Schuldrecht Besonderer Teil I

Schuldrecht Besonderer Teil I
Автор книги: id книги: 2169589     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2038,86 руб.     (22,61$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Языкознание Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783811491670 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Der Inhalt: Gegenstand des Skripts ist die Darstellung des Kauf-, Werk- und Reisevertragsrechts und der Schenkung mit Bezügen zum Allgemeinen Teil des BGB und zum Allgemeinen Schuldrecht.
Die Konzeption: Die Skripten «JURIQ-Erfolgstraining» sind speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten und bieten ein umfassendes «Trainingspaket» zur Prüfungsvorbereitung: Die Lerninhalte sind absolut klausurorientiert aufbereitet; begleitende Hinweise von erfahrenen Repetitoren erleichtern das Verständnis und bieten wertvolle Klausurtipps; im Text integrierte Wiederholungs- und Übungselemente (Online-Wissens-Check und Übungsfälle mit Lösung im Gutachtenstil) gewährleisten den Lernerfolg; Illustrationen schwieriger Sachverhalte dienen als «Lernanker» und erleichtern den Lernprozess; Tipps vom Lerncoach helfen beim Optimieren des eigenen Lernstils; ein modernes Farb-Layout schafft eine positive Lernatmosphäre.

Оглавление

Achim Bönninghaus. Schuldrecht Besonderer Teil I

Schuldrecht Besonderer Teil I

Impressum

Liebe Leserinnen und Leser,

Anmerkungen

JURIQ Erfolgstraining – die Skriptenreihe von C.F. Müller. mit Online-Wissens-Check

Inhaltsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Tipps vom Lerncoach. Warum Lerntipps in einem Jura-Skript?

Wie lernen Menschen?

Gibt es wichtigere und weniger wichtige Lerntipps?

Lernthema 5 Mentale Techniken und Entspannung

Lerntipps. Nutzen Sie Ihre mentalen Möglichkeiten stärker als bisher aus!

Es geht los mit einem Bild – wählen Sie Ihr Ruhebild aus!

Lassen Sie die Sinneseindrücke auf sich wirken!

Positive Innenbilder fördern!

Finden Sie einen geeigneten Rahmen!

Leiten Sie Ihre „Selbsthypnose“ durch eine Augenfixierung ein!

Jeden Tag das gleiche Ritual, nach einer Woche können Sie das!

Nutzen Sie die Entspannung auch für gezielte Autosuggestionen!

Diese Lerntipps helfen und haben ihre Grenzen!

1. Teil Der Kaufvertrag

Anmerkungen

A. Wirksamer Kaufvertrag

1. Die Grundtypen des Kaufvertrages

a) Hauptleistungspflichten

b) Besondere Auslegungsfragen. aa) Bestimmung der verkauften Sache(n)/Stück- und Gattungsschuld

bb) Erstreckung auf wesentliche Bestandteile/Zubehör

cc) Verkauf noch nicht existierender Sachen

c) Wichtige Varianten des Sachkaufes

aa) Kauf mit Montageverpflichtung

bb) Kauf unter Eigentumsvorbehalt (§ 449)

cc) Verbrauchsgüterkauf (§ 474 Abs. 1)

(1) Sachlicher Anwendungsbereich

(2) Persönlicher Anwendungsbereich

(a) Verbraucher als Käufer

(b) Unternehmer als Verkäufer

3. Rechtskauf/Kauf über sonstige Gegenstände (§ 453)

a) Forderungskauf

b) Kauf sonstiger Rechte

c) Kauf sonstiger Gegenstände

II. Wirksamkeitsvoraussetzungen

1. Allgemeine Tatbestände

2. Besondere Formerfordernisse

a) Formnichtigkeit beim Grundstückskaufvertrag (§ 311b Abs. 1 S. 1)

b) Formnichtigkeit besonderer Verbraucherkaufverträge

Anmerkungen

B. Der Primäranspruch des Käufers (§ 433 Abs. 1)

1. Wirksamer Kaufvertrag

2. Weitere Anspruchsvoraussetzungen

3. (Keine) Anfängliche Unmöglichkeit (§ 275 Abs. 1)

a) Nichtexistenz/Untergang des verkauften Gegenstandes

b) Rechtliches Unvermögen des Verkäufers

c) Anfängliche Unmöglichkeit (nur) der Mängelbeseitigung

aa) Mangel des Kaufobjekts bei Vertragsschluss

bb) Anfängliche Unbehebbarkeit des Mangels

cc) Auswirkung auf die Primärleistungspflicht des Verkäufers

1. Erfüllung und Erfüllungssurrogate

2. Nachträgliche Leistungsbefreiung nach § 275

3. Leistungsbefreiung nach § 300 Abs. 2

4. Sonstige Einwendungen

1. Fälligkeit

2. Einreden

IV. Nebenleistungspflichten des Verkäufers

V. Pflichtverletzung

VI. Übungsfall Nr. 1

„Heikles Geschäft“

Lösung. A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von 200 000 € aus Kaufvertrag gem. § 433 Abs. 2

I. Anspruchsentstehung

1. Kaufvertragsschluss

2. Formwirksamkeit

a) Gesetzliches Formgebot

b) Verletzung

c) Heilung

3. Nichtigkeit nach § 134 oder § 138 Abs. 1

4. Zwischenergebnis

II. Rechtsvernichtende Einwendungen

III. Durchsetzbarkeit

1. Fälligkeit

2. Einreden

IV. Endergebnis

B. Anspruch des V gegen K auf Herausgabe der Satellitenanlage aus § 985

I. Anspruchsentstehung

1. Ursprüngliches Eigentum des V

2. Übergang des Eigentums auf K nach § 929

3. Übergang nach § 926 Abs. 1

II. Ergebnis

C. Anspruch des V gegen K auf Herausgabe der Satellitenanlage aus § 812 Abs. 1 Var. 1

I. Anspruchsentstehung

II. Ergebnis

Anmerkungen

C. Der Anspruch auf den Kaufpreis (§ 433 Abs. 2)

a) Vertragsschluss mit Inhalt nach § 433 (ggf. i.V.m. § 453)

b) Wirksamkeitsvoraussetzungen

2. Sonstige Voraussetzungen/Einwendungen

3. Ausschluss nach § 326 Abs. 1 S. 1 wegen anfänglicher Unmöglichkeit

1. Erfüllung und Erfüllungssurrogate

2. Wegfall nach § 326 Abs. 1 S. 1 wegen nachträglicher Unmöglichkeit

a) Grundregel des § 326 Abs. 1 S. 1 (Ohne Leistung kein Geld)

b) (Kein) Fall der „qualitativen Teilunmöglichkeit“ (§ 326 Abs. 1 S. 2)

c) Ausnahme nach § 446

aa) Übergabe der verkauften Sache (§ 446 S. 1)

bb) Annahmeverzug des Käufers (§ 446 S. 3)

d) Sonderregel beim Versendungskauf (§ 447)

aa) Anwendbarkeit

bb) Versendungsverlangen des Käufers

cc) Auseinanderfallen von Erfüllungsort und Versandadresse

dd) Sonderfall: Absendung außerhalb des Verkäufersitzes

ee) Auslieferung an Transportperson

ff) Beschränkung auf Transportgefahr?

e) Exkurs: Haftung Dritter und Drittschadensliquidation. aa) Problemstellung

bb) Lösung über sog. „Drittschadensliquidation“

cc) Fälle ohne Anwendung der Drittschadensliquidation

f) Allgemeine Ausnahme nach § 326 Abs. 2 S. 1 Var. 1

3. Leistungsbefreiung des Käufers nach § 300 Abs. 2

4. Sonstiges

1. Fälligkeit

a) Zurückbehaltungsrechte

b) Verjährung

IV. Übungsfall Nr. 2

„Lückenhafte Lieferung“

Lösung

I. Anspruchsentstehung. 1. Wirksamer Kaufvertrag zwischen L und K

2. Zwischenergebnis

II. Rechtsvernichtende Einwendungen

1. Wegfall gemäß § 326 Abs. 1 S. 1

a) Leistungsbefreiung nach § 275 Abs. 1

b) Ausnahme von § 326 Abs. 1 S. 1 gemäß § 447

aa) Versendungskauf

bb) Kein Ausschluss nach § 474 Abs. 4

cc) Zufälliger Untergang

2. Zwischenergebnis

III. Durchsetzbarkeit. 1. Fälligkeit

2. Einreden

a) Schadensersatzanspruch der L gegen B

aa) Frachtvertrag gemäß § 407 HGB

bb) Frachtgutschaden bis zur Ablieferung

cc) Haftungsausschlüsse

dd) Ersatzfähiger Schaden

ee) Normative Korrekturen

b) Zwischenergebnis

IV. Ergebnis

Anmerkungen

D. Die Rechte des Käufers bei Mängeln nach § 437

I. Mangel und maßgeblicher Zeitpunkt

1. Sachmangel, § 434

a) Sachmangel nach § 434 Abs. 1 S. 1

aa) Beschaffenheitsvereinbarung

bb) Besonderheiten beim Verbrauchsgüterkauf

b) Sachmangel nach § 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 1

c) Sachmangel nach § 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2. aa) Gewöhnlicher Maßstab für Beschaffenheit und Verwendung

bb) Einfluss öffentlicher Angaben

d) Montagefehler (§ 434 Abs. 2 S. 1)

aa) Vereinbarte Montageleistung

bb) Fehlerhafte Montage

e) Mangelhafte Montageanleitung (§ 434 Abs. 2 S. 2) aa) Bestimmung zur Montage

bb) Fehlerhafte Montageanleitung bei Gefahrübergang

f) Falschlieferung (§ 434 Abs. 3 Var. 1)

aa) Generelle Ausnahme des sog. „Identitätsaliuds“

bb) Ausnahme bei irrtümlicher oder offensichtlicher Falschlieferung

g) Mankolieferung (§ 434 Abs. 3 Var. 2)

aa) Gleichartigkeit der Einzelteile

bb) Verdeckte Mengenabweichung

2. Rechtsmangel, § 435

a) Sachmangel. aa) Gefahrübergang

bb) Besonderheiten beim Verbrauchsgüterkauf (1) Keine Anwendung des § 447

(2) Vermutung nach § 477

b) Rechtsmangel

4. Besonderheiten beim Rechtskauf

II. Ausschluss der Gewährleistung

1. Gesetzlicher Haftungsausschluss

a) Ausschluss nach § 442

b) Ausschluss nach § 445

a) Vereinbarung über Haftungsausschluss

b) Wirksamkeit des Haftungsausschlusses

III. Der Anspruch auf Nacherfüllung, §§ 437 Nr. 1, 439

a) Wirksamer Kaufvertrag

b) Mangel

c) (Kein) Wirksamer Gewährleistungsausschluss

d) Inhalt des Nacherfüllungsanspruchs. aa) Varianten des § 439 Abs. 1

bb) Umfang der Mängelbeseitigung (§ 439 Abs. 1 Var. 1)

cc) Umfang der Ersatzlieferung (§ 439 Abs. 1 Var. 2)

(1) Allgemeine Regel

(2) Erweiterungen beim Verbrauchsgüterkauf um Aus-, Einbau und Entsorgung

e) Ausschluss nach § 275 Abs. 1

aa) Unmöglichkeit bei der Stückschuld

bb) Unmöglichkeit bei der Gattungsschuld

cc) Teilunmöglichkeit der Mängelbeseitigung

dd) Exkurs: Ersatzlieferungsanspruch auch schon vor Übergabe?

a) Allgemeine Einwendungstatbestände

b) Unverhältnismäßigkeit der Kosten, § 439 Abs. 4. aa) Wirkung

bb) Absolute und relative Unverhältnismäßigkeit

cc) Bestimmung der relativen Unverhältnismäßigkeit

dd) Bestimmung der absoluten Unverhältnismäßigkeit

ee) Besonderheit im Verbrauchsgüterkauf

a) Fälligkeit

b) Einreden. aa) Zurückbehaltungsrechte aus § 273 und § 320

bb) Zurückbehaltungsrecht aus §§ 439 Abs. 5, 348

(1) Rückgewähr der mangelhaften Sache, §§ 439 Abs. 5, 346 Abs. 1

(2) Herausgabe oder Ersatz von Nutzungen, §§ 439 Abs. 5, 346 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1

(3) Wertersatz nach §§ 439 Abs. 5, 346 Abs. 2 Nr. 2, 3

(4) Schadensersatzanspruch aus §§ 280 ff. i.V.m. §§ 439 Abs. 5, 346 Abs. 4

cc) Verjährungseinrede (§ 214 Abs. 1 i.V.m. § 438)

IV. Der Kostenerstattungsanspruch aus § 439 Abs. 2

1. Eigene Anspruchsgrundlage

2. Umfang

V. Rücktrittsrechte des Käufers wegen eines Mangels

1. Rücktrittsrecht aus §§ 437 Nr. 2, 323

a) Wirksamer Kaufvertrag

b) Mangel

c) (Kein) Wirksamer Gewährleistungsausschluss

d) Durchsetzbarkeit des Nacherfüllungsanspruches

e) Erfolgloser Ablauf einer angemessenen Frist

f) Entbehrlichkeit der Fristsetzung

g) Rücktrittsausschluss nach § 323 Abs. 5 S. 2. aa) Regel-Ausnahme-Verhältnis

bb) Interessenabwägung und Indizien

(1) Verhältnis der Mängelbeseitigungskosten zum Kaufpreis

(2) Fehlen garantierter oder vereinbarter Beschaffenheiten

(3) Berücksichtigung von Verschulden?

h) Rücktrittsausschluss nach § 323 Abs. 6

i) Rücktrittsausschluss nach §§ 438 Abs. 4, 218

2. Rücktrittsrecht aus §§ 437 Nr. 2, 326 Abs. 5

VI. Minderungsrecht des Käufers wegen Mangels

VII. Schadensersatzansprüche des Käufers wegen eines Mangels

1. Schadensersatz „neben“ der Leistung aus §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1

a) Abgrenzung zum Schadensersatz statt der Leistung

b) Abgrenzung zum Schadensersatz aus §§ 280 Abs. 1, Abs. 2, 286

c) Anspruchsentstehung

d) Weitere Prüfung

2. Schadensersatz statt der Leistung aus §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, 3, 281

a) Anspruchsentstehung

aa) Abgrenzung zu §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, 3, 283 bzw. § 311a Abs. 2

bb) Vertretenmüssen

cc) Ersatzfähiger Schaden

dd) Art und Umfang des Schadensersatzes

b) Weitere Prüfung

3. Schadensersatzanspruch statt der Leistung aus §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, 3, 283

a) Abgrenzung zu §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, 3, 281

b) Abgrenzung zu §§ 437 Nr. 3, 311a Abs. 2

c) Bezugspunkt des Vertretenmüssens

d) Schadensberechnung

e) Fälligkeit

f) Einreden

4. Schadensersatz statt der Leistung aus §§ 437 Nr. 3, 311a Abs. 2

a) Abgrenzung zu §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, 3, 283

b) Bezugspunkt beim Vertretenmüssen

VIII. Aufwendungsersatz aus §§ 437 Nr. 3, 284

1. Rechtslage vor Anwendbarkeit des § 437

a) Verhältnis zur Anfechtung. aa) Anfechtung nach §§ 119 Abs. 1, 123

bb) Anfechtung nach §§ 119 Abs. 2

b) Verhältnis zu §§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2, Abs. 3

c) Verhältnis zu §§ 823 ff

Anmerkungen

E. Der Rückgriff des Verkäufers beim Lieferanten

1. Sinn der §§ 478, 479

2. Allgemeine Voraussetzungen

II. Entbehrlichkeit der Fristsetzung, §§ 478 Abs. 1, 445a Abs. 2

III. Aufwendungsersatzanspruch aus §§ 478 Abs. 1, 445a Abs. 1

IV. Beweislastumkehr auch zugunsten des Unternehmers, §§ 478 Abs. 1, 477

V. Halbzwingender Charakter

Anmerkungen

F. Übungsfall Nr. 3

„Zuvorkommende Reparatur“

Lösung. A. Erstattungsanspruch aus § 437 Nr. 1, 439 Abs. 2

B. Anspruch aus §§ 437 Nr. 2, 441 Abs. 4 S. 1

I. Anspruchsentstehung. 1. Wirksamer Kaufvertrag

2. Minderungserklärung

3. Minderungsrecht aus §§ 437 Nr. 2, 441 Abs. 1, 326 Abs. 5

a) Mangel

b) Mangel bei Gefahrübergang

aa) Anwendbarkeit des § 477

bb) Vermutungswirkung

cc) Ausschluss der Vermutungsregel, § 477 Hs. 2

(1)

(2)

(3)

(4)

c) Zwischenergebnis

d) Haftungsausschluss

e) Rücktrittsbefugnis aus §§ 437 Nr. 2, 326 Abs. 5

aa) Erfüllung statt Unmöglichkeit

bb) Ausschluss der Nacherfüllung wegen Unmöglichkeit nach § 275 Abs. 1

(1) Unmöglichkeit der Neulieferung

(2) Unmöglichkeit durch Mängelbeseitigung

cc) Rücktrittsausschluss nach § 326 Abs. 5 i.V.m. § 323 Abs. 6

4. Minderungsrecht aus §§ 437 Nr. 2, 441, 323

a) Fristsetzung

b) Entbehrlichkeit der Fristsetzung

aa) Entbehrlichkeit der Fristsetzung nach § 323 Abs. 2 Nr. 1

bb) Entbehrlichkeit der Fristsetzung nach § 323 Abs. 2 Nr. 3

(1) Fehlende Kenntnis vom Sachmangel

(2) Keine Fortbewegungsmöglichkeit mit defektem PKW

(3) Entbehrlichkeit der Fristsetzung nach § 440 S. 1 Var. 3

II. Ergebnis

C. Anspruch auf Erstattung der Reparaturkosten aus §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, Abs. 3, 283, 249

I. Anspruchsentstehung. 1. Abgrenzung zum Schadensersatz neben der Leistung

2. Pflichtverletzung: Nachträglich unbehebbar gewordener Mangel

3. Vertretenmüssen

II. Ergebnis

D. Anspruch auf Erstattung der Reparaturkosten aus §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, Abs. 3, 281, 249

I. Anspruchsentstehung

II. Ergebnis

E. Anspruch aus §§ 326 Abs. 4, 346 Abs. 1 i.V.m. § 326 Abs. 2 S. 2 (analog) auf Rückzahlung des Kaufpreises in Höhe der von V ersparten Eigenaufwendungen

I. Anwendbarkeit der §§ 326 Abs. 4, 326 Abs. 2 S. 2

II. Ergebnis

F. Anspruch aus §§ 677, 683, 670, §§ 684 S. 1, 818[11] oder § 812 Abs. 1 S. 1 Var. 2

Anmerkungen

2. Teil Der Werkvertrag

A. Wirksamer Werkvertrag

1. Einigung auf Leistungspflichten gem. §§ 631, 633 Abs. 1

2. Abgrenzungen zu anderen Vertragstypen

a) Dienstvertrag und Behandlungsvertrag

b) Kaufvertrag und Werklieferungsvertrag

c) Fazit

II. Allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen

Anmerkungen

B. Der Primäranspruch des Bestellers (§§ 631 Abs. 1, 633 Abs. 1)

1. Wirksamer Werkvertrag

2. Sonstige Voraussetzungen

3. (Keine) Anfängliche Unmöglichkeit

1. Erfüllung und Erfüllungssurrogate

2. Nachträgliche Leistungsbefreiung (§ 275)

3. Zufälliger Untergang oder Verschlechterung nach Gefahrübergang

a) Wirkung der Kündigung

b) Voraussetzungen

aa) Kündigungsrecht des Unternehmers aus § 643

bb) Kündigungsrecht des Bestellers aus § 648 S. 1

cc) Kündigungsrecht des Bestellers aus § 649 Abs. 1

dd) Beiderseitiges Kündigungsrecht aus § 648a

(1) Wichtiger Grund

(2) Ausschlussfrist

5. Sonstige Einwendungen

1. Fälligkeit

2. Einreden

Anmerkungen

C. Der Vergütungsanspruch des Werkunternehmers (§§ 631 Abs. 1, 632)

I. Anspruchsentstehung

1. Allgemeine Regeln

a) Grundregel des § 326 Abs. 1 S. 1

b) Allgemeine Sonderregel des § 326 Abs. 1 S. 2

c) Werkvertragliche Sonderregel des § 644

aa) § 644 Abs. 1 S. 1 (Gefahrübergang mit Abnahme)

(1) Abnahme

(2) Abnahmefiktion, § 640 Abs. 1 S. 3

(3) Vollendung, § 646

bb) § 644 Abs. 1 S. 2 (Gefahrübergang bei Annahmeverzug)

cc) § 644 Abs. 2 i.V.m. § 447 (Gefahrübergang bei Übergabe an Transportperson)

d) Allgemeine Sonderregel des § 326 Abs. 2 S. 1 Var. 1

e) Sondertatbestand des § 645 Abs. 1

3. Kündigung

a) Kündigungsrecht des Unternehmers aus § 643

b) Kündigungsrecht des Bestellers aus § 648 S. 1

c) Kündigungsrecht des Bestellers aus § 649 Abs. 1

d) Beiderseitiges Kündigungsrecht aus wichtigem Grund, § 648a

1. Fälligkeit

2. Einreden

IV. Sicherung des Vergütungsanspruchs

Anmerkungen

D. Rechte des Bestellers bei mangelhaftem Werk

1. Sachmangel

2. Rechtsmangel

II. Maßgeblicher Zeitpunkt

1. Gesetzlicher Ausschluss in § 640 Abs. 3

2. Vertraglicher Ausschluss

1. Anspruch auf Nacherfüllung aus §§ 634 Nr. 1, 635 Abs. 1

a) Inhalt und Wahlrecht

b) Kosten

c) Ausschlusstatbestände. aa) Ausschluss nach § 275 wegen Unbehebbarkeit

bb) Ausschluss nach § 635 Abs. 3

2. Selbstvornahmerecht nach §§ 634 Nr. 2, 637

3. Rücktrittsrecht (§ 634 Nr. 3)

a) Rücktrittsrecht aus §§ 634 Nr. 3, 323

b) Rücktrittsrecht aus §§ 634 Nr. 3, 326 Abs. 5

4. Minderungsrecht aus §§ 634 Nr. 3, 638

5. Schadensersatz

1. Frist

2. Beginn

Anmerkungen

E. Übungsfall Nr. 4

„Warmer Kühlraum“

Lösung. A. Anspruch auf Erstattung der Reparaturkosten aus §§ 634 Nr. 2, 637

I. Anspruchsentstehung. 1. Wirksamer Werkvertrag

2. Mangel

a) Beschaffenheitsabweichung

b) Gefahrübergang

3. Fristsetzung

4. Entbehrlichkeit der Fristsetzung

5. Berechtigte Verweigerung der Nacherfüllung

a) Leistungsverweigerungsrecht gem. § 635 Abs. 3

b) § 275 Abs. 2

6. Umfang der Kostenerstattung

II. Ergebnis

B. Anspruch aus §§ 634 Nr. 4, 280 Abs. 1, 3, 281

3. Teil Besondere Arten des Werkvertrages

A. Der Bauvertrag, §§ 650a–h

I. Vertragsänderungen, § 650b

1. Einvernehmliche Vertragsänderung, § 650b Abs. 1

2. Anordnungsrecht des Bestellers, § 650b Abs. 2

3. Gerichtliche Durchsetzung, § 650d

4. Sicherung des Vergütungsanspruchs des Unternehmers, §§ 650e, f

5. Abnahmeverweigerung, § 650g Abs. 1–3

6. Fälligkeit der Vergütung, § 650g Abs. 4

Anmerkungen

B. Der Verbraucherbauvertrag, §§ 650i–n

I. Anwendungsbereich, § 650i Abs. 1

II. Besonderheiten des Vertragsschlusses, § 650i Abs. 2

III. Widerrufsrecht, § 650l

IV. Abschlagszahlungen, § 650m

C. Architekten- und Ingenieurvertrag, §§ 650p–t

I. Vertragsinhalt, § 650p

II. Haftung, § 650t

D. Der Bauträgervertrag, §§ 650u, v

I. Vertragsinhalt, § 650u

II. Haftung

Anmerkungen

4. Teil Der Pauschalreisevertrag

A. Wirksamer Pauschalreisevertrag

I. Vertragsschluss mit dem Inhalt des § 651a Abs. 1

II. Allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen

Anmerkungen

B. Die Primäransprüche

I. Anspruch des Reisenden (§ 651a Abs. 1 S. 1)

1. Anspruchsentstehung

2. Rechtsvernichtende Einwendungen

3. Durchsetzbarkeit

II. Der Zahlungsanspruch des Reiseveranstalters (§ 651a Abs. 1 S. 2)

1. Anspruchsentstehung

2. Rechtsvernichtende Einwendungen

3. Durchsetzbarkeit

Anmerkungen

C. Besondere Gestaltungsrechte beim Pauschalreisevertrag

I. Rücktritt des Reiseveranstalters, § 651h Abs. 4

1. „Freies“ Rücktrittsrecht vor Reisebeginn aus § 651h Abs. 1

2. Rücktrittsrecht wegen Preiserhöhung und sonstigen erheblichen Vertragsänderungen § 651g Abs. 1 S. 2 Nr. 2

III. Kündigung wegen eines Reisemangels nach § 651i Abs. 3 Nr. 5

Anmerkungen

D. Gewährleistungsrechte des Reisenden

I. Reisemangel

1. Abweichung von der vereinbarten Beschaffenheit

2. Nichteignung zu dem vertraglich vorausgesetzten Nutzen

3. Fehlende Eignung für den gewöhnlichen Nutzen/Abweichung von der gewöhnlichen Beschaffenheit

4. Nichterbringung oder unangemessen verspätete Erbringung der Reiseleistung

a) Auswirkung auf Wert oder Tauglichkeit der Reise?

II. Abhilfeanspruch des Reisenden aus §§ 651i Abs. 3 Nr. 1, 651k

1. Anspruchsentstehung

2. Rechtsvernichtende Einwendungen

3. Durchsetzbarkeit

III. Aufwendungsersatzanspruch aus § 651i Abs. 3 Nr. 2, 651k Abs. 2

1. Anspruchsentstehung

2. Rechtsvernichtende Einwendungen

3. Durchsetzbarkeit

IV. Minderung und Rückzahlungsanspruch

V. Kündigungsrecht des Reisenden nach § 651l

VI. Schadensersatzanspruch aus § 651n

1. Schadensersatz aus § 651n Abs. 1

2. Modifikation: Entschädigung nach § 651n Abs. 2

a) Vereitelung oder erhebliche Beeinträchtigung der Reise

b) Nutzlos aufgewendete Urlaubszeit

c) Umfang

3. Schmerzensgeldanspruch (§ 253 Abs. 2)

VII. Verjährung, § 651j

Anmerkungen

E. Schadensersatz aus §§ 280 ff

I. Pflichtverletzungen des Reiseveranstalters

II. Pflichtverletzungen des Reisenden

Anmerkungen

F. Übungsfall Nr. 5

„Gefährliche Animation!“[1]

Lösung. A. Anspruch aus § 651n Abs. 1. I. Anspruchsentstehung

1. Wirksamer Pauschalreisevertrag zwischen M und V

2. Mangel

3. Kein Anspruchsausschluss nach § 651n Abs. 1 Hs. 2

4. Schaden

5. Art und Umfang des Schadensersatzes

6. Mitverschulden

7. Haftungsausschluss

II. Ergebnis

B. Ansprüche aus §§ 823 Abs. 1 i.V.m. 31 analog sowie § 831 Abs. 1 i.V.m. § 31 analog

Anmerkungen

5. Teil Die Schenkung

A. Schenkungsarten

I. Typisierung

II. Handschenkung und Schenkungsversprechen

1. Handschenkung i.S.d. § 516

2. Schenkungsvertrag i.S.d. § 518

Anmerkungen

B. Der Primäranspruch des Beschenkten (§ 518 Abs. 1)

I. Anspruchsentstehung

1. Wirksamer Schenkungsvertrag

a) Einigung über eine unentgeltliche Leistung

b) Allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen

2. Weitere Voraussetzungen

1. Allgemeine Einwendungstatbestände

a) Verhältnis zu § 313

b) Voraussetzungen. aa) Widerrufserklärung

bb) Allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen

cc) Widerrufsbefugnis des Schenkers nach § 530 (1) Beteiligung natürlicher Personen

(2) Kein Fall des § 534

(3) Grober Undank i.S.d. § 530 Abs. 1

(4) Einschränkung nach § 530 Abs. 2

(5) (Kein) Ausschluss nach § 532

(6) (Kein) Ausschluss durch Verzicht

c) Besonderheiten bei der gemischten Schenkung

1. Fälligkeit

2. Einreden

Anmerkungen

C. Gewährleistungsansprüche des Beschenkten

I. Schadensersatzansprüche aus §§ 523 Abs. 1, 524 Abs. 1

II. Nachlieferungsanspruch aus § 524 Abs. 2 S. 1

III. Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung aus § 523 Abs. 2 bzw. § 524 Abs. 2 S. 2

Anmerkungen

D. Allgemeiner Haftungsmaßstab

I. Beschränkung in § 521

II. Befreiung von Verzugszinsen in § 522

Anmerkungen

Sachverzeichnis

Register der Gesetzesverweise

AktG. Aktiengesetz

AO. Abgabenordnung (AO)

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) [1]

Anmerkungen

EGBGB. Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche

GBO. Grundbuchordnung

GmbHG. Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG)

HGB. Handelsgesetzbuch (HGB)

SchwarzArbG. Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung (Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz – SchwarzArbG) [11]

Anmerkungen

StVG. Straßenverkehrsgesetz (StVG)

UrhG. Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)

UStG. Umsatzsteuergesetz (UStG)

ZPO. Zivilprozessordnung (ZPO)

Отрывок из книги

Kauf-, Werk-, Reisevertrag und Schenkung

Achim Bönninghaus

.....

c)Fazit

II.Allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Schuldrecht Besonderer Teil I
Подняться наверх