Wüsten

Wüsten
Автор книги: id книги: 2160879     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1034,52 руб.     (10,36$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Математика Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783846338827 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Wüsten – alles andere als trocken
Faszination und Vielfalt – die Gesichter von Wüsten sind reich an spannenden Facetten, die es sich zu entdecken lohnt!
Grundlagenwissen über das Wesen, die Ursachen und die landschaftliche Entwicklung von Wüsten. Das integrative Zusammenspiel zwischen Klima, anorganischem Stoffkreislauf und Biosphäre wird im Zusammenhang mit der wechselhaften Klima- und Reliefgeschichte dargestellt.
In dieser Form einzigartig: umfassend, eindrucksvoll und reich bebildert! Für Studium und Praxis der Geographie, Geologie, Geoarchäologie sowie alle Interessierte. Sammeln Sie aktuelles Wissen auf der Reise in die faszinierende Welt der Wüsten.

Оглавление

Wolf Dieter Blümel. Wüsten

Inhaltsverzeichnis

Impressum

1 Vorbemerkung

Dank

2 Wüste: Kennzeichen, Begriffsinhalt, Differenzierung

2.1 Merkmale zur Charakterisierung von Wüsten

2.2 Heiße/warme Wüsten: Definition und Differenzierung

2.3 Hygrische Abgrenzung der Wüsten

3 Zur (Klima-)Geschichte der Wüsten

3.1 Antarktische Vereisung: neogene Abkühlung und Aridisierung

3.2 Zur Geschichte der Wüste Namib

3.3 Afrika im Quartär (Jungpleistozän und Holozän)

3.4 Kulturgeschichtliche Entwicklung in Wüsten und an Wüstenrändern

3.4.1 Wüstenränder/Wüstenrandgebiete

3.4.2 Östliche Sahara: siedlungsgeschichtliche Entwicklung

3.4.3 Vorderer Orient: Fruchtbarer Halbmond

3.4.4 Die südperuanische Atacama: Prähistorie und Klimawandel

4 Wüstentypen: Ursachen ihrer Entstehung

4.1 Großklimatisch bedingte Wüsten: Wendekreiswüsten (Passatwüsten)

4.1.1 Hyperaride Ost-Sahara

4.1.2 Wendekreiswüsten der Südhalbkugel

4.2 Kontinental-klimatische Wüsten

4.3 Orographische Wüsten (Regenschattenwüsten)

4.4 Edaphische Wüsten

4.5 Küstenwüsten

4.6 Kältewüsten und Hochgebirgswüsten

4.6.1 Polare Kältewüsten

4.6.2 Hochgebirgs-Kältewüsten

4.7 Komplexe Wüstentypen (Mischtypen)

4.8 Desertifikation: anthropogene Wüstenbildung

4.8.1 Klimawirksamkeit der Desertifikation

4.8.2 Das Aralsee-Syndrom

5 Verbreitung und Flächenanteile der Wüsten

6 Allgemeine Kennzeichen des Wüstenklimas

6.1 Niederschläge und ihre raum-zeitliche Variabilität

Räumliche Variabilität

Nebelwüsten, Luftfeuchte und Tau

6.2 Temperaturverhältnisse

6.3 Verdunstung (Evaporation)

7 Wüste als Lebensraum

7.1 Vegetation in Wüsten

7.1.1 Dauervegetation: diffuser und kontrahierter Bewuchs

7.1.2 Ephemere Vegetation

7.1.3 Ökologische Typisierung von Wüstenpflanzen und Überlebensweisen

7.1.4 Nebel als ökologischer Faktor

7.1.5 Die Rolle des Wurzelsystems

7.1.6 Phytomasse und Primärproduktion

7.2 Fremdlingsflüsse und Flussoasen

7.3 Oasen

7.4 Wüstenfauna

Überlebensstrategien bei Hitze- und Dürrestress

Häufige Tiergruppen

8 Verwitterung und Stoffneubildungen

8.1 Insolations-/Temperaturverwitterung

8.2 Hydratation: synergetische Verwitterung

8.3 Salzverwitterung

8.4 Wüstenlack, Hartrinden und Wabenverwitterung

Hartrinden-Bildung

Bröckellöcher und Wabenverwitterung

8.5 Tafonierung (Hohlblockbildung)

9 Wüstenböden

9.1 Kennzeichen von Wüstenböden

9.2 Bodentypen der Wüsten und Halbwüsten

9.3 Pedogene Kalkkrusten

10 Geomorphologie der Wüsten

10.1 Paläogeographische Aspekte

10.2 Geomorphologische Wüstentypen

10.2.1 Hamada: Fels- und Steinwüste

10.2.2 Serir: Kieswüste

10.2.3 Sandschwemmebene

10.2.4 Reg (Gibber plain, Dasht, Gobi)

10.2.5 Erg: Sand-/Dünenwüste

10.2.6 Salz- und Salztonwüsten

11 Aktuelle Reliefbildungsprozesse

11.1 Schwerkraftwirkung

11.2 Windwirkung (äolische Prozesse)

11.2.1 Erosive und korrasive Windwirkung

Zu a: Deflation

Zu b: Korrasion

11.2.2 Äolische Akkumulationsprozesse und -formen

11.3 Reliefformung durch Wasser

11.3.1 Oberflächenabfluss und Hangformung

Flächenspülung, Siebspülung

Badland-Bildung

11.3.2 Fluvialer Transport und Erosion

Episodische Flüsse (Trockenflüsse)

Schwemmfächer (Alluvial-Fächer)

12 Wüsten in Afrika

12.1 Sahara: größte Extremwüste

12.1.1 Klimatische und vegetationsgeographische Kennzeichen

Vegetationsgeographische Aspekte

12.1.2 Geomorphologische Landschaftselemente

Ehemalige Expansion der Sahara: Paläodünen

12.1.3 Klima-, Landschafts- und Kulturgeschichte

Die Sahara im Tertiär

12.1.3.1 Ost-Sahara: Entwicklung im Spätquartär und Holozän

12.1.3.2 Phasen der ostsaharischen Besiedlung

12.1.3.3 Kontinuierlicher oder abrupter Wüsten-Rückfall?

12.2 Namib: Küsten- und Wendekreiswüste

Klimatische Gliederung der Namib:

12.2.1 Klimatische Kennzeichen der Mittleren (Zentralen) Namib

12.2.2 Vegetationslandschaftliche Aspekte

1. Voll-aride Fastebenen/Flachrelief

2. Vegetation der Inselberge und Höhenzüge

3. Autochthone Riviere

4. Allochthone Riviere: Fremdlingsflüsse

5. Dünen-Vegetation

12.2.3 Geomorphologische Gliederung der Namib

1. Nördliche Namib

2. Mittlere (Zentrale) Namib

3. Südliche Namib

12.2.4 Klimatische Fluktuationen in der Namib

Klimaschwankung: „Kleine Eiszeit“ am Hoanib

Wechselwirkung: Fluviale und äolische Dynamik am Uniab-Rivier (Skelettküstenwüste)

12.2.5 Kulturgeschichtliche Aspekte: Siedlungsplätze und Gebirgsrefugien

Mittelalterliche Siedlungsspuren in der hyperariden Küstenwüste

Frühgeschichtliche Lebensräume: Brandberg und Erongo

12.3 Kalahari – eine vorzeitliche Wüste

Dimension und vegetationsgeographische Kennzeichen

Die Zeit der Kalahari-Dünen

Pfannen – landschaftsprägende Deflationsformen

13 Die nordchilenisch-peruanischen Wüsten

13.1 Wüstenklima und Vegetationaspekte der peruanischen Atacama

13.2 Die chilenische Atacama: Küsten- und Binnenwüste

13.2.1 Alter und Genese der Atacama

13.2.2 Geomorphologische Facetten

Quartäre Klimaveränderungen

13.2.3 Klima und Vegetation der nordchilenischen Atacama

Binnenwüste

Die Hochgebirgswüste: Klima und Vegetation

Vegetation der nordchilenischen Atacama

13.2.4 Kulturen in der peruanisch-chilenischen Wüste

14 Australien – Kontinent der (Halb-)Wüsten

14.1 Klimakennzeichen

14.2 Vegetationsverhältnisse

Vegetationsformationen

14.3 Geomorphologische Wüstentypen und Landschaftsgeschichte

Physiognomische (geomorphologische) Wüstentypen

14.4 Böden australischer Wüsten und Halbwüsten

14.5 Zur Umwelt-, Siedlungs- und Kulturgeschichte

Kulturgeschichtliche Aspekte

15 Asien: Takla Makan und Gobi – extreme Binnenwüsten

15.1 Tarim-Becken: Wüste Takla Makan, Tarim-Fluss, Tugai-Wälder und Lop Nor

15.1.1 Zur natürlichen Klima- und Landschaftsgeschichte

15.1.2 Anthropogener Landschaftswandel: Tugai-Wälder

15.2 Wüste Gobi

Geomorphologisch-klimageschichtliche Aspekte der Gobi

16 Kältewüsten der Polarregionen

Wärmemangelgrenze

16.1 Arktische Kältewüsten

Vegetationsgeographische Aspekte

Frostmusterstrukturen

16.2 Antarktische Kältewüsten

Kältewüste in der maritimen West-Antarktis

Kontinental-klimatische Antarktis

Konvergenzerscheinungen: Verwitterungsprozesse

(Mikro-)Oasen

Antarktische Flora

Zuwachsraten bei Flechten

Moose

Endolithische Lebensformen

17 Ausblick: Zur Zukunft der Wüsten

Service

Abkürzungsverzeichnis/Erläuterungen

Literatur

Отрывок из книги

Wolf Dieter Blümel

Entstehung, Kennzeichen, Lebensraum

.....

Abb. 3

Tropisch-subtropische Wüsten und Halbwüsten in ihrer Stellung innerhalb benachbarter Vegetationsformationen bzw. Ökozonen. Trotz der sehr unterschiedlichen Festlandsverteilung lässt sich das Schema für beide Halbkugeln verwenden (veränd. n. Schultz 2008).

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Wüsten
Подняться наверх