Besteuerung von Unternehmen III

Besteuerung von Unternehmen III
Автор книги: id книги: 2169572     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2540,66 руб.     (24,81$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Языкознание Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783811492745 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die Neuauflage: Die steuerartenbezogene Betrachtung in den ersten beiden Bänden von Besteuerung von Unternehmen wird in diesem Band durch eine steuerplanerische Analyse erweitert. In Band III werden die gesetzlichen Vorschriften nicht im Hinblick auf ihre rechtliche Stellung beurteilt, sondern nach den Kriterien gruppiert, inwieweit sie für betriebliche Entscheidungen zu beachten sind und in welcher Weise sie sich auf unternehmerische Aktivitäten auswirken. Betrachtet werden Entscheidungen, die für die Steuerplanung eines Unternehmens besonders bedeutsam sind: Rechtsform eines Unternehmens, Investitionen, Finanzierung, Steuerbilanzpolitik sowie nationale und internationale Standortwahl. Adressaten des Buches sind diejenige, die sich für den Einfluss der Besteuerung auf betriebliche Entscheidungen interessieren. Hierzu gehören insbesondere Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen, Dualen Hochschulen, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien. Vermittelt wird das Grundlagenwissen, das für die Steuerplanung benötigt wird. Die steuerlichen Effekte werden nicht nur mit Hilfe von Formeln abgeleitet, sondern auch durch zahlreiche (relativ einfach strukturierte) Zahlenbeispiele veranschaulicht und ausführlich erläutert.

Оглавление

Wolfram Scheffler. Besteuerung von Unternehmen III

Besteuerung von Unternehmen

Impressum

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Symbolverzeichnis

Vorbemerkung zu den Berechnungen

Schrifttum

Erster Teil Steuern als Bestandteil des Zielsystems

Erster Abschnitt Zielgröße: Maximierung der Einzahlungsüberschüsse nach Steuern

Zweiter Abschnitt Begründung für den Einbezug der Steuern

Anmerkungen

Zweiter Teil Methoden zur Quantifizierung von Steuerzahlungen

Erster Abschnitt Beziehungen zwischen den Steuerarten

Zweiter Abschnitt Kasuistische Veranlagungssimulation

Dritter Abschnitt Teilsteuerrechnung

Vierter Abschnitt Beispiel zur Demonstration der Vorgehensweise

A. Daten

B. Berechnung der Gesamtsteuerbelastung durch Simulation der Veranlagung

C. Berechnung der Gesamtsteuerbelastung mit Hilfe der Teilsteuerrechnung

Fünfter Abschnitt Vor- und Nachteile der beiden Berechnungsverfahren

Sechster Abschnitt Besonderheiten beim Einbezug der Kirchensteuer

A. Zeitpunkt der Verrechnung der Kirchensteuer

B. Proportionale Steuersätze

C. Progressive Steuersätze

Anmerkungen

Dritter Teil Einfluss der Besteuerung auf die Rechtsformwahl

Erster Abschnitt Bedeutung der zivilrechtlichen Rechtsform für die Besteuerung von Unternehmen

Zweiter Abschnitt Einflussfaktoren und Methoden zur Berechnung der Gesamtsteuerbelastung

Dritter Abschnitt Einzelunternehmen und Personengesellschaften (Regelbesteuerung)

Vierter Abschnitt Kapitalgesellschaften

Fünfter Abschnitt Einzelunternehmen und Personengesellschaften (Thesaurierungsbegünstigung)

Sechster Abschnitt Vergleich der Rechtsformen

A. Ausschüttungsfall

B. Thesaurierungsfall

Siebter Abschnitt Veränderung der Gesamtsteuerbelastung durch Abschluss eines Gesellschafter-Geschäftsführungsvertrags

A. Steuerplanerische Zielsetzung

B. Gegenüberstellung der Besteuerungskonzeption

C. Belastungsvergleich

Anmerkungen

Vierter Teil Einfluss der Besteuerung. auf Investitionsentscheidungen

Erster Abschnitt Gewinnbegriff und Bedeutung der Zeitpräferenz

Zweiter Abschnitt Vermögensbezogene Vorteilhaftigkeitsmethoden

A. Kapitalwertmethode

B. Endwertmethode

C. Vermögensendwertmethode

D. Interpretation der Vorteilhaftigkeitskriterien

E. Vor- und Nachteile der drei Investitionsrechnungsverfahren

F. Modellerweiterungen: Einbezug von Substanzsteuern sowie der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Fremdkapitalaufwendungen

G. Umrechnung der absoluten Werte in Renditekennziffern

Dritter Abschnitt Entnahmebezogene Vorteilhaftigkeitsmethoden

A. Annuitätenmethode

B. Entnahmemethode

C. Interpretation der Vorteilhaftigkeitskriterien

D. Eignung der entnahmebezogenen Vorteilhaftigkeitsverfahren

Vierter Abschnitt Entscheidungsneutrale Besteuerung von Investitionen

A. Nutzen von Analysen zur Entscheidungsneutralität der Besteuerung für die Steuerplanung

B. Verzerrungen durch das geltende Ertragsteuerrecht

I. Methodische Grundlagen der Besteuerung des kapitaltheoretischen Gewinns

II. Quantifizierung der Effekte

III. Benachteiligung von Sachinvestitionen bei einer Abgeltungsteuer auf Finanzanlagen

IV. Abweichungen zwischen der Besteuerung des kapitaltheoretischen Gewinns und den geltenden steuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften

I. Methodische Grundlagen der Cash-Flow-Besteuerung

II. Quantifizierung der Effekte

III. Begünstigung von Sachinvestitionen bei einer Abgeltungsteuer auf Finanzanlagen

IV. Vergleich zwischen einer einkommens- und einer konsumorientierten Besteuerung

V. Abweichungen zwischen der Cash-Flow-Besteuerung und den geltenden steuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften

VI. Weitere Formen einer konsumorientierten Besteuerung

Fünfter Abschnitt Investitionsfördermaßnahmen

A. Überblick über die Investitionsfördermaßnahmen

B. Investitionszulage

C. Investitionszuschuss

D. Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen

E. Investitionsabzugsbetrag

Sechster Abschnitt Nebeneinander von Steuersatzsenkung und Verschlechterung der Abschreibungsbedingungen

Siebter Abschnitt Immobilien: Zusammenhang zwischen Abschreibungen und Veräußerungsgewinnbesteuerung sowie Abgeltungsteuer auf Finanzanlagen

Achter Abschnitt Altersvorsorge: Nebeneinander von einkommens- und konsumorientierter Besteuerung

Anmerkungen

Fünfter Teil Einfluss der Besteuerung auf Finanzierungsentscheidungen

Erster Abschnitt Beteiligungsfinanzierung im Vergleich mit der Kreditfinanzierung bei Kapitalgesellschaften

A. Entscheidungssituation und erforderliche Fallunterscheidungen

B. Grundfall: Finanzierung durch eine natürliche Person (Privatvermögen, keine unternehmerische Beteiligung)

C. Besonderheiten bei der Finanzierung durch eine natürliche Person mit einer unternehmerischen Beteiligung (Privatvermögen)

D. Besonderheiten bei der Finanzierung durch eine natürliche Person (Betriebsvermögen)

E. Besonderheiten bei der Finanzierung durch eine juristische Person (Beteiligung mindestens 10%)

F. Besonderheiten bei der Finanzierung durch eine juristische Person (Beteiligung unter 10%)

G. Besonderheiten bei der Finanzierung durch eine steuerbefreite (gemeinnützige) Organisation

H. Besonderheiten bei Gesellschafterdarlehen

I. Mittelbare Nutzung der Vorteile aus der Abgeltungsteuer bei mittelständischen Unternehmen

Zweiter Abschnitt Kreditkauf im Vergleich mit Leasing

A. Methodischer Ansatz: Nebeneinander von gesamtwirtschaftlicher und einzelwirtschaftlicher Analyse

B. Bilanzielle Zurechnung des Leasinggegenstands

C. Bilanzielle Auswirkungen bei Zurechnung des Wirtschaftsguts zum Leasinggeber

D. Grundsatz: übereinstimmende Besteuerung von Kreditkauf und Leasing

E. Auswirkungen der Pauschalierung des in den Leasingraten enthaltenen Zinsanteils

F. Wirtschaftlichkeitsvergleich aus Sicht eines Investors

Dritter Abschnitt Innenfinanzierung (Gewinnverwendungsentscheidung)

Anmerkungen

Sechster Teil Einfluss der Besteuerung auf das Rechnungswesen

Erster Abschnitt Instrumente der Steuerbilanzpolitik

Zweiter Abschnitt Strategien der Steuerbilanzpolitik

Dritter Abschnitt Rückwirkungen der Steuerbilanzpolitik auf die Handelsbilanz

Anmerkungen

Siebter Teil Einfluss der Besteuerung auf die nationale Standortwahl

Erster Abschnitt Überblick über die Einflussfaktoren

Zweiter Abschnitt Auswirkungen der Hebesatzautonomie der Gemeinden bei der Gewerbesteuer

A. Überblick über die Hebesätze der Gewerbesteuer

B. Kapitalgesellschaften

C. Einzelunternehmen und Personengesellschaften

D. Rechtsformvergleich

E. Bedeutung für die Standortwahl

Anmerkungen

Achter Teil Grundsätzlicher Einfluss der Besteuerung auf die Entgeltpolitik

Erster Abschnitt Entscheidungssituation

Zweiter Abschnitt Einfluss des Steuersatzes und der Sozialversicherungsbeiträge

Dritter Abschnitt Übertragung auf andere Zusatzleistungen

Anmerkungen

Sachverzeichnis

Register der Gesetzesverweise

AO. Abgabenordnung (AO)

ErbStG. Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG)

EStG. Einkommensteuergesetz (EStG)

Anmerkungen

GewStDV. Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung (GewStDV)

GewStG. Gewerbesteuergesetz (GewStG)

Anmerkungen

GrStG. Grundsteuergesetz (GrStG) [8]

Anmerkungen

HGB. Handelsgesetzbuch (HGB)

KStG. Körperschaftsteuergesetz (KStG)

Anmerkungen

SGB IV. Viertes Buch Sozialgesetzbuch – Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung – (SGB IV)

Anmerkungen

SvEV. Verordnung über die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Zuwendungen des Arbeitgebers als Arbeitsentgelt (Sozialversicherungsentgeltverordnung – SvEV) [14]

Anmerkungen

UmwStG. Umwandlungssteuergesetz[15]

Anmerkungen

Отрывок из книги

Band III: Steuerplanung

Dr. Wolfram Scheffler o. Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg

.....

III.Benachteiligung von Sachinvestitionen bei einer Abgeltungsteuer auf Finanzanlagen

IV.Abweichungen zwischen der Besteuerung des kapitaltheoretischen Gewinns und den geltenden steuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Besteuerung von Unternehmen III
Подняться наверх