Читать книгу Allgemeinbildung zum Mitnehmen - Bärbel Hoffmann - Страница 2

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Deutsche Geschichte

Ursprünge

Germanen und Römer – zwischen Gefechten und Handel

Völkerwanderung – Vermischung römischer und germanischer Kultur

Karl der Große vereint Antike, Christentum und Germanentum

Heiliges Römisches Reich – Einheit von geistlicher und weltlicher Macht

Feudalismus und Aufbruch zu den Kreuzzügen

Beginn der Neuzeit

Der Deutsche Bauernkrieg – am Ende keine Freiheit für die Bauern

Gleichstellung von Katholiken und Protestanten

Das Zeitalter der Aufklärung

Aufklärung setzt prunkvoller Hofkultur ein Ende

Philosophen formulieren Staatsmodelle und Wirtschaftstheorien

Französische Revolution

In Frankreich brodelt es

Schreckensherrschaft – der Verdacht genügt zur Verfolgung

Das Zeitalter Napoleons

Mit Staatsstreich an die Macht

Preußen reformiert – aus Untertanen werden Bürger

Deutscher Bund – eine lockere Liaison

Deutsche Revolution

Französische Revolution strahlt ab auf Deutschen Bund

Monarchen erobern ihr Terrain zurück

Industrialisierung

Eine neue Gesellschaftsklasse wächst heran – die Arbeiter

Leben der Arbeiterschaft: gesünder, länger – aber geballt

Von der Sozialen Frage zum Sozialismus

Deutsches Kaiserreich

Großmacht Preußen mit einem modernen Heer

Sieg über Frankreich und Verkündung des Kaiserreiches in Versailles

Der Erste Weltkrieg

Wilhelm II. sucht den Anschluss an die Kolonialmächte

Unabhängigkeitskriege auf dem Balkan – Ausbruch Erster Weltkrieg

Nach anfänglicher Kriegsbegeisterung schnell Ernüchterung

Kriegsverlierer Deutschland – allerhöchste Reparationen

Weimarer Republik

Deutschland im Revolutionsfieber

Weimarer Verfassung – Grundrechte und mächtiger Präsident

Politische Morde, Hyperinflation – und Goldene Zwanziger Jahre

Deutschland wächst in die europäische Staatengemeinschaft

Weltwirtschaftskrise – Massenarbeitslosigkeit und poltische Krise

Weimarer Republik scheitert

Der Nationalsozialismus

Abstruse Ideologien und aggressiver Nationalismus

Aufstieg der Nationalsozialisten mit Schlagtrupps

Machtübernahme Hitlers – Bürgerliche bedroht und eingeschüchtert

Außenpolitik Hitlers – Vertreibung unerwünschter Bevölkerung

Nationalsozialistische Wirtschaftspolitik – Aufrüstung und Abschottung

Propaganda – Vereinheitlichung von Sprache und Kultur

Konzentrationslager und Holocaust – fabrikmäßige Vernichtung

Widerstand im Nationalsozialismus: Intellektuelle, Kirche, Militär

Der Zweite Weltkrieg

Politik / Gesellschaft

Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg

Nachkriegsdeutschland

Aufteilung Deutschlands in vier Zonen

Bizone, Trizone und aufkeimender Ost-West-Konflikt

Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit

Gründung der Bundesrepublik und – Verankern des Grundgesetzes

Anbindung an die Westmächte und Teilung Deutschlands

Soziale Marktwirtschaft und Wiederbewaffnung

Gründung Europäischer Gemeinschaften

Wirtschaft in Ost und West

Erstarken des Ost-West-Konflikts

Alltag in der Deutschen Demokratischen Republik

Arbeitsplatz gesetzlich verbürgt

Die 68er-Bewegung – Jahre der Rebellion

Straßenkampf für eine bessere Gesellschaft

Reformen und Entspannungspolitik in den 1970er Jahren

Mehr Demokratie und Annäherung an den Osten Deutschlands

Terrorismus in Deutschland

Deutscher Herbst – Entführungen, Erpressungen und Morde

Mitglied der Europäischen Union

Drei europäische Organisationen verschmelzen zur EU

Mehr Verantwortung für einzelne Nationen – Osterweiterung der EU

Die Wiedervereinigung

Zögerliche Öffnung der Grenzen in den Westen

Maueröffnung und Verhandlungen

Weg frei für die Wiedervereinigung

Begriffe

Naturwissenschaft

Naturphilosophen der Antike

Mathematik

Mathematische Modelle in der Antike

Geschichte der Mathematik – vom Mittelalter bis 1900

Jüngere Mathematik

Begriffe

Physik

Mechanik

Wärmelehre – Thermodynamik

Elektrodynamik (Elektrizitätslehre)

Moderne oder jüngere Physik*

Materie

Relativität

Chemie

Chemie wird zur exakten Wissenschaft

Die Ordnung des Periodensystems

Pasteurisierung ermöglicht Keimfreiheit

Begriffe

Biologie

Mendelsche Regeln zur Vererbung

Begriffe

Wirtschaft

Wirtschaftstheorien und Strömungen

Markt steuert aus sich heraus die Wirtschaft

Marktgleichgewicht durch Angebot und Nachfrage

Staat und Zentralbank sollen, falls nötig, in Wirtschaft eingreifen

Steuerung der Wirtschaft durch die Geldmenge

Staat greift weiterhin in Wirtschaft ein

Irrationales Verhalten und Wirtschaft als Spiel

Begriffe aus der Wirtschaft

Begriffe aus dem Finanzwesen

Deutsche Literatur

Mittelalterliche Literatur

Christliche Dichtung – Märchen und Heldensagen

Minnesang – höfische Kultur des Rittertums

Städtisches Leben mit singenden Handwerkern und Schwank

Literatur der Renaissance

Humanistische Gelehrte prägen neues Menschenbild

Literatur des Barock

Barock – Gelehrte dichten kunstfertig und üppig

Literatur der Aufklärung

Humanismus– der Mensch soll besser werden

Sturm und Drang, Empfindsamkeit

Herz und Gefühl ergänzen die Vernunft

Literatur der Weimarer Klassik

Goethe und Schiller im Rausch der Antike

Literatur der Romantik

Poesie dringt in alle Bereiche menschlichen Lebens

Junges Deutschland /Vormärz und Biedermeier

Lesefreude keimt auf – auch politisches Aufbegehren und Zensur

Literatur des Realismus

Nüchterne, aber auch poetische Darstellung einzelner Schicksale

Literatur des Naturalismus

Wissenschaftlich-objektive Gestaltung der Literatur

Literatur des Expressionismus

Suche nach Erneuerung – in Verfall und Untergang

Literatur der Moderne

Form ist dem Inhalt ebenbürtig

Literatur in der Weimarer Republik

Der direkte Weg zum Publikum

Literatur im Nationalsozialismus und Schriftsteller im Exil

Innere und äußere Emigration

Literatur der Nachkriegszeit

Romane im Ro-Ro-Ro-Format – Literatur für alle

Heimgekehrte Soldaten schildern ihre Erlebnisse

Lyrik ist knapp und unumwunden

Gruppe 47 fördert junge, unbekannte Autoren

Literatur der Postmoderne

Spiel mit literarischen Traditionen

Romane in Etappen erzählt, Auseinandersetzung mit sich selbst

Begriffe

Bildende Kunst

Entwicklungen bis zur Neuzeit

Mystische Romanik und fortschrittliche Gotik

Die Neuzeit

Von der geradlinigen Renaissance zum inszenierten Barock

Klassizismus neben Romantik - hin zum Realismus

Klassische Moderne

Impressionismus - verweilen im Moment

Expressionismus - und Reduktion der Form

Dada und das Unbewusste hält Einzug

Neue Sachlichkeit - sehr real und gegenständlich

Kunst nach 1945

Alltägliche Wirklichkeit in der Pop-Art

Begriffe

Junge und jüngste Technologien

Literatur

Literaturliste Geschichte

Literaturliste Politik / Gesellschaft

Literaturliste Naturwissenschaft

Literaturliste Wirtschaft

Literaturliste Literatur

Literaturliste Bildende Kunst

Literaturliste Technologie

Subscript

Allgemeinbildung zum Mitnehmen

Подняться наверх