Читать книгу Das Heilige Fest - Fritz Steinbock - Страница 5

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Cover

Titel

Impressum

Zitat

Einführung

Teil I – Grundlagen

Wesen und Sinn von Ritualen

Religion und Ritual

Ritual und Glaube

Was heidnische Rituale nicht sind

Die rituelle Erfahrung

Die Heilswirkung des Rituals

Rückverbindung zum heiligen Ursprung

Verwandtschaft mit Erde und Göttern

Das heilige Fest

Die beiden Pole der Heiligkeit

Verehrung der Götter

Die Gabe will stets Vergeltung

Êwa – der heilige Vertrag

Was man für Rituale braucht

Der heilige Platz

Die heilige Zeit

Altar und Götterbilder

Rituelle Geräte

Kultgemeinschaft und Priester

Gedichte und Lieder

Symbole

Heilige Bäume und Tiere

Die Formen des Rituals

Tradition und Erneuerung

Das Gebet

Die Anrufung

Das Opfer

Menschenopfer

Tieropfer und Opfermahl

Heutige Opferformen

Das Blót

Weihung und Heiligung

Rituale der Gemeinschaft

Persönliche Rituale

Magische Rituale

Runenrituale

Schutzgott-Rituale

Rituale fremder Traditionen

Teil II -Praxis

Gestaltung von Ritualen

Allgemeine Regeln

Die Gültigkeit des Rituals

Begriffe des Ritualwesens – der Begang

Die neun Teile des Begangs

Vorbereitung

Einhegung und Weihe – Haga und Wîha

Anrufung der Elemente – Welhaga

Eröffnungsgruß – Heilazzen

Entzünden des Feuers – Zunten

Die Festrede – Reda

Anrufungen und Festgebete – Spill und Gibet

Der Runengesang – Rûnagaldar

Opferungen – Gilt

Das Blót – Bluostrar

Schließen des Rituals – Ûzlâz

Das Opfermahl – Gouma

Grundbausteine für Rituale

Das Hammerzeichen – Hamarsmark

Die Hammerhegung – Hamarhaga

Abwandlungen der Hammerhegung

Weihe eines heiligen Platzes – Statwîha

Anrufung der Elemente – Welhaga

Anrufungen aller Götter – Algotspill

Namentliche Anrufung – Spill bi Namon

Allgemeine Festgebete – Spill und Gibet

Sprüche zum Runengesang – Rûnagaldar

Opfersprüche – Giltgaldar

Sprüche zum Blót – Bluostrargaldar

Abschlussworte – Ûzlâz

Gebete

Aufbau eines Gebets

Gebet Sigrdrífas

Gebet an Odin

Gebet an die Erde

Ostara-Erdsegen

Gebete an Thor

Wessobrunner Gebet

Gebete an einzelne Götter

Gebet an Freyr

Gebet an Nerthus

Gebet an Thor

Preisgedicht an Ostara

Gebet an Wodan

Gebet an die Sonne

Abendgebet für Kinder

Einfaches Tischgebet

Die Feste im Jahreskreis

Das heidnische Jahr

Kleinere Feste

Anleitungen für Jahreskreisfeste

Frühjahrs-Tagundnachtgleiche – Ostara

Vorschlang zum Begang des Ostarafests

Sommersonnenwende – Mittsommer

Vorschlag zum Begang des Mittsommerfests

Herbst-Tagundnachtgleiche – Herbstfest

Vorschlag zum Begang des Herbstfests

Wintersonnenwende – Julfest

Vorschlag zum Begang des Julfests

Lebenskreis-Rituale

Leben mit Göttern und Sippe

Kindsweihe

Gruß an ein neugeborenes Kind

Vorschlag zur Feier der Kindsweihe

Muntfeier

Vorschlag für die Muntfeier

Hochzeit

Vorschlag für die Hochzeitsfeier

Bestattung

Vorschlag für die Bestattungsfeier

Beisetzung der Urne

Minni-Trinken

Besondere Rituale

Blótar für einzelne Gottheiten

Odinsblót

Freyrblót

Álfablót

Dísablót

Opfergelübde

Symbel für jede Gelegenheit

Regelmäßiges Ritual

Schutzgottweihe

Weihe eines Gegenstands

Tischsprüche

Reisesegen

Thingeröffnung

Eid

Blutsbrüderschaft

Heilungsrituale

Werfen der Runen

Útiseta

Teil III – Gemeinschaft

Verein für Germanisches Heidentum e. V.

Eine kurze Geschichte

Mitgliedschaft im VfGH

Aufbau des VfGH

Andere Gemeinschaften

Priesterämter im VfGH

VfGH und Politik

Inhaltliche Grundlagen

Präambel

Heidentum – die andere Religion

Naturreligion

Polytheismus

Verwandtschaft mit Natur und Göttern

Germanische Tradition

Mythische Erfahrungsreligion

Runen und Rituale

Weiterleben nach dem Tod

Ethik und Gesellschaft

Prinzipien des VfGH

Die neun edlen Tugenden

Pflichten der Mitglieder

Ethnische Naturreligion

Leitidee freies Heidentum

Anhang

Texte in Originalsprache

Einfache wiederkehrende Formeln

Gebete aus der Edda

Rituelle Strophen aus dem Hávamál

Aus verschiedenen Eddaliedern

Das Wessobrunner Gebet

Weitere althochdeutsche Texte

Angelsächsicher Flursegen

Ausspracheregeln

Für alle altsprachlichen Texte

Für nordische Texte

Historische Aussprache

Für althochdeutsche Texte

Für altenglische Texte

Lieder

Tausendgötterlied

Sonnwendfeuer-Kanon

Erdmütter-Lied

Kommt der Lenz

Runentabelle

Glossar

Bibliographie

Das Àsatrú-Hauptwerk

Wissenschaftliche Standartwerke

Heidnische Geschichten

Das Heilige Fest

Подняться наверх