Der Scrum-Reiseführer

Der Scrum-Reiseführer
Автор книги: id книги: 2147472     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 3012,27 руб.     (29,45$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Зарубежная деловая литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783739801421 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Agile Projektmanagement-Methoden, die vor allem in Startups zu finden sind, werden im Zuge der digitalen Transformation auch für größere Organisationen immer interessanter und wichtiger. In diesem Buch wird untersucht, welche konkreten Herausforderungen es bei der Einführung der Projektmanagement-Methode Scrum gibt und wie man diese bewältigen kann.
Folgende Fragen werden mit dem Buch beantwortet: Was genau ist bei der Einführung der Scrum-Prozesse zu beachten? Wie ist das Scrum-Rollenverständnis und wie etabliert man diese Rollen in bestehenden Organisationen? Wie erreicht man, dass die Scrum-Events erfolgreich durchgeführt werden? Welche Metriken eignen sich besonders gut, um den Fortschritt agiler Projekte zu messen? Wie können Projektrisiken minimiert und Probleme frühzeitig erkannt werden? Welche Skalierungsframeworks gibt es, um Scrum auch für größere Projektteams und Organisationen nutzen zu können?

Оглавление

Tobias Renk. Der Scrum-Reiseführer

Inhalt

1 Geleitworte. 1.1 Hanna Hennig (Siemens AG)

1.2 Dr. Silvia Rummel (Festo SE & Co. KG)

2 Prolog – Agilität als Kernkompetenz für moderne Unternehmen

3 Scrum Framework – Eine kurze Einführung

3.1 Das Fundament

3.2 Scrum Rollen

3.3 Scrum Artefakte

3.4 Scrum Events

4 Scrum Rollen – Die Idealbesetzung eines Scrum Teams

4.1 Passende Rollenbesetzung als Erfolgsschlüssel

4.2 Entwickler als T-Shaped Professionals

4.3 Scrum Master als Servant Leader

4.4 Product Owner als Wertmaximierer

4.5 Führung und Teambildung in agilen Teams

5 Scrum Artefakte – Die Übersicht behalten

5.1 Von der Vision zum Product Backlog

5.1.1 Von der Produktidee zur Produktvision

5.1.2 Von der Produktvision zur Produktstrategie

5.1.3 Von der Produktstrategie zu den Produktzielen

5.1.4 Von den Produktzielen zu den Sprintzielen und zurück zur Vision

5.2 Product Backlog Grundlagen

5.3 Aufbau, Priorisierung und Sortierung des Product Backlogs

5.4 Sprint Backlog –ToDo-Liste für den laufenden Sprint

5.5 Produktinkrement – Herausforderung in der Umsetzung

5.6 Das Product Backlog und die Backlog Refinement-Aktivitäten

5.6.1 Die drei Stufen der Detailierung

5.6.2 User Stories, Tasks und deren Schätzung

5.6.3 Das Orakel und die Story Points

5.6.4 Die Analyse als Allheilmittel vor der Planung

5.6.5 Business Value im Backlog Refinement

5.6.6 Das Business Value-Trilemma

6 Scrum Events – Effektive und effiziente Scrum Meetings

6.1 Inkrementelle Produktentwicklung in Sprints

6.2 Sprint Planning – Was wird wie im Sprint gemacht?

6.3 Daily Scrum – Synchronisation des Entwicklerteams

6.4 Sprint Review als zentrale Feedbackschleife

6.5 Kontinuierlich besser werden mit der Sprint Retrospektive

7 Status-Reporting und Metriken – Risiken und Probleme managen

7.1 Zielgruppen und Informationsbedarf. 7.1.1 Grundlagen zu Kennzahlen im agilen Umfeld

7.1.2 Metriken und Zielgruppen

7.1.3 Zielgruppenbestimmung

7.2 Kennzahlen im agilen Umfeld verstehen und festlegen. 7.2.1 Standard Metriken

7.2.1.1 Velocity

7.2.1.2 Cumulative Flow Diagram (CFD)

7.2.1.3 Burnup-Diagramme

7.2.1.4 Sprint Burndown-Diagramm

7.2.1.5 Burnup-/Burndown-Diagramm für Releases oder Epics

7.2.1.6 Lead Time

7.2.1.7 Cycle Time

7.2.2 Ermittlung von Metriken

7.3 Metriken als Präventionsmaßnahme gegen Fehlentwicklungen

7.3.1 Backlog-Gesundheit

7.3.2 Kapazität und Auslastung

7.3.3 Fortschrittsstatus

7.3.4 Sprint Performance

7.4 Herausforderungen, Widerstände und Lösungsansätze

7.4.1 Herausforderung „agile Methoden“

7.4.2 Herausforderung „Team“ und „Werkzeuge“

7.4.3 Herausforderung „Ausrichtung/Skalierung“ und „Führung“

7.4.4 Herausforderung „Produktnutzen“ und „Produktfinanzierung“

7.4.5 Herausforderung „Reorganisation“

8 Agile Skalierung – Auf dem Weg zur lernenden Organisation

8.1 Wenn mehr als ein agiles Team benötigt wird

8.2 Beispiel: Autonome Zwei-Pizzen-Teams bei Amazon

8.3 Welchen Zweck erfüllen Skalierungsframeworks?

8.4 Scrum skalieren mit LeSS und LeSS Huge

8.5 Scrum skalieren mit Nexus

8.6 Neuaufstellung der Organisation mit dem Spotify-Ansatz

8.7 Agile Skalierung für große Organisationen mit SAFe

8.8 Wahl des richtigen Skalierungsframeworks

9 Epilog von Dr. Christopher Jud (Kaufland Digital)

Register

Отрывок из книги

Unsere VUCA-Welt verlangt Unternehmen einiges ab: Sie sollen mit zunehmend komplexen und unsicheren Bedingungen umgehen lernen. Sie sollen resilienter werden. Sie sollen mit der digitale Transformation Schritt halten und Zukunft vorausdenken können. Verändern sich die Zukunftsbedingungen, sollen sie die neuen Parameter zügig in ihr „System“ adaptieren. Was dies tatsächlich bedeuten kann, hat nicht zuletzt die Corona-Pandemie drastisch vor Augen geführt. Von jetzt auf gleich waren Betriebe gefordert, Zusammenarbeit neu zu denken. Wer sich schnell ein- und umstellen konnte, hatte einen klaren Vorteil am Markt.

Wo Zukunft sich auf Tagesbasis verändern kann, ist Flexibilität Schlüssel zum Erfolg. Agile Konzepte wie Scrum stellen dafür ein methodisches Gerüst. Doch „Agile“ ist längst mehr als nur flexibles, prozessorientiertes Arbeiten. Es hat sich von einer Methode zu einer Kultur entwickelt, die Unternehmen durch und durch prägen kann. Als „Business Agility“ nimmt es nun auch Einfluss auf die strategische Ausrichtung und auf das Verständnis von Leadership.

.....

Wie viele Produktziele werden gebraucht? Mindestens so viele, wie benötigt werden, um die strategischen Ziele erreichen zu können. Das mag sich pauschal anhören, dahinter verbirgt sich jedoch ein hohes Maß an Agilität. Es bedeutet, dass keine feste Anzahl an Produktzielen für die strategischen Ziele erreicht werden muss. Es kann also sein, dass sich die Produktziele ändern, neue hinzukommen oder welche entfallen und daher Anpassungen an den strategischen Zielen notwendig werden. Dies erfordert möglicherweise auch Anpassungen an der Vision. Der Weg von der Vision bis zum Sprintziel wird nicht nur einmal durchlaufen, sondern immer wieder – ganz nach dem agilen Verständnis.

Wie sollte nun ein einzelnes Produktziel gestaltet werden? Kurz und deutlich. Ein Ziel könnte zum Beispiel die „Verbesserung der Benutzererfahrung bei Verkaufsauswertungen“ sein. Da Ziele immer messbar sein müssen, könnten Sie hierfür beispielsweise die Metriken Kundenzufriedenheit oder Nutzungsdauer verwenden. Legen Sie zusätzliche relevante Erfolgsfaktoren fest. Achten Sie in den Zeitdimensionen darauf, dass Sie nicht zu weit in die Zukunft gehen. Dabei sollte der Zeithorizont zwischen sechs und maximal zwölf Monate liegen.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Der Scrum-Reiseführer
Подняться наверх