Weiterbildung an Hochschulen

Weiterbildung an Hochschulen
Автор книги: id книги: 2123938     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2352,39 руб.     (23,37$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783035507409 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Weiterbildungsangebote an Hochschulen haben in den letzten 20 Jahren deutlich zugenommen. Die Formate der Weiterbildungen sind dabei oft traditionell geblieben, während das Bedürfnis nach Individualisierung gestiegen ist. Dieses Buch skizziert Perspektiven für innovative Weiterbildung an Hochschulen: Wie können vorhandene Kompetenzen von Weiterbildungsteilnehmenden berücksichtigt werden? Wie kann der Kompetenzerwerb «on the job» unterstützt werden? Und wie lassen sich Weiterbildungsangebote sozial, örtlich und medial flexibilisieren?

Оглавление

Tobias Zimmermann. Weiterbildung an Hochschulen

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur Reihe Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung

Tobias Zimmermann, Geri Thomann und Denise Da Rin Einleitung und Übersicht. Weiterbildung an Hochschulen

Ziele des Bands

Der Inhalt im Überblick

Literatur

André Schläfli und Irena Sgier Weiterbildung in der Schweiz und in Europa Aktuelle Situation, Verortung der Hochschulen und Perspektiven. Einleitung

Was ist unter Weiterbildung zu verstehen?

Was ist lebenslanges Lernen?

Weiterbildungslandschaft Schweiz

Weiterbildungsgesetz (WeBiG)

Internationale Entwicklungen

Weiterbildung auf Tertiärstufe

Hochschulförderungs- und Weiterbildungsgesetz

Abschlüsse und Finanzierung der höheren Berufsbildung

CAS/DAS/MAS und Zugangsvoraussetzungen

Anstehende Entwicklungen

Ausblick und Desiderate. Was können Hochschulen und nicht-universitäre Weiterbildungslandschaft voneinander lernen?

Zusammenarbeit und Transparenz

Forschungsbedarf

Literatur

Erik Haberzeth Wissenschaftliches Wissen und berufliche Erfahrung vermitteln Herausforderung einer wissenschaftlichen Weiterbildung

Charakter wissenschaftlicher Weiterbildung

Fließende Übergänge zwischen Theorie und Praxis

Differenzierung von Wissensformen

Eigensinniger Umgang mit wissenschaftlichem Wissen

Empirie zum Umgang mit Wissen von Lehrkräften

Zwischen reflexivem und instrumentellem Umgang

Zwischen wissenschaftsbezogenem und erfahrungsbezogenem Umgang

Zwischen individualisierendem und strukturellem Umgang

Zwischen sach- und methodenbezogenem Umgang

Reflexive Wissensvermittlung als Perspektive

Literatur

Mònica Feixas and Franziska Zellweger Planning for Impact Critical Factors Influencing Transfer of Learning in Further Education. German Abstract

The Context of Further Education

Transfer of Learning: A Challenging Concept

Assessment of Learning: Understanding the Phenomenon

Planning for Impact: Aligning Critical Transfer Factors Towards a Vision of Transfer of Learning

Awareness of the Dimension of Transfer

Planning Strategies for Learning Transfer

Implementation of the Strategies in the Programme

Evaluation of the Results

Considerations about the Model

Conclusion

Bibliography

Tobias Zimmermann »Schon die Begrifflichkeit macht uns Mühe« Lebenslanges Lernen und das Verhältnis zwischen Aus- und Weiterbildung

Herausforderungen und Chancen der Weiterbildung an Hochschulen

Didaktik der Weiterbildung an Hochschulen

Blick in die Zukunft

Erwähnte Literatur

Martin Schmid und Katrin Kraus Anerkennung, Validierung, Anrechnung Möglichkeiten des Umgangs mit vorab erworbenen Kompetenzen in abschlussbezogenen Weiterbildungen. Anerkennung als In-Wert-Setzung

Validierung im Kontext der Weiterbildung an Hochschulen

Zum Begriffsverständnis von Validierung

Anknüpfungspunkte für die abschlussbezogene Weiterbildung

Perspektiven für die hochschulische Weiterbildung

Anrechnungsverfahren in der Praxis

Schlussfolgerungen für die hochschulische Weiterbildung

Literatur

Niels Anderegg und Geri Thomann Wege zur Programmierung »Landkarte Unterstützungs- und Begleitungsangebote« für die Professionalisierung von schulischen Führungspersonen

Ausgangslage und erste Hypothesen

Grundidee der »Landkarte«

Entwicklung einer Landkarte. Erster Entwicklungsschritt: Skizzierung eines Modells

Zweiter Entwicklungsschritt: Befragung von schulischen Führungspersonen

Erweiterte Hypothesen: Personen und Themen verbinden und gleichzeitig stärken

Dritter Entwicklungsschritt: Landkarte der Themen und Schärfung der Profile

Vierter Entwicklungsschritt: Definition und Darstellung der Kompetenzen – Programmentwicklung

Fünfter Entwicklungsschritt: Überprüfung der Kompetenzen

Parallele Schritte: Profilbildung

Ausblick

Literatur

Eva Buff Keller und Tobias Zimmermann Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Studiengangsentwicklung Ein Fallbeispiel aus der Weiterbildung. Einleitung

Zentrale Elemente der Studiengangsentwicklung in der Weiterbildung

Rahmenbedingungen

Marktanalyse

Wettbewerbsanalyse und erste Folgerungen für Gestaltung und strategische Positionierung

Didaktische Gestaltung des Lehrgangs

Didaktisches Grobkonzept: Lernen in der Kohorte und Individualisierung

Kompetenzorientierung

Modularisierung

Einzeln belegbare Module

Individuell beziehungsweise in Kleingruppen gestaltbares Selbststudium

Wahlmodule

Anrechnung und Anerkennung

Didaktisches Detailkonzept: Individuell gestaltbare Instrumente

Entwicklungsziele

Lehr-Lern-Portfolio

Feedback

Evaluation

Fazit. Sorgfältige Vorbereitung und Partizipation als lohnende Investition

Iterative Studiengangsentwicklung

Bedarfsanalyse

Strategische Positionierung des Studiengangs

Didaktisches Detailkonzept

Rück- und Ausblick

Literatur

Tobias Zimmermann und Eva Buff Keller Kompetenzprofil für Hochschuldozierende im CAS Hochschuldidaktik »Winterstart« Zielgruppe

Normative Basis

Kompetenzprofil Hochschuldidaktik

Literatur

Dagmar Engfer Blended Coaching Ein Konzept zur Verbindung von Weiterbildung und Beratung. Basis des Blended-Coaching-Konzepts. Überlegungen, die zu Blended Coaching führten

Begriffsklärung

Das Blended-Coaching-Konzept. Konzeptidee: Blended Coaching in der hochschuldidaktischen Weiterbildung von Dozierenden

Ein Blick auf weitere Blended-Coaching-Konzepte

Erfahrungen mit Blended Coaching am ZHE und Erkenntnisse daraus. Erfahrungen der Teilnehmenden

Ergebnisse

Erkenntnisse zu Blended Coaching aus Sicht der Konzeptverantwortlichen

Konkrete Schlussfolgerungen

Erkenntnisse zu verschiedenen Blended-Coaching-Formaten. Erkenntnisse aus Einzelberatungen

Erkenntnisse aus Kleingruppenformaten

Erkenntnisse aus Weiterbildungsformaten mit größeren Gruppen

Fazit

Voraussetzungen fürs Gelingen

Möglichkeiten und Weiterentwicklung des Blended Coaching

Literatur

Hilde Krug Projektsemester im Bildungsgang Dipl. Erwachsenenbildner/-in HF

Ausgangslage

Bedeutung der Projektarbeit in der Erwachsenenbildung

Projektmanagementkompetenzen »lernen«

Projektsemester im Bildungsgang Dipl. Erwachsenenbildner/-in HF

Fazit aus Rückmeldungen der Studierenden

Literatur

Anne Schlüter und Jan Schilling Weiterbildungsberatung Situation und Entwicklung an der Universität Duisburg-Essen. Einleitung

Arbeit und Aufgaben des ABZ

Tätigkeitsbereich der PEOE

Arbeitsbereich des ZfH

Wirksamkeit und Zweck von Beratung

Literatur

Ruth Förster und Renate Grau Modularisierung im MAS/CAS Mobilität der Zukunft (ETH Zürich) Ausgangssituation

Didaktisches Konzept

Modularisierung. Modularisierung auf zwei Ebenen

Kompetenzorientierung

Sequenzierung Module und Zeitblöcke

Fazit

Literatur

Ulrike Hanke und Nina Bach Spotlights und Special Interest Groups (SIGs) Möglichkeiten und Grenzen von Kurzveranstaltungen in der hochschuldidaktischen Weiterbildung

Vorteile von Kurzveranstaltungen in der Weiterbildung

Kurzveranstaltungen in der Hochschuldidaktik – Spotlights und Special Interest Groups

Spotlights

Special Interest Groups (SIGs)

Evaluationsergebnisse von Kurzveranstaltungen in der hochschuldidaktischen Weiterbildung

Reaktionen auf Kurzveranstaltungen in der Hochschuldidaktik

Erwartungen der Teilnehmenden

Erfolgsfaktoren aus Sicht der Teilnehmenden

Abstimmung mit anderen Angeboten

Weiterführende Wünsche der Teilnehmenden

Fazit

Spannungsfeld Länge

Empfehlungen

Literatur

Simon J. Evenett Demonstrating Expertise Under Pressure The Learning Assessment Week at the University of St. Gallen MBA Programme. Introduction

Rationale for this Initiative

Objectives, Organisation and Execution

Lessons Learned

Concluding Remarks

Bibliography

Philippe Wampfler Social Media in der Weiterbildung Persönliche Lernumgebungen als Schlüssel zu wirksamem Lernen

Der Begriff der PLEs und ihre Beziehung zu Social Media

Gütekriterien und Gelingensbedingungen für den Aufbau von PLEs

Nutzen von PLEs und Social Media für die Weiterbildung

Die digitale PLE-Idee Lernenden und Lehrenden vermitteln

Fazit

Literatur

Thilo Harth Kommunikationsanlässe für Kompetenzorientierung schaffen

Kompetenzorientierung an Hochschulen: Anspruch und Wirklichkeit

Weiterbildung zur Hochschullehre über Kommunikationsanlässe: Drei Beispiele

Kommunikationsanlass: Digitalisierung

Kommunikationsanlass: Neue (weiterbildende) Studienmodelle

Kommunikationsanlass: Lehrinnovationen über hochschulinterne Anreizverfahren

Fazit

Literatur

Tobias Zimmermann »Bilden kann ich mich nur selbst« Arbeits- und organisationspsychologische Gedanken zur Weiterbildung

Digitalisierung: Nichtwissen als Chance für die Menschen

Den Funken überspringen lassen

Legitimationsfunktion von Weiterbildung

Von der Wissenspyramide zur Bildungsbedarfsanalyse

Selbstgesteuertes Lernen: Bedingungen statt Strukturen schaffen

Gestaltung von Arbeits- und Bildungsräumen

Wunsch für die Zukunft

Erwähnte Literatur

Verzeichnis der Autorinnen und Interviewpartner

Отрывок из книги

Vorwort zur Reihe Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung

Tobias Zimmermann, Geri Thomann und Denise Da Rin Einleitung und Übersicht

.....

Dagmar Engfer Blended Coaching

Basis des Blended-Coaching-Konzepts

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Weiterbildung an Hochschulen
Подняться наверх