GABALs großer Methodenkoffer
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Walter Simon. GABALs großer Methodenkoffer
GABALs großer. Methodenkoffer
Zu diesem Buch
Begriffsklärungen. 1. Kompetenzfelder
2. Information und Kommunikation
3. Techniken, Methoden, Werkzeuge etc
TEIL A. Umfassende Kommunikationsmodelle. 1. Das Modell von Paul Watzlawick
1.1 Die systemtheoretische Grundlage
1.2 Die fünf Kommunikationsregeln
Literatur
2. Die Transaktionsanalyse
2.1 Analyse der Persönlichkeitsstruktur
2.2 Analyse von Transaktionen
2.3 Die vier menschlichen Grundeinstellungen
2.4 Die Spielanalyse
Literatur
3. Das Modell von Friedemann Schulz von Thun
3.1 Die vier Seiten einer Nachricht
3.2 Die vier Ohren des Empfängers
Literatur
4. Das Modell von Thomas Gordon
4.1 Die Führungskraft als Problemlöser
4.2 Senden von Ich-Botschaften
4.3 Das Lösen von Führungsproblemen
Literatur
5. Systemische Gesprächsführung
5.1 Ziel der systemischen Gesprächsführung
5.2 Regeln systemischer Gesprächsführung
5.3 Typische Schritte im Prozess einer systemischen Beratung
Literatur
6. Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP)
6.1 Zum Hintergrund des Namens
6.2 Zweck und Anwendungsbereiche des NLP
6.3 Schlüsselbegriffe und Kerntechniken
6.4 Regeln zur Kommunikationsverbesserung
Literatur
7. Themenzentrierte Interaktion (TZI)
7.1 Die drei Faktoren der TZI
7.2 Die drei Axiome der TZI
7.3 Die Postulate der TZI
7.4 Die Hilfsregeln der TZI
Literatur
TEIL B. Teilaspekte der Kommunikation. 1. Fragetechniken
1.1 Funktionen von Fragen
1.2 Frageformen
1.3 Regeln für ein richtiges Frageverhalten
Literatur
2. Zuhörtechniken
2.1 Zuhören als persönliche Arbeitstechnik
2.2 Passives Zuhören
2.3 Aktives Zuhören
2.4 Kommunikationsfördernde Zuhörtechniken
2.5 Analytisches Zuhören
Literatur
3. Feedback
3.1 Sinn und Zweck des Feedbacks
3.2 Die Ausgangssituation
3.3 Feedback richtig geben
Literatur
4. Körpersprache
4.1 Hintergrund und Wirkungsweise der Körpersprache
4.2 Interpretation der Körpersprache
4.3 Körpersprache im Gespräch und bei Verhandlungen
Literatur
5. Gesprächsführung
5.1 Grund und Ziel von Gesprächen
5.2 Organisatorische Vorbereitungen
5.3 Gesprächsdurchführung
Literatur
TEIL C. Besondere Kommunikationszwecke. 1. Rhetorik
1.1 Tipps zur Sprache
1.2 Tipps zur inhaltlichen Gestaltung
Literatur
2. Präsentation und Mediennutzung
2.1 Die Vorbereitung
2.2 Die Durchführung
2.3 Die Medien
Literatur
3. Lehrmethoden
3.1 Dozentenorientierte Methoden
3.2 Teilnehmerorientierte Methoden
Literatur
4. Die Moderationsmethode
4.1 Der Moderator
4.2 Visualisierung
4.3 Frage- und Antworttechniken
4.4 Die Moderation
Literatur
5. Diskussions- und Konferenztechniken
5.1 Vorbereitung der Diskussion bzw. Konferenz
5.2 Gestaltung der Diskussion bzw. Konferenz
5.3 Diskussions- und Konferenzmethoden
Literatur
6. Die Fünfsatztechnik
6.1 Grundstruktur des Fünfsatzes
6.2 Fünfsatzformen
Literatur
7. Verhandlungstechniken
7.1 Grundaspekt Nr. 1: Menschen und Probleme trennen
7.2 Grundaspekt Nr. 2: Auf Interessen statt auf Positionen konzentrieren
7.3 Grundaspekt Nr. 3: Entscheidungsmöglichkeiten mit Vorteilen für beide Seiten entwickeln
7.4 Grundaspekt Nr. 4: Neutrale Kriterien zur Ergebnisbewertung entwickeln
7.5 Mit Widerstand umgehen
Literatur
8. Argumentationstechniken
8.1 Signalwörter für Prämissen und Konklusionen
8.2 Regeln für gekonntes Argumentieren
8.3 Typische Argumentationsmuster
Literatur
9. Open Space
9.1 Die Prinzipien des Open Space
9.2 Empfehlungen für Open Space
Literatur
10. Mediation
10.1 Grundlagen
10.2 Die acht Phasen des Mediationsprozesses
10.3 Das Harvard-Konzept als Mediationsvariante
Literatur
11. Wirkungsvoll schreiben
11.1 Die Vorbereitungen
11.2 Methoden zum Strukturieren eines Textes
11.3 Auf die Feinheiten achten
Literatur
12. Empfängerorientiert korrespondieren
12.1 Regel Nr. 1: Schreiben Sie in kurzen Sätzen
12.2 Regel Nr. 2: Setzen Sie Tätigkeitswörter (Verben) ein
12.3 Regel Nr. 3: Meiden Sie „Hauptwortzusammensetzungen“
12.4 Regel Nr. 4: Gehen Sie im ersten Satz positiv auf den Adressaten ein
12.5 Regel Nr. 5: Setzen Sie den Sie-Stil ein
12.6 Regel Nr. 6: Gliedern und ordnen Sie Zahlen und Daten übersichtlich
12.7 Regel Nr. 7: Steigern Sie die Anschaulichkeit Ihrer Aussagen
12.8 Regel Nr. 8: Formulieren Sie mit Aktiv-Konstruktionen
12.9 Regel Nr. 9: Drücken Sie sich knapp und präzise aus
12.10 Regel Nr. 10: Aktivieren Sie im Schlusssatz den Empfänger
Literatur
13. Das Verkaufsgespräch
13.1 Phase Nr. 1: Kontakt schaffen
13.2 Phase Nr. 2: Bedarf ermitteln
13.3 Phase Nr. 3: Produkt präsentieren
13.4 Phase Nr. 4: Argumentieren
13.5 Phase Nr. 5: Gelungen abschließen
Literatur
14. Das Mitarbeitergespräch
14.1 Das richtige Kommunikationsverhalten im Mitarbeitergespräch
14.2 Kooperation statt Konfrontation: Das richtige Verhalten im Kritikgespräch
Literatur
15. Das Bewerbergespräch
15.1 Phasen eines Bewerbergespräches
15.2 Interviewformen
15.3 Fragen im Bewerbergespräch
Literatur
Отрывок из книги
Walter Simon
GABALs großer Methodenkoffer
.....
A: „Wie spät ist es?“
B: „Sie kommen noch früh genug nach Hause.“
.....