Оглавление
Ueli Hostettler. Schulsozialarbeit in der Schweiz (E-Book)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung. 1.1 Zur Annäherung von Schule und Sozialer Arbeit
1.2 Stand der Forschung
1.3 Bedeutung der interdisziplinären Kooperation
1.4 Das Forschungsprojekt im Überblick
1.5 Befragung zu den Kooperationsformen. 1.5.1 Vorgehen
1.5.2 Stichprobe
1.6 Befragung zu den Nutzungsformen. 1.6.1 Vorgehen
1.6.2 Stichprobe
1.7 Datenauswertung
2 Entwicklung der Schulsozialarbeit und Angebotsformen
2.1 Einführung ins Thema. 2.1.1 Inhaltlicher Fokus des Kapitels und Fragestellungen
2.1.2 Historische Entwicklung der Schulsozialarbeit in der Schweiz
2.1.3 Organisation der Schulsozialarbeit in der Deutschschweiz
2.2 Ergebnisse
2.2.1 Einführung und Verbreitung der Schulsozialarbeit. Einführungsjahr der Schulsozialarbeit
(Kantonale) Verbreitung der Schulsozialarbeit im Rückblick und heute
2.2.2 Organisation und Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit
Trägerformen
Räumliche Bedingungen
Rahmenbedingungen für die interdisziplinäre Kooperation an Schulen
Fachaustausch mit anderen Schulsozialarbeitenden
Persönliche Merkmale der Schulsozialarbeitenden
2.2.3 Tätigkeitsbereich und Leistungen der Schulsozialarbeit
2.3 Zusammenfassung
3 Interdisziplinäre Kooperation zwischen Schulsozialarbeitenden, Lehrpersonen und Schulleitungen. 3.1 Einführung ins Thema. 3.1.1 Inhaltlicher Fokus des Kapitels und Fragestellungen
3.1.2 Theoretische Grundlagen
3.1.3 Methodisches Vorgehen
3.2 Ergebnisse – Merkmale der interdisziplinären Kooperation
3.3 Ergebnisse – Erfolgsfaktoren der interdisziplinären Kooperation auf Individualebene
3.3.1 Vertrauen
3.3.2 Kommunikation
3.3.3 Motivation zur interdisziplinären Kooperation
3.3.4 Entlastung durch die Schulsozialarbeit
3.3.5 Unterstützung der Schulleitung für die Schulsozialarbeit
3.3.6 Rollenklarheit
3.3.7 Transformationale Führung
3.3.8 Schulsozialarbeit als gleichberechtigte Partnerin der Schule
3.3.9 Zeit für Austausch und interdisziplinäre Kooperation
3.4 Ergebnisse – Kontextmerkmale der interdisziplinären Kooperation
3.4.1 Einführungszeitpunkt und Betriebsjahre
3.4.2 Anwesenheit der Schulsozialarbeit im Schulhaus
3.4.3 Anzahl Schülerinnen und Schüler pro Vollzeitstelle
3.4.4 Anzahl versorgter Schulhäuser
3.4.5 Formalisierung der Zusammenarbeit
3.4.6 Anzahl Sitzungen mit der Schulleitung
3.4.7 Mitwirkung an Schulkonferenzen und Schulentwicklung
3.4.8 Trägerschaft der Schulsozialarbeit
3.5 Zusammenfassung
4 Nutzungsformen in der Schulsozialarbeit
4.1 Einführung ins Thema. 4.1.1 Inhaltlicher Fokus des Kapitels und Fragestellungen
4.1.2 Theoretische Grundlagen
4.2 Formen der Nutzung durch Schülerinnen und Schülern. 4.2.1 Herausforderungen des Jugendalters
4.2.2 Nutzung und Nutzen der Schulsozialarbeit aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler
4.3 Ergebnisse der Befragung
4.3.1 Bekanntheit der Schulsozialarbeit
4.3.2 Niederschwelligkeit der Schulsozialarbeit
4.3.3 Vertrauen in die Schulsozialarbeit und Vertraulichkeit
4.3.4 Soziale Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen
4.3.5 Wann wird die Schulsozialarbeit in verschiedene Problemsituationen eingeweiht?
4.3.6 Nutzung des Beratungsangebots der Schulsozialarbeit
4.3.7 Nutzen des Beratungsangebots der Schulsozialarbeit
4.3.8 Positive und negative Aspekte der Schulsozialarbeit
4.4 Zusammenfassung
5 Schlussbetrachtung
6 Anhang. 6.1 Zusätzliche Auswertungen
6.2 Skalendokumentation. 6.2.1 Skalen in Kapitel 2
6.2.2 Skalen in Kapitel 3
6.2.3 Skalen in Kapitel 4
6.3 Abbildungsverzeichnis
6.4 Tabellenverzeichnis
7 Literatur
Fußnoten