Kerngeschäft Unterricht

Kerngeschäft Unterricht
Авторы книги: id книги: 2123772     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2258,26 руб.     (22,21$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783039059188 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Konzentration auf das Wesentliche – so lautet die Devise der Autoren in diesem Buch. Sie konzentrieren sich auf den eigentlichen Sinn und Zweck der Schule: auf das Lehren und Lernen, auf den Unterricht. In einfacher und praxisnaher Form beschreiben die beiden unterrichtserfahrenen Autoren theoretische Ansätze. Sie machen konkrete Vorschläge, präsentieren praktikable Methoden und stellen hilfreiche Instrumente zur Verfügung. 'Kerngeschäft Unterricht' richtet sich an Lehrpersonen und Ausbildungsverantwortliche, die ihre Vorstellung von gutem Unterricht weiterentwickeln möchten.

Оглавление

Willy Obrist. Kerngeschäft Unterricht

Vorwort. Zurück zum Kerngeschäft

Inhaltsverzeichnis

1 Die Ausgangslage analysieren

Rahmenbedingungen

Lernvoraussetzungen

Lehrvoraussetzungen

Instrumente und Anregungen. 1.1 Unterricht nach dem AVIVA©-Modell planen

1.2 Kollegiales Feedback durchführen

1.3 Mentoring planen

1.4 Sich Namen besser merken

1.5 Einen Informationsabend durchführen

1.6 Erkundungen durchführen

1.7 Schülerrückmeldungen sammeln

1.8 Die Lehrperson im Spannungsfeld zwischen Schul- und Unterrichtsentwicklung

2 Ziele formulieren und Kompetenzen festlegen

Die Bedeutung von Lernzielen

Lernzielebenen

Bildungsziele

Leitidee

Lernziele

Lernschritte

Die Formulierung von Lernzielen

Taxonomie von Bloom

Lernziele und Kompetenzen

Instrumente und Anregungen. 2.1 Lernziele formulieren – Liste von möglichen Verben

2.2 Fragebogen zu den Kompetenzen beim Schreiben einer Projektarbeit

2.3 Schülerinnen und Schüler führen eine Befragung durch

2.4 Zusammenarbeit in Gruppen – Regeln vereinbaren

2.5 Handlungsziele formulieren

2.6 Kompetenzen für die Ausbildung festlegen

3 Inhalte auswählen und strukturieren

Die Auswahl von Lerninhalten

Qualifikationsfunktion

Integrationsfunktion

Selektions- und Allokationsfunktion

Strukturierung

Prinzip 1: Vom Einfachen zum Komplexen (induktives Vorgehen)

Prinzip 2: Vom Allgemeinen zum Besonderen (deduktives Vorgehen)

Instrumente und Anregungen. 3.1 Inhaltliche Struktur zum Thema »Freizeit«

3.2 Funktionen der Schule klären

3.3 Zusammenarbeit mit Kollegen und Kolleginnen

4 Unterrichtskonzeption und Methoden wählen

Unterrichtskonzepte

Drei Unterrichtskonzepte im Überblick. Lernzielorientierter Unterricht

Handlungsorientierter Unterricht

E-Learning

Was bringt die Zukunft?

Instruktion oder Konstruktion?

Primat der Instruktion

Der Primat der Konstruktion

Fazit

Überblick über Methoden – Methodenvielfalt

Choreografien des unterrichtlichen Handelns

Fünf Phasen des Unterrichts – das AVIVA©-Modell

Instrumente und Anregungen. 4.1 Das Methodenrepertoire der Lernenden erfassen

4.2 Fallstudien

4.3 Leitprogramme

4.4 Werkstattunterricht

4.5 Projektunterricht

4.6 Das Rollenspiel

4.7 Planspiele einsetzen

4.8 Gruppenunterricht – die wichtigsten Regeln

5 Medien wählen und deren Einsatz planen

Wozu dienen Medien?

Unterrichtsmedien im Überblick

Text als Lernmedium

Verständlichkeit

Instrumente und Anregungen. 5.1 Die vier Dimensionen der Verständlichkeit

5.2 Lesestrategien aufdecken

5.3 Verständlich schreiben

6 Lernprozesse anregen und begleiten

Stellenwert des Vorwissens

Arbeitsaufträge

Unterstützung durch die Lehrperson

Üben, Wiederholen und Festigen

Erfolgskontrollen

Lernjournal

Auf der Suche nach der guten Lehrperson

Fazit

Instrumente und Anregungen. 6.1 Einen Konflikt lösen

6.2 Differenzieren im Unterricht

6.3 Einzelgespräche führen

6.4 Über den Unterricht sprechen

6.5 Mit Kritik umgehen können

6.6 Aus Fehlern lernen

7 Lernkontrollen durchführen

Lernkontrollen – eine Begriffsklärung

Anforderungen an gute Prüfungen

Gültigkeit

Zuverlässigkeit

Ökonomie

Chancengerechtigkeit

Prüfungen vorbereiten

Prüfungen zusammenstellen

Prüfungen durchführen

Prüfungen auswerten

Bezugsnormen

Die soziale oder gruppeninterne Norm

Die individuelle Norm

Die kriteriumsorientierte Norm

Die Selbstbeurteilung

Interdisziplinäre Projektarbeiten und andere erweiterte Prüfungsformen

Instrumente und Anregungen. 7.1 Prüfungsaufgaben formulieren

7.2 Mündliche Prüfungen vorbereiten – Checkliste

7.3 Mündliche Prüfungen durchführen

7.4 Eine Kriterienliste erstellen

7.5 Eine Themenmappe erstellen

7.6 Instrumente zur Selbstbeurteilung einsetzen

7.7 Eine interdisziplinäre Projektarbeit durchführen und beurteilen

Unterricht nach dem AVIVA©-Modell planen

1. Das AVIVA©-Modell

Fünf Unterrichtsphasen nach AVIVA©

2. Konkrete Umsetzung – zwei Beispiele

Ziele und Kompetenzen im Unterricht

Sachanalyse

Didaktische Reduktion

Methodisches Arrangement

Die Unterrichtsgestaltung nach AVIVA©

Kollegiales Feedback durchführen

1. Bestandsaufnahme

Kollegiales Feedback braucht eine gute Vorbereitung

Kollegiales Feedback belebt den eigenen Unterricht

Kollegiales Feedback kann zu »Verletzungen« führen

Kollegiales Feedback sollte nicht verordnet werden

Schlussfolgerung

2. Durchführung

1. Unterrichtsbeobachtung

2. Unterrichtsprotokoll

3. Unterrichtsbesprechung

4. Instrumente

Feedbackregeln. Regeln fürs Feedbackgeben

Regeln fürs Feedbackannehmen

Mentoring planen

1. Leitidee und Ziele. 1.1 Leitidee

1.2 Ziele

2. Aufgaben der Schulleitung

3. Rechte und Pflichten der Lehrperson

4. Voraussetzungen, Rechte und Aufgaben der Mentorin/des Mentors. 4.1 Persönliche Voraussetzungen

4.2 Inhaltliche Aufträge. Beratende Funktionen bezüglich Unterricht

Beratende Funktionen bezüglich Lehrfähigkeit

Organisatorische Funktionen bezüglich der Unterrichtsorganisation

Organisatorische Funktionen bezüglich der Schule

Beratende Funktion bezüglich Mentoringsgespräche

4.3 Vorzeitige Auflösung des Mentorings

4.4 Abschluss des Mentorings

5. Entschädigung

Sich Namen besser merken

Wie war doch gleich Ihr Name?

Einen Informationsabend durchführen

1. Beispiel einer Einladung

2. Ablauf

3. Checkliste. 1. Sind alle Anspruchsgruppen orientiert?

2. Sind die Räumlichkeiten reserviert?

3. Gibt es einen Ablaufplan für die Lernenden?

Gibt es einen Ablaufplan für Lehrpersonen?

4. Gibt es eine Erfrischung?

5. Finanzierung?

Verschiedenes

Erkundungen durchführen

Schülerrückmeldungen sammeln

1. Gespräche über den Unterricht führen

2. Schülerrückmeldungen sammeln und auswerten

Schülerrückmeldungen systematisch erfassen

Feedback annehmen

Rückmeldungen interpretieren

Fachgespräch mit einer Vertrauensperson führen

Erkenntnisse mitteilen und umsetzen

3. Fazit

Die Lehrperson im Spannungsfeld zwischen Schul- und Unterrichtsentwicklung

Vier Denkanstöße. 1

2

3

4

Lernziele formulieren – Liste von möglichen Verben

Komplexitätsstufen nach Bloom

Fragebogen zu den Kompetenzen beim Schreiben einer Projektarbeit

Schülerinnen und Schüler führen eine Befragung durch

A Vorbereitung

B Durchführung

C Nachbearbeitung

Stichwortnotizen

Einige Ratschläge, die Ihnen die Arbeit in allen Fällen erleichtern

Zusammenarbeit in Gruppen – Regeln vereinbaren

Handlungsziele formulieren

Ein Beispiel:

Kompetenzen für die Ausbildung festlegen

Kompetenzen

Inhaltliche Struktur zum Thema »Freizeit«

Funktionen der Schule klären

Fragebogen

Warum? Begründen Sie in fünf bis zehn Sätzen

Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen

Punkte für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Kollegium

Methodenrepertoire der Lernenden erfassen

Fallstudien

Ich führe eine Fallstudie durch

Umgang mit Fallstudien

Leitprogramme

Ich entwickle ein Leitprogramm

Umgang mit Leitprogrammen

Werkstattunterricht

Ich mache eine Werkstatt

Umgang mit Werkstattarbeit

Projektunterricht

Projekt konkret

Umgang mit Projektarbeit

Das Rollenspiel

1. Einführungsphase

2. Durchführungsphase

3. Auswertungsphase

4. Beobachtungen/Rückmeldungen der Zuschauer/innen

5. Eventuell Visualisierung

6. Perspektiven und Alternativen

Planspiele einsetzen

Abgrenzung zum Projektunterricht

Gruppenunterricht – die wichtigsten Regeln

Die vier Dimensionen der Verständlichkeit

Die erste Dimension

Die zweite Dimension

Die dritte Dimension

Die vierte Dimension

Lesestrategien aufdecken

Verständlich schreiben

Titel und Untertitel

Einstieg

Aufbau

Sprache

Einbettung

Einen Konflikt lösen

Hier einige Konfliktsituationen, wie sie im Schulalltag vorkommen können:

Wie können Sie vorgehen, wenn in der Klasse solche Konflikte auftreten? Schritt 1: Die Elemente der Konfliktstruktur erfassen

Schritt 2: Die Einschätzung der emotionalen Betroffenheit

Schritt 3: Das Erstverhalten überlegen

Schritt 4: Maßnahmen ergreifen und kontrollieren

Schritt 5: Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen führen

Differenzieren im Unterricht

Einzelgespräche führen

Die Vorbereitung

Durchführung

Über den Unterricht sprechen

Unterrichtsklima

Mit Kritik umgehen können

Wenn Sie kritisiert werden

Tief durchatmen

Distanz finden

Spielregeln einfordern

Aus Kritik lernen

Nach Verbesserungsmöglichkeiten fragen

Sich selbst loben

Wenn wir andere kritisieren. Beginnen Sie jede Kritik mit einem Lob

Wenn Sie glauben, es gäbe nichts Positives

Finden Sie Gegen- und Verbesserungsvorschläge

Beachtung verstärkt die Dinge

Ohne Gegenvorschlag keine Kritik

Machen Sie deutlich, dass Sie Ihre persönliche Meinung äußern

Ihre Kritik ist Ihre ganz persönliche Meinung

Auch Vorgesetzte können sich irren

Überprüfen Sie, ob Ihre Kritik angebracht ist

Der Ton macht die Musik

Aus Fehlern lernen

Zwei grundsätzliche Dimensionen. 1. Gutes Unterrichtsklima

2. Lernorientierung

Dimensionen zum Umgang mit Fehlern im Unterricht (Fehlerkultur)

Positiver Umgang mit Fehlern

Prüfungsaufgaben formulieren

Verständlich formulieren

Der Informationsteil

Der Frageteil

Die formale Antwortstruktur

Prüfung optimieren

Schüler und Schülerinnen

Ausgewählte Ziele und Inhalte

Zusammenstellung der Prüfung

Korrektur und Bewertung

Mündliche Prüfungen vorbereiten – Checkliste

Checkliste

Mündliche Prüfungen durchführen

Vorbereitung. 1. Die Schülerinnen und Schüler über den Prüfungsablauf informieren

2. Fragen schriftlich festhalten

Rahmen festlegen

Fragen schriftlich vorbereiten

Kriterien oder Antworten zu den Fragen aufschreiben

Durchführung. 3. Prüfungsgespräch eröffnen

Begrüßung

Gespräch eröffnen

4. Das Fachgebiet zuerst allgemein ansprechen

5. Prüfungsablauf protokollieren

Auswertung. 6. Beurteilungsfehler korrigieren

Sprechgeschwindigkeit

Äußere Attraktivität und Halo- oder Hof-Effekt

Erwartungsfehler

7. Note festlegen

8. Eine Rückmeldung geben

Eine Kriterienliste erstellen

Schritt 1: Ausgehend von den Lernzielen, die Kriterien festlegen

Schritt 2: Die Kriterien konkretisieren

Schritt 3: Eine Skala entwickeln

Schritt 4: Den Beurteilungsbogen zur Diskussion stellen und evaluieren

Schritt 5: Den Beurteilungsbogen abgeben

Eine Themenmappe erstellen

Instrumente zur Selbstbeurteilung einsetzen

Liebe Schülerin, lieber Schüler

Eine interdisziplinäre Projektarbeit durchführen und beurteilen

Vorgaben aus einem schweizerischen Rahmenlehrplan (Allgemeinbildender Unterricht)

Ablaufmodell mit drei Phasen

Phase 1 – Themenfindung und Zielformulierung

Von der Themenfindung …

… zur Zielformulierung

Zur Phase 2 – Planung und Ausführung

Zuerst die Planung …

… dann die Ausführung

Zur Phase 3 – Präsentation und Auswertung

Die Präsentation

Das Prüfungsgespräch

Anhang

Verzeichnis der Abbildungen

Verzeichnis der Tabellen

Literaturverzeichnis

Отрывок из книги

Was ist eine gute Schule? Was ist guter Unterricht? Was braucht es, um eine gute Lehrerin, ein guter Lehrer zu sein?

Diese Fragen stellten und stellen sich an Bildung Interessierte und in Bildung Involvierte immer wieder. Seit Pestalozzis Maxime »Erziehung mit Kopf, Herz und Hand« haben im Bildungsbereich unendlich viele Paradigmenwechsel stattgefunden. Pädagoginnen und Pädagogen und selbsternannte »Bildungsgurus« haben Tausende von Büchern verfasst, Thesen aufgestellt und Untersuchungen durchgeführt. Es wurden Inhalte neu definiert, Lehrpläne reformiert, Lehrziele formuliert und taxonomiert, es wurde Qualität evaluiert und gesichert. – Und es wurde administriert.

.....

• Kollegiales Feedback

Das kollegiale Feedback fördert die Zusammenarbeit und ermöglicht die Weiterentwicklung der eigenen Konzeption eines guten Unterrichts.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Kerngeschäft Unterricht
Подняться наверх