Atommüll - wohin?
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Ulrich Dornsiepen. Atommüll - wohin?
Atommüll – wohin?
Impressum
Menü
Inhalt
Vorwort
I. Einleitung
II. Physikalische Grundlagen. Atommodelle
Die Kernenergie und die Spaltung von Atomkernen
Radioaktive Strahlung
Radioaktiver Abfall aus Kernkraftwerken. Spaltprodukte
Transurane
Atomarer Müll
Zwischenlagerung, Abfallbehandlung und Transport
III. Geologische Grundlagen und. Konzepte der Endlagerung
Geologische Grundlagen
Prinzipien der geologischen Zeitmessung
Klimarekonstruktionen und Temperaturbestimmungen
Stratigraphie und Klimaentwicklung des Quartärs
Auswirkungen der Klimaschwankungen
Prognosen für die Zukunft
Eine kleine Einführung in die Hydrogeologie
Anforderungen an die Geologie eines Endlagers
Kristallingesteine, Gneise und Granite
Tongesteine
Steinsalzformationen
Salzstöcke
Welchen Salzstock kann man nehmen?
Welches Gestein ist am besten für ein Endlager geeignet?
Kristallingesteine (Gneise, Granite)
Tongesteine
Salzgesteine
Neue erweiterte Konzepte zur Endlagerung und zur Suche nach einem Endlager
IV. Geplante und bestehende Endlager. Schacht Asse II – das große Problem. Geografische Lage
Zur Geologie der Asse
Zur Tektonik des Salzstocks
Der Bergbau in der Asse
Die Asse als Versuchsendlager
Die Probleme des Endlagers Asse und Lösungsversuche
Das Endlager für radioaktive Abfälle – Morsleben (ERAM), das Erbe der DDR. Geografische Lage
Zur Geologie der Allertalstruktur
Zur Tektonik der Salzstruktur Allertal
Der Bergbau in Morsleben und Umgebung
Das Bergwerk als Endlager
Schacht Konrad – das ehemalige Eisenerzbergwerk. Geografische Lage
Zur Geologie des Eisenerzlagers
Zur Tektonik des Eisenerzlagers
Zur Hydrogeologie des Erzlagers und seiner Umgebung
Der Erzbergbau an der Schachtanlage Konrad
Das Erzbergwerk als Endlager
Der Salzstock Gorleben – der große Zankapfel. Geografische Lage
Zur Geologie des Salzstocks Gorleben-Rambow
Untersuchungen am Salzstock Gorleben und seiner Umgebung
Die Struktur des Salzstocks Gorleben
Entwicklungsgeschichte des Salzstocks
Das tektonische Inventar des Salzstocks Gorleben
Die Gorleben Rinne
Hydrogeologie an den Rändern und über dem Salzstock
Laugen und Gase im Salzstock Gorleben
Aufstiegs- und Subrosionsraten
Die Vorläufige Sicherheitsanalyse für den Salzstock Gorleben (VSG)
V. Schlussbetrachtungen. Was haben wir? – Ein kleiner zusammenfassender Überblick
Typ Morsleben
Typ Konrad
Typ Gorleben
Typ Solling
Typ Neu-Ulm
Vergessene Ausschlusskriterien – zusätzliche Vorgaben
Was bedeutet Schiefergebirgstektonik?
Ballungszentren und ihre Umgebung
Gebiete mit eiszeitlichen Rinnen
Zusätzliche Vorgaben
Welche Möglichkeiten bleiben?
Will man nur ein einziges Endlager oder mehrere zur Aufnahme. von unterschiedlichen Abfallarten einrichten?
Welche Endlageroption wählt man – Ton oder Salz?
Braucht man ein natürliches geologisches. Mehrbarrierensystem oder nicht?
Das Vergleichskonzept
Endlich Schluss
Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweis
Register
Informationen zum Buch
Informationen zum Autor
Отрывок из книги
Ulrich Dornsiepen
Wie fast jedes Sachbuch so ist auch dieses mit der Hilfe von Kollegen und Freunden entstanden.
.....
Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter (Nm).
1 J = 1 N m (Ein Newton ist die Einheit für die physikalische Größe Kraft,definiert als Masse mal Beschleunigung)
.....