Читать книгу Der Lebensweg - ein Werk von Leo Tolstoi - Franz Gnacy - Страница 4

Über den Glauben

Оглавление

Um ein gutes Leben zu führen, muss man wissen, was man zu tun hat und was nicht. Dazu ist der Glaube nötig. Glaube ist das Wissen dessen, was der Mensch bedeutet und wozu er in der Welt lebt. Solchen Glauben hatten und haben alle vernünftigen Menschen.

Worin besteht der wahre Glaube?

Um ein gutes Leben zu führen, muss man verstehen, was Leben ist, was man im Leben tun, und was man lassen muss. Das haben zu allen Zeiten die weisen und besten Männer aller Völker gelehrt. Die Lehren dieser weisen Männer laufen in der Hauptsache auf eins hinaus. Dieses Eine besteht in der Erklärung des Lebens und der Aufklärung darüber, wie man es hinbringen muss. Das ist der wahre Glaube.

Was ist diese ganze unendliche Welt, von deren Anfang und Ende ich nichts weiß; was ist mein Leben in ihr, und wie muss ich dieses Leben hinbringen?

Nur der Glaube antwortet auf diese Fragen.

Der wahre Glaube besteht in der Kenntnis des höchsten, alle Menschensatzung überragenden Gebotes, das für alle eins ist.

Vielleicht gibt es viele falsche Religionen, wahre gibt es aber nur eine.

Wenn du an deinem Glauben zweifelst, ist er schon kein Glaube mehr.

Der Glaube ist nur dann Glaube, wenn dir nicht einmal der Gedanke kommt, das, was du glaubst, könnte unwahr sein.

Es gibt zwei Glauben: erstens den an die Richtigkeit dessen, was die Menschen sagen – das ist der Glaube an einen oder mehrere Menschen. Solcher Glauben gibt es viele. Zweitens den an die Abhängigkeit von Dem, Der mich in die Welt gesandt hat. Das ist der Glaube an Gott, und der ist für alle Menschen derselbe.

Die wahre Glaubenslehre ist stets klar und einfach.

Glauben heißt dem vertrauen, was uns offenbart wird, ohne zu fragen, warum das so ist und was daraus folgt. Das ist der wahre Glaube. Er zeigt uns, wer wir sind und was wir deswegen tun müssen, sagt aber nichts darüber, was daraus folgt.

Wenn ich an Gott glaube, habe ich nicht danach zu fragen, was aus meinem Gottesglauben folgt; denn ich weiß, dass Gott die Liebe ist und dass aus der Liebe nur Gutes folgen kann.

Das wahre Lebensgesetz ist so einfach, klar und verständlich, dass man sein schlechtes Leben nicht damit rechtfertigen kann, man habe keine Kenntnis dieses Gesetzes. Wer dem wahren Lebensgesetzt zuwider lebt, dem bleibt nur eins übrig: auf die Vernunft zu verzichten. Das geschieht denn auch.

Da heißt es, die Erfüllung der Gebote Gottes sei schwer. Das ist nicht wahr. Die Gebote verlangen von uns nur Liebe zum Nächsten. Liebe ist aber nicht schwer, sondern ein frohes Werk.

Wenn jemand den wahren Glauben kennen lernt, so geschieht mit ihm dasselbe wie mit dem, der in einem dunklen Zimmer Licht anzündet. Alles wird hell und Frohsinn zieht ins Herz hinein.

Der wahre Glaube besteht in der Liebe zu Gott und dem Nächsten.

„Liebet einander, wie ich euch geliebt habe, so werden alle erfahren, dass ihr meine Schüler seid, wenn ihr die Liebe zueinander habt“, hat Christus gesagt. Er sagte nicht: Wenn ihr dieses oder jenes glaubt, sondern wenn ihr l i e b t. Der Glaube kann bei verschiedenen Menschen zu verschiedenen Zeiten verschieden sein; die Liebe aber ist stets und bei allen dieselbe.

Die wahre Religion besteht in einem: Liebe zu allen Lebenden.

Die Liebe bringt den Menschen Heil, weil sie diese mit Gott vereinigt.

Christus hat den Menschen geoffenbart, dass das Ewige nicht das Zukünftige ist, sondern dass es jetzt in diesem Leben unsichtbar in uns lebt; dass wir ewig werden, wenn wir uns mit dem Geiste Gottes vereinigen, in dem alles lebt und sich bewegt.

Diese Ewigkeit erreichen wir nur durch Liebe.

Der Glaube lenkt unser leben

Nur der kennt das Lebensgesetz, der es befolgt.

Jeder Glaube ist nur die Antwort auf die Frage: wie muss ich – nicht vor Menschen, sondern vor Dem leben, Der mich in die Welt gesandt hat.

Beim wahren Glauben ist nicht wichtig, über Gott, die Seele und das, was war und sein wird, gut zu urteilen, sondern nur: genau zu wissen, was man in diesem Leben tun und lassen muss.

Wenn jemand ein schlechtes Leben führt, rührt das nur daher, dass er keinen Glauben hat. Das kommt auch bei ganzen Völkern vor. Wenn ein Volk ein schlechtes Leben führt, rührt das daher, dass das Volk den Glauben verloren hat.

Das Leben der Menschen ist nur insofern gut oder schlecht, wie sie das wahre Lebensgesetz auffassen. Je klarer und bewusster das geschieht, umso besser ist ihr Leben, und je verworrener man den Sinn des Lebensgesetzes auffasst, umso schlechter ist das Leben.

Um aus dem Schmutz der Sünde, der Sittenverderbnis und des Jammerlebens, das man jetzt führt, herauszukommen, ist nur eins erforderlich: ein Glaube, in dem die Menschen nicht, wie jetzt, jeder für sich, sondern alle gemeinsam leben, sich zu einem Gebot und einem Lebensziel bekennen. Nur dann können die Menschen beim Beten der Worte „Dein Reich komme auf Erden wie im Himmel“ hoffen, dass Gottes Reich wirklich auf Erden kommt.

Wenn eine Religion lehrt, man müsse dem ewigen Leben zu lieb auf dieses Leben verzichten, so ist das eine falsche Religion. Man kann nicht dem ewigen Leben zu lieb auf dieses Leben verzichten, weil das ewige Leben schon in diesem enthalten ist.

Je stärker der Glaube jemandes ist, umso bestimmter ist sein Leben. Ein Leben ohne Glauben ist das Leben eines Tieres.

Falscher Glaube

Das Lebensgesetz: Gott und seinen Nächsten lieben, ist einfach und klar – jeder, der zur Vernunft kommt, empfindet es in seinem Innern. Wenn es also keine Irrlehren gäbe, würden alle Menschen dieses Gesetz befolgen, und das Himmelreich herrschte auf Erden.

Falsche Propheten haben aber überall und stets die Menschen gelehrt, für Gottes Gebot zu halten, was nicht Gottes ist. Und man hat den falschen Lehren geglaubt und sich vom wahren Lebensgesetz und der Erfüllung der wahren Gebote entfernt, und so ist das Leben immer schwerer und unglücklicher geworden.

Man muss keiner Lehre glauben, die nicht zur Liebe zu Gott und zum Nächsten führt.

Man muss nicht glauben, eine Religion sei deswegen wahr, weil sie alt ist. Im Gegenteil, je länger die Menschen leben, umso klarer wird ihnen das wahre Lebensgesetz. Die Annahme, wir in unserer Zeit müssten dasselbe glauben, wie unsere Väter und Großväter, ist gerade so wie die, dem erwachsenen Manne müsse die Kinderkleidung passen.

Wir grämen uns darüber, dass wir den Glauben unserer Väter nicht mehr besitzen. Darüber müssen wir uns nicht grämen, sondern uns bemühen, in uns einen Glauben zu erwecken, dem wir ebenso fest anhängen, wie unsere Väter dem Ihrigen.

Um den wahren Glauben zu erlangen, muss man vor allem eine Zeitlang dem Glauben entsagen, dem man blindlings ergeben war, und mit der Vernunft alles prüfen, was einem von klein auf gelehrt ist.

Lebte einst ein Arbeiter in einer Stadt. Der wurde mit seiner Arbeit fertig und ging nach Hause. Auf dem Heimwege begegnete ihm ein Wanderer. Der sagte: „Lass uns zusammen gehen; ich habe denselben Weg und kenne ihn gut. Der Arbeiter glaubte dem Fremden und sie gingen zusammen.

Gingen eine, zwei Stunden; dem Arbeiter kommt es vor, als wenn der Weg nicht derselbe sei, den er in die Stadt gegangen. Er sagt: „Ich erinnere mich, das ist nicht der richtige Weg.“ Der Fremde aber erwidert: „Es ist der richtige, kürzere Weg. Glaub mir, ich kenne ihn gut.“ Der Arbeiter hört auf ihn und folgt ihm. Je weiter man geht, um so schlechte und schwieriger wird der Weg. Der Arbeiter verbrauchte und verzehrte seinen ganzen Verdienst und war noch immer nicht zu Hause. Je weiter er aber ging, umso fester wurde sein Glaube, und schließlich war er selbst überzeugt, es sei der richtige Weg. Er war deswegen überzeugt, weil er nicht umkehren wollte, sondern immer hoffte, auch auf diesem Wege zum Ziel zu kommen. So kam der Arbeiter weit, weit vom Hause ab und litt große Not.

So geht es denen, die nicht auf die Stimme in ihrem inneren hören, sondern an das glauben, was Fremde über Gott und Sein Gebot sagen.

Schlimm ist, dass die Menschen Gott nicht kennen; das Schlimmste aber, dass sie für Gott halten, was nicht Gott ist.

Über äußere Gottesverehrung

Der wahre Glaube besteht darin, an ein einziges Gebot zu glauben, das für alle Menschen maßgebend ist.

Wahrer Glaube zieht stets nur in der Einsamkeit und Stille ins Herz.

Der richtige Glaube besteht darin, stets ein gutes Leben in Liebe zu allen zu führen; gegen die Nächsten so zu handeln, wie man selbst behandelt werden möchte.

Darin besteht der wahre Glaube. Diesen haben stets alle Weisen und Heiligen aller Völker gelehrt.

Jesus sagte zu den Samaritern nicht: Gebt euren Glauben und eure Überzeugungen auf und nehmt den jüdischen Glauben an. Er sagte zu den Juden nicht: Vereinigt euch mit den Samaritern. Sondern er sagte diesen wie jenen: Ihr seid beide übel beraten. Wichtig ist nicht Garizim oder Jerusalem – es kommt eine Zeit, sie ist schon nahe, wo man den Vater nicht in Garizim, nicht in Jerusalem anbetet, sondern wo die wahrhaft Frommen den Vater im Geist und in der Wahrheit anbeten, denn solche Anhänger sucht der Vater.

Solche Anhänger sucht Jesus zur Zeit Jerusalems. Er sucht sie noch jetzt.

Ein Herr hatte einen Arbeiter. Der wohnte in einem Hause mit dem Herrn und sah ihn häufig am Tage. Der Arbeiter arbeitete immer weniger und wurde schließlich so faul, dass er gar nichts mehr tat. Der Herr sah das mit an, sagte aber nichts, sondern wandte sich nur ab, wenn jener ihm begegnete. Der Arbeiter sah, dass der Herr unzufrieden mit ihm war und wollte sich bei ihm einschmeicheln ohne zu arbeiten. Er ging zu den Bekannten und Freunden des Herrn und bat sie, dafür zu sorgen, dass der Herr ihm nicht böse sei. Der Herr erfuhr das, rief den Arbeiter zu sich und sagte: Warum bittest du andere, Fürsprache für dich einzulegen? Du bist ja stets in meiner Nähe, kannst mir selbst sagen, was du nötig hast. Der Arbeiter wusste nichts zu erwidern und ging fort. Jetzt ersann er etwas anderes: sammelte Eier, die dem Herrn gehörten, nahm dazu die Henne und bracht alles dem Herrn als Geschenk dar, damit dieser ihm nicht zürnte. Da sagte der Herr: „Erst bittest du meine Freunde um Fürsprache, obwohl du selbst mit mir sprechen kannst. Jetzt kommst du auf den Gedanken, mich durch Geschenke zu gewinnen. Alles, was du da hast, ist mein Eigentum. Aber selbst wenn du mit deine eigenen Gaben brächtest – ich brauche deine Geschenke nicht.“ Jetzt kam der Arbeiter auf einen dritten Einfall: Er verfasste ein Gedicht zum Ruhme des Herrn, begab sich unter sein Fenster, ging dort auf und ab, deklamierte und sang laut das Gedicht, nannte den Herren groß, allgegenwärtig, allmächtig, Vater, Gnadenbringer und Wohltäter. Da rief der Herr den Arbeiter wieder zu sich und sagte: "Erst wolltest du mir durch andere gefällig sein; dann beschenktest du mich mit meinem Eigentum; jetzt bist du auf einen noch sonderbareren Einfall gekommen; schreist und singst, ich sei der und der – dabei kennst du mich gar nicht und willst mich nicht kennen. Ich brauche weder die Fürsprache anderer für dich, noch deine Geschenke, noch dein Lob, das Lob Dessen, Den du nicht kennen kannst. Ich brauche nur deine Arbeit."

Gott braucht nur unsere guten Werke.

Darin liegt das ganze Gesetz.

Der Begriff der Belohnung für ein gutes Leben ist mit dem wahren Glauben unvereinbar

Wenn jemand nur deswegen an seinem Glauben festhält, weil er in Zukunft alle möglichen äußeren Wohltaten dafür erwartet, so ist das kein Glaube, sondern Berechnung, und diese ist stets unsicher. Sie ist deswegen unsicher, weil der wahre Glaube nur in der Gegenwart Glück gibt, äußeren Lohn in der Zukunft aber nicht gibt und nicht geben kann.

Jemand wollte sich als Arbeiter verdingen. Und fand zwei Stellenvermittler. Er sagte ihnen, dass er Arbeit suche. Da wollten beide Vermittler ihn haben, jeder für seinen Herrn. Der eine sagte: „Komm zu meinem. Die Stelle ist gut. Allerdings, wenn du nicht parierst, fliegst du ins Loch und bekommst Prügel; wenn du aber deine Pflicht tust, gibt es kein besseres Leben. Wenn du mit der Arbeit fertig bist, kannst du müßiggehen, hast jeden Tag Gäste, Wein, Süßigkeiten, Ausfahrten. Musst ihm nur dienen. Dann führst du ein Leben, wie du es dir nicht besser wünschen kannst.“ So lockte der eine Vermittler den Arbeiter zu sich.

Der andere forderte ihn ebenfalls auf, zu seinem Herren zu kommen, sagte aber nicht darüber, wie der Herr den Arbeiter lohnen würde; konnte nicht einmal angeben, wie und wo die Arbeiter wohnten, und ob ihre Arbeit schwer oder leicht sei; er konnte nur sagen: der Herr sei gut, er bestrafe niemanden und wohne selbst bei den Arbeiter.

Da dachte der Mensch, der Arbeit suchte, über den ersten Herren: Er verspricht doch eigentlich reichlich viel. Wenn die Sache mit rechten Dingen zugeht, kann man nicht so viel versprechen. Lässt man sich durch das üppige Leben verlocken, so stellt es sich hinterher womöglich als sehr kümmerlich heraus. Der Herr muss auch böse sein, weil er diejenigen strenger bestraft, die nicht seinen Willen tun. Ich werde lieber zum zweiten gehen; der verspricht nichts, soll aber gut sein und wohnt selbst bei den Arbeitern.

So ist es mit den Religionen. Die einen Lehrer suchen die Menschen dadurch zu einem guten Leben zu bewegen, dass sie sie durch Strafen erschrecken und ihnen Lohn in jener Welt in Aussicht stellen, wo noch niemand war. Die anderen Lehrer lehren nur, dass der Anfang alles Lebens, die Liebe in den Seelen der Menschen wohnt und dass der wohl fährt, der ihr folgt.

Wer Gott um ewigen Lohn dient, dient sich selbst und nicht Gott.

Der Hauptunterschied zwischen wahrem und falschem Glauben ist der, dass man beim falschen Glauben den Wunsch hat, Gott möchte einem wegen seiner Opfer und Gebete gefällig sein. Beim wahren Glauben wünscht der Mensch dagegen nur zu lernen, wie man Gott gefällig ist.

Die Vernunft prüft den Glauben

Um den wahren glauben kennen zu lernen, muss man die Vernunft nicht betäuben, sondern sie im Gegenteil läutern und anspannen, um mit ihr zu prüfen, was die Religionslehrer lehren.

Nicht durch Vernunft gelangen wir zum Glauben. Aber die Vernunft ist notwendig, um den Glauben zu prüfen, in dem man uns unterweist.

Trag keine Bedenken, alles Überflüssige, Körperliche, Sichtbare, Fühlbare aus deiner Religion zu verwerfen, und ebenso alles Dunkle, Unklare: je mehr du den geistigen Kern herausschälst, umso deutlicher erkennst du das wahre Lebensgesetz.

Nicht der ist ungläubig, der nicht glaubt, was alle Menschen in seiner Umgebung glauben, sondern der, der denkt und sagt, er glaube etwas, in Wirklichkeit aber nicht daran glaubt.

Das religiöse Bewusstsein der Menschen wird immer vollkommener

Wir müssen die Lehren alter Weiser und Heiliger benutzen; wir müssen aber selbst mit unserer Vernunft untersuchen, was sie uns lehren: Das annehmen, was mit ihr übereinstimmt, und das andere verwerfen.

Wenn jemand, um an Gottes Gebot nicht irre zu werden, sich nicht entschließen kann, von einem einmal angenommenen Glauben wieder abzugehen, so handelt er wie jemand, der, um nicht irre zu gehen, sich mit einem Strick an eine Säule bindet.

Wunderbar, dass die meisten Menschen fest an alte Lehren glauben, die gar nicht mehr in unsere Zeit passen, alle neuen Lehren aber für überflüssig halten und verwerfen. Diese Leute vergessen, dass, wenn Gott den Alten Seine Wahrheit geoffenbart hat, Er sie ebenso denen offenbaren kann, die kürzlich lebten und jetzt leben.

Das Lebensgesetz kann keine Änderung erfahren; die Menschen können es aber immer klarer und klarer erfassen und lernen, wie es zu erfüllen ist.

Eine Religion ist nicht deswegen wahr, weil Heilige sie verkünden, sondern die Heiligen verkündigen sie, weil sie wahr ist.

Wenn Regenwasser aus der Dachrinne träufelt, kommt es uns vor, als wenn es aus der Rinne fließt. Dabei fällt das Wasser von Himmel. Ebenso ist es mit den Lehren der Heiligen und Weisen: es kommt uns vor, als gingen die Lehren von ihnen aus; sie kommen aber von Gott.

Der Lebensweg - ein Werk von Leo Tolstoi

Подняться наверх