Оглавление
Viviana Uriona. Sie senden den Wandel
Vorwort
Einleitung. 1. Hintergrund und Rahmenbedingungen
2. Angewandte Methode (Grounded Theory)
2.1. Die Wahl der Methode
2.1.1 Komparative Analyse
2.1.2 Kodieren nach der Methode des permanenten Vergleichs
2.1.3 Interviewführung und Wahl der Interviewpartner*innen
2.1.4 Gütekriterien und kritische Haltung zur Methode
2.2 Hinterfragung der gewählten Methode (Warum nicht Aktionsforschung?)
2.2.1 Darstellung der Aktionsforschung
3. Theoretische Rahmung
3.1 Begriff von Theorien und Theorie der Begriffe
4. Kritische Begrifflichkeiten: Kommunikation, Öffentlichkeit und »Kommunikation als Menschenrecht« 4.1 Zum Begriff der Kommunikation
4.2 Zum Begriff der Öffentlichkeit
4.3 Zum Begriff »Kommunikation als Menschenrecht«
2. Motivation
2.1 (Community)-Radios – ein kurzer Überblick über eine realexistierende Gegenhegemonie
3. Methodologie (Genese)
3.1 Methodologische Herangehensweisen. 3.1.1 Eigene Verortung und äußere Rahmenbedingungen
3.1.2 Nördlicher ruraler Raum (Dokumentarfilm Sachamanta8)
3.2 Quellen und der Umgang mit ihnen. 3.2.1 Interview / Quellen
3.2.2 Vorgehensweise bei der Analyse der Interviews
3.2.3 Auswertungsverfahren (interpretativ)
4. Quellenanalyse und Theoriebildung
4.1 Radio – ein Begriff und viele Begriffsinhalte
*Radios Mineras
*Radios Educadoras
*Radios Propaladoras
*Radios Truchas
*Radios Populares
*Radios Ciudadanas
*Radios Alternativas (Alternative Radios)
*Radios Comunitarias (Community-Radios)
*Freie Radios (eine Abgrenzung)
4.2 Partizipation und ihre Räume
4.2.1 Radio als Teil des Ganzen
4.2.2 Radio als offener Raum
4.2.3 Identität (entlang der Praxis) gemeinsam (neu) finden
4.2.4 Das Radio als Werkzeug(kasten)
4.2.5 Entmystifizierung der Technologien als Empowerment-Mechanismus
4.3 Populare Macht136 (Poder Popular) als Produktionsstätte radikaler Alterität
4.4. Hegemonie und Gegenhegemonie
4.5 Objektive Berichterstattung
4.6 Öffentlichkeit210 ohne Raum – Raum der Öffentlichkeit
* (Alternative) Gegenöffentlichkeit gestalten
* Alternative Öffentlichkeit schaffen
*Authentische Öffentlichkeit herstellen
4.7 Recht auf Kommunikation
4.7.1 Kommunikationsbegriff
4.7.2 Kommunikation als (Menschen)Recht
5. Sozialer und politischer Druck von »unten« (Soziale Bewegungen)
5.1 Argentinien
5.1.1 »Sie sollen alle abhauen!« – die Emanzipation der Massen
5.1.2 Das Erstarken der gewerkschaftlichen Arbeiter*innenbewegung
5.1.3 Volksversammlungen21
5.1.4 (Kleines) Fazit
5.2 Kontinentaler Kontext
6. Das argentinische Medienrecht im (rechts)historischen Kontext
6.1 Antidemokratischer Ursprung
6.2 Verlorene Jahre
6.3 Die Demaskierung der Hegemonie
7. Ein Gesetz für alle Stimmen
8. Ausblick
9. K[l]eine Kommentierung zum LSCA
1. Gliederung und Besonderheit
2. Erster Teil
3. Zweiter Teil
4. Dritter Teil
5. Vierter Teil
6. Fünfter Teil
7. Sechster Teil
8. Siebter Teil
9. Anmerkungen zu verbleibenden Teilen
Abkürzungsverzeichnis
Anhang. I. Inhaltsverzeichnis des LSCA
II. Codesbuch
Literaturverzeichnis