SELBST-geführte Psychotherapie

SELBST-geführte Psychotherapie
Автор книги: id книги: 2226107     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 4452,57 руб.     (48,49$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Зарубежная психология Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783867813747 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die Integrative Psychotherapie Innerer Systeme – IIFS – ist sowohl Haltung als auch Methode. Sie verbindet humanistische Psychotherapien, achtsame Wahrnehmungsschulung, Körperpsychotherapie und IFS.
Ausgegangen wird von einem natürlichen System innerer Vielfalt: vom körperlich und mental erfahrbaren Wesenskern, dem SELBST, und den Persönlichkeitsanteilen. Der nicht mit seinen Teilen verwobene Mensch SELBST ist in der Lage, erlebbar zu diesen in Beziehung zu treten. Dieses innovative Moment beinhaltet die Chance einer Neuintegration der Teile und hat eine tiefe, verbindende, heilsame, neuronal verändernde und somit nachhaltige Wirkung auf das ganze System.
Dieses Erfahrungslehrbuch beschreibt die Grundlagen der IIFS, macht Sie mit dem SELBST-Begriff vertraut, skizziert ausführlich die Beziehung zwischen SELBST und Teilen und beleuchtet mögliche Anwendungsgebiete in der Psychotherapie wie den Umgang mit Scham, die Psychoonkologie und Trauma-Therapie. Zudem enthält es viele Übungen, Meditationen und Beispiele.
Ein Kapitel widmet sich der professionellen Selbstfürsorge. Sie erfahren, wie Sie einen neuen Zugang zu Ihren berufstätigen Anteilen gewinnen und sie von SELBST-Qualitäten unterscheiden. So ist es möglich, ein Leben lang Freude in diesen manchmal so schweren und gleichzeitig so wunderbaren Berufen zu erleben.
Wir wünschen Ihnen damit viel Freude!

Оглавление

Uta Sonneborn. SELBST-geführte Psychotherapie

Uta Sonneborn

SELBST-geführte. Psychotherapie. Neue Wege der Integrativen. Psychotherapie Innerer Systeme und. der professionellen Selbstfürsorge

Impressum

Einleitung (bitte unbedingt als Erstes lesen. Danke!)

Erläuterungen

Teil 1. Grundlagen der Integrativen Systemischen Therapie mit der Inneren Familie

Die Humanistischen Psychotherapien. Grundhaltungen und Ideen

Psychotherapeutische Grundhaltung und Ideen

Die Haltung der Therapeut*in den Klient*innen gegenüber

Die Haltung der Therapeut*innen sich selbst gegenüber

Die Achtsame Wahrnehmungsschulung. Achtsamkeit

Wahrnehmung

Wahrnehmung in der Gestaltpsychotherapie

Introspektive Wahrnehmung, Wahrnehmung im Innen und Außen aus der subjektiven Sicht

Oszillieren

Übung

IM HIER UND JETZT:

Wenn es in eine alte Szene gehört, frage ich mich weiter:

Metaebene

Die assoziative und dissoziative Wahrnehmung

Resonanz

Unterschiedliche Sinneskanäle

Selbstreflexion im Gespräch

Übertragung und Gegenübertragung

Für Gegenübertragung gibt es zwei Definitionen

Atmosphären

Offene, subjektive, geschulte Wahrnehmung

Selbstverantwortung

Ich und Du, Grenzen und Kontakt, Beziehung und Bindung

Körperpsychotherapien

Worauf Körperpsychotherapeut*innen besonders achten müssen

Traumatherapie

Teil 2. IIFS – Die Integrative Systemische Therapie mit der Inneren Familie

Eine kompakte Zusammenfassung

Entstehung der Methode und das Innere System

Das Selbst

Übung

Die Teile

Verbannte

Manager

Feuerbekämpfer

Die Weiterentwicklung von IFS zu IIFS. Inhaltlich

Im Außen

Das Konzept des Selbst – eine Annäherung von Ruthild Haage-Rapp

Einführung

Selbstkonzepte in Philosophie, Psychologie, Psychotherapie. Philosophischer Hintergrund

Selbstkonzepte in Psychologie und Psychotherapie

Der Selbstbegriff in der buddhistischen Psychologie, Übereinstimmung und Unterschiede

Annäherung an das Konzept des Selbst in der Neurowissenschaft

Der Selbstbegriff in der IFS-Therapie von Richard Schwartz

Zugänge zum SELBST. Selbstführung und Achtsamkeit

SELBST und der Körper

Fazit. SELBST im IIFS

Ausblick für die therapeutische Arbeit

SELBST-Qualitäten und Persönlichkeits­anteile in der IIFS erfahren und erleben

SELBST-Eigenschaften, die 10 Cs und mehr

Übung 1: SELBST-Körper-Teile-Detektor

Übung 2: Das SELBST, Ich SELBST

SELBST und Persönlichkeitsanteile voneinander unterscheiden

Durch die Augen des SELBST betrachtet – der Sinn der Teile

Früher und heute

Ein Beispiel von Verschmolzen sein und Entschmelzung: der Dauerkritiker

Umgang mit Polarisierungen im IIFS

Ein Beispiel für eine Polarisierung und was darunter verborgen liegen kann

Selbstähnliche Teile

Das verleiblichte SELBST – und der Zusammenhang mit Selbstähnlichen Teilen

Beispiel: Karl und die Fortsetzung von der Geschichte

Selbst und Teile körperlich, mental und geistig wahrnehmen und unterscheiden

Übung: Meditation SELBST und TEILE im Körper wahrnehmen

Die Arbeit mit Teilen in der Psychotherapie

Der Unterschied zwischen »Inneren Beobachtern« und SELBST

Charakteristika der Arbeit mit Teilen in der IIFS – Wahrnehmung, Verhältnis, Umgang. Die Wahrnehmung der Teile

Das Verhältnis der Teile zum SELBST

Die Teile und der Umgang des SELBST mit ihnen

Weitere Charakteristika der IIFS. Das Verhältnis von SELBST und Teilen

SELBST tritt in Funktion und entfaltet seine Wirksamkeit

IIFS erreicht Körper, Seele und Geist und ermöglicht neuronale Veränderungen

Mehr Autonomie für die Klient*innen

Das SELBST wird als Objektrepräsentanz in den Teilen integriert

Das SELBST spricht für Teile statt: Teile sprechen aus sich heraus

Das SELBST hat nur so viel Kraft, wie die Teile ihm zugestehen

Die neue Beziehung zwischen SELBST und Persönlichkeitsanteilen erleben

Die Anwendung der IIFS-Haltung und -Methode auf sich selbst während des Therapieprozesses

Die Therapeut*innen leiten die Klient*innen moderierend zu einem inneren SELBST-Teile-Dialog an

Die Sprache in der IIFS – ein feingestimmtes Instrument

Sprache, die Beziehung fördern kann

Die Sprache kristallisiert SELBST-Qualitäten und Teile heraus

Die Sprache der Therapeut*innen

Externalisieren

Teil 3. Vertiefende Aspekte und Anwendungsbereiche in der Therapie mit IIFS

Schamgebiete von Ana Cristina Pires

Schamgefühle

Schaminteraktionen

Schamhöhlen

Die große Scham der kleinen Unzulänglichkeiten

Die Scham des Psychotherapeuten

Ent-Schämung

Scham und Integrative IFS (Internal Family Systems)

Entschämungsschritte

Entschämung des Alltags

Psychoonkologie mit IIFS von Christa Middendorf. Einige Sätze vorab

Diagnose Krebs

Gefühlsreaktionen

Reaktionen des Systems

Wichtige Interventionen

Beispiel 1:

Beispiel 2:

Was habe ich falsch gemacht?

Beispiel:

Alle Teile sind willkommen!

Bedeutung des Selbsterlebens in der Psychoonkologie

Präsenz und Mitgefühl

Mögliche Anteile des Psychoonkologen/Therapeuten/Arztes und anderen Begleitenden

Warum ist es so wichtig, sich dieser Anteile bewusst zu sein?

Diese hilfreiche Übung verwende ich dazu in meinen Workshops:

Wechselwirkungen zwischen Menschen

Die vier »Ausgänge« (nach Halko Weiss) 51:

1. Achtsame Selbstregulation:

2. Achtsamer Selbstbericht:

3. Achtsamer Selbstdialog (Selbstführung):

4. Mitfühlender Kontakt:

Weitere Beispiele für Wechselwirkungen. Verhaltensebene (mit Teilen/Beschützern identifiziert)

Inneres Erleben (verwundete Teile, teilweise unbewusst):

Die Hoffnung verändert ihr Ziel

Sterblichkeit, Sterben, Tod

Trauerbegleitung

Selbstfürsorge für Psychoonkolog*innen

Imaginationen

Meditation: Präsenz

Meditation: Atem

IIFS und Trauma

Trauma-Definition in der IIFS

Definition der Posttraumatischen Belastungsstörung in der IIFS

Typische Merkmale sind:

→ In der IIFS: Überflutende Verbannte

→ IIFS: Feuerbekämpfer

→ IIFS: Beschützende Feuerbekämpfer und Manager

→ IIFS: Überflutende Verbannte und/oder Feuerbekämpfer

→ IIFS: Überflutende Lasten von Verbannten oder Verbannte

→ IIFS: Überflutende Verbannte und/oder Feuerbekämpfer, oft gleichzeitig

→ IIFS: überflutende Lasten von Verbannten

Trauma und Verhalten von Teilen im internen System

Körpergedächtnis und neurophysiologische Reaktionen

Neurophysiologische Folgen unter IIFS-Aspekten

Die drei Phasen der Traumatherapie. Erste Phase: Stabilisierung

Zweite Phase: Aufarbeitung

Dritte Phase: Integration

Psychodynamik eines Traumas in der IIFS

Vertrauen

Spezielle Therapeuten-Teile und der Umgang mit ihnen

Polarisierungen und Trauma

Transgenerationale Weitergabe von Lasten und Erblasten und die IIFS

Erblasten

Epigenetik

Teil 4. Professionelle Selbstfürsorge mit IIFS

Was ist Professionelle Selbstfürsorge?

Bestehende Möglichkeiten Professioneller Selbstfürsorge

Wozu brauchen Menschen, die mit Menschen arbeiten, Professionelle Selbstfürsorge?

Professionelle SELBST-Fürsorge

Was ist eigentlich Selbstfürsorge?

Was sind Bedürfnisse?

Grundbedürfnisse, für die Menschen selbst sorgen können (intrapersonelle Selbstfürsorge)

Grundbedürfnisse, die im Zusammenspiel mit anderen Menschen versorgt werden können (interpersonelle und intrapersonelle Selbstfürsorge)

Bedürfnisse die an ein Du, das im Innen oder im Außen sein kann, gekoppelt sind (Intrapersonelle und interpersonelle Selbstfürsorge)

Eine Bemerkung zu unseren digitalen »Grund«-Bedürfnissen

Und ein paar Fragen an Sie, wenn Sie mögen, kann aber unbequem sein:

Eigene Quellen, Ressourcen, Resilienzen

Der Hungertrieb in der Gestaltpsychotherapie

Und wieder ein paar Fragen an Sie:

Eine Umfrage zur Selbstfürsorge

Was bedeutet für dich Selbstfürsorge?

Was tust du für deine persönliche Selbstfürsorge?

Was ist Ihnen wichtig zur Selbstfürsorge? Wie sorgen Sie für sich?

SELBST-Qualitäten und Therapeut*innen-Teile im Beruf entdecken. Das Arbeits-Panorama

Die Haltung und die Aufgaben der IIFS-Therapeut*innen

Therapeut*innen-Teile: Wer geht mit uns zur Arbeit?

Wer redet mit wem?

Wie können wir SELBST unseren Therapeut*innen-Teilen helfen?

Ein Beispiel: Ein sozialpädagogischer Suchtberater, Herr H

SELBST und Therapeut*innen-Teile im Kontakt

Therapeut*innen-Teile-Liste

Aus der Not eine Tugend machen

Anleitung für ein erstes Kennenlernen eigener Therapeut*innen-Anteile

Meditation

Typische Rollen von Teilen in therapeutischen Berufen

Die eigenen Erkrankungen und Traumata

Der verwundete Heiler

Ärzt*innen-Teile

Balintgruppen

Supervision. Supervision: Merkmale

Zusätzliche Merkmale der IIFS-Supervision

Teile von Supervisor*innen und Therapeut*innen

Entwirrung der unterschiedlichen Systeme

Professionelle SELBST-Fürsorge in Gruppen – Raum, Rituale, Regeln, Rahmen

Eine Kurzbeschreibung dieser Gruppen:

Ein Interview mit Uta Sonneborn zum Thema Supervision

Eine Supervisionssitzung – Transkript einer Supervision

Schlusswort

Literaturliste

Literaturliste zum Kapitel: Das Konzept des Selbst – eine Annäherung, von Ruthild Haage-Rapp

Literaturliste zum Kapitel »Schamgebiete« von Ana Cristina Pires

Literaturliste zum Kapitel »Psychoonkologie mit IIFS« von Christa Middendorf

Die Autorinnen. Uta Sonneborn

Ruthild Haage-Rapp

Christa Middendorf

Ana Cristina Pires

Kontaktadressen

IIFS-Institut Heidelberg

IIFS-Institut Berlin

Mehr von Uta Sonneborn:

Arbor Verlagsprogramm

Arbor Seminare

Arbor Online-Center

Отрывок из книги

Ruthild Haage-Rapp, Christa Middendorf & Ana Cristina Pires

Teil 1

.....

Was tut mein Körper gerade in Bezug auf sie?

Was für Fantasien habe ich über sie?

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу SELBST-geführte Psychotherapie
Подняться наверх