Читать книгу Die JunkieFabrik - Alexander Golfidis - Страница 4

Kapitel 2

Оглавление

Es war ein warmer Tag im Mai. Sascha lag in der Wiese vor seinem Haus und sah in den strahlend blauen Himmel. Im satten Gras um ihn herum erblühten Gänseblümchen und dazwischen lugte ockergelb der Löwenzahn hervor, wie blitzende weiße und gelbe ins Gras geworfene Perlen. Am Horizont, weit oben, sah er einen Vogel seine Kreise ziehen. Sascha musste die Augen fest zusammenkneifen, als er sich langsam in der Weite wie ein Punkt am Himmel verlor.

Der Garten war von einer grünen Hecke umgeben und davor schlängelte sich eine kleine Straße entlang, an der sich links und rechts ähnliche Häuser befanden – die alle gleich aussahen. Es war eine Einfamilienhaussiedlung.

Obwohl es sich bei Neuaubing um den Vorstadtbezirk einer Großstadt handelte, lebten die Bewohner dort wie in einem Dorf. Aus Instinkt alles ablehnend was nicht bürgerlich war, wussten sie wenig von der weiten Welt dahinter und waren der Ansicht, ihr Stadtviertel wäre der Mittelpunkt der Welt. Sie lebten wie unter einer Dunstglocke. Ihr Denken war flach und einfach. Trafen sich die Bewohner in ihren Vorgärten, beim Friseur oder beim Bäcker, stimmten sie über das Wetter an, tratschten über die Nachbarn oder sie gaben ihre Ansichten weiter: »Dies und das gehört sich so«, »Der Mensch muss klein sein«, und »Arbeit ist der Welt Lohn.«

In dieser Umgebung lebte Sascha mit seinen Eltern. Doch nun wollten sich die Eltern scheiden lassen und der Vater war bereits ausgezogen – aber das passierte sowieso in jeder dritten Ehe.

Sascha war ein schmächtiger Junge, geradezu dürr, ein Windhauch hätte ihn forttragen können. Besonders die Beine waren dünn wie Grashalme. Was er zunächst beim Fußballspielen zu spüren bekam – wenn die Kinder am Sportplatz ihre Mannschaften zusammenstellten und die »Profis« nach und nach ihre Lieblingsspieler aufriefen, war er immer unter den letzten derer, die gewählt wurden.

Sascha empfand das als Gemeinheit, doch er wusste auch, dass er nicht so schnell laufen konnte wie die anderen. Und Tore schießen … davon war er weit entfernt. Insgeheim gefiel ihm das Fußballspielen gar nicht. Doch dies behielt er für sich, denn für die anderen Kinder war Fußball das Größte.

Offensichtlich hatte er nichts anderes, um in der Welt der Größeren, Schnelleren und Stärkeren mitzuhalten, außer, dass er ein wenig frech war …

Manchmal provozierte Sascha größere Kinder. Sobald sie an seinem Gartentor vorbeiliefen, rief er ihnen hinterher: »Hau bloß ab, du blöde Sau, du!«.

Doch mit Mut konnte man weder Fußballspiele gewinnen noch Stärkere besiegen oder vor anderen davonrennen.

So wurde Sascha, der reichlich Fantasie besaß, ein wenig zum Tagträumer. Er träumte sich die Dinge einfach schön: Wo er schwach war, träumte er sich stark – wo es wenige gab, die ihn bewunderten, träumte er von vielen, die ihn bewunderten. Alles, was er nicht konnte, aber gern gekonnt hätte, war in seinen Träumen möglich. Oft saß er in der Schule und blickte nach vorne Richtung Tafel wie die anderen Kinder auch, doch in Wirklichkeit war er ganz in seine Träume vertieft.

Einmal träumte er sich einen Traum sogar so schön, dass er nicht mehr zu unterscheiden vermochte, was Traum und was Wirklichkeit war.

Ein Nachbarsjunge hatte Sascha erzählt, dass er ein Flugzeug bauen wollte … und Sascha hatte in seinen Gedanken das Flugzeug weiter entworfen und fertig gebaut: Aus Kisten und Brettern hatte er den Rumpf gezimmert. Das Untergestell bestand aus einem alten ausgedienten Kettcar. Die Tragflächen waren aus Spannplatten, je eine oben und eine unten, wie bei einem Doppeldecker. Und der Motor stammte von einem Rasenmäher.

Nun besaßen der Nachbarsjunge und Sascha ein eigenes Flugzeug. Es wartete in der Garage seines Freundes, bis beide von der Schule nach Hause kamen. Dann würden sie endlich losfliegen und über den Wolken schweben können. Sascha freute sich so sehr, dass er seine Lieblingslehrerin, Frau Walter, in sein Geheimnis einweihte und ihr von dem Flugzeug erzählte. Doch statt sich mit ihm zu freuen, bezeichnete Frau Walter ihn als Lügner. Er wollte ihr noch erklären, dass es doch in der Garage stand, dieses Flugzeug, und beteuerte unter Tränen: »Es ist in der Garage … ganz ehrlich … wir haben es dort zusammengebaut … und es fliegt richtig.« Doch Frau Walter schenkte ihm kein Gehör, sie glaubte ihm kein Wort und behauptete, er würde Lügen erzählen …

Manchmal träumte Sascha davon, ein Rockstar zu sein. Zwei Straßen weiter von seinem Zuhause gab es eine große Wiese und dort gab er in seinen Träumereien Open-Air-Konzerte. Er war ein richtiger Rockstar mit langen Haaren, die wild im Wind flatterten. Sascha hatte eine E-Gitarre umgehängt, dazu trug er ein ärmelloses Glitzer T-Shirt und seine Beine steckten in knallengen schwarzen Lederjeans. Die Wiese war mit tausenden Zuschauern gesäumt und alle jubelten ihm begeistert zu.

Saschas hatte einen Lieblingstraum, den er immer wieder vor sich hinträumte. Er war ein gefährlicher Rocker. Einer, vor dem alle zitterten. Eine feindliche Rockerbande hatte seine Mitschülerin Claudia Pusselt entführt. Sascha war heimlich in sie verliebt.

Er stellte sich den Rockern in den Weg und kämpfte. Mit ein paar gezielten Schlägen hatte er schnell die Anführer ausgeschaltet und den Rest der Bande in die Flucht geschlagen. Dann trug er Claudia Pusselt auf seinen Armen zu sich nach Hause. Sie war nackt. Die Feinde hatten ihr schon die Kleider entrissen, und er war gerade noch rechtzeitig hinzu gekommen, um Schlimmeres zu verhindern. Vorsichtig legte er sie in seinem Zimmer auf den Tisch und untersuchte ihre Wunden. Dies war Saschas Lieblingstraum …

Aber Sascha war nicht nur ein Träumer, auf der anderen Seite war er ein aufgeweckter Junge mit vielen Begabungen und in manchen Dingen sogar nahezu genial. So hatte er schon mit neun Jahren damit begonnen, eigenständig Radio- und Fernsehgeräte zu reparieren. Seine Kommode glich einem Ersatzteilschrank mit vielen Kabeln, Röhren, Transistoren und Sicherungen, welche, sobald man die Schranktüre öffnete, in einem bunten Durcheinander herausflogen.

Es war zwar so, dass jedes Mal, wenn er die Geräte wieder zusammenschraubte, Schräubchen und andere Kleinteile übrigblieben, aber dennoch funktionierten sie einwandfrei. Auch ein paar Stromschläge hatte er schon abbekommen und nicht nur einmal hatte er dabei mehr Glück als Verstand gehabt.

Als Sascha zehn Jahre alt war, zog er in den Keller. Dort hatte er sein Reich mit mehreren Alarmanlagen gesichert. Wollte man zum Beispiel im Erdgeschoss durch die alte niedere Rundbogentüre, hinter der sich die Kellertreppe befand, hatte Sascha über ein Seilzugsystem am unteren Ende der Treppe eine Puppe an einem Galgen befestigt. Jedes Mal, wenn jemand nun die Türe öffnete, fuhr die Puppe gespenstisch in die Höhe. Dabei hatte sie einen Strick um den Hals gebunden, an dem sie über eine Hebelwirkung nach oben gezerrt wurde. Zur besonderen Abschreckung der nicht willkommenen Besucher war sie mit blutunterlaufenen Augen geschminkt und hatte ein Messer in der Brust stecken.

Hatte man die erste Hürde hinter sich gebracht und war die Treppe nach unten gelangt, stand man auf der zweiten Alarmanlage. Unter dem Teppich befand sich ein Kontaktblech, welches in einem Bogen über einen Draht angeordnet war. Sobald jemand darauf stieg, leuchtete in Saschas Zimmer eine rote Warnlampe auf. Die dritte Alarmanlage befand sich direkt vor Saschas Kellerzimmer unter dem Fußabstreifer. Wieder ein Kontaktblech. Trat jemand darauf, ging in Saschas Zimmer das Radio in voller Lautstärke an, dabei führte ein Kabel zu einem Lautsprecher, welcher direkt vor der Tür in Kopfhöhe in einem Regal versteckt war. Dieser brüllte dem ungebetenen Gast dann vollgas in die Ohren …

Außerdem war Sascha manchmal ein richtiges Früchtchen. So hatte er einmal die batteriebetriebene Puppe seiner großen Schwester, die selbstständig gehen konnte, von der Hausecke in den Kellerschacht laufen lassen. Vorher hatte er das Schachtgitter zur Seite geschoben, sodass die Puppe beim Erreichen des Schachts in den Abgrund fiel und sich beim Sturz den Kopf abbrach, was er wiederum nicht beabsichtigt hatte.

An einem anderen Tag hatte Sascha aus einem alten Blecheimer, einem weißen Laken und zwei zusammengebundenen Bohnenstangen ein Gespenst gebastelt, welches oben an der Bohnenstange in fünf Meter Höhe vor dem Fenster seiner Oma hin und her schwebte. Die Oma bewohnte im selben Haus das obere Stockwerk. Über eine lange Schnur, die Sascha über zwei Hausecken geleitet hatte, bewegte er heimlich das Gespenst, während er ganz unschuldig im Blickkontakt mit dem Rest seiner Familie im Garten saß. Das Gespenst wippte indessen vor dem Fenster seiner Oma wild hin und her.

Als einmal im Sommer ein Graben für die Kanalisation durch den Garten gezogen wurde, eröffnete Sascha dort eine Rennstrecke für das Meerschweinchen seiner Schwester. Er setzte es in den Graben und spritzte ihm mit dem Gartenschlauch hinterher. Das arme Tier rannte auf der Flucht vor dem Wasser wie der Teufel den Graben auf und ab. Stunden später lag es tot darin und Sascha beerdigte es heimlich. Erst als die Schwester nach tagelangem Bitten und unter tausend Schwüren beteuert hatte, dass sie nichts davon zu Hause erzählen wolle, führte sie Sascha zu dem Grab des Meerschweinchens, welches sich außerhalb des Gartens neben einer Telefonzelle in einem Gebüsch befand. Durch einen schmalen Eingang konnte man durch das Geäst zu einer kleinen Lichtung kriechen. Mit Zweigen hatte er dort ein Kreuz zusammen geknotet. Während er seiner Schwester nicht verriet, wieso das Meerschweinchen im Grab gelandet war, hatten beide noch einmal andächtig Abschied genommen und Blumen auf das Grab gelegt. Saschas offizielle Version lautete, das Meerschweinchen habe einen Herzinfarkt gehabt. Was vermutlich auch stimmte.

Die JunkieFabrik

Подняться наверх