Читать книгу Von Psychopathen umgeben - Bärbel Mechler - Страница 6

Оглавление

Der Psychopath in meinem Leben

„Nicht jeder, der irrt, ist menschlich.“

Gerhard Uhlenbruck

In allen Bereichen unseres Lebens stoßen wir auf Menschen, die sich rücksichtslos und mit blinder Selbstüberschätzung über andere erheben, sie beherrschen und ihr Leben aus dem Gleichgewicht bringen. Ich spreche von Leuten, die bereit sind, alle Mittel auszuschöpfen, um Macht über andere zu gewinnen, und die ihre Überlegenheit offen demonstrieren; die ihrem eigenen Bekunden nach alles richtig machen, alles beurteilen können und genau wissen, was andere zu tun und zu lassen haben. Solche Leute fühlen sich geradezu zum Herrschen geboren – und empfinden sich obendrein noch als vorbildlich und nachahmenswert. In diesem Wahn suchen sie sich ein breites Wirkungsfeld und machen allen, die ihnen an Kaltblütigkeit nicht gewachsen sind, das Leben zur Hölle. So haben beispielsweise viele Arbeitnehmer mittlerweile das Gefühl, morgens eher ein Schlachtfeld zu betreten als einen Arbeitsplatz.

Ich kenne fast niemanden, der nicht irgendwo in seinem Umfeld mindestens einen solchen Menschen hat, gegen den er sich nicht wehren kann und in dessen Gegenwart er sich ohnmächtig oder sogar bedroht fühlt.

Diese Menschen mit emotionalen Funktionsstörungen üben Gewalt aber nicht immer, wie man vielleicht vermuten könnte, durch offene Aggression oder verbale Attacken aus. Ganz und gar nicht. Sie beherrschen die Kunst des Manipulierens und Verstellens. Viele geben sich nach außen charmant und offen und wirken mitunter unglaublich interessant. Sie führen ein Leben auf der Überholspur und verstehen es meisterlich, andere in ihren Bann zu ziehen. Doch der Tag des Erwachens wird kommen. Denn jeder, der eine Zeit lang mit ihnen in einer Beziehung steht, der weiß, dass sie einem trojanischen Pferd gleichen, das sich zunächst als verheißungsvolles Geschenk ausgibt, aber letztendlich den sicheren Untergang beschert. Doch groteskerweise verstehen diese Menschen es trotz des Elends, das sie verbreiten, sich selbst gegenüber ihre negativen Machenschaften vollständig auszublenden.

In der Psychologie nennt man Menschen mit dieser krankhaften Ausprägung Psychopathen.

Der Kriminalpsychologe Robert Hare von der University of British Columbia in Vancouver beschäftigt sich seit 1960 intensiv mit der Psychopathie und gilt weltweit als der angesehenste Psychopathenkenner. Er geht davon aus, dass Psychopathen soziale Raubtiere sind, die sich mit Charme und Manipulation skrupellos ihren Weg durchs Leben pflügen und eine breite Schneise gebrochener Herzen, enttäuschter Erwartungen und geplünderter Brieftaschen hinter sich lassen. Ein Gewissen und Mitgefühl für andere Menschen fehlt ihnen völlig, und so nehmen sie sich selbstsüchtig, was sie begehren, und machen, was sie wollen.

Für alle, die sich nie mit dem Thema Psychopathie beschäftigt haben, ist es fast unmöglich zu begreifen, dass es Menschen gibt, die kein Gewissen haben sollen, da doch gerade diese Instanz das Menschsein ausmacht. Wenn im Tierreich eine Löwin ihre Beute schlägt, kennt sie keine Vorbehalte. Es plagen sie keine Gewissensbisse, ob ihr Opfer leidet oder ob es Jungtiere zurücklässt, die nun schutzlos dem Tod preisgegeben sind. Sie jagt, weil es in ihrer Natur liegt. Wenn aber Menschen einem ganz ähnlichen Instinkt folgen, mit der gleichen Unerschrockenheit und absolut emotionslos gegen andere vorgehen und sie ebenfalls im weitesten Sinne nur als Beute betrachten, dann sind wir aufgerufen, wachsam und wehrhaft zu sein.

Doch nicht nur Psychopathen sind skrupellos, sondern auch Menschen mit der psychopathischen Charakterstruktur und solche, die bereit sind, ihre selbstsüchtigen Ziele gnadenlos durchzusetzen, also hohe Übereinstimmungsmerkmale mit diesen Charakteren aufweisen. Sie alle bilden den erweiterten Kreis des antisozialen Kontrollsystems. Diejenigen, die mit solchen Leuten zu tun haben, empfinden deren Angriffe oft als seelische Verletzung und fühlen sich hilflos und ausgeliefert. Und ein großer Teil von ihnen gibt jede Hoffnung auf, dass es ein Entrinnen aus diesen schmerzlichen Situationen geben kann. Meistens wissen sie nicht einmal, warum es ihnen so schwerfällt, etwas zu verändern, wo sie doch so große Sorgen und Nöte erleiden.

Widerstand will gelernt sein

Ich bin schon so etlichen Menschen begegnet, die glauben, dass jede noch so kleine Veränderung ihre ganze Existenz bedrohen könnte. Manche wagen es nicht, einem Vorgesetzten zu widersprechen, weil sie befürchten, dadurch ihren Arbeitsplatz oder ihre Position zu gefährden. Andere sorgen sich, dass der Ehepartner schnell sein Interesse an ihnen verlieren und sie verlassen könnte, wenn sie nicht nach seiner Vorstellung funktionieren. Und wieder andere sehen sich in der Gefahr, ausgegrenzt zu werden, wenn sie sich nicht der Meinung von Arbeitskollegen, Familienangehörigen oder wem auch immer uneingeschränkt anschließen. All diese Menschen leugnen aus Furcht vor Repressalien ihre eigenen Vorstellungen und akzeptieren ein Leben in einer permanenten Krisensituation.

Woher kommt das? Zum Teil liegt das daran, dass viele von frühester Kindheit an gelernt haben, sich zu verleugnen, die eigenen Bedürfnisse zu unterdrücken, sich klein und möglichst unauffällig zu verhalten. Sie haben erfahren, dass eigene Vorstellungen unmaßgeblich oder sogar schlecht sind und eigene Anschauungen oft kurzerhand als Ungehorsam abgetan und sogar bestraft wurden. So waren sie irgendwann unbewusst bereit, ihre tiefsten Sehnsüchte und Gefühle zu verraten, um sich an ein Leben anzupassen, das sie nicht erfüllt und das anderen Möglichkeiten einräumt, Macht über sie auszuüben. Nicht umsonst leben wir mittlerweile in einer Welt der Schwachen, in der sich die Menschen vor ihrer eigenen Zivilcourage zu fürchten scheinen. Es wird nur noch stillgehalten und durchgehalten in der Hoffnung, dass irgendwann von irgendwo Erlösung kommt. Deshalb ist es nötig, unsere althergebrachten Überzeugungen zu revidieren, die ursprüngliche Konditionierung durch ein neues Verständnis abzulösen und Verhaltensweisen zu ändern.

Vielleicht haben auch Sie schon zu lange oder sogar Ihr ganzes Leben lang immer nur funktioniert, sich angepasst und gelernt zu erdulden. Möglicherweise haben auch Sie sich mit Ihrer Opferrolle abgefunden und fühlen sich als wehrlose Zielscheibe für allerlei Gemeinheiten. Wenn das so ist, dann warten Sie besser nicht darauf, dass sich Ihre Probleme durch ein Wunder lösen. Nicht, dass ich nicht an Wunder glaube, aber ich bin mir sicher, dass das Leben uns solche Aufgaben gerade deshalb stellt, damit wir zu unserer eigenen Stärke finden und uns nicht von jedem dahergelaufenen Möchtegern demütigen und herumstoßen lassen. Deshalb lautet mein Lebensmotto:

Der Mensch, auf den ich warte, dass er mich erlöst, bin ich selbst.

Wenn Sie sich mit diesem Gedanken anfreunden können, ist das schon ein großer Schritt in Richtung Erlösung, denn dann überlassen Sie Ihr Glück nicht dem Zufall, und schon gar nicht den Psychopathen. Wenn Sie verinnerlichen, dass Sie ein Recht auf ein gesundes und friedvolles Leben haben, dann werden Sie auch die Kraft finden, schmerzhafte Situationen zu durchbrechen und für die Aufrechterhaltung der eigenen Würde einzustehen.

Ich habe viele Klienten, die große seelische Schmerzen durch einen engen Kontakt mit solchen skrupellosen Menschen erlitten haben. Ihre verzweifelten Schilderungen erinnern mich oft an das Bild eines Schiffbrüchigen, der erschöpft auf hoher See treibt und von einem Hai umkreist sein grausames Ende erwartet.

Doch an dem Tag, an dem sie bereit sind, sich nicht mehr an ihrer Opferrolle festzuklammern, ändert sich alles. Es ist wirklich nie zu spät für einen Neubeginn, und es gibt viele unterschiedliche Wege, sich aus dieser ausweglos erscheinenden Situation zu befreien. Wer sich über den Wert seines Lebens und die Kostbarkeit seiner Gesundheit bewusst geworden ist, wird nicht mehr bereit sein, sich für die Machtbefriedigung kranker Menschen zur Verfügung zu stellen. Und er wird erfahren, dass er alles andere als ohnmächtig ist, wenn er sich nicht mehr als das hilflose Opfer sieht und die perfiden Regeln durchschaut hat, die diese Tyrannen anwenden.

Die richtige Taktik für den Erfolg

Um sich vor Psychopathen schützen zu können ist es wichtig, über ihre Verhaltensweisen, Gedankengänge und ihre Defizite Bescheid zu wissen. Wie wurden diese Menschen so, wie sie sind, welche charakteristischen Verhaltensmerkmale weisen sie auf? Wer das weiß, wer ihre Verhaltensweisen und Denkschemata kennt, kann passende Strategien wählen und sich schützen; er wird die Situation beherrschen und das Ruder sicher in der Hand halten können.

Zur Verdeutlichung der Muster und Handlungen dieser Menschen werde ich ehemalige Opfer zu Wort kommen lassen und von ihren Erlebnissen berichten. Sie haben sich, obwohl es schwer war, ihren Aufgaben gestellt und sind wieder zu selbstbewussten und lebensfrohen Menschen geworden. Mehr noch: Sie wurden natürlich auch sicherer und waren nicht mehr so leicht einzuschüchtern. Diese Beispiele sollen Zuversicht schenken und Mut machen, es ihnen gleichzutun. Zum Schutz ihrer Identität habe ich den Berichtenden andere Namen gegeben. Doch möchte ich betonen, dass Sinn und Zweck dieser Erfahrungsberichte nicht ist, über andere von oben herab ein Urteil zu fällen, sondern beispielhaft zu zeigen, welche Leidensgeschichten und welche Lösungsmöglichkeiten es gibt. Sicher werden Sie hier Ihrer eigenen Problematik auf die eine oder andere Weise immer wieder begegnen. Das wird Ihnen helfen und Zuversicht schenken, denn es zeigt, dass diese Angriffe nichts mit Ihrer Person zu tun haben, sondern einzig in der Struktur des Aggressors begründet sind. Es wird sich ebenfalls zeigen, dass dieser Menschentypus nicht nur in seinem Angriffsverhalten sehr berechenbar ist, sondern auch in seinen gut getarnten Defiziten und Ängsten. Diese Menschen, die anderen das Leben so schwer machen, sind also gar nicht so einzigartig, unberechenbar, kreativ und spontan, sondern sie folgen sehr zuverlässig ihrer Veranlagung.

In diesem Buch habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, vielerlei unterschiedliche Verhaltensweisen und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um die Menschen, die andere verletzen, wirkungsvoll in die Schranken zu verweisen. Damit dies zuverlässig gelingen kann, erläutere ich in den ersten Kapiteln zunächst ausführlich die prägnanten Eigenschaften der Psychopathen sowie der Menschen mit der psychopathischen Struktur in ihrer extremen und ihrer abgemilderten Form und den vielen Zwischentönen. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass nicht alle, die ihre Mitmenschen quälen, Psychopathen im psychiatrischen Sinne oder in der psychopathischen Charakterstruktur Verhaftete sind.

Ich kann und möchte mir in all den Beispielen und Erläuterungen deshalb keine Diagnose im medizinischen Sinne erlauben, sondern ich verwende die Bezeichnung „Psychopath“ bzw. „psychopathische Charakterstruktur“ ausschließlich umgangssprachlich als Überbegriff für jene Menschen, die ein starkes antisoziales Verhalten zeigen und diese typischen Merkmale ausleben, wenn manchmal auch nur in einer abgeschwächten Version. Diese ist aber immer noch stark genug, das Leben anderer zu vergiften und ihre Gesundheit zu gefährden.

Die zweite Seite der Medaille

Aber selbstverständlich möchte ich mich nicht darauf beschränken, nur über gefühlskalte Menschen, deren Wirken und geeignete Abwehrmechanismen zu sprechen. Die großen entscheidenden Fragen lauten auch: Warum bin gerade ich solch einem Menschen begegnet? Was macht diese Begegnung mit mir? Warum bin ich so kampflos bereit, die Opferrolle anzunehmen und darin bis zum bitteren Ende auszuharren? Was kann ich aus der Situation lernen? Ich bin immer wieder erstaunt darüber, dass die meisten Menschen über Jahrzehnte hinweg die gleichen Verhaltensweisen an den Tag legen. Obwohl sie sich eingestehen müssen, dass sie damit nicht glücklich geworden sind, folgen sie unerschütterlich dem eingeschlagenen Weg.

Wer aber bereit ist, diese Sackgasse zu verlassen und sich den Herausforderungen zu stellen, der wird seine persönlichen Grenzen erweitern, sich neu definieren und sich von destruktiven Einflüssen befreien. Vielleicht wird er das Gefühl haben, sich zum ersten Mal in seinem Leben zu wahrer Stärke aufschwingen zu können. Grund zur Vorfreude gibt es jedenfalls genug, denn noch jedem, der sich aus der Opferfalle befreien konnte, sind wahrlich Flügel gewachsen.

Machen wir uns also an die Arbeit. Am Ende werden Sie die Erkenntnisse, die Sie für sich gewonnen haben, wie eine Landkarte benutzen können, die es Ihnen ermöglicht, einen sicheren und erfolgreichen Weg aus dem Chaos von Macht, Aggression und Manipulation zu finden. Empfehlen Sie getrost den Psychopathen in Ihrem Umfeld schon jetzt im Stillen, sich warm anzuziehen. Doch nur mit einem Augenzwinkern, denn es geht ja nicht darum, in einen Kampf zu ziehen, sondern darum, auf sich aufzupassen, Grenzen zu setzen, den Alltag wieder lebenswert zu gestalten und große Entwicklungsschritte für sich selbst zu machen.

Von Psychopathen umgeben

Подняться наверх