Оглавление
Uwe Böschemeyer. Der innere Gegenspieler
Der innere. Gegenspieler
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
EINLEITUNG. Der Anstoß zu diesem Buch: Wertimaginationen – die destruktive Macht des Gegenspielers und die konstruktive Kraft des Verbündeten
DER INNERE GEGENSPIELER: WAS ER IST, WAS ER TUT, WOHER ER KOMMT »Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust«
Verdeckte Beispiele des Gegenspielers
Ist vieles im Leben nur Schicksal, Verhängnis, Tragik?
Worum es dem Gegenspieler vor allem geht
Der Gegenspieler und der Zweifel
Woher kenne ich den Gegenspieler?
Warum ist die Macht des Gegenspielers nicht hinreichend bekannt?
Woher kommt der Gegenspieler?
Ist der Gegenspieler nur »negativ« oder nur »böse«?
Wie finde ich den Gegenspieler?
Jürgens Trauerspiel: Ein langes Leben im Griff des Gegenspielers
Seine Kindheit
Jürgens weiteres Leben
WIE WIR DEN INNEREN GEGENSPIELER ÜBERWINDEN KÖNNEN. Die Stille als wesentliche Bedingung der Möglichkeit, die Macht des Gegenspielers zu begrenzen
Will ich mich wirklich verändern?
Von der Kraft des Verbündeten
Eine Begegnung zwischen dem Gegenspieler und dem Verbündeten
Die Persönlichkeitslehre des Enneagramms als effektive Hilfe in der Auseinandersetzung mit dem Gegenspieler: Vom Typ zum Original
Und das Leben lohnt sich doch! Im Griff des Gegenspielers und die Kraft der Verantwortlichkeit: Gespräche mit einer selbstmordgefährdeten Frau6
Zur Vorgeschichte
Warum wollte Ingrid nicht mehr leben?
Der Weg in die Lebensbejahung
Es wird doch wieder Sommer werden! Im Griff der »Hexe«: Gespräche mit einer jungen schizophrenen Frau
Die erste Begegnung
Meine Motivation, mit Bettina arbeiten zu wollen
Die therapeutische Begleitung
Das Ringen um Lebensqualität: Leben ist mehr als Leistung und Erfolg
Anmerkungen zu ihrem bisherigen Leben
Die Verabschiedung vom alten Leben
Ich bin ein wertvoller Mensch
Widerstand und Überwindung
WELCHE WESENTLICHEN VERÄNDERUNGEN BRAUCHEN WIR IN DIESER ZEIT, UM DEN GEGENSPIELER IN SEINE SCHRANKEN ZU WEISEN?
1.Wir brauchen eine freundlichere Anschauung des Menschen. Viktor Frankl, der Therapeut der Hoffnung10
Seine Kindheit und Jugend
Meine erste Begegnung mit Viktor Frankl
Er lebte, was er lehrte
Sprach Frankl wirklich zu positiv vom Menschen?
Warum es freundlicher unter uns Menschen sein könnte
2.Wir brauchen mehr Einsicht in die Notwendigkeit, die verletzenden Stunden des vergangenen Lebens anzusehen
Wie der Gegenspieler Jahrzehnte eines Lebens mitbestimmte – eine therapeutische Intervention
Anmerkungen zur Kindheit und Jugend
Unsere Gespräche und seine Wertimaginationen
3.Wir brauchen das gefühlte Bewusstsein: Ich bin ich!
4.Wir brauchen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Selbstverantwortung und Verantwortung für unsere Mitwelt
5.Wir brauchen ein neues Verständnis für die Einsamkeit
Vorboten der Einsamkeit
Wer kann einsam werden?
Sind Gründe für Einsamkeit immer schicksalhaft?
Einsamkeit ist nicht immer schicksalhaft
Wenn du dich in deiner Einsamkeit verlierst
6.Wir brauchen mehr Einsicht darin, dass der Gegenspieler uns dazu verführt, uns selbst als Opfer zu betrachten
7.Wir brauchen mehr Sinnerfahrung
8.Wir brauchen mehr Mut zum Leben in dieser Zeit
Was ist Mut?
Mut finden angesichts des Coronavirus
9.Wir brauchen mehr Besinnung auf die Liebe. Zwei Phasen von Psychologie
Die Bedeutung der Liebe
Was können wir tun?
10.Wir brauchen mehr Kenntnis vom Gegenspieler, weil sie uns im Umgang mit Krankheiten behilflich sein kann
11.Wir brauchen eine neue Einstellung zum Staunen
12.Wir brauchen mehr Mut, über die Schulweisheiten hinauszusehen
13.Wir brauchen eine vertiefte Selbsterfahrung
14.Wir brauchen eine Wiederentdeckung der Dankbarkeit
Was ist Dankbarkeit?
Wofür kann man denn danken?
15.Sinnvoll leben – Gedanken, die, wenn sie das Herz erreichen, den Gegenspieler überwinden werden
16.Wir brauchen ein vertieftes Verständnis für die Zeit
17.Wir brauchen eine neue Reformation
NACHWORT UND DANK
AUSWAHL DER LITERATUR VON UWE BÖSCHEMEYER
LITERATUR ZUM BUCH
INFORMATIONEN