Оглавление
Torsten W. Müller. In der Fremde glauben
In der Fremde glauben
VORWORT
INHALTSVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
1 Einleitung. 1.1 „Kirche, die aus dem Osten kam“1
1.2 Forschungsstand
1.3 Territoriale und zeitliche Eingrenzung
1.4 Aufbau und Methode
1.5 Quellen
A) HISTORISCHE UND PASTORALE VORAUSSETZUNGEN
2 Von der „Abgewanderten-Seelsorge“ zur „Flüchtlings- oder Umsiedlerseelsorge“
2.1 Thüringen als Aufnahmegebiet von Evakuierten11. Saarländer
Volksdeutsche Umsiedler
Evakuierte Rheinländer
2.2 Thüringen als Aufnahmegebiet von Heimatvertriebenen
Exkurs: „Umsiedlerpolitik“ im Arbeiter- und Bauernstaat
2.3 Neue Funktionsträger
3 Ausbau der „Flüchtlingsseelsorge“
B) WEGE ZU IDENTITÄT UND BEHEIMATUNG
4 Organisierte Caritas
4.1 Aufbauarbeit
4.2 Wiedereingliederungs- und Überlebenshilfen
4.3 Kinder-, Mütter- und Altenheime
4.4 Konflikte
5 Vertriebenenseelsorge
5.1 Anfänge: Landsmannschaftliche Seelsorge
5.2 Vergangenheitsbewältigung: Mysterienspiele
5.3 Kontinuität: die Liturgie
Ausstattung
Kirchengesang und Gesangbücher
Weitere Gottesdienstformen
5.4 Vertriebenenarbeit unter staatlicher Kuratel und Repression
6 Gemeindeaufbau
6.1 Vertriebene unter Katholiken
6.2 Vertriebene in der Diaspora
Schlesier als tragende Säulen?
Sudetendeutsche als „laue Christen“?
6.3 Analyse des Gemeindelebens
7 Geistliche Stärkungen
7.1 „Heilige Heimat“ als Begriffsfindung
7.2 Theologische Differenzierungen
7.3 „Sozialistische Heimat“ versus „heilige Heimat“
8 Alte und neue Wallfahrten und deren Funktionen
8.1 Alte Wallfahrtsorte
8.2 Neue Wallfahrtstraditionen
8.3 Eine Analyse
9 Begegnungen der Konfessionen
9.1 Das gemeinsame Gotteshaus
Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen
Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen
Evangelische Landeskirche von Kurhessen-Waldeck
Protestantischer Gottesdienst in katholischen Kirchen
9.2 Alte und neue Spannungen
Neue Diasporaerfahrungen
Proselytismus
Anstößige Riten
10 Gottesdiensträume und Kirchbauten
10.1 Erste Option: Umbauten von Profanräumen
10.2 Zweite Option: Kirchenneubauten
10.3 Patrozinien
10.4 Gestaltung des liturgischen Raumes
10.5 Kirchliche Kunst
C) AKTEURE IM AUFNAHME- UND BEHEIMATUNGSPROZESS
11 Priester
11.1 Ankunft und Aufnahme
11.2 Anstellung und Besoldung
In neu errichteten Stellen
In bestehenden Stellen
11.3 Priestermangel
11.4 Alltagssituation
11.5 Priesterliches Miteinander
11.6 Kirchliche „Karrieren“
12 Frauen in der Seelsorge
13 Orden, Kongregationen und Säkularinstitute
13.1 Männliche Religiose
13.2 Weibliche Religiose
14 Resümee
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS. Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Quellen aus dem Internet