GABALs großer Methodenkoffer

GABALs großer Methodenkoffer
Автор книги: id книги: 2006452     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2446,52 руб.     (24,06$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Зарубежная деловая литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783956232985 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Über das Thema Führung ist viel gesagt und geschrieben worden. Man blickt in einen Dschungel an Literatur und verliert die Übersicht. Je nach Standort und Standpunkt sind viele Betrachtungsweisen des Phänomens Führung möglich, Psychologen antworten anders als Betriebswirte oder Techniker. Es gibt keine stromlinienförmigen Musterlösungen, denn Situationen und Zusammenhänge sind zu unterschiedlich. Aus diesem Grund folgt dieser Band keiner Schule oder Richtung, sondern versteht sich als Nachschlagewerk, das knapp und fundiert Orientierung und verdichtete Informationen bietet. Hinweise auf weiterführende Literatur, ein umfassendes Stichwortverzeichnis und konkrete Praxistipps machen das Buch zu einer wertvollen Hilfe im Führungsalltag.

Оглавление

Walter Simon. GABALs großer Methodenkoffer

GABALs großer Methodenkoffer. Führung und Zusammenarbeit

Zu diesem Buch

Die fünf Bände des GABAL-Methodenkoffers

Inhalt und Aufbau dieses Bandes

Literatur

TEIL A. Hinführung. 1. Führungslehre im Wandel der Zeit

1.1 Human-Relations-Schule

1.2 Max Webers Führungstypologie

1.3 Mütter und Väter der Führungslehre

1.4 Kritik und der Versuch der Integration der Schulen

1.5 Idealtypische (theoretische) und realtypische (empirische) Führungsmodelle

1.6 Theorie der Führungsdilemmata

1.7 Eigenschaftentheorie

1.8 Situationstheorie

1.9 Das 7-S-Modell und seine Fortschreibung durch Peters und Waterman

1.10 Theorie der strukturellen Führung

Literatur

2. Führungswandel durch Wertewandel

2.1 Wertewandel – Was hat sich verändert?

2.2 Von Pflicht- und Akzeptanzwerten zu Selbstentfaltungswerten

2.3 Werteverlust seit den 1980er-Jahren?

2.4 Werte und Arbeit

2.5 Wertewandel bedeutet Führungswandel

2.6 Fazit

Literatur

TEIL B. Interaktionelle Führung. 1. Ziele vereinbaren

1.1 Merkmale eines Zieles

1.2 Die Vorgehensweise bei der Zielvereinbarung

Literatur

2. Mitarbeiter informieren und mit ihnen kommunizieren

2.1 Anatomie der Kommunikation

2.2 Führung ist Kommunikation

Literatur

3. Mitarbeiter motivieren

3.1 Begriffsklärung

3.2 Die Klassifikation von Motiven

3.3 Die theoretischen Grundmodelle

3.4 Fazit

Literatur

4. Motivation quer gedacht: Die Position von Reinhard K. Sprenger

4.1 Ausgangslage und Grundannahmen

4.2 Instrumente zur (De-)Motivierung

4.3 Führungsaufgaben im Motivierungsprozess

4.4 Fazit

Literatur

5. Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung delegieren

Literatur

6. Mitarbeiter kontrollieren

6.1 Ablauf der Kontrolle

6.2 Kontrollformen

6.3 Kontrollmethoden

6.4 Kontrollspanne

Literatur

7. Mitarbeiter entwickeln

7.1 Aufgaben der Personalentwicklung

7.2 Systematik der Personalentwicklung

7.3 Möglichkeiten des Personalentwicklungs-Controllings

7.4 Fazit

Literatur

8. Mitarbeiter gerecht beurteilen

8.1 Zweck und Ziel der Mitarbeiterbeurteilung

8.2 Das Beurteilungsverfahren

8.3 Das Beurteilungsgespräch

8.4 Mögliche und typische Beurteilungsfehler

8.5 Schritte zur objektiven Beurteilung

Literatur

9. Konflikte erkennen und lösen

9.1 Was ist ein Konflikt?

9.2 Die Grundursachen für Konflikte im Arbeitsalltag

9.3 Konfliktarten

9.4 Konfliktverlauf

9.5 Konfliktlösung

Literatur

10. Neue Mitarbeiter einführen

10.1 Die Vorbereitung

10.2 Die Einführung

Literatur

11. Mitarbeiter gekonnt kritisieren

11.1 Sinn und Zweck von Kritik

11.2 Verhaltensweisen zur Gesprächsförderung

11.3 Der richtige Ablauf des Kritikgespräches

Literatur

TEIL C. Strukturelle Führung. 1. Visionen kreieren

1.1 Begriffsklärung

1.2 Sinn und Zweck einer Unternehmensvision

1.3 Anforderungen an eine Unternehmensvision

1.4 Der Nutzen von Visionen

1.5 Empirische Befunde

1.6 Fazit: Aus Visionen müssen Ziele werden

Literatur

2. Leitbilder formulieren

2.1 Begriffsklärung

2.2 Das Verhältnis des Leitbildes zur Unternehmenskultur

2.3 Inhalt von Leitbildern

2.4 Funktion von Leitbildern

2.5 Inhaltliche Anforderungen an Leitbilder

2.6 Organisatorische Grundvoraussetzungen bei der Einführung von Leitbildern

Literatur

3. Unternehmenskultur gestalten

3.1 Begriffsklärung

3.2 Kernelemente der Unternehmenskultur

3.3 Funktion und Nutzen der Unternehmenskultur

3.4 Typen von Unternehmenskultur

3.5 Praktische „Kulturpolitik“ im Unternehmen

Literatur

4. Führungsgrundsätze entwickeln

4.1 Form und Inhalte von Führungsgrundsätzen

4.2 Voraussetzungen für die Wirksamkeit von Führungsgrundsätzen

4.3 Einführung von Führungsgrundsätzen

4.4 Realisierung von Führungsgrundsätzen

Literatur

TEIL D. Zusammenarbeit, Kooperation. 1. Teamwork praktizieren

1.1 Begriffsklärung

1.2 Voraussetzungen für Teamwork

1.3 Praxis der Teamarbeit

Literatur

2. Gruppenarbeit nutzen

2.1 Begriffsklärungen

2.2 Formen der Gruppenarbeit

2.3 Praxis der Gruppenarbeit

2.4 Organisation der Gruppenarbeit

2.5 Zukunft der Gruppenarbeit und Schlussfolgerungen

Literatur

3. Diversity nutzen

3.1 Vom Nutzen der Vielfalt

3.2 Die Formen des Diversity Managements

3.3 Training als Voraussetzung für Vielfalt

3.4 Managing Diversity als Führungsaufgabe

Literatur

TEIL E. Führungsmodelle und -konzepte. 1. Harzburger Modell

1.1 Leitsätze und Führungsaufgaben im Harzburger Modell

1.2 Stellenbeschreibung und Führungsanweisungen

Literatur

2. Das Grid-Modell

2.1 Die Ohio- und Michigan-Studie und die daraus abgeleiteten Dimensionen

2.2 Die fünf Führungsstile des Grid-Modells

2.3 Die Modifizierungen des Grundmodells

2.4 Schlussbetrachtung

Literatur

3. Situatives Führen mit dem Kontingenzmodell

3.1 Der Führungsstil

3.2 Die Führungssituation

3.3 Praktische Umsetzbarkeit des Modells

3.4 Würdigung

Literatur

4. Situatives Führen mit dem 3-D-Modell

4.1 Die neue Dimension: Effektivität

4.2 Situation und deren Einflüsse

4.3 Stile

4.4 Fazit und Würdigung

Literatur

5. Situatives Führen mit dem Reifegradmodell

Literatur

6. Management-by-Techniken

6.1 Personenbezogene Management-by-Techniken

6.2 Sachbezogene Management-by-Techniken

Literatur

7. Vier Schlüsselstrategien-Modell

7.1 Die allgemeine Führungssituation

7.2 Strategie Nr. 1: Mit Visionen Aufmerksamkeit erzielen

7.3 Strategie Nr. 2: Sinn vermitteln durch Kommunikation

7.4 Strategie Nr. 3: Eine Position einnehmen und damit Vertrauen erwerben

7.5 Strategie Nr. 4: Die Entfaltung der Persönlichkeit

7.6 Die Führung übernehmen: Führen und Ermächtigen

7.7 Fazit

Literatur

8. Wunderer-Konzept

8.1 Strukturelle Führung

8.2 Interaktionelle Führung

8.3 Der Führungsprozess im Rahmen der acht Leitprinzipien der Mitarbeiterführung

Literatur

9. Empowerment

9.1 Umsetzungsstrategie

9.2 Ein Umsetzungsbeispiel: Oticon

9.3 Fazit

Literatur

10. Leadership

10.1 Begriffsklärung

10.2 Der Unterschied zwischen Managen und Führen

10.3 Die Praxis des Leaderships – Anforderungen an den Leader

10.4 Fazit

Literatur

Отрывок из книги

Walter Simon

GABALs großer Methodenkoffer

.....

Die 1947 begonnene Studie der Ohio-State-University sollte klären, wie sich Führungsverhalten auf das Individuum und die gesamte Gruppe auswirkt. Erstes Untersuchungsfeld war der militärische Führungsbereich, für den man den so genannten LBCQ (Leader Behavior Description Questionnaire) mit 150 Fragen entwickelte, aus dem später der Supervisory Behavior Description-Fragebogen entstand.

Neun Faktoren

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу GABALs großer Methodenkoffer
Подняться наверх