Читать книгу Yukinobu Hoshinos Werke - Claudia Wendt - Страница 7

1. Yukinobu Hoshino

Оглавление

Yukinobu Hoshino erlangte Bekanntheit mit seinen Science Fiction-Mangas mit humoristischen Elementen. Sein Stil erinnert an realistische Gekigas. Er nutzt US-amerikanische und europäische Romane als Inspiration. Kenji Tsuruta beeinflusste seine Werke. Man übersetzte sie in einige Sprachen. Andere Werke siedelte er in der historischen Thematik an. Seine Mangas über Professor Munakata beschäftigen sich mit Geschichte und Folklore.

Yukinobu Hoshino wurde am 29. Januar 1954 in Kushiro in Hokkaido in Japan geboren. Sein Studium absolvierte er an der Aichi Kenritsu Geijutsu Daigaku, der Präfekturkunsthochschule Aichi. 1965 erschien seine erste Arbeit „Kotetsu No Queen“ in einer Sonderausgabe von Shonen Jump. Für seinen Comic „Harukanaru Asa“ erhielt er im gleichen Jahr den Tezuka-Preis. Der Shueisha-Verlag publizierte 1976 „Blue City“ als erste Mangaserie, die einige Kapitel umfasste. In den 1980er Jahre arbeitete er für Seinen-Magazine. 1982 brachte er bei Futabashi „Saber Tiger“ heraus. Zwischen 1984 und 1986 kam „2001 Nights“ in der Super Action. Yoshio Takeuchi übernahm die 60-minütige Verfilmung. 2009 veröffentlichte man Teile des Werkes unter dem Titel „To“, das Fumihiko Sore verfilmte. Der Manga befasst sich auf 750 Seiten mit der Erschließung des Weltalls durch den Menschen. „Yamataika“ umfasst 1500 Seiten und gewann 1992 den Seiun-Preis für herausragende Science Fiction. Yukinobu Hoshino zeichnete „Blue Hole“ und „Mirai no Futatus no Kao“, die auf dem Roman „The Two Faces of Tomorrow“ basieren. Das Original schrieb James P. Hogan. Von 2011 bis 2013 adaptierte er weitere Romane von Hogan. Es erschienen „Inherit the Stars“ und „Hoshi o Tsugu Mono“ sowie „Thrice Upon a Time“ als „Mirai kara no Hotline“. Für „Inherit the Stars“ verlieh man Hoshino 2013 den Seiun-Preis.

Yukinobu Hoshinos Werke

Подняться наверх