BGB-Schuldrecht Besonderer Teil

BGB-Schuldrecht Besonderer Teil
Автор книги: id книги: 2169577     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2621,67 руб.     (30,04$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Языкознание Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783811495555 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die Themen: Der Schwerpunkte Pflichtfach – Band Schuldrecht Besonderer Teil behandelt sowohl vertragliche wie gesetzliche Schuldverhältnisse und hier mit Blick auf deren Examensrelevanz insbesondere die Kernmaterien Kauf- und Mietrecht, Dienst- und Werkvertragsrecht sowie Bereicherungs- und Deliktsrecht. Es werden anhand von nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählten Fällen die Grundlinien der schuldrechtlichen Materien entwickelt, die wichtigsten sich hieraus ergebenden Einzelfragen geklärt und ein vollständiger Überblick über den Stand der Diskussion zum Besonderen Schuldrecht vermittelt. Dem Studienanfänger wird hierdurch das Eindringen in die Rechtsmaterie erleichtert, dem Examenskandidaten ein zusammenhängender Überblick zu den Kernfragen gegeben.
Die Neuauflage: Mit der 15. Auflage wird das Lehrbuch auf den Stand von Dezember 2017 gebracht und in allen Teilen gründlich überarbeitet; hervorzuheben sind die Einarbeitung • des Gesetzes zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung (2018), • des Gesetzes über Pauschalreiseverträge und Reisevermittlung (2017) sowie • des Gesetzes zur Einführung eines Anspruchs auf Hinterbliebenengeld (2017).

Оглавление

Volker Emmerich. BGB-Schuldrecht Besonderer Teil

BGB – Schuldrecht. Besonderer Teil

Impressum

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

§ 1 Wesen und Gegenstand des Kaufvertrags

I. Überblick

II. Geschichte

1. Sachen, Rechte und sonstige Gegenstände

2. Künftige Sachen

IV. Kaufvertrag und Übereignung

Anmerkungen

§ 2 Übersicht über die Pflichten der Parteien

1. Überblick

2. Übereignung

3. Übergabe

II. Pflichten des Käufers

III. Nebenpflichten

IV. Rechtskauf

Anmerkungen

§ 3 Haftung des Verkäufers bei Verletzung der Pflichten aus § 433 Abs. 1 S. 1

I. Überblick

II. Anfängliche Leistungsstörungen

III. Nachträgliche Leistungsstörungen

1. Begriff

2. Übergabe (§ 446)

3. Versendungskauf (§ 447)

Anmerkungen

§ 4 Mängelhaftung

I. Einleitung

1. Überblick

2. Abweichung von der vereinbarten Beschaffenheit (§ 434 Abs. 1 S. 1)

3. Eignung zur vertraglich vorausgesetzten Verwendung (§ 434 Abs. 1 S. 2 Nr 1)

4. Eignung zur gewöhnlichen Verwendung (§ 434 Abs. 1 S. 2 Nr 2 und S. 3)

5. Montagemängel

6. Aliud

7. Minderleistung

1. Überblick

2. Rechte Dritter

3. Öffentlich-rechtliche Beschränkungen

Anmerkungen

§ 5 Rechte des Käufers

I. Überblick

1. Überblick

2. Vorrang

3. Nachbesserung

4. Nach- oder Ersatzlieferung

5. Ausschlussgründe, § 439

1. Überblick

2. Entbehrlichkeit der Fristsetzung

3. Ausschluss des Rücktritts

IV. Minderung

1. Überblick

2. Unbehebbare Mängel

3. Behebbare Mängel

4. Verzögerungsschaden

5. Mangelfolgeschaden

6. Nebenpflichten

VI. Aufwendungsersatz

1. Überblick

2. Arglist des Verkäufers (§ 444)

3. Kenntnis des Käufers (§ 442)

4. Garantien

1. Nacherfüllung und Schadensersatz

2. Rücktritt und Minderung

3. Abweichende Vereinbarungen

IX. Rückgriffsansprüche des Verkäufers

a) Anfechtung des Käufers

b) Anfechtung des Verkäufers

2. Culpa in contrahendo

3. Deliktsrecht

XI. Anhang: Haftungsschema beim Kauf

Anmerkungen

§ 6 Besondere Erscheinungsformen des Kaufs

1. Begriff, Anwendungsbereich

a) Überblick

b) §§ 476 Abs. 1, 479

c) Beweislastumkehr

1. Bedeutung

2. Begründung, Erlöschen

3. Schuldrechtliche Auswirkungen

4. Stellung der Parteien vor Bedingungseintritt

1. Überblick

2. Schriftform

3. Widerruf

4. Rücktritt, Kündigung

5. Verbundene Geschäfte

a) Begriff

b) Einwendungsdurchgriff

IV. Kauf auf Probe, Wiederkauf und Vorkauf

V. Teilzeit-Wohnrechteverträge und gleichstehende Verträge

VI. Internationale Kaufverträge

1. Tausch

2. Schenkung

Anmerkungen

§ 7 Miete

I. Begriff und Abgrenzung

II. Geschichte

III. Erscheinungsformen

IV. Vertragsabschluss

1. Überlassungspflicht

2. Erhaltungspflicht

3. Vertragsgemäßer Gebrauch

4. Betriebskosten

a) § 540

b) §§ 553, 565

1. Miete

2. Nebenpflichten

3. Duldungspflicht

4. Schönheitsreparaturen

5. Sonstige Reparaturen

VII. Mängel der Mietsache

1. Überblick

2. Mangel

3. Rechtsfolgen

1. Vermieterpfandrecht

2. Kaution

1. Eintritt des Erwerbers

2. Mietsicherheiten

3. Vorausverfügungen

4. Belastungen des Grundstücks

a) Überblick

b) Voraussetzungen

c) Verfahren

2. Mietpreisbremse

3. Modernisierung

1. Zeitablauf

2. Ordentliche Kündigung

3. Außerordentliche befristete Kündigung

4. Außerordentliche fristlose Kündigung

5. Rechtsfolgen

6. Verjährung

Anmerkungen

§ 8 Sonstige Gebrauchsüberlassungsverträge

I. Überblick

1. Erscheinungsformen

2. Leistungsstörungen

3. Verträge mit Verbrauchern

III. Pacht

IV. Leihe

1. Überblick

2. Allgemeine Gelddarlehensverträge

3. Verbraucherdarlehensverträge

Anmerkungen

§ 9 Dienstvertrag und ähnliche Verträge

I. Überblick

II. Begriff

III. Arbeitsvertrag

IV. Abschluss

1. Inhalt

2. Haftung

3. Beispiele

1. Vergütungspflicht

2. Kein Lohn ohne Arbeit

3. Fürsorgepflicht

1. Überblick

2. Befristung

3. Ordentliche Kündigung

4. Außerordentliche Kündigung

5. Rechtsfolgen

1. Überblick

2. Rechtsnatur

3. Einwilligung

4. Aufklärungspflicht

5. Informations- und Dokumentationspflicht

6. Kind als Schaden?

Anmerkungen

§ 10 Werkvertrag

I. Begriff

1. Überblick

2. Pflicht zur mangelfreien Verschaffung des Werks

3. Beteiligung mehrerer Unternehmer

4. Nacherfüllung, Sowiesokosten

5. Aufwendungsersatz

6. Rücktritt und Minderung

7. Schadensersatz

8. Verjährung

1. Höhe

2. Fälligkeit

3. Gefahrübergang mit Abnahme

4. Vorzeitiger Gefahrübergang

5. Sicherheiten

IV. Abnahme

V. Mitwirkungspflichten

VI. Fürsorgepflicht

VII. Kündigung

VIII. Bauvertrag[57]

IX. Verbraucherbauvertrag[58]

Anmerkungen

§ 11 Besondere Erscheinungsformen des Werkvertrags

I. Bauträgervertrag

II. Architekten- und Ingenieurvertrag

1. Überblick

2. Parteien, Abschluss, Inhalt

a) Mangel

b) Abhilfe, Minderung, Anzeige

c) Kündigung, Schadensersatz

d) Abweichende Vereinbarungen

1. Überblick

2. Insbesondere Ehevermittlung

V. Verwahrung

VI. Anhang: Auslobung

Anmerkungen

§ 12 Auftrag, Geschäftsbesorgung

1. Begriff, Abschluss

2. Pflichten des Beauftragten

3. Pflichten des Auftraggebers

4. Beendigung

1. Begriff, Bedeutung

2. Gesetzliche Regelung

III. Rat und Empfehlung

IV. Zahlungsdiensteverträge

Anmerkungen

§ 13 Geschäftsführung ohne Auftrag

I. Überblick

a) Führung eines Geschäfts (§ 677)

b) Fremdgeschäftsführungswille

c) Ohne Auftrag oder sonstige Berechtigung

d) Interesse und Wille des Geschäftsherrn (§ 683)

2. Rechtsfolgen

III. Unberechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag

IV. Unechte Geschäftsführung

V. Schema: „Echte“ und „unechte“ GoA – Voraussetzungen und Rechtsfolgen

VI. Anhang: Einbringung von Sachen bei Gastwirten

Anmerkungen

§ 14 Bürgschaft

I. Überblick

1. Vertrag zwischen Gläubiger und Bürge

2. Form

III. Der Schutz des Bürgen gegen Übervorteilung

1. Bedeutung

a) Grundsatz

b) Ausnahmen

3. Erlöschen

V. Subsidiarität

1. Befreiungsanspruch

2. Rückgriffsanspruch

1. Mitbürgschaft

2. Zeitbürgschaft

3. Weitere Sonderformen

4. Bürgschaft auf erstes Anfordern

Anmerkungen

§ 15 Anerkenntnis und Vergleich

I. Anerkenntnis

1. Überblick

2. Einfaches Anerkenntnis

3. Deklaratorisches Anerkenntnis

a) Begriff

b) Form

II. Vergleich

1. Begriff

2. Voraussetzungen

3. Wirkungen

4. Unwirksamkeit

Anmerkungen

§ 16 Leistungskondiktion

I. Überblick, Geschichte

1. Zweck

2. Gegenstand

3. Leistung

4. Rechtsgrund

5. Beispiele, § 813

6. Kondiktionssperre (§ 814)

III. Condictio ob causam finitam

1. Voraussetzungen, Fälle

2. Kondiktionssperre (§ 815)

1. Tatbestand

a) Zweck

b) Anwendungsbereich

c) Subjektive Voraussetzungen?

d) Beispiele

Anmerkungen

§ 17 Bereicherung in sonstiger Weise

1. Überblick

2. Geschützte Positionen[2]

3. Beispiele

4. Eingriff

5. Parteien

6. Rechtsgrund

7. Subsidiarität

1. Überblick

a) Anwendungsbereich

b) Wirksamkeit der Verfügung

c) Parteien

d) Das Erlangte

3. Unentgeltliche Verfügungen

4. Leistung an einen Nichtberechtigten

III. Verwendungskondiktion

IV. Rückgriffskondiktion

Anmerkungen

§ 18 Mehrpersonenverhältnisse

I. Überblick

1. Grundlagen

2. Doppelmangel

3. Fehlerhafte Anweisung

4. Verträge zu Gunsten Dritter

1. Kein Durchgriff

2. Irrtumsfälle

IV. Zessionsfälle

Anmerkungen

§ 19 Inhalt und Umfang des Anspruchs

I. Überblick

1. Das Erlangte

2. Nutzungen

3. Surrogate

1. Tatbestand des § 818 Abs. 2

2. Wertermittlung

1. Überblick

2. Beispiele

3. § 822

V. Gegenseitige Verträge

1. Überblick

2. Zweikondiktionentheorie

a) Grundsatz

b) Ausnahmen

1. Voraussetzungen

2. Rechtsfolgen

Anmerkungen

§ 20 Einleitung

I. Verschuldensprinzip

II. System des BGB

III. Deliktstatbestand

IV. Rechtswidrigkeit

V. Verschulden

VI. Billigkeitshaftung

Anmerkungen

§ 21 Lebensgüter

I. Leben

1. Begriff

2. Besondere Fallgestaltungen

3. Arzthaftung

III. Freiheit

Anmerkungen

§ 22 Eigentum und sonstige Rechte

I. Eigentum

II. Sonstige Rechte

1. Tatbestand

2. Fallgruppen

1. Überblick

2. Träger

3. Beispiele[58]

4. Rechtsfolgen

Anmerkungen

§ 23 Verkehrspflichten, Produkthaftung

1. Überblick

2. Beteiligte

3. Fallgruppen

1. Überblick

2. Voraussetzungen

1. Hersteller

a) Überblick

b) Konstruktionsfehler

c) Fabrikationsfehler

d) Instruktionsfehler

e) Produktbeobachtung

3. Beweislast

Anmerkungen

§ 24 Schutzgesetze, sittenwidrige Schädigung

1. Bedeutung

2. Voraussetzungen

3. Beispiele

1. Voraussetzungen

2. Beispiele

Anmerkungen

§ 25 Sonstige Tatbestände (Überblick)

I. Sexuelle Belästigung

II. §§ 836 bis 838

1. Überblick

2. Tatbestand

3. Eigenhaftung und Staatshaftung

1. Anwendungsbereich

2. Voraussetzungen

3. Ausnahmen

1. Voraussetzungen

2. Rechtsfolgen

1. Überblick

2. Verrichtungsgehilfen

3. Widerrechtliche Schädigung eines Dritten

4. Entlastungsbeweis

VII. Haftung des Aufsichtspflichtigen

Anmerkungen

§ 26 Der deliktische Ersatzanspruch

1. Überblick

2. Mittäterschaft

3. Teilnahme

4. Nebentäterschaft

5. Alternative Täterschaft

6. Innenverhältnis

1. Keine Ansprüche mittelbar Geschädigter

2. Beerdigungskosten

3. Unterhaltsschaden

III. Erwerbsschaden

IV. Schmerzensgeld

1. Unterlassungsanspruch

2. Beseitigungsanspruch

Anmerkungen

§ 27 Gefährdungshaftung

I. Grundgedanken

1. Eisenbahnen

2. Energieanlagen[14]

1. Überblick, Zweck

2. Tiere

3. Tierhalter

4. Tiergefahr

5. Geschützte Personen

6. Nutztiere

IV. Kraftfahrzeughalterhaftung[51]

1. Überblick

2. Kraftfahrzeughalter, Kraftfahrzeuge

3. Verletzung bei dem Betrieb

4. Ausschlusstatbestände

a) Überblick

b) Schädigungen Dritter durch ein Fahrzeug

c) Schädigung Dritter durch mehrere Kraftfahrzeuge

d) Quotenfälle

V. Luftverkehr

VI. Atomenergie

VII. Gewässerschutz

VIII. Umwelthaftung[89]

Anmerkungen

Sachverzeichnis

Register der Gesetzesverweise

AktG. Aktiengesetz

AtomG. Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren (Atomgesetz)

Anmerkungen

BBiG. Berufsbildungsgesetz (BBiG) [2]

Anmerkungen

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) [3]

Anmerkungen

BRAO. Bundesrechtsanwaltsordnung

EGBGB. Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche

Anmerkungen

GBO. Grundbuchordnung

GG. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

GWB. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

GewO. Gewerbeordnung

HGB. Handelsgesetzbuch (HGB)

InsO. Insolvenzordnung (InsO)

LuftVG. Luftverkehrsgesetz (LuftVG)

MarkenG. Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen (Markengesetz – MarkenG) [14]

Anmerkungen

OWiG. Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG)

ProdHaftG. Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz – ProdHaftG)

ProdSG. Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (Produktsicherheitsgesetz – ProdSG) [15]

Anmerkungen

SGB III. Sozialgesetzbuch (SGB) Drittes Buch (III) – Arbeitsförderung – [16]

Anmerkungen

SGB V. Sozialgesetzbuch (SGB) – Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung [17]

Anmerkungen

SGB VII. Siebtes Buch Sozialgesetzbuch. Gesetzliche Unfallversicherung [18]

Anmerkungen

StGB. Strafgesetzbuch (StGB)

StVG. Straßenverkehrsgesetz (StVG)

TzBfG. Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (Teilzeit- und Befristungsgesetz – TzBfG) [19][20]

Anmerkungen

UWG. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) [21]

Anmerkungen

UrhG. Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)

WHG. Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz – WHG) [22][23][24]

Anmerkungen

ZPO. Zivilprozessordnung (ZPO)

Anmerkungen

ZVG. Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung

Отрывок из книги

Prof. Dr. Volker Emmerich em. o. Professor an der Universität Bayreuth Richter am Oberlandesgericht Nürnberg a. D.

15., neu bearbeitete Auflage

.....

III.Rat und Empfehlung

IV.Zahlungsdiensteverträge

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу BGB-Schuldrecht Besonderer Teil
Подняться наверх