Оглавление
Thomas Sauerland. Öffentliche Finanzwirtschaft
Inhalt
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Ausgewählte Literatur
A. Einführung. I. Bedeutung der öffentlichen Finanzwirtschaft
II. Rechtliche Grundlagen der öffentlichen Finanzwirtschaft. 1. Haushaltsrecht als Teilgebiet des öffentlichen Rechts
2. Verfassungsrecht
3. Parlamentsgesetze. 3.1Gesetz zur Förderung der Stabilität und. des Wachstums der Wirtschaft
3.2Gesetz über die Grundsätze des Haushaltsrechts. des Bundes und der Länder
3.3 Bundeshaushaltsordnung
3.4 Haushaltsgesetz
4. Verwaltungsvorschriften
B. Finanzverfassungsrechtliche Grundlagen. I. Staatliche Einnahmen. 1. Überblick
2. Steuern
3. Gebühren
4. Beiträge
5. Sonderabgaben
6. Einnahmen aus erwerbswirtschaftlicher. Betätigung und aus Krediten
7. Zusammenfassung
II. Steuerertragshoheit. 1. Verteilungsmodelle
1.1 Beitragssystem
1.2 Trennsystem
1.3 Verbundsystem
2. Mischsystem unter dem Grundgesetz. 2.1 Überblick
2.2 Ausschließliche Ertragshoheit des Bundes
2.3 Ausschließliche Ertragshoheit der Länder
2.4 Gemeinsame Ertragshoheit von Bund und Ländern
2.5 Ertragshoheit der Gemeinden und Gemeindeverbände
3. Zusammenfassung
III. Steuergesetzgebungshoheit. 1. Überblick
2. Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes
3. Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz des Bundes
4. Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz der Länder
5. Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz der Länder
5.1 Örtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern
5.2 Grunderwerbsteuersatz
5.3 Kirchensteuer
6. Steuersatzungsrechte der Gemeinden
7. Zusammenfassung
IV. Steuerverwaltungshoheit. 1. Überblick
2. Gegenstände der Finanzverwaltung. 2.1 Finanzverwaltung des Bundes
2.2 Finanzverwaltung der Länder
2.3 Finanzverwaltung der Gemeinden
3. Organisation der Finanzverwaltung
4. Zusammenfassung
V. Ausgabenzuständigkeit. 1. Konnexitätsgrundsatz
2. Zusammenfassung
VI. Haushaltsautonomie von Bund und Ländern. 1. Selbstständigkeit und Unabhängigkeit
2. Ausnahmen vom Grundsatz der Haushaltsautonomie
3. Zusammenfassung
C. Planerische Grundlagen der Haushaltswirtschaft. I. Öffentliche Haushaltswirtschaft. 1. Begriff
2. Funktionen
2.1 Fiskalische Bedarfsdeckungsfunktion
2.2 Staatsrechtliche Ermächtigungsfunktion
2.3 Staatsleitende Programmfunktion
2.4 Gesamtwirtschaftliche Gestaltungsfunktion
2.5 Politische Kontrollfunktion
3. Zusammenfassung
II. Haushaltsgesetz
1. Rechtsnatur
1.1 Formelle Gesetze
1.2 Materielle Gesetze
2. Inhalt
2.1 Obligatorische Inhalte
2.2 Fakultative Inhalte
3. Besonderheiten
4. Zusammenfassung
III. Haushaltsplan. 1. Inhalt
1.1 Einnahmen
1.2 Ausgaben
1.3 Verpflichtungsermächtigungen
1.4 Stellen
1.4.1 Planstellen. 1.4.1.1 Begriff
1.4.1.2 Exkurs: Einweisung eines Beamten in eine Planstelle
1.4.2 Andere Stellen
1.4.3 Leerstellen
1.4.4 Ersatzplanstellen und Ersatzstellen
1.5 Haushaltsvermerke. 1.5.1 Begriff
1.5.2 Arten
1.6 Erläuterungen
2. Gliederung. 2.1 Überblick
2.2 Gesamtplan
2.2.1 Haushaltsübersicht
2.2.2 Zulässige Kreditaufnahme
2.2.3 Finanzierungsübersicht
2.2.4 Kreditfinanzierungsplan
2.3 Einzelpläne
2.4 Kapitel
2.5 Titel. 2.5.1 Begriff
2.5.2 Bestandteile. 2.5.2.1 Begriff
2.5.2.2 Titelnummer
2.5.2.3 Funktionskennziffer
2.5.2.4 Zweckbestimmung
2.5.2.5 Mittelansatz
2.5.2.6 Verpflichtungsermächtigungen
2.5.2.7 Haushaltsvermerke
2.5.2.8 Erläuterungen
2.6 Anlagen zum Haushaltsentwurf
3. Zusammenfassung
IV. Finanzplan
D. Haushaltsgrundsätze. I. Einführung
II. Gesamtdeckung
1. Grundsatz. 1.1 Begriffsbestimmung
1.2 Funktion
2. Ausnahme: Zweckbindung von Einnahmen. 2.1 Begriffsbestimmung
2.2 Voraussetzungen. 2.2.1 Zweckbindung durch Dauergesetz
2.2.2 Zweckbindung durch Haushaltsgesetz (§ 6 Abs. 7 HG 2021)
2.2.3 Zweckbindung durch Haushaltsvermerk (§ 8 Satz 2 BHO)
2.3 Arten
2.4 Funktion
2.5 Zusammenfassung
III. Einzelveranschlagung und sachliche Bindung
1. Grundsatz. 1.1 Einzelveranschlagung
1.2 Sachliche Bindung
2. Ausnahme: Deckungsfähigkeit. 2.1 Begriffsbestimmung
2.2 Arten
2.3 Voraussetzungen
2.3.1 Deckungsfähigkeit durch Haushaltsgesetz (§ 5 HG 2021) 2.3.1.1 Überblick
2.3.1.2 Hauptgruppeninterne Deckungsfähigkeit (§ 5 Abs. 2 HG 2021)
2.3.1.3 Hauptgruppenübergreifende Deckungsfähigkeit (§ 5 Abs. 3 HG 2021)
2.3.1.4 Deckungsfähigkeit durch Flexibilisierungsvermerk (§ 5 Abs. 1 Halbs. 2 HG 2021)
2.3.1.5 Umfang der flexibilisierten Ausgaben in der Haushaltspraxis
2.3.2 Deckungsfähigkeit durch Haushaltsvermerk (§ 20 Abs. 2 BHO)
2.3.3 Deckungsfähigkeit durch Dauergesetz (§ 20 Abs. 1 BHO)
2.4 Deckungsfähigkeit im Haushaltsvollzug (§ 46 BHO)
2.5 Deckungsfähigkeit von Verpflichtungsermächtigungen
2.6 Abgrenzung von Deckungsfähigkeit und Zweckbindung
2.7 Zusammenfassung
IV. Jährlichkeit und zeitliche Bindung
1. Grundsatz. 1.1 Jährlichkeit
1.2 Zeitliche Bindung
2. Ausnahme: Übertragbarkeit. 2.1 Begriffsbestimmung
2.2 Voraussetzungen. 2.2.1 Übertragbarkeit durch Dauergesetz (§ 19 Abs. 1 Satz 1 BHO)
2.2.2 Übertragbarkeit durch Haushaltsgesetz (§ 5 Abs. 4 HG 2021)
2.2.3 Übertragbarkeit durch Haushaltsvermerk (§ 19 Abs. 1 Satz 2 BHO)
2.3 Abgrenzungsfragen. 2.3.1 Deckungsfähigkeit und Flexibilisierung
2.3.2 Deckungsfähigkeit und Übertragbarkeit
2.4 Bildung und Inanspruchnahme von Ausgaberesten
2.4.1 Bildung von Ausgaberesten
2.4.2 Inanspruchnahme von Ausgaberesten
2.4.3 Notwendigkeit von Einsparungen
2.4.3.1 Arten von Einsparauflagen
2.4.3.2 Verfügbarkeit von Ausgaberesten
2.4.3.3 Veranschlagung von Ausgaberesten
2.5 Das „Lagebild Haushalt“ der Bundespolizei
2.6 Zusammenfassung
V. Bruttoprinzip. 1. Grundsatz
2. Ausnahmen: Nettoveranschlagung und Nettonachweis
2.1 Nettoveranschlagung durch Dauergesetz (§ 15 Abs. 1 Satz 1 BHO)
2.2 Nettonachweis durch Haushaltsgesetz
2.3 Nettonachweis durch Haushaltsvermerk
VI. Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit
VII. Vorherigkeit. 1. Grundsatz
2. Ausnahme: vorläufige Haushaltsführung
VIII. Fälligkeit
IX. Vollständigkeit und Einheit. 1. Grundsatz
2. Ausnahme: Bundesbetriebe und Sondervermögen
X. Haushaltsausgleich
XI. Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit
XII. Öffentlichkeit. 1. Grundsatz
2. Ausnahme: geheime Fonds
E. Haushaltskreislauf
I. Aufstellung des Haushaltsplans
II. Feststellung des Haushaltsplans
III. Ausführung des Haushaltsplans
1. Beauftragter für den Haushalt
2. Bewirtschaftungs- und Anordnungsbefugnisse
3. Buchführung
IV. Kontrolle der Haushaltswirtschaft. 1. Rechnungslegung
2. Rechnungsprüfung
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Stichwortverzeichnis