Unterrichtungsverfahren im Bewachungsgewerbe

Unterrichtungsverfahren im Bewachungsgewerbe
Автор книги: id книги: 1957788     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2405,44 руб.     (25,45$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Зарубежная деловая литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783415069091 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Optimale Unterrichtungsvorbereitung Das stark nachgefragte Fachbuch bereitet zielsicher auf die Unterrichtung des Sicherheitspersonals gemäß § 34a GewO vor. Es enthält eine umfassende Darstellung der relevanten Themengebiete sowie redaktionelle Ergänzungen.
Aktuelle Änderungen Die 4. Auflage berücksichtigt gesetzliche Rechtsänderungen des Jahres 2019 hinsichtlich der Gewerbeordnung (GewO) und der Bewachungsverordnung (BewachV) sowie Neuerungen des Datenschutzrechtes (DSGVO). Zusätzliche Gliederungspunkte und Zwischenüberschriften verbessern die Lesbarkeit. Neu ist der farbig gestaltete Anhang, der die wichtigsten Ge- und Verbotszeichen für Sicherheitsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter enthält.
Von erfahrenen Experten Das erfahrene Autorenteam erläutert, orientiert am Rahmenstoffplan, folgende Rechtsgebiete: – Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung – Gewerberecht – Datenschutzrecht; mit Ergänzung zur DSGVO 2018 – Bürgerliches Recht – Straf- und Strafverfahrensrecht Außerdem behandelt das Buch den professionellen Umgang mit Menschen und Verteidigungswaffen sowie die Unfallverhütungsvorschriften und Grundzüge der Sicherheitstechnik.
Praktische Tipps – verständliche Darstellung Praxisnahe Beispiele und Zusammenfassungen unterstützen und erleichtern das Lernen. Über das Unterrichtungsverfahren hinaus ist das Buch auch als Nachschlagewerk für viele Fragen der Bewachungstätigkeit im Berufsalltag nützlich.
Neue Autorin Die Autorin Anja Pabst, Dozentin, Meisterin für Schutz und Sicherheit, Mitglied der Prüfungsausschüsse Sachkundeprüfung und Ausbildereignungsprüfung der IHK Nürnberg, erweitert das bewährte Autorenteam «Jochmann /Zitzmann».

Оглавление

Ulrich Jochmann. Unterrichtungsverfahren im Bewachungsgewerbe

Vorwort zur 4. Auflage

Inhalt

1 Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung

1.1 Was ist Recht?

1.2 Rechtsarten

1.3 Unterscheidung zwischen Öffentlichem und Privatem Recht

1.4 Handlungsweise öffentlicher und privater Institutionen

1.5 Grundgesetz. 1.5.1 Grundrechte

1.5.2 Verfassungsprinzipien

1.6 Public Private Partnership

2 Gewerberecht

2.1 Gewerbeordnung

2.1.1 Anzeigepflicht (§ 14 GewO)

2.1.2 Auskunft und Nachschau (§ 29 GewO)

2.1.3 Bewachungsgewerbe (§ 34a GewO)

2.1.3.1 Eröffnung

2.1.3.2 Wachpersonen

2.1.3.3 Sachkundeprüfung

2.1.4 Bewacherregister (§ 11b GewO)

2.2 Bewachungsverordnung

2.2.1 Örtliche Zuständigkeit (§ 1 BewachV)

2.2.2 Unterrichtung in Strafsachen (§ 2 BewachV)

2.2.3 Angaben bei der Antragstellung (§ 3 BewachV)

2.2.4 Unterrichtungsverfahren (§§ 4–8 BewachV)

2.2.5 Sachkundeprüfung (§§ 9–12 BewachV)

2.2.6 Haftpflichtversicherung (§ 14 BewachV)

2.2.7 Beschäftigte, An- und Abmeldung von Wach- und Leitungspersonal (§ 16 BewachV)

2.2.8 Dienstanweisung, Wahrung von Geschäftsgeheimnissen (§ 17 BewachV)

2.2.9 Ausweis, Kennzeichnung der Wachperson (§ 18 BewachV)

2.2.10 Dienstkleidung (§ 19 BewachV)

3 Bewachungsspezifische Aspekte des Datenschutzes

3.1 Grundsätzliches und Begriffsbestimmungen

3.2 Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 5 DSGVO)

3.3 Rechtmäßigkeit der Verarbeitung (Art. 6 DSGVO)

3.4 Rechte der betroffenen Person (Art. 12 DSGVO)

3.5 Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person (Art. 13 DSGVO)

3.6 Technische und organisatorische Maßnahmen (Art. 24, 32 DSGVO)

3.7 Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume (Art. 32 DSGVO)

3.8 Meldung von Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DSGVO)

3.9 Datenschutzbeauftragter (Art. 37–39 DSGVO)

3.10 Strafvorschriften im StGB, Haftung und Sanktionen

4 Bürgerliches Recht

4.1 Eigentümer, Besitzer, Besitzdiener

4.2 Verbotene Eigenmacht (§ 858 BGB)

4.2.1 Selbsthilfe des Besitzers (§ 859 BGB)

4.2.2 Selbsthilfe des Besitzdieners (§ 860 BGB)

4.3 Schadensersatzpflicht/Unerlaubte Handlung (§§ 823 ff. BGB)

4.3.1 Haftung für unerlaubte Handlungen Minderjähriger

4.3.2 Tierhalterhaftung

4.4 Schikaneverbot (§ 226 BGB)

4.5 Spezielle Rechtfertigungsgründe im BGB

4.5.1 Notwehr (§ 227 BGB, § 32 StGB)

4.5.2 Verteidigender (defensiver) Notstand (§ 228 BGB)

4.5.3 Angreifender (aggressiver) Notstand (§ 904 BGB)

4.6 Selbsthilfe (§ 229 BGB)

4.7 Wichtige Unterscheidungskriterien der Rechtfertigungsgründe

4.8 Verhältnismäßigkeit

4.9 Fundsachen (§§ 965 ff. BGB)

5 Straf- und Strafverfahrensrecht

5.1 Grundlagen

5.1.1 Vorsatz/Fahrlässigkeit (§ 15 StGB)

5.1.2 Versuch (§§ 22, 23 StGB)

5.1.3 Täterschaft, Anstiftung, Beihilfe (§§ 25, 26, 27 StGB)

5.1.4 Offizialdelikte/Antragsdelikte/Privatklagedelikte

5.2 Voraussetzungen der Strafbarkeit

5.3 Ausgewählte Tatbestände

5.4 Rechtfertigungsgründe im Strafrecht

5.4.1 Notwehr, § 32 StGB

5.4.2 Rechtfertigender Notstand, § 34 StGB

5.4.3 Vorläufige Festnahme, § 127 Abs. 1 StPO

5.5 Entschuldigungsgründe

5.5.1 Überschreitung der Notwehr, § 33 StGB

5.5.2 Entschuldigender Notstand, § 35 StGB

5.6 Unterscheidungskriterien zwischen Notwehr, Notwehrüberschreitung und Putativnotwehr

5.7 Unterscheidungskriterien zwischen „rechtfertigendem Notstand“ und „entschuldigendem Notstand“

5.8 Bewachungspersonal als Zeuge vor Gericht

5.9 Beschuldigtenrechte

5.10 Befugnisse von Gerichten, Staatsanwaltschaft und Polizei

6 Umgang mit Verteidigungswaffen

6.1 Waffenbegriffe (§ 1 Abs. 4 WaffG i. V. m. Anlage 1 zum WaffG)

6.2 Erwerb, Überlassen und Führen von Waffen

6.3 Erhalt der Waffenbesitzkarte (§ 10 Abs. 1 WaffG)

6.4 Erhalt des Waffenscheins (§ 10 Abs. 4 WaffG)

6.5 Verbotene Waffen (§ 40 WaffG i. V. m. Anlage 2 zum WaffG)

6.6 Straf- und Bußgeldvorschriften (§§ 51–54 WaffG)

6.7 Behandlung von verbotenen Gegenständen/Behandlung von Betäubungsmitteln nach BtMG durch Sicherheitsmitarbeiter

7 Unfallverhütungsvorschriften

7.1 Grundlagen

7.2 Grundsätze der Prävention (DGUV Vorschrift 1, früher BGV A 1)

7.3 Wach-, Sicherungs- und Werttransportdienste (DGUV Vorschrift 23, früher BGV C 7) 7.3.1 Eignung, Befähigung, Dienstanweisung, Unterweisung

7.3.2 Überwachung, Ausrüstung und Mitwirkung der Versicherten

7.3.3 Führung/Haltung/Transport von Wachbegleithunden

7.3.4 Schusswaffen (Ausrüstung/Aufbewahrung/Führung)

7.3.5 NSL (Notruf- und Serviceleitstelle, ständig besetzte Stelle)

7.3.6 Geld-/Werttransportdienste

7.4 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz (ASR A 1.3, DGUV Vorschrift 9, früher BGV A 8)

8 Umgang mit Menschen

8.1 Wahrnehmung

8.1.1 Körpersprache

8.1.2 Erster Eindruck

8.1.3 Territorialverhalten

8.1.4 Einfühlsamkeit

8.2 Selbstwertgefühl. 8.2.1 Selbstsicherheit und Selbstvertrauen

8.2.2 Überwertigkeits- und Minderwertigkeitsgefühle

8.2.3 Selbstwertgefühl und angemessenes Handeln

8.3 Motivation. 8.3.1 Motivation und Verhalten

8.3.2 Fehler im Umgang mit Menschen

8.3.3 Spezifika ausgewählter sozialer Gruppen

8.3.4 Spezielle soziale Gefährdungslagen

8.4 Kommunikation. 8.4.1 Ebenen des Kommunikationsprozesses

8.4.2 Ansprechen von Personen/Gesprächsführung

8.4.3 Mitarbeitergespräche

8.4.4 Kritik äußern

8.5 Konfliktmanagement. 8.5.1 Konfliktentstehung und -ausweitung

8.5.2 Konfliktfaktor Stress

8.5.3 Stressbewältigung im Dienst

8.5.4 Eskalation und Deeskalation

8.6 Gruppenspezifika und Umgang mit Gruppen. 8.6.1 Die Gruppe

8.6.2 Die Menge

8.6.3 Panik und Katastrophensituationen

8.6.4 Katastrophenabwehr (Panikmanagement)

8.7 Eigensicherung

8.7.1 Mitführen von Notwehrgeräten und Notwehrmitteln

8.7.2 Aspekte der Eigensicherung

9 Grundzüge der Sicherheitstechnik

9.1 Grundlagen

9.2 Mechanische Sicherungseinrichtungen

9.2.1 Umfriedungen (Einfriedungen)

9.2.2 Durchlässe

9.2.3 Schlösser

9.2.4 Schließanlagen

9.2.5 Fenster

9.2.6 Wertbehältnisse, Tresorräume und Werttransportfahrzeuge

9.3 Elektronische Sicherungstechnik

9.3.1 Gefahrenmeldeanlagen

9.3.1.1 Einbruchmeldeanlagen

9.3.1.2 Überfallmeldeanlagen

9.3.1.3 Brandmeldeanlagen

9.3.2 Videoüberwachung

9.3.3 Zutrittskontrollsysteme

9.4 Brandschutz

9.4.1 Vorbeugender Brandschutz

9.4.1.1 Baulicher Brandschutz

9.4.1.2 Technische Maßnahmen

9.4.1.3 Organisatorische Maßnahmen

9.4.2 Abwehrender Brandschutz

9.4.2.1 Grundlagen der Brandbekämpfung

9.4.2.2 Brandbekämpfung

9.5 Technische Kommunikation

9.6 Leitstellen

Anhang

Schlusswort

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Отрывок из книги

Unterrichtungsverfahren im Bewachungsgewerbe

gemäß § 34a GewO

.....

6 Umgang mit Verteidigungswaffen

6.1 Waffenbegriffe (§ 1 Abs. 4 WaffG i. V. m. Anlage 1 zum WaffG)

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Unterrichtungsverfahren im Bewachungsgewerbe
Подняться наверх