Читать книгу So baust du deine Marke auf - Alexandra Chupik - Страница 2

DEINE MARKE FINDEN

Оглавление

1 Grundüberlegungen

Das Thema deines Unternehmens ist ja sicher für dich klar, also was genau du machen / anbieten willst. Und dafür brauchst du einen Markennamen. Was das Rechtliche angeht:

da kann es Unterschiede zwischen D und Ö geben. Meine Tipps beziehen sich auf Ö, im Anhang gibt es Links für deutsches Markenrecht. Prinzipiell gilt: du kannst einfach deinen eigenen Namen als Marke nehmen, das ist oft der schnellste und einfachste Weg. Viele Branchen machen das, vor allem Einzelunternehmen. Beispiel: Maria Muster Fotografie. Aber natürlich kannst du auch einen Markennamen kreiren.

Die wichtigsten Punkte:

• Welches Unternehmen möchte ich gründen? Der Name sollte damit zu tun haben oder die Art des Unternehmens im Zusatz vorkommen. Z.B „Wunderblume Schmuckwerkstatt“. Wunderblume allein reicht nicht. Das kann alles sein.

• Möchte ich mein Unternehmen ins Handelsregister eintragen lassen?

• Was ist mein USP? Möchte ich den im Namen schon drinnen haben?

• Wer ist meine Zielgruppe?

• Wie schaut mein Traumkunde genau aus? (Eigenschaften, Beruf, Vorlieben, etc)

Bevor du überhaupt mit irgendwas loslegen kannst steht die Markenfindung bzw dein Firmenname an. Das ist das erste was du tun musst nachdem du dich dafür entschieden hast ein Unternehmen zu

gründen. Ohne Marke / Markennamen gibts keine Anmeldung und bringt auch ein Logo nichts.

Manchmal findet man seine Marke sofort weil man den genialen Einfall hat, manchmal braucht es mitunter auch Monate. Hier sind ein paar Tipps und Infos wie du zu deiner Marke kommst:

2) Erweiterte Überlegungen

Deine Marke definiert sich nicht nur über deinen Markennamen /Firmennamen. Erst wenn du dein komplettes Business definiert hast kannst du das auch transportieren. Dann geht es auch leichter mit dem Firmennamen. Dazu solltest du dir noch einiges überlegen:

• Was macht mich / mein Unternehmen einzigartig?

• Welche langfristigen Ziele habe ich? Wo will ich mich hinentwickeln?

• Wo sind meine Stärken, wo meine Schwächen?

• Welche Talente habe ich ausser die für mein Business?

• Welches Image möchte ich haben?

• Wie kann ich mich von meiner Konkurrenz gut abheben? Was möchte ich alles anbieten, was mache ich besser/schöner/schneller/... als die Mitbewerber?

3) Rechtliches

Wenn du mal deine Grundüberlegungen gemacht hast und dir alles notiert hast kommt noch das Rechtliche dazu. Hier gibt es auch einiges zu beachten:

• Du kannst nur ausschliesslich einen „Fantasienamen“ nehmen, wenn du dich ins Handelsregister eintragen lässt. Sonst musst du Vorname Nachname dazustellen. Z.B: mit Eintrag: „Haarmonie Friseurservice“ und ohne Eintrag: „Haarmonie Friseurservice Maria Muster“

• Als Einzelunternehmen hast du keinen Firmennamen sondern eine Geschäftsbezeichnung.

• GANZ WICHTIG: Wirklich gründlich recherchieren! Nichts ist schlimmer, als wenn man draufkommt, dass jemand anderer schon einen (sehr) ähnlichen Firmennamen hat. Gib deinen Wunschnamen in sämtliche Suchmaschinen ein, auchAbwandlungen davon! Du kannst auch zusätlich bei Domainanbietern prüfen, ob dein Wunschname als Domain noch zu haben ist. Checke zusätzlich Telefonbücher und die Online-Handelsregister-Datenbanken!

• Dein Name ist frei wählbar aber natürlich darf er nicht gegen die guten Sitten verstossen, anstößig, diskriminierend oder beleidigend sein.

• Ausser Einzel-/Kleinunternehmen und der GbR MÜSSEN alle Firmen ins HR eingetragen werden.

• Mit einer Eintragung ins HR ist dein Firmenname geschützt!

4) Der endgültige Name

Wenn du mit allen wichtigen Überlegungen und den Recherchen durch bist, hast du wahrscheinlich eine Liste mit möglichen Namen, die dir so eingefallen sind und noch nicht vergeben sind. Welchen aber jetzt nehmen?

• sprich jeden Namen auf deiner Liste laut aus. Wie klingt er gesprochen?

• schreibe ihn „schön“, z.B in Blockbuchstaben. Er wird entweder dein Logo oder ein Teil davon. Wie wirkt er als Logo?

• welcher der Namen drückt das, was ich mache am Besten aus?

• ist der Name lang genug aber nicht zu lang?

• kann man sich den Namen gut merken, gut aussprechen?

• welcher Name spricht mich persönlich am Meisten an?

Die endgültige Namensgebnung kann auch ein langer Prozess sein und auch schon mal Nerven kosten. Aber es ist wichtig, dass du 100% hinter deinem Firmennamen stehtst - du hast ihn wahrscheinlich dein ganzes Geschäftsleben lang.

Info-Links für Österreich:

Firmenbuchabfrage: https://www.justiz.gv.at/web2013/home/e-government/firmenbuch/die_firmenbuchdatenbank~2c9484852308c2a601240b693e1c0860.de.html

Handelsgericht Wien: https://www.justiz.gv.at/web2013/hg_wien/handelsgericht_wien~2c9484853f386e94013f57e3f02d0a88.de.html

Markenschutz: https://www.wko.at/service/innovation-technologie-digitalisierung/Markenschutz.html

Österreichisches Patentamt: https://www.patentamt.at

Info-Links für Deutschland:

Markenschutz/Markenrecht: http://www.markenrecht-markenschutz.de/tag/deutschland/

Handelsregister: http://nok.handelsregister.de

Deutsches Patent-und Markenamt: https://www.dpma.de

So baust du deine Marke auf

Подняться наверх