Оглавление
Ulrich March. Kleine Geschichte deutscher Länder
Kleine Geschichte. deutscher Länder
Inhalt
Geschichte der Bundesländer
I. Einführung
II. Stammesstaaten (bis 1180) 1. Die Stämme, das Königtum und das Imperium
2. Länderübersicht
3. Ausgewählte Länder und Regionen. A. Norddeutscher Aufbruch (Herzogtum Sachsen)
B. Kirche des Nordens (Erzbistum Hamburg-Bremen)
C. „Straße der Romanik“
D. Für Kirche und Reich (Erzbistümer Köln, Mainz und Trier)
E. Königsland am Rhein (Nördliche Oberrhein-Region)
F. „Reben und Messegeläut“ (Franken, Reichsabtei Fulda)
G. Territoriale Basis für große Politik (Herzogtum Schwaben)
H. „Block in der deutschen Geschichte“ (Herzogtum Bayern)
I.Kirche und Kultur im Alpenrandraum (Reichsabteien St. Gallen und Reichenau, Erzbistum Salzburg)
III. Territorien (1180–1648) 1. Die deutschen Territorien, das Reich und die frühen Nationalstaaten
2. Länderübersicht
3. Ausgewählte Länder und Regionen. A. „Alle halten sich für adlig“ (Friesische Lande, Republik Dithmarschen, Grafschaft/Herzogtum Holstein)
B. „Buten und binnen – wagen und winnen“ Draußen und drinnen – wagen und gewinnen (Lübeck und die Hanse)
C. Schwarz-Weiß als Symbolfarben (Ordensstaat Preußen)
D. Umbruch in der „Pfaffengasse“ (Rheinlande, Hessen)
E. Wiege der Reformation (Kursachsen)
F. „Alte deutsche Freiheit“ (Reichsterritorien in Franken und Schwaben)
G. Der eidgenössische Sonderweg (Schweiz)
H. Brennspiegel des alten Reiches (Freie Reichsstadt Regensburg, Bistum Regensburg, Abteien Emmeram, Ober- und Niedermünster)
I.„Alles Erdreich ist Oestereich untertan“ (Habsburger Lande)
IV. Souveräne Staaten (1648–1871) 1. Die deutschen Staaten im Spannungsfeld der europäischen Politik
2. Länderübersicht
3. Ausgewählte Länder und Regionen. A. Welfische Renaissance (Kurfürstentum/Königreich Hannover, Herzogtum Braunschweig)
B. „Deutscher Sitte hohe Wacht“ (Herzogtümer Schleswig und Holstein)
C. Preußischer Staat und Staatsgedanke (Königreich Preußen)
I. Das Frankenreich um 814
II. Das Zeitalter der Staufer
III. Das Reich zur Zeit Kaiser Karls IV. († 1378)
IV. Das Heilige Römische Reich nach dem 30jährigen Krieg (1648)
V. Vom Deutschen Zollverein zum Deutschen Reich (1871)
VI. Das Deutsche Reich bis 1937
VII. Die Bundesrepublik Deutschland seit 1990
VIII. Die heutigen Grenzen Österreichs und der Schweiz
D. „Weimar als Symbol der Welt“ (Herzogtum/Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach)
E. Barockkultur an der Elbe (Kurfürstentum Sachsen)
F. Im Schatten der „Grande Nation“ (Rheinlande, Südwestdeutschland)
G. Kaiserhymne und Radetzkymarsch (Donaumonarchie)
V. Reichsländer (1871–1945) 1. Die deutschen Länder, das Reich und die europäischen Großmächte
2. Länderübersicht
3. Ausgewählte Länder und Regionen. A. „Geht fortan in Deutschland auf“ (Königreich/Land Preußen)
B. Glanz und Elend der Reichshauptstadt (Berlin)
C. Kontrapunkt im Norden: Deutschlands „Tor zur Welt“ (Freie und Hansestadt Hamburg)
D. Kontrapunkt im Süden: „München leuchtet“ (Königreich/Freistaat Bayern)
E. Umstrittene Grenzen im Norden und Osten (Schleswig, Ost- und Westpreußen, Posen, Oberschlesien)
F. Zwischen den „Erbfeinden“ (Elsaß-Lothringen, Saargebiet)
VI. Bundesländer (seit 1949) 1. Die Länder, die Bundesrepublik und das werdende Europa
2. Die einzelnen Bundesländer. A. Niederdeutsches Kernland (Niedersachsen)
B. Im Zeichen des Rolands (Bremen)
C. Metropole des Nordens (Hamburg)
D. Zwischen den Meeren (Schleswig-Holstein)
E. Küstenland im Nordosten (Mecklenburg-Vorpommern)
F. Zentralregion an Elbe und Saale (Sachsen-Anhalt)
G. Weltstadt und märkische Heide (Berlin und Brandenburg)
H. Urbaner Verdichtungsraum im Westen (Nordrhein-Westfalen)
I. Weinland an Rhein und Mosel (Rheinland-Pfalz)
J. Grenzland im Wandel (Saarland)
K. „Hessen vorn“ (Hessen)
L. Das „Grüne Herz“ Deutschlands (Thüringen)
M. Freistaat an der Elbe (Sachsen)
N. Schaffendes „Ländle“ (Baden-Württemberg)
O. „Unterm Himmel weiß und blau“ (Bayern)
VII. Exkurs. A. Die Schweiz nach 1648
B. Österreich nach 1866
VIII. Zukunftsperspektiven
IX. Anhang. 1. Eckdaten deutscher Landesgeschichte
2. Literaturverzeichnis
3. Orts- und Personenverzeichnis