Читать книгу Schnelleinstieg in die SAP-S/4HANA-Vertriebsprozesse (SD) - Frank Bechly - Страница 5

Оглавление

Vorwort

Der Mensch lernt sein ganzes Leben lang. Wie oft hat man diesen Satz gehört oder selbst seinen Kindern immer wieder aufgesagt? Dabei wird das Lernen für uns Erwachsene auf keinen Fall leichter, aber umso notwendiger. Keine Branche entwickelt sich so rasant wie die IT-Branche. Unternehmen werden ständig vor neue Herausforderungen gestellt, um Hard- und Software sowie die Möglichkeiten, die das Internet in der heutigen Zeit bietet, zu vereinen. Die SAP hat seit Beginn ihrer Unternehmensgeschichte diese Entwicklung nie aus den Augen verloren. Nur so ist u.a. zu erklären, was den Erfolg ihrer Software ausmacht. Sie vereint nicht nur alle wesentlichen Bereiche eines Unternehmens in einem Programm, sondern bietet auch deren Integration. Mit der Einführung des Systems SAP S/4HANA hat die SAP neue Maßstäbe gesetzt. Zudem wurde mit SAP Fiori eine moderne Oberfläche entwickelt, die auch auf mobilen Endgeräten läuft. Anwender könnten also künftig ihre Materialbestände über das Handy abrufen.

Für die Endanwender bedeutet dies aber auch, sich umzustellen, zu lernen und die neue Herausforderung anzunehmen. Dieses Buch soll den Mitarbeitern im Vertrieb helfen, SAP S/4HANA schnell zu verstehen und die Vertriebsfunktionen anwenden zu können. Als langjähriger Trainer habe ich hier meine Erfahrungen aus Schulungen und Dokumentationen mit eingebracht.

Zielgruppe

Das Buch richtet sich grundsätzlich an Endanwender, welche bereits SAP-Erfahrungen gesammelt haben, aber auch an SAP-Neueinsteiger. Erfahrungsgemäß sind diese Mitarbeiter im Verkaufsinnendienst tätig. Technische Abhandlungen und ausführliche Beschreibungen aus dem Customizing wird man in diesem Buch nicht finden. Es soll dem Leser einen Einblick in die Bedienung wesentlicher Vertriebsprozesse in SAP S/4HANA geben. Es ist so konzipiert, dass die beschriebenen Prozesse leicht nachvollziehbar und an einem SAP-S/4HANA-System sofort umsetzbar sind.

Das Buch ersetzt keine individuelle Schulung. Es dient als Ergänzung und Hilfestellung, um wesentliche Schritte im System durchführen zu können. Mit kurzen Erläuterungen zu Prozessen und der Erklärung zentraler SAP-Begriffe wird versucht, dem Anwender ein grundlegendes Verständnis für die Zusammenhänge im Vertrieb zu vermitteln. Die Erläuterungen im Buch beziehen sich auf die Bedienung der SAP GUI und der Fiori-Oberfläche. Anwender, die bereits über langjährige SAP-Erfahrungen verfügen, können dank praxisnaher Erläuterungen den Umstieg auf das SAP-S/4HANA-System leicht nachvollziehen. Mit der Umstellung von SAP ERP auf SAP S/4HANA hat sich bei SAP auch die Modulbezeichnung geändert. Haben wir früher über das Modul SD (Sales and Distribution) gesprochen, so wird dieses heute nur noch »Sales« genannt. Für den Anwender spielt die neue Bezeichnung jedoch keine Rolle.

Aufbau des Buches

Zunächst wird der Vertriebsprozess vorgestellt, der als Standardprozess im SAP-System definiert ist. Dabei werden die Schritte von der Erfassung des Vertriebsauftrags über die Lieferung bis hin zur Fakturierung im Detail beschrieben. Sie bilden die Basis für alle weiteren dargestellten Prozesse, so z.B. die Anlage eines Angebots und dessen Umwandlung in einen Auftrag.

Natürlich dürfen die Stammdaten nicht fehlen. Alles, worauf im Vertrieb typischerweise zurückgegriffen wird – von den Kunden- und Materialstammsätzen bis hin zur Preispflege und kundenindividuellen Informationen – wird in Kapitel 3 behandelt.

Ein wichtiges Thema in jedem Unternehmen ist die Reklamationsabwicklung. In Kapitel 5 erfahren Sie, wie Retourenprozesse mithilfe der SAP-Software abgebildet werden, was auch Lösungsansätze für die Praxis beinhaltet. Gutschriften und Ersatzlieferungen sind wesentliche Bestandteile dieser Erläuterungen.

Neben der Einzelbearbeitung eines Belegs werden in Kapitel 6 auch die Sammelverarbeitung und die Verwendung von Arbeitsvorräten von der Lieferung bis zur Faktura veranschaulicht.

Bei der Skizzierung einiger Reports und von deren Verwendung in Kapitel 7 liegt der Fokus auf der Bearbeitung entsprechender Listen.

Zum Schluss sollen einige Schnittstellen zwischen der Materialwirtschaft und dem Rechnungswesen erläutert werden – ein nicht ganz unwichtiger Aspekt in der Praxis. Bei der anschaulichen Beschreibung sämtlicher Vorgänge steht der Vergleich zwischen der SAP-GUI- und der Fiori-Oberfläche im Vordergrund.

Persönliche Widmung

Als SAP-Trainer bin ich in den letzten Jahren vielen Menschen begegnet – immer mit dem Ziel, Wissen zu vermitteln, Lösungsvorschläge für die kleinen und großen Sorgen mit SAP vorzustellen oder Ansätze für eine effizientere Handhabung mit dem System zu zeigen. Oft werde ich dann gefragt, woher ich mein Wissen habe, wie ich mich weiterbilde. Die Antwort liegt auf der Hand: beim Kunden, in Einführungsprojekten, Trainings oder Workshops. Daher gilt zunächst mein Dank allen Kunden und Geschäftspartnern, die mir ihr Vertrauen entgegengebracht haben, indem ich für sie arbeiten durfte. Jedes Training und jedes Projekt sind eine neue Herausforderung, bei der nicht nur die Anwender dazulernen, sondern immer wieder auch ich. Ganz nach dem Motto: Wir wachsen im Austausch mit anderen Menschen.

Mein herzlicher Dank gilt dem Verlag Espresso Tutorials. Ohne das Vertrauen und die hilfreichen Ideen wäre das Buch nicht möglich gewesen. Besonders meinen Lektorinnen Anja Achilles und Christine Weber möchte ich danken. Sie haben einiges wieder geradegerückt und mit ihren konstruktiven Anmerkungen einen erheblichen Anteil am guten Gelingen dieses Buches gehabt.

Mein innigster Dank gebührt meiner Familie, die mich bei der einen oder anderen Formulierung unterstützte und mir auch immer wieder Mut machte, wenn gar nichts mehr ging. Ganz besonders möchte ich mich bei meiner Frau bedanken. Sie musste mich so einige Abende und Wochenenden entbehren. Danke für deine Hilfe und dein Verständnis.

In den Text sind Kästen eingefügt, um wichtige Informationen besonders hervorzuheben. Jeder Kasten ist zusätzlich mit einem Piktogramm versehen, das diesen genauer klassifiziert:

Hinweis

Hinweise bieten praktische Tipps zum Umgang mit dem jeweiligen Thema.

Beispiel

Beispiele dienen dazu, ein Thema besser zu illustrieren.

Achtung

Warnungen weisen auf mögliche Fehlerquellen oder Stolpersteine im Zusammenhang mit einem Thema hin.

Die Form der Anrede

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen, verwenden wir im vorliegenden Buch bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen zwar nur die gewohnte männliche Sprachform, meinen aber gleichermaßen Personen weiblichen und diversen Geschlechts.

Hinweis zum Urheberrecht

Sämtliche in diesem Buch abgedruckten Screenshots unterliegen dem Copyright der SAP SE. Alle Rechte an den Screenshots hält die SAP SE. Der Einfachheit halber haben wir im Rest des Buches darauf verzichtet, dies unter jedem Screenshot gesondert auszuweisen.

Schnelleinstieg in die SAP-S/4HANA-Vertriebsprozesse (SD)

Подняться наверх