Orthografie

Orthografie
Автор книги: id книги: 1928355     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1196,52 руб.     (13,95$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783823300601 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die Beherrschung der Orthografie gehört zu den Schlüsselkompetenzen für eine erfolgreiche Schul- und Berufslaufbahn. Dieses Buch soll dazu beitragen, diese Kompetenz zu erwerben und zu festigen, zum einen durch eine systematische Rekonstruktion der linguistischen Grundlagen der einzelnen orthografischen Regelungen, zum anderen durch eine Reflexion der didaktischen Möglichkeiten zur Erleichterung des Erwerbs und der Stabilisierung der Rechtschreibfertigkeiten. Thematisiert werden die zentralen Bereiche der Orthografie des Deutschen: Graphem-Phonem-Beziehungen, Groß- und Kleinschreibung sowie Getrennt- und Zusammenschreibung.

Оглавление

Wolfgang Steinig. Orthografie

Inhalt

Vorwort

1 Grundlagen

1.1 Wie bekannt sind die Regeln?

1.2 Ist die Rechtschreibung schlechter geworden?

1.3 Die deutsche Schrift – eine Alphabetschrift

1.4 Vokale

1.5 Konsonanten

1.6 Silben

1.7 Bereiche der Wortschreibung

1.8 Aufgaben

1.9 Literaturhinweise

2 Didaktische Wortmodelle

2.1 Das Garagenhaus

2.2 Das Sofahaus

2.3 Vergleich der beiden Wortmodelle

2.4 Das ORI-Modell

2.5 Aufgaben

2.6 Literaturhinweise

3 Das morphematische Prinzip

3.1 Freie lexikalische Morpheme

3.1.1 Auslautverhärtung

3.1.2. Dehnung

3.1.3 Doppelkonsonanzschreibung

3.1.4 Umlautschreibung

3.1.5 Komposita

3.2 Gebundene lexikalische Morpheme

3.3 Freie grammatische Morpheme

3.4 Gebundene grammatische Morpheme

3.5 Exkurs zur s-Schreibung

3.6 Abschließende Bemerkungen

3.7 Aufgaben

3.8 Literaturhinweise

4 Die Großschreibung

4.1 Der lexembasierte Ansatz

4.2 Der syntaktische Ansatz

4.2.1 Kongruenz

4.2.2 Ausnahmen

4.3 Eigennamen

4.4 Aufgaben

4.5 Literaturhinweise

5 Getrennt- und Zusammenschreibung

5.1 Grundlagen und Probleme der Getrennt- und Zusammenschreibung

5.2 Kernbereich

5.2.1 Einfache Fälle

5.2.2 Schwierige Fälle

5.3 Peripheriebereich

5.3.1 Substantiv-Verb-Verbindungen

5.3.2 Adjektiv-Verb-Verbindungen

5.4 Fazit

5.5 Aufgaben

5.6 Literaturhinweise

6 Fremdwortschreibung

6.1 Wörter griechischer Herkunft

6.2 Wörter lateinischer Herkunft

6.3 Wörter französischer Herkunft

6.4 Wörter englischer Herkunft

6.5 Aufgaben

6.6 Literaturhinweise

Literaturverzeichnis

Lösungsvorschläge zu den Aufgaben

Fußnoten. 1.1 Wie bekannt sind die Regeln?

1.3 Die deutsche Schrift – eine Alphabetschrift

1.4 Vokale

1.7 Bereiche der Wortschreibung

2.1 Das Garagenhaus

2.2 Das Sofahaus

2.4 Das ORI-Modell

3.1.4 Umlautschreibung

3.2 Gebundene lexikalische Morpheme

3.3 Freie grammatische Morpheme

3.4 Gebundene grammatische Morpheme

3.5 Exkurs zur s-Schreibung

3.6 Abschließende Bemerkungen

4 Die Großschreibung

4.2 Der syntaktische Ansatz

4.2.1 Kongruenz

4.3 Eigennamen

5 Getrennt- und Zusammenschreibung

5.2.1 Einfache Fälle

5.2.2 Schwierige Fälle

5.3.1 Substantiv-Verb-Verbindungen

5.4 Fazit

6 Fremdwortschreibung

6.1 Wörter griechischer Herkunft

Отрывок из книги

Wolfgang Steinig / Karl Heinz Ramers

Narr Francke Attempto Verlag Tübingen

.....

Wenn man den sozial stigmatisierenden Effekt der Rechtschreibung vermindern möchte, sollte man nicht die Leistungsziele verringern, sondern – ganz im Gegenteil – diesem Arbeitsbereich im Deutschunterricht wieder eine höhere Geltung verschaffen: Nicht nur durch einen höheren Stundenanteil und anspruchsvollere Ziele in den Lehrplänen, sondern auch durch eine verbesserte Didaktik und Methodik, die vor allem Schülerinnen und Schülern aus unteren sozialen Milieus helfen, ihre Rechtschreibkompetenz zu steigern.

Ein höheres Niveau unseres Rechtschreibunterrichts lässt sich durch eine Veränderung von übenden zu erklärenden Anteilen erreichen. In einer empirischen Studie von Hofmann (2015) hat sich nämlich gezeigt, dass in einem Unterricht, in dem viel geübt, aber wenig erklärt wird, der Anteil schwacher Rechtschreiber wesentlich höher ist als in einem Unterricht, der stärker auf Erklärungen setzt. Schülerinnen und Schüler wollen offenbar verstehen, warum sie auf eine bestimmte Weise Wörter schreiben müssen. Blindes Üben, ohne den Sinn und Zweck der Übungen zu erkennen, verstärkt nur den Eindruck, dass die Rechtschreibung auf Regeln beruht, die man nicht durchschauen kann. Diesen Eindruck darf ein guter Rechtschreibunterricht nicht entstehen lassen. Die Schülerinnen und Schüler haben ein Anrecht darauf zu erfahren, wie das System Rechtschreibung funktioniert. Und zwar von Anfang an!

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Orthografie
Подняться наверх