Epochen der deutschsprachigen Literatur

Epochen der deutschsprachigen Literatur
Автор книги: id книги: 2432251     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 540,44 руб.     (5,83$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783159616759 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Das schulrelevante Epochenwissen zur deutschsprachigen Literatur vom Barock bis zur Gegenwart. Klar strukturiert, verständlich formuliert, einprägsam präsentiert: Eine Liste mit den zentralen Begriffen zur Epoche am jeweiligen Kapitelanfang erleichtert als strukturierende Übersicht die selbständige Erarbeitung, eignet sich aber auch für die Lernkontrolle. Alle Kapitel haben eine einheitliche Gliederung, um den Epochenvergleich zu erleichtern: vom zeitgeschichtlichen Kontext bis zu wichtigen Autoren und Werken. Die zentralen Begriffe werden hier im Zusammenhang erläutert. Abbildungen, Schaubilder und eine Zeitleiste verschaffen einen schnellen Überblick. Ideal zum Nachschlagen, Lernen und Wiederholen des Prüfungsstoffs. Kompaktwissen XL – Grundwissen für den Deutschunterricht – Schülergerechte Darstellungen – Einprägsam und leicht verständlich – Zweifarbiges Innenlayout

Оглавление

Yomb May. Epochen der deutschsprachigen Literatur

Inhalt

Zur Benutzung

Die Problematik des Epochenbegriffs

Kurzübersicht: Epochen und Strömungen der deutschsprachigen Literatur

1 Barock (1600–1720)

1.1 Zeitgeschichtlicher Kontext

1.2 Leitgedanken

1.3 Konzeption der Literatur. Normative Poetik

Deutsch als Literatursprache

1.4 Literarische Formen, Themen und Motive. Epik

Lyrik

Drama

EmblematikEmblematik

Themen und Motive

1.5 Wichtige Autoren und Werke

2 Aufklärung (1720–1785)

2.1 Zeitgeschichtlicher Kontext

2.2 Leitgedanken

2.3 Konzeption der Literatur

2.4 Literarische Formen, Themen und Motive. Epik

Lyrik

Drama

2.5 Wichtige Autoren und Werke

3 Sturm und Drang (1765–1789)

3.1 Zeitgeschichtlicher Kontext

3.2 Leitgedanken

3.3 Konzeption der Literatur

3.4 Literarische Formen, Themen und Motive. Epik

LyrikLyrik

Drama

3.5 Wichtige Autoren und Werke

4 Klassik (1786–1805/32)

4.1 Zeitgeschichtlicher Kontext

4.2 Leitgedanken

4.3 Konzeption der Literatur

4.4 Literarische Formen, Themen und Motive. Epik

Lyrik

Drama

4.5 Wichtige Autoren und Werke

5 Romantik (1790–1835)

5.1 Zeitgeschichtlicher Kontext

5.2 Leitgedanken

5.3 Konzeption der Literatur. Progressive Universalpoesie

Romantische Ironie

5.4 Literarische Formen, Themen und Motive. Epik

Lyrik

Drama

Das Fragment

Die blaue Blume

5.5 Wichtige Autoren und Werke

6 Biedermeier – Junges Deutschland / Vormärz (1815–1850)

6.1 Zeitgeschichtlicher Kontext

6.2 Leitgedanken des Biedermeier (1820–1850)

6.3 Konzeption der Literatur des Biedermeier

6.4 Literarische Formen, Themen und Motive des Biedermeier. Epik

Lyrik

Drama

6.5 Leitgedanken des Vormärz / Jungen Deutschland

6.6 Konzeption der Literatur des Vormärz / Jungen Deutschland

6.7 Literarische Formen, Themen und Motive des Vormärz / Jungen Deutschland. Epik

LyrikLyrik

DramaDrama

Themen und Motive im Vergleich

6.8 Wichtige Autoren und Werke. Biedermeier

Vormärz / Junges Deutschland

7 Realismus (1848–1890)

7.1 Zeitgeschichtlicher Kontext

7.2 Leitgedanken

7.3 Konzeption der Literatur

7.4 Literarische Formen, Themen und Motive. Epik

Lyrik

Drama

7.5 Wichtige Autoren und Werke

8 Naturalismus (1880–1900)

8.1 Zeitgeschichtlicher Kontext

8.2 Leitgedanken

8.3 Konzeption der Literatur

8.4 Literarische Formen, Themen und Motive. Epik

Lyrik

Drama

Vergleich Realismus – Naturalismus

8.5 Wichtige Autoren und Werke

9 Literatur der Jahrhundertwende (1890–1910)

9.1 Zeitgeschichtlicher Kontext

9.2 Leitgedanken

9.3 Konzeption der Literatur

9.4 Literarische Formen, Themen und Motive. Epik

Lyrik

Drama

9.5 Wichtige Autoren und Werke

10 ExpressionismusExpressionismus (1910–1925)

10.1 Zeitgeschichtlicher Kontext

10.2 Leitgedanken

10.3 Konzeption der Literatur

10.4 Literarische Formen, Themen und Motive. Epik

Lyrik

Drama

10.5 Wichtige Autoren und Werke

11 Neue Sachlichkeit (1918–1933)

11.1 Zeitgeschichtlicher Kontext

11.2 Leitgedanken

11.3 Konzeption der Literatur

11.4 Literarische Formen, Themen und Motive. Epik

Lyrik

Drama

11.5 Wichtige Autoren und Werke

12 Nationalsozialismus – Innere Emigration – Exil (1933–1945)

12.1 Zeitgeschichtlicher Kontext

12.2 Leitgedanken

12.3 Konzeption der Literatur

Die faschistische Blut-und-Boden-Literatur

Die Literatur der »Inneren Emigration«

Die Literatur des Exils

12.4 Literarische Formen, Themen und Motive. Epik

Lyrik

Drama

12.5 Wichtige Autoren und Werke. NS-Literatur

Literatur der Inneren Emigration

Exilliteratur

13 Nachkriegsliteratur (1945–1949)

13.1 Zeitgeschichtlicher Kontext

13.2 Leitgedanken

13.3 Konzeption der Literatur

Trümmerliteratur und Literatur des Kahlschlags

Gruppe 47

Hermetische Lyrik

Wiener GruppeWiener Gruppe und konkrete Poesie

13.4 Literarische Formen, Themen und Motive. Epik

Lyrik

Drama

Hörspiel

13.5 Wichtige Autoren und Werke

14 Literatur der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der Schweiz (1949–1990)

14.1 Zeitgeschichtlicher Kontext

14.2 Leitgedanken

14.3 Konzeption der Literatur

14.4 Literarische Formen, Themen und Motive. Die Literatur der 1950er Jahre

Politisierung der Literatur (1960–68)

Neue Subjektivität – Literatur zwischen 1970 und 1980

Postmoderne – Literatur der 1980er Jahre

14.5 Wichtige Autoren und Werke

15 Literatur der DDR (1949–1990)

15.1 Zeitgeschichtlicher Kontext

15.2 Leitgedanken

15.3 Konzeption der Literatur

Aufbauliteratur (1950–1961)

Der Bitterfelder Weg

Ankunftsliteratur (1961–1971)

Kritik am DDR-Sozialismus (1971–1990)

15.4 Literarische Formen, Themen und Motive. EpikEpik

LyrikLyrik

DramaDrama

15.5 Wichtige Autoren und Werke

16 Gegenwartsliteratur (ab 1990)

16.1 Zeitgeschichtlicher Kontext

16.2 Leitgedanken

16.3 Konzeption der Literatur

Wendeliteratur

Interkulturelle LiteraturInterkulturelle Literatur

Popliteratur

Literatur und Internet

16.4 Literarische Formen, Themen und Motive. EpikEpik

LyrikLyrik

DramaDrama

16.5 Wichtige Autoren und Werke

Register

Hinweise zur E-Book-Ausgabe

Отрывок из книги

Yomb May

Epochen der deutschsprachigen Literatur

.....

Literaturepochen bilden trotz übergreifender Ziele keine homogenen Einheiten. Sie zeichnen sich in der Regel durch ein vielfältiges und daher differenziertes literarisches Leben aus. So besteht beispielsweise die Epoche der Aufklärung aus zwei Phasen: der Frühaufklärung (Verstandesdichtung) und Spätaufklärung (Empfindsamkeit), die von den sehr unterschiedlichen Literaturauffassungen Gottscheds und Lessings geprägt sind. Die Romantik lässt sich in drei einander abgrenzbare Phasen gliedern: Frühromantik, Hochromantik, Spätromantik. Auch hier liegt jeder dieser Phasen ein anderes ästhetisches Programm zugrunde. Folgerichtig können sich Texte aus solchen großen Epochen sowohl thematisch und konzeptionell als auch sprachlich stark voneinander unterscheiden.

Problematisch ist nicht zuletzt die Frage, welcher Autor und welches Werk in welche Epoche eingeordnet werden soll. Goethes und Schillers Werke beispielsweise entsprechen weitgehend den literarischen Konventionen des Sturm und Drang bzw. später der Weimarer Klassik. Sie werden daher zu Recht als ›repräsentativ‹ für diese Epochen charakterisiert – aber beide für zwei verschiedene Epochen. Werke anderer wichtiger Autoren wie Jean Paul, Hölderlin, Kleist und Kafka lassen sich dagegen in keine bestimmte Epochenschublade einsortieren: Sie fallen aus dem literarischen Programm ihrer Zeit heraus. Oft handelt es sich dabei um Werke des Übergangs zwischen zwei Epochen bzw. Strömungen, die sich folgerichtig einer festen Zuordnung entziehen.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Epochen der deutschsprachigen Literatur
Подняться наверх