Das Geld
Описание книги
Geld muss man haben, nicht erklären; das versteht sich von selbst für lebenskluge Zeitgenossen. Wenn es am Geld etwas zu erklären gibt, dann, wie man am besten an möglichst viel davon herankommt; damit hat die praktische Vernunft des aufgeklärten Erwerbsbürgers auf alle Fälle schon genug zu tun. Das ist fatal. Denn wer dem unausweichlichen Zwang, Geld zu verdienen, nur die Ermunterung entnimmt, ihm erfolgreich nachzukommen, der bleibt nicht nur in ein Zwangssystem der gesellschaftlichen Arbeitsteilung verstrickt, das mit hochprozentiger Sicherheit auf seine Kosten geht. Der macht außerdem den gar nicht so unvermeidlichen Fehler, sich dazu kritik- und begriffslos affirmativ zu stellen. Da helfen dann auch kein Ärger und keine Beschwerden mehr über die unausbleiblichen Konsequenzen: über Stress beim Geldverdienen, über spärliche Verdienste, über hohe Preise und überhaupt über Mangel hier und obszönen Reichtum dort. Wer sich das Geld nicht erklären will, soll über dessen ungleiche Verteilung nicht jammern.
Wer sich das Ding erklären will, das auf die bekannte totalitäre Weise und durchaus nicht zum Nutzen der großen Mehrheit das Handeln, Trachten und Denken der Insassen des globalen marktwirtschaftlichen Irrenhauses beherrscht, der wird von der einschlägigen Wissenschaft schlecht bedient. Die steht so entschieden auf dem Standpunkt, der Geldwirtschaft sei ihr quasi selbsttätiges Funktionieren hoch anzurechnen, dass sie dem Geld die Funktion des universellen Vermittlers aller funktionalen Bestandteile der Geldwirtschaft attestiert und überhaupt nicht versteht, was es außer dieser Tautologie noch zu erklären geben könnte an einer Wirtschaftsweise, die alles Produzieren und Konsumieren, den Lebensprozess der Gesellschaft insgesamt, dem Sachzwang des Geldverdienens unterwirft. Weiterhelfen kann hier, ungeachtet ihres ehrwürdigen Alters von bald anderthalb Jahrhunderten, Marx’ Kritik der politischen Ökonomie. Der Mann hat nicht bestritten, dass die kapitalistische Wirtschaft funktioniert; er hat das bloß nicht für einen Grund gehalten, sich die Überlegung zu ersparen, was da funktioniert. Dass ihm dann der Begriff des allgemeinen Äquivalents, das den Warenaustausch vermittelt, zur Kritik dieses ökonomischen Gegenstands geraten ist, liegt am Gegenstand: daran, dass das Geld ein gesellschaftliches Gewaltverhältnis vergegenständlicht und quantifiziert, dem die gesellschaftliche Arbeit unterworfen ist.
Оглавление
Wolfgang Möhl. Das Geld
Das Geld. Von den. vielgepriesenen Leistungen. des schnöden Mammons
Vorwort
Von den vielgepriesenen Leistungen des schnöden Mammons1)
Das Maß der Werte
Das Zirkulationsmittel
Das Geld bringt’s
Kapital – die Kunst der Geldvermehrung
Was jedermann geläufige Erfahrungen durchaus lehren könnten: Einige ökonomische Wahrheiten, Ware und Geld betreffend1)
1. Die Lehre der VWL: Von der Unverzichtbarkeit des Geldes für die Marktwirtschaft
2. Vom Nutzen des Preises und von der „Kaufkraft des Geldes“
3. Der Wert – weder Metaphysik noch Hypothese
4. Arbeit und Wertgesetz
5. Vom Produktionsverhältnis, auf dem der Wert beruht
Geld – das ‚reale Gemeinwesen‘1)
1. Geld & Gewalt: Die ausschließende Macht des Eigentums als Ding
2. Geld & Arbeit: Die ökonomische Kommandomacht des Eigentums
Anhang I: „Wie kann Papiergeld ‚Maß der Werte‘ sein?“ 8)
Anhang II: Das Maß des kapitalistischen Reichtums: „Surplus-Arbeitszeit“ 11)
Anhang III: Grundsätzliche Bemerkungen über Geld und Gewalt, Währung und Gold12)
Antwort der Redaktion. 1. Zu unserem Dissens über die „kapitalismusimmanente Notwendigkeit“ einer „reellen verselbständigten Wertgestalt“
2. Zu unserem Dissens über die ökonomische Natur des staatlichen Kreditgelds
3. Zu deiner Frage, „wofür wohl“ „kapitalistische Staaten sich ihren Goldschatz halten“
Deutsch-deutsche Währungsunion – die erstmalige korrekte „Anwendung des Wertgesetzes“ auf dem Boden der DDR: Geld im Systemvergleich
1. Die D-Mark als Maß der Werte – der Wert als Maß aller Dinge
Preise in der Marktwirtschaft
Preise im Realen Sozialismus
Geld in der Marktwirtschaft
Geld im Realen Sozialismus
2. Die D-Mark als Geschäftsmittel – Armut und Reichtum als Produkte des freien Geschäftslebens
Armut in der Marktwirtschaft
Armut im Realen Sozialismus
Reichtum in der Marktwirtschaft
Reichtum im Realen Sozialismus
3. Deutsch – das einzige Attribut, das eine echte Mark verträgt
D-Mark ist Weltgeld
DDR-Mark nie
4. Die D-Mark und ihr Recht: Das Privateigentum
Eigentum in der Marktwirtschaft
Volkseigentum
Das Geld des Staates
1. Das gesetzliche Zahlungsmittel 2)
a)
b)
c)
2. Die Staatsfinanzen 9)
a)
b)
c)
3. Der Währungsvergleich 12) a)
b)
c)
d)
e)
f)
4. Die Sorge der Staatsmacht um die Stabilität ihres Geldes 16)
a)
b)
c)