150 Praxistipps für inklusiven Unterricht

150 Praxistipps für inklusiven Unterricht
Автор книги: id книги: 1914409     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2561,88 руб.     (25,2$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783170388109 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Oftmals soll quasi von heute auf morgen inklusiver Unterricht in den Schulen umgesetzt werden. Das bringt enorme Herausforderungen mit sich, auf die die Pädagogen in der Aus- und Fortbildung nur unzureichend vorbereitet werden. In ihrer Unterrichtspraxis fühlen sie sich entsprechend häufig überfordert und verunsichert. Dieser Verunsicherung will das Buch begegnen. Der Autor ist selbst Schulleiter an einer Integrierten Gesamtschule, für die er ein mittlerweile preisgekröntes Inklusionskonzept entwickelt hat. Er kann also aus eigener Praxiserfahrung berichten, welche Fragen in Bezug auf Inklusion häufig gestellt – und selten beantwortet – werden. 150 dieser Fragen versammelt dieses Buch. Die Antworten zeugen von echter Erfahrung und liefern wichtige Basisinformationen sowie konkrete Handlungsempfehlungen für die Unterrichtspraxis.

Оглавление

Thomas Höchst. 150 Praxistipps für inklusiven Unterricht

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

I. Inklusion als Konzept. 1. Kann mir der Index für Inklusion an meiner Schule helfen?

Dimension A: Inklusive Kultur schaffen

Dimension B: Inklusive Strukturen etablieren

Dimension C: Inklusive Praktiken entwickeln

2. Was bedeutet das inklusive Motto »Alle machen das Gleiche, aber nicht jeder dasselbe«?

3. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Integration und Inklusion?

4. Wie inklusiv ist denn meine Schule?

5. Welche Kooperationen sind für eine inklusive Schule wichtig?

6. Welche Rolle spielt Inklusion für die Schulentwicklung an unserer Schule?

7. Kann der Index für Inklusion ein Instrument für unsere Schulentwicklung sein?

8. Ich habe von Schulen gehört, die eine Fachkonferenz und/oder Projektgruppe Inklusion haben. Was bedeutet das?

9. Was ist unter dem Konzept »Erwachsen werden« von Lions-Quest zu verstehen?

10. Was sind die Merkmale einer inklusiven Schule?

11. Was sind Schwerpunktschulen?

12. Welche Schritte sind wichtig, wenn wir ein Inklusionskonzept erarbeiten?

13. Was ist wichtig für einen Studientag, an dem wir uns als Schule auf den Weg zu einer inklusiven Schule begeben?

14. Können Projektgruppen bei unserer inklusiven Schulentwicklung helfen?

15. Welche Funktion könnte eine Fachkonferenz Inklusion an unserer Schule haben?

II. Schüler mit Lese- und Sprachproblemen. 16. Wie kann ich in meinem Unterricht die Sprachförderung in den Vordergrund stellen?

17. Wie kann ich bei bestimmten Sprachstörungen richtig reagieren?

Artikulationsstörungen

Rezeptive Sprachentwicklungsstörungen

Dysgrammatismus

Expressive Sprachentwicklungsstörung

18. Wie kann ich meine Schüler individuell mehr zum Lesen motivieren?

19. Wie kann ich meinem stotternden Schüler helfen?

20. Wie bewerte ich meinen Schüler mit LRS (Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten)?

21. Wie können wir die Leseförderung an unserer Schule intensivieren?

22. Wie kann ich meinem Schüler mit Legasthenie helfen?

23. Was muss ich bei einem LRS-Förderplan beachten?

24. Wie kann ich meinem Schüler mit Dysphonie helfen?

25. Wie kann ich meinen stark stotternden Schüler unterstützen?

26. Was bedeutet es, wenn mein Schüler unter Aphasie leidet?

27. Wie kann ich mit gehäuften Lesefehlern meiner Schüler richtig umgehen?

III. Unterrichtsorganisation. 28. Wie kann ich meinen Klassenrat so gestalten, dass er wirklich zum Konfliktmanagement in meiner Klasse beiträgt?

29. Welche Möglichkeiten gibt es, um ein einheitliches Differenzierungskonzept für unseren Unterricht zu erreichen?

30. Wie können wir die Fachbereiche bei der inklusiven Unterrichtung besser unterstützen?

31. Wie können wir den Unterstützungsbedarf in den einzelnen Klassen allen Kollegen sichtbar machen?

32. Wir würden gerne stärker mit einem Portfolio arbeiten. Was gehört alles in ein solches Portfolio?

33. Wie können wir die Freiarbeit an unserer Schule stärker verankern, sodass sie auch in allen Klassen wirklich als Methode zur Förderung von Selbstständigkeit durchgeführt wird?

34. Wie kann ich die in meiner Klasse unterrichtenden Kollegen motivieren, stärker die unterschiedlichen Schülerpersönlichkeiten, vor allem der Lernschwachen und herausfordernden Schüler, zu beachten?

35. Welche Formen von differenzierten Klassenarbeiten gibt es denn?

36. Müssen Schüler in inklusivem Unterricht mehr eigenverantwortlich lernen?

37. Wie kann ich im Sport auf Inklusion reagieren?

38. Wie kann ich mit einem Lernplan meine Schüler individueller auf eine Klassenarbeit vorbereiten?

39. Wie kann ich eine differenzierte Klassenarbeit gezielt vorbereiten?

40. Wie kann ich als Lehrer das selbstständige Lernen meiner Schüler fördern?

41. Wie kann ich den begabten Schülern in meiner Klasse besser gerecht werden?

42. Welche Formen von kooperativem Lernen kann ich in meinem Unterricht einsetzen und unterstützen?

43. Was bedeutet es eigentlich, dass ich in meinem Unterricht »ganzheitlich« arbeiten soll?

44. Wie können wir im konkreten Unterricht noch mehr für Inklusion fortbilden?

Hospitation Inklusion

45. Wie können Begabungsgruppen für unsere guten Schüler eingerichtet werden?

46. Was muss ich beachten, wenn ich in meiner Klasse mit einem Wochenplan arbeiten will?

47. Wie kann eine einheitliche Portfolioarbeit an unserer Schule organisiert werden?

48. Wie kann ich meine Schüler zu mehr selbstverantwortlichem Unterricht anleiten?

49. Was bedeutet es, dass immer öfter in inklusivem Unterricht gefordert wird, dass der Lehrer Lernbegleiter sein soll?

50. Wie schaffe ich es in meinem Unterricht, die Aktivierung der Schüler zu verstärken?

51. Gibt es einen Leitfaden zur differenzierenden inklusiven Planung einer Unterrichtseinheit?

Grundlegungsphase

Lernstandsanalyse

Automatisierungsphase

Anwendungsphase

Lernplan

Differenzierte Klassenarbeit

52. Wie können wir in unserem Kollegium im Sinne des inklusiven Gedankens einheitlicher zu Beginn einer Unterrichtseinheit verfahren?

Grundlegungsphase

Lernstandsanalyse

Grundlegungsphase

Lernstandsanalyse

53. Wie können meine Schüler insgesamt ruhiger im Unterricht lernen?

54. Wie kann ich in meinem Unterricht für meine Schüler entspannte Lernsituationen aufbauen?

Unterricht

Verhalten

Beziehung zu den Schülern

55. Wie kann ich meinen Unterricht stärker nach dem Prinzip des gemeinsamen Gegenstandes vorbereiten?

56. Wie kann ich die Zusammenarbeit meiner Schüler bei kooperativen Lernformen stärken?

57. Wie kann ich erreichen, dass meine Schüler sich bei der Auswahl meiner Übungsangebote realistisch(er) einschätzen?

IV. Elternarbeit. 58. Wie können wir vor einem (wichtigen) Elterngespräch nochmals schnell von allen Kollegen Informationen zum Lern- und Entwicklungsstand eines Schülers bekommen?

59. Wie können wir die vielen Elterngespräche, die wir beratend führen, schnell und strukturiert protokollieren?

Organisatorisches

Teilnehmer

Inhalte

Bemerkungen

Verteiler

60. Wo finden Eltern Information zu Inklusion bzw. erhalten Beratung hierzu?

61. Wie kann ich meine Eltern motivieren, zum Elternabend zum inklusiven Unterrichten meiner Klasse zu kommen?

62. Was kann ich bei zu erwartenden schwierigen inklusiven Elterngesprächen tun?

63. Wie kann ich meinen Schulelternbeirat für die inklusiven Bemühungen meiner Schule gewinnen?

64. Wie können wir schnell und strukturiert Ergebnisse aus einem Elterngespräch, besonders die Zielvereinbarungen aus einem Lehrer-Eltern-Schülergespräch, festhalten?

Überschrift: Zielvereinbarungen

65. Wie informiere ich Eltern am besten über besondere inklusive Berufsorientierungsmaßnahmen?

66. Sollen wir Eltern und Schüler bei unserer Projektgruppenarbeit zu inklusiven Themen miteinbeziehen?

67. Was kann ich tun, wenn sich Eltern über meinen inklusiven Unterricht bei der Schulbehörde beschweren wollen?

68. Wie führe ich ein gutes Lernentwicklungsgespräch?

69. Was kann ich tun, wenn die Eltern meiner begabten Schüler immer wieder äußern, dass ihr Kind in einer inklusiven Klasse benachteiligt ist?

V. Verwaltung und Dokumentation, rechtliche Fragen. 70. Darf ich an einer inklusiven Schule überhaupt äußere Differenzierungen und Förderungen stattfinden lassen?

71. Wie können wir bei unserer Förderung bei so vielen beteiligten Personen erreichen, dass nicht vieles doppelt gemacht wird?

72. Wie können wir als Kollegium einheitlicher in Übungsphasen differenzieren?

73. Was bedeutet eigentlich der Begriff »Nachteilsausgleich«?

74. Welche rechtlichen Vorgaben muss ich beim Schreiben einer differenzierten Klassenarbeit berücksichtigen?

75. Was muss ich beachten, wenn ich eine differenzierte Klassenarbeit für einen Schüler mit besonderem Förderbedarf vorbereite?

76. Wie können wir an unserer Schule Verbalbeurteilungen als Ergänzung zum Ziffernzeugnis einführen?

77. Wann darf ich Schülerdaten weitergeben?

78. Was muss ich bei meiner Stellungnahme für ein sonderpädagogisches Gutachten beachten?

79. Wie kann ein Nachteilsausgleich für meinen Schüler mit dem Schwerpunkt »Sehen« aussehen?

80. Was muss ich in meiner Stellungnahme zu einem Fördergutachten »Verhalten« beachten?

81. Was kann ich tun, wenn ich Zweifel an einem (ärztlichen) Gutachten/Attest habe?

82. Darf ich Bilder meiner inklusiven Klasse und meiner Unterrichtsmethode online stellen?

83. Was kann ich gegen Cyber-Mobbing zu den inklusiven Bemühungen meiner Schule tun?

84. Was gehört alles in einen Förderplan für einen Schüler mit sonderpädagogischem Gutachten?

Aktuelle Unterrichtungssituation

Festlegung der Förderziele, -inhalte und -maßnahmen

85. Was bedeuten die Begriffe »zielgleich« und »zieldifferent« für meinen Schüler mit sonderpädagogischem Gutachten?

86. Wer muss eigentlich den Förderplan für meinen Schüler mit sonderpädagogischem Gutachten schreiben?

VI. Anlaufstellen und Unterstützungsangebote. 87. Wo beantrage ich einen Schulbegleiter für meinen beeinträchtigten Schüler?

88. Welche Rolle sollte die Schulsozialarbeit an unserer inklusiven Schule einnehmen?

89. Wer ist Ansprechpartner und Kostenträger, wenn ein Schüler Hilfsmittel braucht?

90. Wie kann ich mit einem Ergotherapeuten zusammenarbeiten?

91. Wie kann ich ein sonderpädagogisches Förder- und Beratungszentrum nutzen?

92. Wann wende ich mich an einen Schulsozialarbeiter?

93. Wo bekomme ich Informationen zur Berufsorientierung für meine inklusiven Schüler?

94. Was kann ich als Schulleiter bei meinen Unterrichtsbesuchen für Inklusion erreichen?

95. Wie plane ich den richtigen inklusiven Fortbildungsbedarf für meine Schule?

Fragebogen inklusive Weiterbildung

96. Wie erleichtere ich mir die Kommunikation mit dem Schulsozialarbeiter?

97. Wie kann der Förderlehrer unserer Schule noch stärker die Kollegen beraten?

VII. Schüler mit geistiger Beeinträchtigung/Lernschwierigkeiten. 98. Was muss ich über Schüler mit Down-Syndrom wissen, vor allem auch für meinen Unterricht?

99. Wie legen wir auf einer Förderkonferenz den Förderumfang unserer Gutachtenkinder fest?

100. Was sollte in einem Förderplan für den Bereich »Lernen« enthalten sein?

101. Wie kann ein Förderplan in Form eines Kompetenzrasters aussehen?

102. Was muss ich beachten, wenn ich einen Förderplan für ein Kind mit Down-Syndrom anfertige?

103. Was muss ich besonders beachten, wenn ich ein autistisches Kind in der Klasse habe?

104. Welche Empfehlungen können Sie mir geben, wenn ich ein autistisches Kind in meiner Klasse habe?

105. Kann ich einem Schüler mit Down-Syndrom durch eine gute Visualisierung helfen?

106. Wie können wir an unserer Schule eine gute Übergangsbegleitung für Schüler mit sonderpädagogischem Gutachten, die neu an unsere Schule kommen, durchführen?

107. Ich soll einen Schüler mit Prosopagnosie in meine Klasse bekommen. Was bedeutet diese Krankheit?

108. Wie kann ich meinen Schüler mit Prosopagnosie unterstützen?

109. Ich bekomme einen Schüler mit Autismus in die Klasse. Was muss ich über diese Krankheit wissen?

VIII. Schüler mit körperlicher Beeinträchtigung. 110. Kann ich meine Schüler körperliche Behinderungen nachempfinden lassen?

111. Was muss ich beachten, wenn ich einen Schüler mit Diabetes in meiner Klasse habe?

Kollegen informieren

Maßnahmen bei leichter Unterzuckerung

Maßnahmen bei schwerer Unterzuckerung

Alle Kollegen müssen informiert sein

112. Wie verhalte ich mich bei einem epileptischen Anfall eines Schülers richtig?

Was zu tun ist

Was Sie nicht tun sollten

Im absoluten Notfall

113. Wie kann ich meinen kleinwüchsigen Schüler unterstützen?

114. Was muss ich beachten, wenn ich mit einem behinderten Schüler auf Klassenfahrt gehe?

115. Was kann ich tun, wenn ich einen Schüler mit Glasknochen in meine Klasse bekomme?

116. Was muss ich beachten, wenn ich ein Kind mit starken Allergien in der Klasse habe?

Eltern

Leistungsfähigkeit

Sport

Anaphylaxie

Notfall

117. Ich bekomme einen Schüler mit chronischem Erschöpfungssyndrom in meine Klasse. Was bedeutet das?

IX. Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten. 118. Wie kann ich die sozial-emotionale Kompetenz meiner Schüler fördern?

119. Wie kann ich einen Schüler mit Tourette-Syndrom unterstützen?

120. Wie kann ein Trainingsraum für einen effektiven Umgang mit Störungen im Unterricht organisiert werden?

121. Wie kann ich einen Verstärkerplan für einen Schüler meiner Klasse entwickeln?

122. Wie können wir in unserem Kollegium einen gemeinsamen Weg zum Umgang mit Konsequenzen finden?

123. Was können wir in unserer unruhigen Klasse tun, um mehr Disziplin zu erreichen?

124. Welche Regeln und Tipps gibt es für unsere ADS-Kinder und unruhigen Schüler an unserer Schule?

125. Was kann ich bei schwänzenden Schülern tun?

126. Wie kann ich meinen verhaltensauffälligen Schülern im Unterricht und in Pausen helfen?

127. Was können wir an unserer Schule noch tun, um die Schüler mit sozial-emotional auffallendem Verhalten zu unterstützen?

128. Was können wir noch unternehmen, um unseren Schülern mit sozial-emotionalen Auffälligkeiten zu helfen?

129. Wie kann ich das störende Verhalten eines Schülers besser analysieren und ihm entgegenwirken?

X. Schüler mit Migrationshintergrund. 130. Wie muss oder darf ich meinen Schüler mit Migrationshintergrund bewerten?

131. Wie kann ich erreichen, dass unsere neuen Migrationsschüler sich besser in der Schule einleben?

132. Was muss ich in einem Erstgespräch beachten, wenn wir einen Flüchtling aufnehmen?

XI. Teamarbeit. 133. In meiner Teamarbeit funktioniert es nicht richtig – Was kann ich tun?

134. Wie kann ich meinen Teamlehrer richtig im Unterricht einsetzen?

135. Wie kann ich in einem Team zu einer gemeinsamen Planung des Unterrichts gelangen?

136. Welche Phasen der Teambildung muss eine erfolgreiche Teamarbeit durchlaufen?

137. Welche Formen der Zusammenarbeit im Unterricht bei Doppelbesetzung gibt es?

138. Wie können wir an unserer Schule eine kollegiale Fallberatung durchführen?

139. Wie können wir unsere Teamarbeit reflektieren?

140. Wie können wir unsere gemeinsamen Treffen zwischen Klassenlehrer und Förderlehrer besser strukturieren?

141. Wie können wir die Kollegen bei der Gestaltung von Teamsitzungen stärker einbeziehen?

142. Wie können wir bei der Erstellung von differenzierten Klassenarbeiten und Materialien stärker zusammenarbeiten?

Differenzierte Klassenarbeiten

Arbeitsblätter

XII. Diagnostik. 143. Wie erkenne ich einen Schüler mit Mutismus und wie kann ich ihm helfen?

144. Wie erkenne ich, ob ein rechenschwaches Kind Dyskalkulie hat?

145. Was mache ich, wenn ich bei einer Schülerin einen Verdacht auf Magersucht habe?

146. Wie erkenne ich eine sensorische Wahrnehmungsstörung bei einem Schüler?

147. Wie gehe ich vor, wenn ich den Verdacht habe, dass mein Schüler depressiv ist?

148. Wie kann ich feststellen, ob mein Schüler hochsensibel ist?

149. Was muss ich bei einem Schüler tun, wenn der Verdacht auf den Förderschwerpunkt »Sprache« besteht?

150. Welche Möglichkeiten bietet eine Onlinediagnose für meinen inklusiven Unterricht?

Отрывок из книги

Der Autor

Thomas Höchst ist Direktor einer Gesamtschule, für die er ein mittlerweile preisgekröntes Inklusionskonzept entwickelt hat. Darüber hinaus ist er als Autor von Büchern und Fachbeiträgen tätig. Als Fortbildungsreferent und Fachgutachter ist er ein Experte für Schulentwicklung im Zeichen der Inklusion.

.....

• Beispielfrage, deren Beantwortung zur Profilbildung führt: Engagieren sich die Kollegen für partnerschaftliches Unterrichten?

Inklusion ist das zentrale Thema, um Bildungsgerechtigkeit an der Schule umzusetzen. Insofern halte ich es für sehr vernünftig, an einer inklusiven Schule eine Fachkonferenz Inklusion und/oder eine Projektgruppe Inklusion einzurichten. Beides bringt Ihre Schule im Umgang mit Heterogenität voran, die Konzepte stellen keine Konkurrenz dar. Sie haben folgende Eigenschaften:

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу 150 Praxistipps für inklusiven Unterricht
Подняться наверх