Читать книгу Cocktails - Anne Graves - Страница 6

Оглавление

Arten der Unterteilung

Seit jeher wird versucht, alkoholische Mixgetränke in Gruppen einzuteilen. Cocktails können nach ganz unterschiedlichen Kriterien zusammengefasst und eingeordnet. Für eine Drink-Gruppe können ganz unterschiedliche Kriterien maßgeblich sein, so dass sich immer die Schwierigkeit ergibt, ein Rezept eindeutig zuzuordnen.

nach Volumen:

Shortdrink:

bis etwa 10 cl Füllmenge, typischer Weise hoher Anteil alkoholischer Zutaten

Cocktail:

ein Shortdrink mit überwiegend alkoholischen Zutaten, der ohne Eis in einer Cocktailschale serviert wird

Longdrink:

größere Drinks

Shooter (Shot):

werden in einem Zug getrunken

nach Trinkanlass:

Aperitif:

appetitanregend, wird vor dem Essen getrunken

After-Dinner-Drink:

wird nach dem Essen getrunken, süßer als ein Aperitif

Digestif:

wird zur Verdauung nach dem Essen getrunken

Dessert-Cocktail:

süßer Digestif, oft mit Sahne

Corpse Reviver:

„Katergetränk“

nach Art der Zubereitung:

Muddled Drinks:

Zutaten werden mit einem Stößel zerquetscht

Pousse Café:

im Glas geschichtete Liköre und Sirups

Frozen Drinks:

im elektrischen Blender mit Eis zubereitet, so dass eine cremige Massie entsteht

Hot Drinks:

warm servierte Mixgetränke

Bottled Cocktails:

Zutaten für mehrere Drinks werden in Flaschen abgefüllt und bis zur Verwendung gelagert

Der Berufsverband International Bartenders Association (IBA) teilte die offiziellen IBA-Cocktails einer der drei Gruppen "The Unforgettables (Die Unvergesslichen)", "Contemporary Classics (zeitgenössische Klassiker)" und "New Era Drinks (etwa: moderne Drinks)" zu.

Cocktails

Подняться наверх