Handbuch Joint Venture

Handbuch Joint Venture
Автор книги: id книги: 2433753     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 11655,2 руб.     (130,86$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783811441323 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Das Handbuch behandelt alle in Verbindung mit Joint Ventures auftretenden Rechtsfragen. Es beschreibt die zahlreichen Erscheinungsformen von Joint Ventures (wie Equity, Contractual oder Operative Joint Venture) und vermittelt die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen (Steuerrecht, bilanzielle Aspekte, Kartellrecht und Arbeitsrecht, Konfliktlösung). Neu ist ein Kapitel zur Vermeidung von Compliance-Risiken bei der Vertragsanbahnung und im Joint Venture-Vertrag selbst. Für den Praktiker sehr hilfreich ist die strukturierte und präzise Erläuterung von typischen Joint Venture-Klauseln zur Durchführung eines Equity Joint Venture sowie alle hiermit verbundenen M&A-Themen und gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen (vorrangig anhand der GmbH, aber auch mit Schwerpunkt auf AG und Ltd. bzw. Ltd. & Co. KG). Die Ausführungen zum Equity Joint Venture greifen die zuvor dargestellten rechtlichen Rahmenbedingungen an jeweils maßgeblichen Stellen wieder auf, so dass sich für den Rechtsanwender ein zusammenhängendes Bild. Behandelt werden die Besonderheiten bei der Durchführung eines Contractual Joint Venture. Abschließend werden Gestaltungshinweise für internationale Joint Ventures gegeben. Auch bei von Rechtsprechung und Literatur umstrittenen Themen geben die Autoren praxistaugliche Empfehlungen.
Inhalt: A. Einleitung B. Erscheinungsformen des Joint Venture C. Steuerliche Behandlung von Joint Venture D. Bilanzielle Aspekte von Joint Venture in der deutschen und internationalen Rechnungslegung E. Kartellrecht F. Arbeitsrechtliche Aspekte G. Der Joint Venture Vertrag zur Durchführung eines Equity Joint Venture H. Contractual Joint Venture I. Konfliktlösung J. Compliance
.

Оглавление

Torsten Fett. Handbuch Joint Venture

Handbuch Joint Venture

Impressum

Vorwort

Bearbeiterverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

1. Kapitel Einleitung

I. Begriff und geschichtliche Entwicklung

Anmerkungen

II. Wirtschaftliche Ziele der Parteien

Anmerkungen

III. Typische Spannungslagen

Anmerkungen

IV. Compliance im Joint Venture

2. Kapitel Erscheinungsformen des Joint Venture

Anmerkungen

I. Contractual Joint Venture

Anmerkungen

II. Equity Joint Venture

1. Binnenstruktur des Equity Joint Venture

2. Alternativen zum Equity Joint Venture

2.1.1 Gesellschaftsrechtliche Kontrolle

2.1.2 Haftungsbegrenzung

2.1.3 Kapitalbindung

2.1.4 Corporate Identity

2.1.5 Abgrenzung der Einlagen und der Gewinnverteilung

2.1.6 Beendigung

2.1.7 Zugriff auf Vermögensgegenstände

2.1.8 Finanzierung

2.1.9 Vertraulichkeit

2.1.10 Handelsvertreter, Vertriebspartner, Lizenzvergabe

2.2 Abgrenzung zum Beteiligungskauf

2.3 Abgrenzung zur Wagniskapitalfinanzierung

3. Ausgestaltung der Zusammenarbeit

3.1 Gründung einer neuen Gesellschaft

3.2 Beteiligung an einem Tochterunternehmen des Partners

3.3 Gemeinschaftlicher Neuerwerb eines bestehenden Unternehmens

Anmerkungen

III. Operative Joint Venture, Holdinggesellschaften und Mischformen

Anmerkungen

IV. Mehrheits-Joint Venture oder paritätisches Joint Venture

Anmerkungen

V. Horizontale und vertikale Joint Venture

Anmerkungen

VI. Vollfunktions- und Teilfunktions-Joint Venture

Anmerkungen

VII. Konzentrative und kooperative Joint Venture

Anmerkungen

3. Kapitel Steuerrechtliche Behandlung von Joint Venture

I. Grundlagen

1. Begriffsabgrenzung

2. Berücksichtigung nicht steuerlicher Faktoren

3. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes

Anmerkungen

II. Gestaltungsziele bei Joint Venture aus steuerlicher Sicht

1. Überblick

2.1 Wahl des Standorts der Joint Venture Gesellschaft

2.2 Wahl der Rechtsform der Joint Venture Gesellschaft

2.3 Steuerliche Überlegungen bei der finanziellen Ausstattung der Joint Venture Gesellschaft

Anmerkungen

III. Steuerliche Behandlung von inländischen Joint Venture Gesellschaften

1.1 Allgemeines

1.2 Steuerbelastung bei der Errichtung

1.3 Laufende Besteuerung

1.4 Verlustberücksichtigung

1.5 Finanzierungsmöglichkeiten

1.6 Steuerbelastung bei der Beendigung

1.7 Joint Venture Personengesellschaft im Inland aus der Sicht eines ausländischen Joint Venture Partners

2.1 Allgemeines

2.2 Steuerbelastung bei der Errichtung

2.3 Laufende Besteuerung

2.4 Verlustberücksichtigung

2.5 Finanzierungsmöglichkeiten

2.6 Steuerbelastung bei der Beendigung

2.7 Joint Venture Kapitalgesellschaft im Inland aus der Sicht eines ausländischen Joint Venture Partners

3. Zwischenergebnis

Anmerkungen

IV. Steuerliche Behandlung von ausländischen Joint Venture Gesellschaften

1.1 Allgemeines

1.2 Steuerbelastung bei der Errichtung

1.3 Laufende Besteuerung

1.4 Verlustberücksichtigung

1.5 Finanzierungsmöglichkeiten

1.6 Steuerbelastung bei der Beendigung

2.1 Allgemeines

2.2 Steuerbelastung bei der Errichtung

2.3 Laufende Besteuerung

2.4 Verlustberücksichtigung

2.5 Finanzierungsmöglichkeiten

2.6 Steuerbelastung bei der Beendigung

3. Zwischenergebnis

Anmerkungen

V. Schlussfolgerungen für die Steuerstrategie

Anmerkungen

4. Kapitel Bilanzielle Aspekte von Joint Venture in der deutschen und internationalen Rechnungslegung

I. Grundlagen

1. Bilanzierung und Aktualität von Joint Venture aus deutscher Sicht

2. Erscheinungsformen von Joint Venture

2.1 Contractual Joint Venture

2.2 Equity Joint Venture mit Beispielen aus der Praxis

3. Terminologie und Eingrenzung der Untersuchung

Anmerkungen

II. Grundlagen der Bilanzierung von Joint Venture nach HGB und IFRS

1. Überblick über die Bilanzierungsmethoden

2.1 Grundzüge der Quotenkonsolidierung

2.2 Grundzüge der Equity-Methode

2.3 Bilanzpolitische Wirkungen der beiden Bilanzierungsmethoden

3.1 Bilanzierung auf Ebene des Gemeinschaftsunternehmens

3.2 Bilanzierung im Abschluss des Partnerunternehmens

4.1.1 Allgemeine Gründe und Ziele für Neuregelungen

4.1.2 Projektspezifische Zielsetzungen

4.1.3 Entwicklungs- und Einführungsphase des IFRS 11

4.1.4 Rechnungslegungsstandard IFRS 11 im Überblick

4.2.1 Merkmale von Joint Arrangement

4.2.2 Klassifizierung als Joint Operation oder Joint Venture

Anmerkungen

III. Bilanzierung von gemeinschaftlichen Tätigkeiten (Joint Operations) nach IFRS

1. Bilanzierung im Einzel- und Konzernabschluss der Partnerunternehmen

2.1 Einbeziehung nach der Beteiligungsquote oder Abnahmequote?

2.2 Überproportionale Finanzierung durch einen Partner

2.3 Gewinnpoolung

2.4 Bilanzierung bei Auftragsfertigung

2.5 Drohende Verluste

Anmerkungen

IV. Bilanzierung von Gemeinschaftsunternehmen (Joint Venture) nach IFRS

1. Bilanzierung im Einzelabschluss des Partnerunternehmens

2.1 Einbeziehungspflicht in den Konzernabschluss

2.2.1 Abweichender Bilanzstichtag oder abweichende Bewertungsmethoden

2.2.2 Währungsumrechnung

2.3 Erstmalige Bewertung

2.3.1 Ermittlung der Anschaffungskosten

2.3.2 Ermittlung der stillen Reserven und des Goodwill

2.4 Vorgehensweise bei der Folgebewertung

2.4.1 Außerplanmäßige Abschreibungen

2.4.2 Zwischenergebniseliminierung

2.4.3 Negativer Equity-Wert

2.5 Ausweis in der Bilanz

2.6 Anhangsangaben

Anmerkungen

V. Wesentliche Abweichungen der Bilanzierung nach HGB

Anmerkungen

VI. Fazit

Anmerkungen

5. Kapitel Kartellrecht

I. Vorbemerkung

Anmerkungen

II. Fusionskontrollrechtliche Bewertung von Joint Venture

1. Praktische Bedeutung für die Projektplanung

1.1 Entscheidungsmöglichkeiten der Kartellbehörde

1.2 Vollzugsverbot

1.3 Dauer des Prüfverfahrens

1.4 Verfahrensbedingte Publizität des Vorhabens

1.5 Verfahrenskosten

2. Der fusionskontrollrechtliche Begriff des Gemeinschaftsunternehmens

3.1 Frühester Zeitpunkt für eine Anmeldung

3.2 Förmliche Anforderungen

4.1 Vorrang des Gemeinschaftsrechts

4.2 Verweisungsmöglichkeiten

4.2.1 Verweisung von den Mitgliedstaaten an die Europäische Kommission

4.2.2 Verweisung von der Kommission an nationale Kartellbehörden

5.1.1 Gemeinschaftsweite Bedeutung

5.1.2 Umsatzschwellenwerte

5.1.3 Beteiligte Unternehmen

5.1.4 Umsatzberechnung

5.2.1 Gemeinsame Kontrolle über ein Gemeinschaftsunternehmen

5.2.2 Vollfunktionsgemeinschaftsunternehmen

5.3 Materielle Beurteilungsmaßstäbe

5.3.1 Konzentrative Effekte

5.3.2 Kooperative Effekte

5.4.1 Vorrang der Zusammenschlusskontrolle

5.4.2 Nebenabreden zum Zusammenschluss

5.4.3 Informationsaustausch zur Vorbereitung eines Joint Venture

6.1.1 Umsatzschwellenwerte

6.1.2 Beteiligte Unternehmen

6.2 Zusammenschlusstatbestände nach deutschem Recht

6.2.1 Erwerb einer mindestens 25 %-igen Unternehmensbeteiligung (Anteilserwerb)

6.2.2 Erwerb gemeinsamer Kontrolle

6.2.3 Übertragung wesentlicher Vermögensteile

6.3 Materielle Beurteilungsmaßstäbe

6.3.1 Konzentrative Effekte

6.3.2 Kooperative Effekte

6.4.1 Doppelkontrolle durch Fusionskontrolle und Kartellverbot

6.4.2 Nebenabreden zum Zusammenschluss

Anmerkungen

III. Joint Venture im Lichte des Kartellverbots

1. Praktische Bedeutung für die Projektplanung

1.1 Wettbewerbsbeschränkung

1.2 Legalausnahmen

1.3 Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Kartellverbot

2.1 Gemeinsame Forschung und Entwicklung

2.2 Arbeits- und Bietergemeinschaften

2.3 Einkaufskooperationen

2.4 Vermarktungskooperationen

Anmerkungen

6. Kapitel Arbeitsrechtliche Aspekte

I. Einleitung

Anmerkungen

II. Betriebsübergang gemäß § 613a BGB

1. Voraussetzungen eines Betriebs(teil)überganges

1.1 Betriebsbegriff

1.2 Identitätswahrender Übergang der wirtschaftlichen Einheit

1.2.1 Prägender Kern des Betriebes

1.2.2 Tatsächliche Fortführung

2. Rechtsfolgen

2.1 Kreis der übergehenden Arbeitnehmer

2.2.1 Widerspruchsrecht

2.2.2 Unterrichtungspflicht

2.3 Fortgeltung arbeitsvertraglicher Regelungen

2.4 Fortgeltung kollektivrechtlicher Normen

2.4.1 Kollektivrechtliche Fortgeltung

2.4.2 Individualrechtliche Fortgeltung

2.5.1 Kündigungsschutz gemäß § 613a Abs. 4 S. 1 BGB

2.5.2 Kündigungen aufgrund des sog. Erwerberkonzepts

2.6 Kontinuität des Betriebsrates

3. Konsequenzen und vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten

3.1 Vermeidung eines Betriebsüberganges

3.2 Umfang der vom Betriebsübergang erfassten Personen

3.3 Haftungsvereinbarungen im Joint Venture Vertrag

Anmerkungen

III. Mitbestimmung

1. Betriebliche Mitbestimmung

1.1 Konzernbetriebsrat

1.2 Europäischer Betriebsrat

1.2.1 Grundlagen und Voraussetzungen

1.2.2 Mitbestimmungsrechte des EBRG

1.3 Keine Sozialplanpflicht bei Neugründung eines Unternehmens

1.4 Gemeinsamer Betrieb bei Contractual Joint Venture

2. Unternehmensmitbestimmung

2.1.1 Anwendungsbereich

2.1.2 Konzern (§ 18 Abs. 1 AktG) – Mitbestimmung in der Muttergesellschaft

2.1.3 Aufsichtsrat

2.2.1 Anwendungsbereich

2.2.2 Konzern – Mitbestimmung im herrschenden Unternehmen

2.2.3 Konzern – Mitbestimmung in den abhängigen Konzernunternehmen

2.2.4 Aufsichtsrat

2.2.5 Arbeitsdirektor

2.3 Das Montanmitbestimmungsgesetz (MontanMitbestG)

2.4 Gestaltungsspielraum durch Gründung einer Gesellschaft ausländischen Rechts

Anmerkungen

IV. Compliance

1. Arbeitnehmerüberlassung

2. Scheinselbstständigkeit

3. Beschäftigung von ausländischen Arbeitnehmern

Anmerkungen

7. Kapitel Der Joint Venture Vertrag zur Durchführung eines Equity Joint Venture

I. Planungsphase

Anmerkungen

II. Vertragsanbahnungsphase

1. Vertraulichkeitsvereinbarung

1.1 Gesetzliche und vertragliche Geheimhaltungspflichten

1.1.1 Gesellschaftsrechtliche Verschwiegenheitspflichten

1.1.2 Kapitalmarktrecht

1.1.3 Datenschutzrecht

1.1.4 Vertragliche Geheimhaltungspflichten gegenüber Dritten

1.2 Parteien der Vertraulichkeitsvereinbarung

1.3 Inhalt der Vertraulichkeitsvereinbarung

1.4 Schadensersatz, Vertragsstrafe

2. Exklusivitätsvereinbarungen

2.1 Regelungsart, Zeitpunkt

2.2 Regelungsgegenstand

3.1 Funktion, Rechtsverbindlichkeit

3.2 Inhalt der Absichtserklärung

3.3.1 Allgemeine Schadensersatzhaftung

3.3.2 Break up Fee-Vereinbarungen

4.1 Bedeutung für das Joint Venture Projekt

4.2 Prüfungsinhalt und -umfang

4.3 Zeitpunkt

Anmerkungen

III. Verhandlungsphase

1. Verhandlungsführung

2. Genehmigungserfordernisse

2.1 Interne Genehmigungen

2.2 Externe Genehmigungen

3. Abschluss des Joint Venture Vertrages (Signing)

4. Vollzug des Joint Venture Vertrages (Closing)

Anmerkungen

IV. Der Joint Venture Vertrag

1. Bedeutung

1.1 Instrument der Steuerung und Kontrolle

1.2 Typische Regelungsgegenstände

2. Parteien des Joint Venture Vertrages

3. Formbedürftigkeit des Joint Venture Vertrages

3.1.1 Gründung einer Kapitalgesellschaft

3.1.2 Gründung einer GmbH & Co. KG

3.1.3 Übertragung eines Gesellschaftsanteils

3.1.4 Verpflichtung zur Umwandlung der Joint Venture Gesellschaft

3.1.5 Übertragung eines Grundstücks

3.2 Umfang der Beurkundungsbedürftigkeit

3.3 Rechtsfolgen bei Formmängeln

3.4 Änderungen und Ergänzungen des Joint Venture Vertrages

3.5 Beurkundung im Ausland

4. Präambel und Definitionen

5. Unternehmensgegenstand

6. Rechtsform der Joint Venture Gesellschaft

6.1 Einführung

6.1.1 Steuerliche Aspekte

6.1.2 Rechtliche Aspekte

6.2 Personengesellschaften

6.2.1 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

6.2.2 Offene Handelsgesellschaft

6.2.3 Kommanditgesellschaft

6.2.4 Kapitalgesellschaft & Co. KG

6.2.5 Ltd. & Co. KG

6.2.6 Limited Liability Partnership (LLP)

6.3 Kapitalgesellschaften

6.3.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung

6.3.2 Aktiengesellschaft

6.3.3 Die Europäische Aktiengesellschaft (SE)

6.3.4 Private Limited Company (Ltd.)

6.3.5 Die Europäische Privatgesellschaft SPE „Societas Privata Europaea“

6.4 Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)

6.5 Kriterien der Rechtsformwahl im Überblick

7. Der Gesellschaftsvertrag

7.1 Auswirkungen der Doppelstufigkeit

7.1.1 Erfordernis einer Kollisionsregelung

7.1.2 Grundsätzliche Vor- und Nachteile einer Regelung im Gesellschaftsvertrag

7.1.3 Überbindungspflicht zukünftiger Gesellschafter

7.2 Gesellschaftsvertrag der GmbH

7.2.1 Grenzen der Satzungsautonomie

7.2.2 Regelungsgegenstände des GmbH-Gesellschaftsvertrags

7.3 Satzung der Aktiengesellschaft

7.4 Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG

7.4.1 Der Gesellschaftsvertrag der KG

7.4.2 Der Gesellschaftsvertrag der Komplementär-GmbH

7.5 Satzung der Private Limited Company (Ltd.)

8. Errichtung der Joint Venture Gesellschaft

8.1 Kapitalgesellschaften

8.1.1 Errichtung einer GmbH

8.1.2 Errichtung einer Aktiengesellschaft

8.1.3 Errichtung einer Private Limited Company (Ltd.)

8.2 Errichtung einer GmbH & Co. KG

8.3 Errichtung einer Ltd. & Co. KG

9. Eigenkapitalausstattung der Joint Venture Gesellschaft

9.1 Barkapital

9.2 Sacheinlagen

9.2.1 Kapitalerhöhung mit Sacheinlagen bei der GmbH

9.2.2 Kapitalerhöhung mit Sacheinlagen bei der Aktiengesellschaft

9.2.3 Sachkapitalausstattung der GmbH & Co. KG

9.3 Einbringung bestimmter Vermögensgegenstände

9.3.1 Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter

9.3.2 Einbringung von Verträgen

9.3.3 Einbringung von geistigem Eigentum

9.3.4 Einbringung von Gesellschaftsanteilen

9.4 Kapitalerhöhung durch Maßnahmen nach dem UmwG

10. Gewährleistungen und Garantien

11. Die Festlegung der Beteiligungsquoten

11.1 Wertausgleich

11.2 Bewertung von Sacheinlagen

12. Nachschusspflichten

12.1 Feststehender Liquiditätsbedarf

12.2 Mögliche weitere Stärkungen des Eigenkapitals

13. Fremdkapitalfinanzierung der Joint Venture Gesellschaft

13.1 Gesellschafterdarlehen

13.2 Sonderfall Cash Pool

13.3 Darlehen durch Kreditinstitute

14. Gewinnverwendung und Gewinnverteilung

14.1 Einführung

14.2 Gestaltungsspielraum bei den einzelnen Rechtsformen

14.3 Steuerliche Implikationen

14.4 Entnahme während des laufenden Geschäftsjahres

15. Leitung der Joint Venture Gesellschaft

15.1 Geschäftsleitung

15.1.1 Geschäftsführung der GmbH

15.1.2 Vorstand der Aktiengesellschaft

15.1.3 Geschäftsführung der GmbH & Co. KG

15.1.4. Board of Directors der englischen Limited

15.2 Aufsichtsrat/Beirat

15.2.1 Aufsichtsrat/Beirat bei der GmbH

15.2.2 Aufsichtsrat der AG

15.2.3 Aufsichtsrat/Beirat bei der GmbH & Co. KG

15.2.4 Non Executive Directors und Shareholders‚ Committee der Limited

15.3 Gesellschafterversammlung

15.3.1 Willenslenkung durch Stimmbindungsvereinbarungen

15.3.2 Gesellschafterversammlung der GmbH

15.3.3 Hauptversammlung der AG

15.3.4 Gesellschafterversammlung der GmbH & Co. KG

15.3.5 Shareholder der Limited

15.4 Auflösung von Pattsituationen

16. Dauer und Laufzeit des Joint Venture

17. Beendigung des Joint Venture

17.1 Beendigung des Joint Venture Vertrages

17.1.1 Beendigung durch Rücktritt

17.1.2 Beendigung durch Kündigung

17.2 Das Schicksal der Joint Venture Gesellschaft bei Beendigung

17.2.1 Gütliche Einigung

17.2.2 Mechanismen nach fehlgeschlagener Einigung

17.2.3 Liquidation

17.2.4 Optionsmodelle

17.2.5 Russian Roulette

17.2.6 Texan Shoot Out

17.2.7 Mischformen

17.2.8 Einziehung und außerordentlicher Gesellschafterausschluss

18. Veräußerungsbeschränkungen

18.1 Vinkulierung

18.2 Vorkaufsrechte und Vorerwerbsrechte

18.3 Veräußerungsverbote

18.4 Mitveräußerungsrechte und -pflichten

19. Übertragung von Rechten und Pflichten aus dem Joint Venture Vertrag

20. Leistungsbeziehungen zwischen Joint Venture Gesellschaft und Partnern

21. Wettbewerbsverbote

22. Abwerbeverbote

23. Informationsrechte

24.1 Vertraulichkeit

24.2 Veröffentlichungspflichten

24.3 Kosten, Gebühren, Transaktionssteuern

24.4 Rechtswahl, Rechtsweg, Gerichtsstand

24.5 Form von Ergänzungen zum Joint Venture Vertrag

24.6 Sonstiges

Anmerkungen

8. Kapitel Contractual Joint Venture

Anmerkungen

I. Definition

1. Rechtsträger

2. Organisation

3. Ziel

4. Finanzierung

5. Haftung der Joint Venture Partner

6. Corporate Identity

Anmerkungen

II. Vor- und Nachteile eines Contractual Joint Venture

Anmerkungen

III. Typischer Gestaltungsbedarf in der Praxis

Anmerkungen

IV. Typische Fallbeispiele in der Praxis

1. Gemeinsame Forschung und Entwicklung

1.1 Kooperationsgründe

1.2 Rechtlicher Rahmen

1.3 Typischer Gestaltungsbedarf in F&E-Verträgen

2. Arbeits- und Bietergemeinschaften, insbesondere die ARGE der Bauwirtschaft

2.1 Kooperationsgründe

2.2 Rechtlicher Rahmen

2.3 Typischer Gestaltungsbedarf in ARGE-Verträgen

3.1 Kooperationsgründe

3.2 Rechtlicher Rahmen

3.3 Typischer Gestaltungsbedarf in Konsortialverträgen

4.1 Vertriebsverträge als Contractual Joint Venture?

4.2 Vertrieb mittels Equity oder Contractual Joint Venture?

4.3 Zentrale Überlegungen bei der Wahl der Vertriebsform

4.3.1 Handelsvertreterverträge und Kartellrecht

4.3.2 Vertragshändler- und Franchiseverträge und Kartellrecht

4.4 Handelsvertreterverträge

4.5 Vertragshändlerverträge

4.6 Franchiseverträge

Anmerkungen

9. Kapitel Konfliktlösung

I. Einleitung

II. Überblick über verschiedene Streitbeilegungsverfahren

Anmerkungen

III. Verfahren vor den ordentlichen Gerichten

Anmerkungen

IV. Schiedsverfahren

1. Prinzipien der Schiedsgerichtsbarkeit

2. Vor- und Nachteile von Schiedsverfahren

3. Vollstreckbarkeit von Schiedssprüchen

3.1 Vollstreckung deutscher Schiedssprüche im Ausland und ausländischer Schiedssprüche in Deutschland

3.2 Vollstreckung inländischer Schiedssprüche in Deutschland

4. Arten von Schiedsverfahren

4.1 Institutionelle Schiedsgerichtsbarkeit

4.2 Ad-hoc Schiedsgerichtsbarkeit

5.1 Form und Inhalt

5.2 Schiedsort

5.3 Schiedsgerichtsordnung

5.4 Schiedsrichter

5.5 Anwendbares Recht

5.6 Verfahrenssprache

5.7.1 Beispiele: Institutionelle Schiedsklauseln

5.7.2 Beispiele: Ad-hoc Schiedsklauseln

6.1 Form

6.2.1 Allgemein

6.2.2 Sonderfall: Beschlussmängelstreitigkeiten

6.3 Nachträgliche Einfügung von Schiedsklauseln in den Joint Venture Gesellschaftsvertrag

6.4 Wirkung der Schiedsklausel gegenüber beitretenden Gesellschaftern

6.5 Mehrparteien

6.6 Beispiel einer gesellschaftsvertraglichen Schiedsklausel

Anmerkungen

V. Außergerichtliche Streitbeilegungsverfahren

1.1 Begriff und Wesen der Mediation

1.2 Vor- und Nachteile der Mediation

1.3 Vollstreckbarkeit von Mediationsvergleichen

1.4 Vertragsgrundlagen für Mediationsverfahren

1.5 Besonderheiten bei Gesellschaftsverträgen

2. Mini-Trial

3. Schiedsgutachten

4. Schlichtung

5. Dispute Review Board/Dispute Adjudication Board

5.1. Besondere Verfahren der ICC und DIS

6. Kombination verschiedener Streitbeilegungsmethoden

6.1 Kombiniertes Mediations-Schiedsverfahren

6.2 Kombiniertes Schieds- und Schiedsgutachterverfahren

6.3 Schiedsverfahren kombiniert mit ADR-Elementen

7. Nachträgliche Verfahrenswahl durch die Konfliktmanagementordnung der DIS

Anmerkungen

VI. Rechtswahl bei Joint Venture

1. Anwendbare Kollisionsregeln

2. Equity Joint Venture

2.1 Rechtswahl im Joint Venture Vertrag

2.1.1 Ausdrückliche Rechtswahl

2.1.2 Anwendbares Recht bei Fehlen einer Rechtswahl

2.2 Rechtswahl im Joint Venture Gesellschaftsvertrag

2.3 Zusatzvereinbarungen/Gesellschafterabsprachen

3. Contractual Joint Venture

Anmerkungen

10. Kapitel Compliance im Joint Venture

I. Einführung

1. Der „Compliance“-Begriff für Zwecke des Joint Venture

2. Rechtsfolgen von Compliance-Verstößen im Joint Venture

3. Compliance im Joint Venture

Anmerkungen

II. Vermeidung von Compliance-Risiken bei Vertragsanbahnung

1. Risikoanalyse

2. Compliance Due Diligence

2.1 Korruptionsbezogene Compliance-Risiken

2.2 Kapitalmarktrechtliche Compliance-Risiken

2.3 Außenwirtschaftsrechtliche Compliance-Risiken

2.4 Umweltschutz-Compliance und ihre Risiken

2.5 IT-Compliance-Risiken

2.6 Steuerrechtliche Compliance-Risiken

2.7 Kartellrechtliche Compliance-Risiken

2.8 Arbeitsrechtliche Compliance-Risiken

2.9 Prüfung des Compliance Management-Systems

2.10 Zusammenfassung

Anmerkungen

III. Absicherung von Compliance-Risiken im Joint Venture Vertrag

1. Bedeutung und Ziele

2.1 Vollzugsbedingungen

2.2 Beteiligungsverhältnis, Wertausgleich, Garantien

2.3 Besonderheiten bei einem internationalen Joint Venture

3. Errichtung eines Compliance Management-Systems in der Joint Venture Gesellschaft

3.1 Geschäftsleitung

3.2 Verhaltensgrundsätze und Richtlinien

3.3 Compliance Officer und Compliance-Beauftragte

3.4 Kommunikation, Reporting und Kontrolle

3.5 Kontrollprozesse

3.6 Dokumentation

3.7 Sanktionierung materieller Compliance-Verstöße

3.8 Umsetzung im Joint Venture Vertrag

Anmerkungen

Stichwortverzeichnis

Отрывок из книги

Herausgegeben von

Dr. Torsten Fett

.....

4.3Zeitpunkt

III.Verhandlungsphase

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Handbuch Joint Venture
Подняться наверх