenten
§ 19 Europäische Patentanmeldungen bis zur Veröffentlichung
§ 20 Sachprüfung, Patenterteilung, Einspruch und Beschränkung
§ 22 Nationale Verfahren
I. Allgemeines
III. Verfahren
4. Kapitel. Der Patentzusammenarbeitsvertrag (PCT)
§ 24 PCT Kapitel I
§ 25 PCT Kapitel II
5. Kapitel. Gebrauchsmusterrecht
I. Gebrauchsmusterfähige Erfindungen
1. Stand der Technik (SdT)
III. Erfinderischer Schritt
I. Gebrauchsmusteranmeldung und Abzweigung
II. Recherche, Prüfung und Veröffentlichung
III. Wirkungen des Gebrauchsmusters
6. Kapitel. Arbeitnehmererfinderrecht
I. Persönlicher Anwendungsbereich
2. Diensterfindungen, freie Erfindungen
I. Erfindungsmeldung
1. Inanspruchnahme
2. Wirkung der Inanspruchnahme
III. Erfindervergütung
§ 33 Freie Erfindungen
II. Übergangsvorschriften
§ 35 Halbleiterschutz
I. Einordnung und Zweck
1. Materielle Schutzvoraussetzungen, Berechtigter
1. Materielle Schutzvoraussetzungen, Berechtigter
2. Formelle Schutzvoraussetzungen
3. Schutzentstehung, Geltendmachung
1. Schutzgegenstand, Schutzumfang, Schutzdauer
2. Rechte des Schutzrechtsinhabers
I. Einordnung und Zweck
1. Materielle Schutzvoraussetzungen
2. Formelle Schutzvoraussetzungen
1. Alleiniges Vermehrungsrecht des Sortenschutzinhabers
1. Internationaler Schutz von Pflanzenzüchtungen
2. Gemeinschaftliches Sortenschutzrecht
I. Gegenstand
II. Schutzzweck
III. Wesen und Einordnung
IV. Bedeutung: Designschutzrecht in Zahlen
I. Begriffsbestimmungen
a) Vorbekannter Formenschatz
b) Neuheitsschädliche Identität
a) Unterschiedlichkeit
b) Grad der Gestaltungsfreiheit
3. Neuheitsschonfrist
1. Technische Bedingtheit
2. Verbindungselemente
3. Sonstige Ausschlusstatbestände
IV. Exkurs: Ersatzteilproblematik
1. Ausgangspunkt: Terminologie
2. Ausschluss sog. must-fit-Teile
3. Schutzbeschränkung auf sichtbare Bauelemente
4. Übergangsbestimmung zu Reparaturteilen
5. Vorschlag der Kommission betreffend Ersatzteilmarkt
1. Anmeldeverfahren
2. Eintragungsverfahren
I. Berechtigte
II. Entstehung und Dauer
1. Rechtsnachfolge
3. Lizenzen
1. Nichtigkeitsverfahren beim DPMA
2. Absolute Nichtigkeit
1. Schutzgegenstand
2. Rechte und Schutzumfang
3. Beschränkungen, Vorbenutzungsrecht
1. Beseitigung, Unterlassung, Schadenersatz
2. Flankierende Ansprüche, Erschöpfung, Verjährung
I. Einordnung
1. Eingetragenes Gemeinschaftsgeschmackmuster
2. Nicht eingetragenes Gemeinschaftsgeschmackmuster
§ 42 Gegenstand
§ 43 Schutzzweck und Funktion
§ 44 Einordnung und ergänzender Kennzeichenschutz
II. Abgrenzung
III. Markenformen
IV. Entstehung des Markenschutzes
1. Registermarke
b) Verkehrsgeltung
3. Notorisch bekannte Marke
§ 46 Zeitrang und Vorrang
I. Inhaberschaft
I. Inhaberschaft
1. Allgemeines
2. Eintragungsausschluss (§ 8 Abs. 1 MarkenG)
a) Überblick
b) Beteiligte Verkehrskreise
c) Markenformen unter dem Blickwinkel der Unterscheidungskraft
a) Überblick
b) Einzelne freizuhaltende Angaben
5. Übliche Zeichen (§ 8 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG)
6. Täuschungseignung
7. Verstoß gegen die öffentliche Ordnung oder die guten Sitten
8. Hoheitszeichen
9. Prüf- und Gewährzeichen
10. Zeichen zwischenstaatlicher Organisationen
12. Entgegenstehende Gesetze als Schutzhindernisse
13. Bösgläubige Markenanmeldungen
a) Berechtigung zum Führen bestimmter Zeichen
b) Verkehrsdurchsetzung
b) Verkehrsdurchsetzung
1. Überblick
3. Identische Marken
a) Beurteilungsfaktoren und deren Wechselwirkung
b) Ähnlichkeit der Waren bzw. Dienstleistungen
c) Kennzeichnungskraft
d) Ähnlichkeit der Zeichen
e) Zusammengesetzte Marken
f) Verwechslungsgefahr durch gedankliche Verbindung
5. Schutz bekannter Marken
6. Notorisch bekannte Marke (Notorietätsmarke)
7. Agentenmarke
2. Kollisionstatbestände
3. Untersagungstatbestände
5. Haftung des Betriebsinhabers
1. Unterlassung
IV. Eingetragene Marken in Nachschlagewerken (§ 16 MarkenG)
I. Verjährung
II. Verwirkung
III. Benutzung von Namen und beschreibenden Angaben
IV. Erschöpfung
IV. Erschöpfung
VI. Benutzung der Marke (§ 26 MarkenG)
I. Rechtsübergang und dingliche Rechte
II. Lizenz
§ 51 Eintragung, Widerspruch und Löschung
1. Anmeldung
2. Anmeldetag
3. Priorität
6. Rücknahme, Beschränkung, Berichtigung
8. Widerspruch gegen die Eintragung einer Marke
1. Verzicht
2. Verfall
6. Wirkung der Löschung wegen Verfalls oder Nichtigkeit
§ 52 Verfahrensvorschriften, Beschwerde, Rechtsbeschwerde
I. Allgemeine Vorschriften für das Verfahren vor dem Patent- und Markenamt, Akteneinsicht, Erinnerung
1. Akteneinsicht
2. Beschwerdeverfahren
1. Wiedereinsetzung
I. Überblick
4. Löschungsgründe
I. Gerichtsstand
3. Bußgeldvorschriften
IV. Beschlagnahme
§ 55 Überblick
§ 55 Überblick
I. Name und Firma
II. Geschäftsabzeichen
III. Verkehrsgeltung
IV. Räumlicher Schutzbereich
V. Entstehen und Erlöschen von Unternehmenskennzeichen
VI. Übertragbarkeit und Lizenz
VII. Verwechslungsgefahr
I. Überblick
II. Schutzobjekte
IV. Titelschutzanzeige
V. Verwechslungsgefahr
2. Werknähe
3. Kennzeichnungskraft
§ 59 Überblick
I. Definition
1. Einfache geografische Herkunftsangabe
2. Qualifizierte geografische Herkunftsangabe
III. Geografische Herkunftsangabe mit besonderem Ruf
IV. Abwandlungen geografischer Herkunftsangaben
I. Grundsätze
III. Einspruchs- und Löschungsverfahren, Überwachung, Verletzung
I. Hintergrund
III. Rechtsverletzungen und Rechtsfolgen
IV. Altrechte und Verfassungskonformität
§ 63 Exkurs: Domain-Namen
I. Das Madrider System der Internationalen Registrierung von Marken
II. Unterschiede zwischen MMA und PMMA
I. Begriff und Wesen des Urheberrechts
II. Europäisierung des Urheberrechts
II. Europäisierung des Urheberrechts
I. Materielle Schutzvoraussetzungen
2. Ergebnis persönlichen Schöpfens
3. Geistiger Gehalt
4. Sinnlich wahrnehmbare Formgestaltung
5. Individualität
a) Meisterwerke
b) Einfache Werke, kleine Münze
c) Gestaltungshöhe
1. Grundsatz der Formfreiheit
2. Bedeutung des Copyright-Vermerk
§ 69 Die Werkarten im Einzelnen
I. Sprachwerke, wie Schriftwerke, Reden und Computerprogramme
1. Schriftwerke
2. Reden
a) Einordnung, Begriff
b) Schutzgegenstand
c) Schutzvoraussetzungen
II. Musikwerke
III. Pantomimische Werke, Tanzkunst
1. Zweckfreie („reine“) Kunst
2. Angewandte Kunst
3. Baukunst
V. Lichtbildwerke
VI. Filmwerke
VII. Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art
VIII. Wissenschaftliche Werke
1. Bearbeitungen
2. Systematik urheberrechtlich relevanter Umarbeitungen
3. Neugestaltung, freie Benutzung
b) Beispiele
c) Schutzvoraussetzungen
c) Schutzvoraussetzungen
a) Hintergrund
b) Zweispuriges Schutzkonzept für Datenbanken
c) Schutzgegenstand
b) Mögliche Schutzobjekte einer Website
a) Wesen, Begriff
b) Einordnung
I. Urheber
1. Begriff, Abgrenzung Sammelwerk
2. Schöpferischer Beitrag, Gesamthandgemeinschaft
§ 71 Inhalt des Urheberrechts
1. Grundlage des Urheberpersönlichkeitsrechts
2. Veröffentlichungsrecht
3. Anerkennung der Urheberschaft
4. Entstellung des Werkes
II. Verwertungsrechte
1. Systematik und Überblick
aa) Begriff
bb) Flüchtige Vervielfältigungen
aa) Begriff
bb) Erschöpfung des Verbreitungsrechts
c) Öffentliche Zugänglichmachung
d) Öffentlichkeit der Wiedergabe
3. Exkurs: Internettypische Benutzungshandlungen
1. Mitteilungsform
2. Individualität und geistiges Gemeingut
a) Werke der Literatur und Kunst
b) Wissenschaftliche Werke
V. Schutzdauer
I. Allgemeines Verständnis
II. Die urheberrechtlichen Schranken im Überblick
1. Vorübergehende Vervielfältigungshandlungen
1. Vorübergehende Vervielfältigungshandlungen
a) Das sog. Pressespiegelprivileg
b) Elektronischer Pressespiegel
3. Zitierfreiheit
aa) Natürliche Personen
bb) Analog und digital
cc) Einzelne Vervielfältigungsstücke
dd) Internetnutzung
ee) Offensichtlich rechtswidrig hergestellte oder öffentlich zugänglich gemachte Vorlage
ff) Vervielfältigung durch Dritte
b) Vervielfältigung zum „sonstigen eigenen Gebrauch“
aa) Aufnahme in eigenes Archiv
cc) Kleine Teile und einzelne Beiträge
c) Rückausnahmen
a) Geräte-, Leermedien-und Betreiberabgabe
b) Pauschale Urhebervergütung versus DRM
6. Besondere Schranken für Datenbankwerke, Datenbanken und Computerprogramme
a) Einordnung, Bedeutung
b) Einwilligungserfordernis
c) Schutzfrist
d) Ausnahmen vom Einwilligungserfordernis
e) Rechtsverletzungen
8. Gesetzlich erlaubte Nutzungen für Unterricht, Wissenschaft und Institutionen
a) Unterricht und Lehre (§ 60a UrhG)
c) Wissenschaftliche Forschung (§ 60c UrhG)
d) Text und Data Mining (§ 60d UrhG)
e) Bibliotheken (§ 60e UrhG)
f) Archive, Museen und Bildungseinrichtungen (§ 60f UrhG)
g) Gesetzlich erlaubte Nutzung und vertragliche Nutzungsbefugnis (§ 60g UrhG)
h) Angemessene Vergütung der gesetzlich erlaubten Nutzung (§ 60h UrhG)
I. Vererbung, Grundsatz der mangelnden Übertragbarkeit
a) Einräumung Nutzungsrecht
b) Nutzungsart
3. Übertragung von Nutzungsrechten
a) Allgemeine Beschränkungsmöglichkeiten
aa) Problemstellung
bb) Regulatorische Lösungsansätze
5. Übertragungszweckgedanke
6. Unbekannte Nutzungsart
a) Ausgangspunkt
a) Auslegungsregel
b) unabdingbares Zweitverwertungsrecht
1. Ausgangslage: Schöpferprinzip
a) Pflichtwerke
b) Freie Werke
c) Umfang des Rechtserwerbs
§ 74 Überblick
II. Schutz der ausübenden Künstler
1. Hersteller eines Tonträgers
2. Sendeunternehmen
3. Schutz des Presseverlegers
4. Schutz des Filmherstellers
1. Zweigliedriges Schutzkonzept für Datenbanken
a) Schutzgegenstand
b) Schutzvoraussetzungen
3. Datenbankhersteller (Begriff und Rechte)
§ 76 Ergänzende Schutzbestimmungen
1. Umgehungsverbot (§ 95a Abs. 1 UrhG)
2. Legaldefinition „Technische Maßnahme“ (§ 95a Abs. 2 UrhG)
4. Strafverfolgungs- und Sicherheitsbehörden (§ 95a Abs. 4 UrhG)
1. Verpflichtung gegenüber Schrankenbegünstigtem (§ 95b Abs. 1 UrhG)
2. Individueller Anspruch des Begünstigten (§ 95b Abs. 2 UrhG)
3. Ausnahme zu Gunsten interaktiver Dienste (§ 95b Abs. 3 UrhG)
III. Schutz der zur Rechtewahrnehmung erforderlichen Informationen (§ 95c UrhG)
IV. Kennzeichnungspflichten (§ 95d UrhG)
I. Zivilrechtliche Ansprüche
II. Strafrechtliche Rechtsfolgen
§ 78 Anwendbarkeit deutschen Urheberrechts
I. Persönlicher Anwendungsbereich (Fremdenrecht)
II. Räumlicher Anwendungsbereich
§ 79 Internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte
III. Veröffentlichungen im Internet
III. Veröffentlichungen im Internet
I. Internationales Privatrecht
II. Schutzlandprinzip
III. Anwendbares Urheberrecht bei Verletzungshandlungen im Internet
§ 81 Urheberrechtsschutz im Ausland
I. Revidierte Berner Übereinkunft (RBÜ)
1. Grundprinzipen
2. Die urheberrechtlichen Regelungen des TRIPS-Übereinkommens
III. WIPO-Urheberrechtsvertrag
I. Das Wettbewerbsrecht als Rechtsgebiet
II. Aufgabe und Bedeutung des Wettbewerbsrechts
III. Eingrenzung, Rechtsgrundlagen des Lauterkeitsrechts
1. Allgemeines
2. Primäres Unionsrecht
a) Verordnungen
b) Richtlinien
1. Das Lauterkeitsrecht als Sonderprivatrecht
a) Gemeinsamkeiten, Unterschiede
b) Die „Nahtstelle“ des Lauterkeitsrechts zum Immaterialgüterrecht
I. UWG-Reform 2004
1. Aufhebung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung 2001
2. Unzureichende Liberalisierung
3. Entstehungsgeschichte UWG-Reform 2004
4. Die Struktur des UWG-Reformgesetzes 2004
5. Im Rahmen der Reform 2004 neu in das Gesetz aufgenommene Reglungen
1. Hintergrund
1. Hintergrund
2. Überblick über die wesentlichen Neuerungen 2008
III. Gesetz zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung, Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken
1. Hintergrund
2. Die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken
3. Richtlinienkonforme Auslegung
4. Überblick über die wesentlichen Änderungen
V. Fazit zur Entwicklung des Lauterkeitsrechts
I. Zweck des Gesetzes (§ 1 UWG)
1. Geschäftliche Handlung (§ 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG)
3. Mitbewerber (§ 2 Abs. 1 Nr. 3 UWG)
5. Verhaltenskodex (§ 2 Abs. 1 Nr. 5 UWG)
6. Unternehmer (§ 2 Abs. 1 Nr. 6 UWG)
7. Unternehmerische Sorgfalt (§ 2 Abs. 1 Nr. 7 UWG)
8. Wesentliche Beeinflussung des wirtschaftlichen Verhaltens des Verbrauchers (§ 2 Abs. 1 Nr. 8 UWG)
9. Geschäftliche Entscheidung (§ 2 Abs. 1 Nr. 9 UWG)
III. Verbot unlauterer geschäftlicher Handlungen (§ 3 UWG)
1. Die sog. große Generalklausel (§ 3 Abs. 1 UWG)
2. Die sog. Verbrauchergeneralklausel (§ 3 Abs. 2 UWG)
3. Gegenüber Verbrauchern stets unzulässige geschäftliche Handlungen (§ 3 Abs. 3 UWG)
4. Die sog. schwarze Liste (Anhang zu § 3 Abs. 3 UWG)
4. Die sog. schwarze Liste (Anhang zu § 3 Abs. 3 UWG)
5. Durchschnittsverbraucher / durchschnittliches Mitglied einer Verbrauchergruppe (§ 3 Abs. 4 UWG)
6. Vorschlag für die Prüfung eines Wettbewerbsverstoßes
IV. Rechtsbruch (§ 3a UWG)
1. Verstoß gegen Marktverhaltensregel
2. Differenzierung bei Marktzutrittsregelungen
3. Praktisch bedeutsame Marktverhaltensregelungen
V. Mitbewerberschutz (§ 4 UWG)
1. Herabsetzung von Mitbewerbern (§ 4 Nr. 1 UWG)
2. Anschwärzung (§ 4 Nr. 2 UWG)
a) Grundsatz der Nachahmungsfreiheit und Tatbestand
b) Formen der Nachahmung
c) Wettbewerbliche Eigenart
d) Besondere Umstände
a) Tatbestand, Anwendungsbereich
b) Begriffsbestimmung durch die Rechtsprechung, Fallgruppen
b) Beispiele
d) Verhältnis zum Kartellrecht
VI. Aggressive geschäftliche Handlungen (§ 4a UWG)
1. Systematische Stellung und Einordnung
a) Zusammenwirken mit § 3 UWG
b) Verhältnis zu § 4 Nr. 1 und Nr. 2 UWG 2008
c) Verhältnis zu § 7 UWG
b) Einsatz unlauterer Mittel
b) Einsatz unlauterer Mittel
c) Eignung zur Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit
d) Veranlassung zu andernfalls nicht getroffener Entscheidung
3. Feststellung einer aggressiven geschäftlichen Handlung (§ 4a Abs. 2 UWG)
4. Beispiele aggressiver geschäftlicher Handlungen
1. Irreführende geschäftliche Handlungen (§ 5 UWG)
a) Allgemeines Irreführungsverbot (§ 5 Abs. 1 S. 1 UWG)
b) Irreführende Angaben und deren Bezugspunkte (§ 5 Abs. 1 S. 2 UWG)
c) Hervorrufung einer Verwechslungsgefahr (§ 5 Abs. 2 UWG)
d) Weitere zur Irreführung geeignete Angaben (§ 5 Abs. 3 UWG)
e) Werbung mit sog. Mondpreisen (§ 5 Abs. 4 UWG)
f) Aufhebung der Regelung zur Irreführung über den Warenvorrat (§ 5 Abs. 5 UWG 2004)
2. Irreführung durch Unterlassen (§ 5a UWG UWG)
a) Verschweigen einer Tatsache (§ 5a Abs. 1 UWG)
b) Vorenthaltung wesentlicher Informationen (§ 5a Abs. 2 UWG)
c) Wesentliche Informationen (§ 5a Abs. 3, Abs. 4 UWG)
d) Beurteilung des Vorenthaltens von Informationen (§ 5a Abs. 5 UWG)
aa) Einordnung
bb) Schleichwerbung, Product Placement, Trennungsgebot
cc) Beispiele
1. Rechtsentwicklung, Umkehr des Regel-Ausnahme-Prinzips
2. Begriff der vergleichenden Werbung (§ 6 Abs. 1 UWG)
a) Erfordernis eines Vergleichs
b) Erkennbarkeit eines Mitbewerbers
a) Vergleichbarkeit nach Bedarf und Zweckbestimmung (§ 6 Abs. 2 Nr. 1 UWG)
b) Voraussetzungen des Eigenschaftsvergleichs (§ 6 Abs. 2 Nr. 2 UWG)
c) Ausschluss von Verwechslungen (§ 6 Abs. 2 Nr. 3 UWG)
d) Rufausnutzung und Rufbeeinträchtigung (§ 6 Abs. 2 Nr. 4 UWG)
e) Herabsetzung und Verunglimpfung (§ 6 Abs. 2 Nr. 5 UWG)
f) Darstellung als Imitation oder Nachahmung (§ 6 Abs. 2 Nr. 6 UWG)
IX. Unzumutbare Belästigungen (§ 7 UWG)
1. Generalklauselartige Umschreibung der Belästigung (§ 7 Abs. 1 UWG)
2. Anwendungsfälle unzumutbarer Belästigungswerbung (§ 7 Abs. 2 UWG)
a) Traditionelle Werbung im Fernabsatz (§ 7 Abs. 2 Nr. 1 UWG)
b) Telefonwerbung (§ 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG)
b) Telefonwerbung (§ 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG)
aa) Einwilligungserfordernis ohne Differenzierung nach Adressaten
bb) Außerwettbewerbsrechtliche Ansprüche
d) Nachrichten mit verschleierter oder verheimlichter Identität (§ 7 Abs. 2 Nr. 4 UWG)
3. Ausnahmsweise Zulässigkeit von E-Mail-Werbung (§ 7 Abs. 3 UWG)
4. Zusammenfassende Übersicht zur belästigenden Direkt-Werbung
5. Alternative Regelungsmodelle: „opt-in“ oder „opt-out“?
1. Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch (§ 8 Abs. 1, 2 UWG)
2. Aktivlegitimation (§ 8 Abs. 3 UWG)
3. Missbräuchliche Rechtsverfolgung (§ 8 Abs. 4 UWG)
II. Schadensersatz (§ 9 UWG)
III. Gewinnabschöpfung (§ 10 UWG)
IV. Verjährung (§ 11 UWG)
I. Lauterkeitsrechtlichen Strafbestimmungen de lege lata / de lege ferenda
1. Strafbare Werbung (§ 16 UWG)
a) Strafbare irreführende Werbung (§ 16 Abs. 1 UWG)
b) Progressive Kundenwerbung (§ 16 Abs. 2 UWG)
a) Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen de lege ferenda
b) Strafrechtsschutz (§ 17 UWG)
3. Verwertung von Vorlagen (§ 18 UWG)
4. Verleiten und Erbieten zum Verrat (§ 19 UWG)
5. Bußgeldvorschriften (§ 20 UWG)
a) Einordnung
b) Hintergrund und sachlicher Anwendungsbereich
d) Maßnahmen und Verfahren im Einzelnen
e) Evaluation der Durchsetzungs-Richtlinie, Leitfaden der EU-Kommission
a) Regelungsstruktur
aa) Unterlassungsanspruch
bb) Schadensersatzanspruch
cc) Auskunftsanspruch, Drittauskunft
dd) Anspruch auf Vorlage, Besichtigung von Sachen
ee) Urteilsveröffentlichung
ff) Grenzbeschlagnahme
ff) Grenzbeschlagnahme
I. Aktivlegitimation
1. Täterschaft und Teilnahme
a) Begründung, Einordnung
b) Verletzung von Prüfungspflichten
c) Störerhaftung der WLAN-Betreiber
d) Keine Störerhaftung im Berich des Lauterkeitsrechts
1. Einordnung, Bedeutung
2. Begriff, Zweck
3. Keine Pflicht zur Abmahnung, kostenrechtlicher Hintergrund
4. Rechtsnatur, Vollmacht
5. Form, Zugang
6. Inhalt
a) Aktivlegitimation, Name oder Firma
b) Gerügtes Verhalten, Aufforderung zur Unterwerfung, Zahlungsansprüche
c) Fristsetzung, Androhung gerichtlicher Schritte
7. Entbehrlichkeit der Abmahnung
8. Wichtige begriffliche Differenzierungen
b) Reaktionspflicht bei Drittunterwerfung
c) Keine Reaktionspflicht bei unberechtigter Abmahnung
aa) UWG
bb) Urheberrecht, gewerblicher Rechtsschutz
b) Höhe des Aufwendungsersatzes
a) Unbegründete Schutzrechtsverwarnung
b) Unberechtigte oder unwirksame urheberrechtliche Abmahnung
c) Unbegründete bzw. missbräuchliche wettbewerbsrechtliche Abmahnung
12. Abgrenzung zur Berechtigungsanfrage
1. Zweck
2. Rechtsnatur, Form
2. Rechtsnatur, Form
4. Bedeutung des Vertragsstrafeversprechens
5. Höhe der Vertragsstrafe
6. Erneute Zuwiderhandlung
7. Kündigung
1. Überblick, Einordnung, Bedeutung
4. Verfahren, Vergleich
2. Sachliche Zuständigkeit
b) Sonderregelung UWG
c) Sonderregelung Urheberrecht
a) Verfügungsanspruch und Verfügungsgrund
b) Glaubhaftmachung, Dringlichkeitsvermutung
a) Begriff, Bedeutung
b) Hinterlegung, Zentrales Schutzschriftenregister
5. Rechtsbehelfe
6. Vollziehung
7. Abschlussverfahren
III. Hauptsacheverfahren