Читать книгу Das Wort Gottes: Top Secret - Günter Laube - Страница 4

1. Der Tote in New York

Оглавление

Los Angeles, USA

Sonntag, 7:00 a.m.

Das Wasser plätschert leise an den Strand. Gutgelaunte Menschen in prächtiger Urlaubs- und Amüsierstimmung stolzieren vor meinem Platz entlang, und einige Kinder üben sich im Frisbeespiel. Der Cocktail, ein Mai Tai nach Art des Hauses, schmeckt ausgezeichnet, und so allmählich scheint auch die durchaus attraktive Nachbarin ihre vorgeschobene Arroganz und Kälte zu verlieren. Über den Rand ihrer Sonnenbrille hinweg hat sie mich eben mit einem Blick aus ihren großen dunklen Augen bedacht.

Ich überlege, ob ich erst hinüber gehen und das Gespräch suchen, oder zunächst einen Cocktail für sie bestellen und mich dann zu ihr gesellen soll.

Doch da klingelt es.

Ein Telefon. Unverkennbar. Es muss aus ihrer Tasche kommen, denn ich habe kein Telefon dabei. Ich wollte endlich einmal Urlaub machen, ohne dass mir jemand denselben durch angeblich wichtige Anrufe verderben konnte.

Es klingelt wieder.

Komisch, sie denkt aber auch gar nicht daran, ans Telefon zu gehen. Und dann kommt mir dieser Klingelton auch noch so merkwürdig vertraut vor - fast wie mein eigener.

Zwei Kinder gehen langsam an mir vorbei und betrachten mich mit neugieriger Miene. Meine Nachbarin sieht mit gerunzelter Stirn in meine Richtung. Das Klingeln wird unerträglich. Ja, verdammt noch mal! Geht sie jetzt endlich ran, oder muss ich ...

Ich schreckte hoch. Und war im selben Moment hellwach.

Es war Sonntag Morgen, ich war in meiner Wohnung in Los Angeles, und ein schneller Blick auf den Wecker verriet mir die genaue Uhrzeit: sieben Uhr morgens.

Es war mein Telefon, das die ganze Zeit geklingelt hatte. Ich hatte nur geträumt. Leider. Aber übermorgen schon sollte dieser Traum Wirklichkeit werden. Vor mir lagen ganze drei Wochen Urlaub - genehmigt seit vorgestern -, und ich hatte auch bereits einen Flug nach Hawaii gebucht. Ebenso ein Appartement in einem Hotel in bester Lage, mit direkter Aussicht auf den Strand und das Meer.

Gerade hatte ich nach monatelangen Ermittlungen eine größere Organisation von Waffenhändlern hochgehen lassen, deren Beziehungen bis in den Kongress und ins Weiße Haus reichten, was dem Fall eine zusätzliche brisante Note verliehen und die Ermittlungen stark verzögert hatte. Dabei war so manche Arbeit aus durchaus einflussreichen politischen Kreisen torpediert worden. Aber mein Chef der noch als neu geltenden Abteilung V des FBI - zuständig für Spezialangelegenheiten - hatte mich rückhaltlos gedeckt, und so konnte ich in Verbindung mit mehreren anderen Special Agents, einem Spezialkommando des FBI und der Hilfe der Polizei drei Dutzend Personen in sieben Bundesstaaten gleichzeitig verhaften lassen. Die Beweise hatte ich meinem Chef bereits einige Stunden zuvor vorgelegt, und er hatte mir beim Koordinieren der Einsatzkräfte entscheidend geholfen. Wenn solche Persönlichkeiten, die hohe und höchste Ämter im Staate bekleiden, in den Fall verwickelt sind wie in unserem Fall, dann ist das auch durchaus angebracht.

Ich gehörte dieser aus zweiundzwanzig Agenten bestehenden Gruppe von Spezialagenten des FBI, die auf Grund der veränderten weltpolitischen Lage zu Beginn des einundzwanzigsten Jahrhunderts gegründet worden war, seit zweieinhalb Jahren an. Parallel zum Aufbau des Heimatschutzministeriums, dem die Koordinierung von über zwanzig Ämtern und Behörden mit dem Ziel zukünftige Terroranschläge zu verhindern oblag, wurde nicht nur der Auslandsgeheimdienst CIA umorganisiert, sondern auch das FBI. Anlass war die Forderung mehrerer Politiker verschiedener Parteien, die allein durch die immense Größe des Verwaltungsapparates beim neuen Ministerium eine gewisse Ineffektivität in der Praxis befürchteten.

So wurde nicht nur der Etat meiner Dienststelle kräftig erhöht, sondern auch eine neue Abteilung geschaffen, in der ausschließlich erfahrene Beamte nach einem überaus umfangreichen Auswahl- und Prüfungsverfahren eingesetzt wurden. Intern galten wir als eine Art Elite unter den Special Agents.

Den Angehörigen dieser Abteilung, und insbesondere dem Leiter, Arthur Theodore Wellington, meinem Chef, waren umfassende Vollmachten eingeräumt worden. Er war ehemaliger Special Agent des FBI, hatte im Laufe seines nunmehr sechzigjährigen Lebens aber noch andere Posten bekleidet und unterstand unmittelbar dem Direktor des FBI. Er galt als integer und loyal gegenüber dem Gesetz, vertrat die demokratischen und freiheitlichen Grundrechte bis zum Äußersten und zeichnete sich dadurch aus, dass für ihn alle Menschen gleich waren. Nach juristischen Gesichtspunkten pflegte er keinen Unterschied zwischen einem Obdachlosen und einem einflussreichen Manager oder Politiker zu machen. »Vor dem Gesetz sind alle gleich«, lautete sein Credo. Das jüngste Beispiel war mein letzte Woche abgeschlossener Fall, der zwei Senatoren, einem Gouverneur und einem hochrangigen Mitarbeiter der CIA ihren Kopf gekostet, manchem Lobbyisten Washingtons schlaflose Nächte bereitet und den Kongress veranlasst hatte, den nächsten Untersuchungsausschuss ins Leben zu rufen.

Er war ein Workaholic. Unverheiratet geblieben, pflegte er allen Dingen stets bis auf den Grund zu gehen. Er genoss im Bureau uneingeschränkte Bewunderung, denn er war der einzige Abteilungsleiter, der sich einer Aufklärungsquote von einhundert Prozent erfreuen konnte. Etliche Senatoren pflegten zu ihm ein gutes Verhältnis, seine Verbindungen reichten bis ins Pentagon und ins Weiße Haus, und er war der Einzige, den der Direktor des FBI jederzeit ohne Termin zu empfangen gewillt war. Letzteres mochte allerdings auch mit der Abteilung zusammenhängen, in der ausschließlich erfahrene Special Agents arbeiteten, und die sich selbst bei den Geheimdiensten des Landes in kürzester Zeit einen gewissen Ruf erworben hatte. Seine Quote verdankte er natürlich zu einem nicht unerheblichen Teil eben diesen Agenten, denen gegenüber er mit fast väterlichem Wohlwollen agierte, ein Patriarch der Alten Schule.

Somit war die seit langem geplante, wohlbedachte Aktion aus unserer Sicht zufriedenstellend verlaufen, und ich sehnte mich nach einer längeren Erholungsphase, denn ich war nichts weniger als ausgeruht. Besonders in den letzten Tagen hatte der Fall mehrere durchwachte Nächte in Anspruch genommen, und da ich als führender Special Agent eine Art Hauptkoordinator darstellte, war ich für alle Beteiligten der Ansprechpartner - von Kalifornien bis zur Ostküste - und dementsprechend auch viel und weit herumgekommen. Und so hatte ich neben meinem Abschlussbericht, der bei meinem Chef immer persönlich und neben der schriftlichen auch in mündlicher Form abzuliefern war, direkt einen dreiwöchigen Urlaub eingereicht.

Urlaub! Nur selten hatte ich ihn so herbeigesehnt wie jetzt, um meine physischen und psychischen Energiespeicher wieder aufzuladen, denn auch wenn mir meine Ausbilder und Trainer stets eine hervorragende Konstitution bescheinigt hatten, fühlte ich mich doch recht ausgepowert und war froh, dass der Fall erledigt war. Jetzt schwebte mir ein längerer Aufenthalt in einem guten Hotel am Strand vor, mit einer sanften Brandung, Wellnessbereich, Swimmingpool, Sauna und Whirlpool. Nichts hätte mir an diesem Tag die Laune verderben können. Mit einem Schwung sprang ich aus dem Bett und eilte zum ich-weiß-nicht-zum-wievielten-Male-klingelnden Telefon. »Ja, bitte?«

»Hi, John, hier ist Christina! Störe ich?«

Ich unterdrückte ein Stöhnen. Oh nein, nicht Christina! Das kann nur Eines bedeuten! »Hi, Christina! Nein, du störst natürlich nicht. Ich nehme an, du willst mir noch einen schönen, sonnigen und erholsamen Urlaub wünschen, nicht?« Ich versuchte meiner Stimme den ganzen Charme einer morgendlichen Sonntagsstimmung zu geben, doch leider wirkte mein Charme nicht. Vielleicht war es einfach noch zu früh.

»Nein, tut mir leid, John«, nahm sie mir auf Anhieb alle Illusionen. »Der Chef hat deinen Urlaub heute Morgen bis auf Weiteres ausgesetzt und mich beauftragt, dafür zu sorgen, dass du nach New York fliegst. Unsere Maschinen sind leider alle belegt, daher habe ich einen Linienflug für dich gebucht. Die Maschine geht in zwei Stunden. Meinst du, du schaffst das?«

Innerlich zogen die Bilder aus meinem eben so abrupt beendeten Traum vorbei. »Schlechter Scherz, Christina!«

»Das ist kein Scherz, John.«

Natürlich nicht! Ich würgte meinen Ärger hinunter. »Das ist doch wohl nicht dein Ernst!«, brachte ich hervor. »Rein gefühlsmäßig war mir mehr nach drei Tage durchschlafen zumute als wir uns das letzte Mal gesehen haben, und das war vorgestern! Aber auch das scheiterte schon im Ansatz, da ich gestern endlich mal wieder meinen Eltern einen längst überfälligen Besuch abgestattet habe. Und heute wollte ich eigentlich packen ...« Ich warf einen Blick auf mein Uhrenradio. »Allerdings erst in so ungefähr vier Stunden ..., wenn ich für heute ausgeschlafen habe und einigermaßen fit bin.«

»Sorry, aber das Schlafen musst du wohl verschieben. In New York gibt es einen neuen Fall. Einen Mord!«

Ich seufzte nur. Als Mitarbeiter des FBI und Regierungsbeamter blieb mir in so einem Falle wohl nichts weiter übrig. »Aber ich habe schon gebucht, den Flug ... und das Hotel! Gibt es niemand anderen, der den Fall übernehmen könnte?«, versuchte ich meinen Urlaub vielleicht doch noch mit finanziellen Argumenten zu retten.

Die Sekunde Pause, die auf meine Frage folgte, wollte mich schon glauben machen, dass es wider Erwarten noch zur Disposition stehen würde, doch wurde ich sehr schnell auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt: »Nein, tut mir wirklich leid. Der Chef hat ausdrücklich dich haben wollen, er hat sogar ein Auswahlverfahren mit Anforderung und Durchsicht mehrerer Personalakten durchgeführt«, betonte Christina. »Deine Akte blieb am Ende übrig. Ich habe für dich einen Termin mit dem Leiter unseres Büros in New York gemacht. Er wird dafür sorgen, dass du am JFK-Flughafen abgeholt wirst und dich mit den bis dahin aktuellen Ermittlungsergebnissen versorgen. Unabhängig davon habe ich beim zuständigen NYPD angerufen und deinen Besuch angekündigt. Der Captain ist heute nicht zu erreichen, aber ich habe mit dem Stellvertreter gesprochen. Inwiefern der uns helfen kann, bleibt zwar abzuwarten, da er meinte, dass sein Captain Wert darauf legt als Erster in solchen Fällen zu ermitteln, und der erst morgen aus seinem Wochenende wieder kommt. Aber du bist ja diplomatisch geschult und weißt, dass jede Verzögerung, und sei sie auch noch so winzig, die Lösung eines Falles gefährden kann. Und da der Chef an einer schnellen Aufklärung interessiert ist, kann es sicherlich nicht schaden, wenn du auch auf dem Revier mal vorbeischaust. Dort sind nämlich sämtliche Beweisstücke sichergestellt worden, die der Tote bei sich trug.«

»Puuh!«, stöhnte ich innerlich und versuchte nicht zu viel Ironie zu versprühen: »Danke, das war ja schon recht gründliche Arbeit, gute Vorbereitung!«

»Aber immer wieder gern«, kam es honigsüß zurück. »Ich habe dir auch schon ein Hotelzimmer gebucht. Es ist zwar etwas teurer als dir normalerweise zusteht, aber so schnell war in dem Bezirk sonst nichts zu bekommen. Es liegt nicht allzu weit von dem Revier entfernt, und nebenbei bemerkt, ganz in der Nähe des Central Park, deinem Lieblingspark.«

Ich seufzte noch einmal. So viel gutem Willen konnte man einfach nichts entgegensetzen. »Na gut, worum geht es?«

*

Mary Stephenson war zwei Jahre jünger als ich, war vor fünfzehn Jahren meine große Liebe, inzwischen verheiratet und zweifache Mutter, und sah noch immer hinreißend aus. Wir hatten uns damals beim gemeinsamen Judotraining kennen gelernt, und auch sie übte heute einen Beruf aus, bei dem ihr unser ehemaliges Hobby nutzte: Sie war die stellvertretende Leiterin der Sicherheitsabteilung am Internationalen Flughafen von Los Angeles. Entgegen anders lautenden Gerüchten, nach denen Freundschaften zwischen Mann und Frau nicht von Dauer sind - zumal wenn sie eine Beziehung hinter sich hatten -, waren wir einander noch immer in tiefer Freundschaft verbunden. Ich kannte auch ihren Mann, Eric, und war Patenonkel ihres zweiten Kindes, einem Jungen von mittlerweile fünf Jahren, der einmal ein großer Tennisspieler werden wollte.

Nach einer schnellen Dusche, einem kleinen Frühstück und einer Viertelstunde harter Arbeit hatte ich den Weltrekord im Kofferpacken definitiv gebrochen. Christina hatte mir empfohlen, zweigleisig zu verfahren, und so hatte ich meine Urlaubsausrüstung für Hawaii in einem großen Koffer verstaut und einen kleinen Koffer und eine Tasche für meinen Kurztrip nach New York vorgesehen. Dann war ich mit meinem Wagen über einen glücklicherweise recht wenig frequentierten San Diego Freeway in Rekordzeit zum Flughafen gefahren, wo ich ihn und mein Urlaubsgepäck einstweilen zu deponieren gedachte - bei Mary, zu der ich dienstlich sowieso musste und so zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen wollte. Nach meiner Rückkehr aus New York könnte ich dann direkt in meinen Urlaub durchstarten.

Ich klopfte an die mit milchigweißem Glas versehene Tür, öffnete und betrat ihr Büro: »Good morning, Darling!«

»John!«

Sie brachte nur das eine Wort hervor, aber in diesem Ausruf lag mehr als ein ganzer Satz hätte beschreiben können. Sie saß hinter ihrem Schreibtisch vor mehreren Stapeln mit Akten und Schriftstücken und schien der Verzweiflung nahe zu sein. Doch nun hellte sich ihre Miene merklich auf. »Was tust du denn hier?«

»Ich wollte dich um einen kleinen Gefallen bitten ...«

Sie sah mich mit einer Miene an als ob sie sagen wollte, dass sie mir nur große Gefallen erweisen würde, und zog fragend ihre linke Augenbraue empor.

»Ich muss ganz plötzlich nach New York, mit diesem Gepäck.« Ich hob Koffer und Tasche leicht an.

»Und was hindert dich daran?«

Nun zeigte ich ihr den Gepäckwagen mit meinem großen Koffer: »Der ist für meinen dreiwöchigen Urlaub gedacht. Denn eigentlich fliege ich übermorgen nach Hawaii und erhole mich von meinem letzten Fall.«

»Nach Hawaii? Aloha! Und warum dann jetzt plötzlich der überstürzte Flug nach New York?«

»Tja, von wegen aloha! Mein Chef meint, dass die Welt ohne mich nicht auskommt und hat mich zurückbeordert; und um Zeit zu sparen und meinen Flieger noch zu bekommen, wollte ich dich bitten, meine Sachen solange zu verwahren und mein Auto auf den Mitarbeiterparkplatz zu stellen, bis ich mich melde. Im Moment stehe ich noch im Halteverbot.«

»Aber klar, der ewige Geheimagent muss mal wieder die Welt retten und riskiert dafür sogar, abgeschleppt zu werden! Was hättest du gemacht, wenn ich nicht hier wäre? Ach, ist ja auch egal! Was ist es denn diesmal? Atomraketen? Eine neue Pest? Und welche Stadt muss zuerst dran glauben? New York? Chicago? Ich hoffe, nicht L. A.!«

»Ich weiß es noch nicht. Erst mal bin ich jedenfalls noch im Dienst und nicht im Urlaub; es gibt einen Toten in New York, und dort will ich jetzt hin. Darum will ich auch das Mitführen einer Schusswaffe bei dir anmelden.«

Wortlos trat sie an ihren Schreibtisch, wühlte kurz in den Unterlagen auf der linken Seite und reichte mir ein Formblatt. »Bitte ausfüllen!«

Ich verdrehte die Augen. »Wie könnte es anders sein!«

»Ja, es muss alles seine Ordnung haben.«

Ich lächelte leicht gequält und reichte ihr meinen Autoschlüssel, den sie einsteckte. Dann nahm ich das Blatt, griff nach einem Stift, den sie mir ebenfalls gab, und füllte das Formular aus.

*

Das Einchecken war reibungslos verlaufen. Mein Ausweis und meine Kreditkarte hatten mir den Weg an Bord geebnet. Ich hatte den Schritt zurück in den dienstlichen Alltag allerdings noch nicht mit vollem Bewusstsein nachvollzogen, und so ertappte ich mich beim Betreten der Gangway dabei, dass ich fast automatisch, wie ein Zugvogel, den anderen Reisenden folgte.

Ich rief mich selbst zur Ordnung. Mein langjähriges Training der Budokünste hatte nicht nur meinen Körper, sondern auch meine Seele und meinen Geist gestärkt. Nicht zuletzt durch den am schwierigsten zu erlernenden Sport, Aikido, die Lehre des harmonischen Weges, wo ich lange Jahre einen Meister und Lehrer hatte, dessen Lehren mir auch abseits des Trainings, im Alltag, eine große Hilfe waren und noch immer sind. Ich spürte zwar - wie man zu sagen pflegt - alle meine Muskeln und Knochen, fühlte mich ausgelaugt und de facto nicht im Vollbesitz meiner Kräfte, aber immerhin konnte ich auf dem bevorstehenden Flug vielleicht ein paar Stunden Schlaf nachholen.

Ich atmete tief durch und konzentrierte mich auf meine unmittelbare Umgebung. Ich bemerkte zunächst eine Frau, die mich allem Anschein nach kurz zuvor gemustert hatte. Sie war groß und schlank, dabei sehr athletisch gebaut, hatte lange blonde Haare und trug einen Hosenanzug, der jedoch nicht so recht zu ihr passen wollte. Eine Geschäftsfrau war sie nicht, das Outfit passte nicht zu ihr. Sie schien alle Passagiere zu mustern. Als ob sie jemanden suchen würde.

Nun, mich hatte sie mit Sicherheit nicht gesucht, denn sie beachtete mich nicht weiter. Ich ging an ihr vorbei, weiter bis zu meinem Sitzplatz - am Fenster. Danke, Christina! Sie wusste, dass ich gern den Ausblick genoss, der sich einem beim Fliegen bietet.

Nun war ich wieder mit allen Sinnen bei der Sache und verschaffte mir in wenigen Sekunden einen Überblick über Flugzeug und Passagiere: mein Platz war etwa in der Mitte des Raumes, die rechte Sitzreihe am Fenster. Hinter mir saßen zwei ältere Damen - Rentnerinnen; in der Sitzreihe links neben mir saß ein Mann um die Vierzig, schon leicht graues Haar, hager, die Wangen eingefallen und leicht gerötet, mit unstetem Blick - eine Nervenschwäche? Oder Alkoholiker, gesund sah er jedenfalls nicht aus. Vor mir saß ein Ehepaar, sie blätterte in einem Frauenmagazin, er las eine doppelseitige Zeitung und berichtete seiner Frau bei Bedarf die neuesten Nachrichten, sie revanchierte sich mit dem neuesten Klatsch aus aller Welt. Vorne bemerkte ich eine Gruppe von mehreren Personen. Touristen. Sie sprachen eine dem Deutschen irgendwie ähnliche Sprache - vielleicht Holländer. Die weiteren Passagiere betrachtete ich mit einem schnellen Rundblick, indem ich mich einmal erhob und mir scheinbar umständlich meine Jacke auszog. Dabei war genug Zeit, alle Mitreisenden kurz aber intensiv zu mustern. Berufskrankheit! Aber ich entdeckte nichts Verdächtiges.

Nach diesen Beobachtungen erwartete ich einen ruhigen Flug und ging in Gedanken meine Sachen durch, die ich in der Eile gepackt hatte. Christina hatte angedeutet, dass der Fall nach allem, was sie bisher in Erfahrung gebracht hatte, hochbrisant sein könnte, ich also flexibel sein solle. Also stellte ich mich auf eine Dauer von zwei bis drei Tagen ein.

Als ich noch einmal in Gedanken nachvollzogen hatte, dass in meiner Tasche und im Koffer, die sich inzwischen auch an Bord des Flugzeuges befinden mussten, alles vorhanden war, was ich für diese Zeit brauchte, griff ich in meine Innentasche und holte meinen Communicator heraus. Dieser war ein wahres Wunderwerk der Technik, konnte ich doch damit auf der ganzen Welt nicht nur telefonieren und fernsehen, sondern auch fotografieren, ja sogar Filmsequenzen von einer Dauer von bis zu anderthalb Stunden aufnehmen, E-Mails empfangen und verschicken, sowie mich natürlich überhaupt ins Internet einloggen. Die üblichen Büroanwendungen eines PC erfüllte er selbstverständlich ebenfalls. Dabei war dieser kleine schwarze Kasten zusammengeklappt kaum größer als meine Hand.

In dem Moment starteten wir. Ich schob den Communicator schnell in meine Jackentasche zurück, und schon versetzte das bekannte Gefühl in der Magengegend - ob der enormen Beschleunigung - mich für Sekunden in meine Kindheit zurück. In einer Wildwasserbahn hatte ich das erste Mal 'Schmetterlinge im Bauch'.

Der Platz neben mir war frei geblieben; nun ja, da konnte ich mich mental schon mal auf meinen Job einstellen, ohne Störungen in Form langweiliger Gespräche befürchten zu müssen. Schon wenig später teilte uns der Captain mit, dass bisher alles nach Plan verlaufen sei, dass wir in einer Flughöhe von dreißigtausend Fuß flogen, und dass wir wie vorgesehen zum Abendessen in New York sein würden. Ich musste an die Freiheitsstatue denken. Seltsam, zu bestimmten Orten oder Begriffen entwickelt man fast automatisch Assoziationen, bei anderen dagegen gar nicht.

»So so, der Senat will sich nächste Woche endlich mit den Waffenverkäufen in den Nahen Osten auseinandersetzen!«, ertönte auf einmal die Stimme meines Vordermannes. »Das wird ja auch mal Zeit, dass die was unternehmen. Immerhin zahlen wir unsere Steuern nicht fürs Nichtstun!«

»Ist ja gut, Charley.« Die Stimme seiner Frau klang angenehm, sehr weich, freundlich - ja gütig.

»Gar nichts ist gut! Wer weiß denn, was da schon wieder für Geschäfte gelaufen sind, von denen der Durchschnittsamerikaner keine Ahnung hat, hmm? In gewissen Kreisen denken die Herren doch nur an ihre Dollars, wie sie sie möglichst schnell und einfach vermehren können! Ohne Rücksicht auf Verluste!«

»Du hast ja Recht, aber reg dich doch deswegen nicht auf.« Jetzt klang ihre Stimme beschwichtigend, doch noch immer wirkte sie ruhig und freundlich. Offenbar war sie entsprechende Äußerungen ihres Gatten mehr als gewöhnt.

Dieser verstummte kurz, schaute ihr ins Gesicht, dann wieder in die Zeitung, blätterte eine Seite weiter und fragte sie: »Hier, die Horoskope! Willst du wissen, was die uns für heute versprechen?«

»Ja, gern!«

Zum ersten Mal war der gütige aber auch ein wenig gleichgültige Ton aus ihrer Stimme gewichen. Sie schien ernsthaft interessiert.

»Löwe: Sie werden heute eine Reise machen, mit einer bezaubernden Frau an Ihrer Seite ...«

Ein helles Lachen unterbrach ihn: »Ach, Charley, du Unverbesserlicher! Das steht da?«

»Ja.«

Sie klappte ihr Magazin zusammen, beugte sich zu ihm hinüber und küsste ihn. »Und was steht bei mir?«, hauchte sie ihm ins Ohr, doch ich verstand es durchaus.

»Waage: Sie haben ein wunderbares Wochenende mit dem Mann Ihrer Träume verbracht. Achten Sie darauf, dass es nicht zu schnell zu Ende geht!«

Sie lachte wieder und kuschelte sich an ihn.

Ich schaute auf die Landschaft, die unter uns vorbeizog, doch im Moment war nur eine Wolkenschicht zu erkennen. Ich zog meinen Communicator wieder hervor und startete ihn. Gleichzeitig drückte ich die entsprechenden Knöpfe an meiner Armbanduhr, um den Aktivierungscode zu bestätigen. Ich arbeitete mich durch die Prozedur der folgenden Code-Abfragen, und nach einer weiteren Minute erschien das Hauptmenü auf dem Bildschirm. Erst jetzt hatte ich im Offline-Betrieb Zugang zu meinen E-Mails, die ich mir bereits in der Abflughalle angesehen hatte. Eine war von Christina, die sie während meiner Fahrt zum Flughafen abgeschickt hatte.

Ich öffnete sie und las: »Hi John! Anbei die ersten Infos zu unserem Fall. Wünsche dir einen guten Flug, Christina. Das Opfer heißt David Cartwright, vierzig Jahre alt, verwitwet, wohnhaft in Detroit, dort Angestellter bei einem Autokonzern. Kam gestern aus Europa, aus der Schweiz. Wie ich schon am Telefon sagte, ist der Chef an dem Fall außerordentlich interessiert, daher habe ich dir unten die Adresse vom zuständigen NYPD aufgeschrieben, inklusive den Namen des stellvertretenden Captains, mit dem ich gesprochen habe. Cartwright wurde durch einen Messerstich tödlich verletzt, so viel kann man jetzt schon sagen. Genauere Angaben erfolgen natürlich erst nach Vorliegen des Obduktionsberichtes ...«

»Ja, ist klar. Wie immer!«, dachte ich.

Ich überflog den Rest der Mail nur noch. Dann beendete ich das Programm und schaltete den Communicator wieder aus.

Ich döste ein wenig und schaute aus dem Fenster.

»Möchten Sie etwas essen, Sir?«

Ich drehte meinen Kopf zur anderen Seite. Die Stewardess sah mich freundlich lächelnd an.

»Oh ja, danke. Was gibt es denn?«

»Wir haben Hühnchen oder Rind.«

»Dann hätte ich gerne Hühnchen.«

»In Ordnung, Sir. Einen Moment, bitte.«

Wenig später servierte sie mir mein gewünschtes Gericht. Man konnte es nicht mit einem Essen an Bord einer unserer Maschinen vergleichen, aber im Verhältnis glich diese Küche ja auch einer Großkantine. Es schmeckte wie aufgewärmt, doch ich aß mit entsprechendem Appetit alles auf. Immerhin waren wir hier nicht in einem Gourmettempel.

Gesättigt lehnte ich mich bald darauf zurück und döste weiter vor mich hin. Als ich nach einiger Zeit fast eingeschlafen wäre - was mir nach den gegebenen Umständen keineswegs unangenehm gewesen wäre -, riss mich jedoch eine Stimme aus der Versunkenheit: »Johnny? - Hee, Johnny!«

Ich drehte mich zur Seite. Ein Mann war an meiner Sitzreihe stehen geblieben und sah mich fragend an. Ich überlegte kurz. »Frank?«

»Ja, Mann! Wie geht es dir? Siehst ja ganz gut aus!«

Frank Walters, mein ehemaliger Partner im Karatekurs auf der FBI-Akademie stand vor mir.

»Danke, eigentlich ganz gut, ich habe demnächst nämlich Urlaub«, erwiderte ich. »Und was machst du jetzt? Du hast den Verein doch damals recht überstürzt verlassen und ...?«

Frank setzte sich neben mich. »Ach ja, das war irgendwie nichts für mich ..., zu viel Politik, weißt du? Und dann überall diese Spezialisten und Experten, es gab doch mehr Techniker und Laborratten als echte Außendienstagenten. Die Zeiten hatten sich zu sehr geändert, das ganze Genre hat sich verändert. Heutzutage wird alles über Satelliten und Telefon, Internet und per Computer geregelt. Nee, das war nichts mehr für mich! Ich habe dann ein bisschen dies und ein bisschen das gemacht, auch viel Urlaub.« Er lachte.

Ja, er war nicht nur älter geworden, sondern hatte auch ein paar Pfunde zugelegt - mit Sicherheit nicht mehr das ideale Kampfgewicht, aber trotzdem ein Bursche, den man nicht unterschätzen sollte. Er hatte den gewissen sechsten Sinn, der einen guten Kampfsportler auszeichnet.

»Und jetzt bin ich Sky Marshal«, erklärte er mir. »Daher wusste ich auch, dass du an Bord bist. Ich bekomme vor Abflug immer die Passagierliste.«

»Oh«, staunte ich, »wie kommst du dazu?«

»Ich habe mich auf eine Stellenausschreibung einer Sicherheitsfirma hin ganz normal beworben, bei einem Privatunternehmen; die zahlen einfach besser, und als die im Personalbüro meine Zeugnisse sahen, haben sie mich mit Kusshand genommen - das ging zack zack.«

Ich nickte. Ja, bei ihm ging alles immer schon 'zack zack'. Das war so seine Methode - die allerdings nicht bei allen Vorgesetzten gut ankam. »Begleitest du denn den Flug nach New York allein?«, fragte ich ihn.

Fast lächerlich geheimnistuerisch blickte er mich mit einer wahren Verschwörermiene an und winkte mit einer leichten Drehung des Kopfes nach hinten. Ich folgte dem Wink, doch außer der Frau, die mich vorhin angestarrt hatte, bemerkte ich nur ein älteres Rentnerehepaar, das für diesen Job nicht in Frage kam. Ich sah ihn fragend an.

Er nickte bekräftigend und flüsterte: »Ja ja, das ist meine Partnerin. Sie heißt Cathleen, eine ganz Durchgeknallte. Die schießt immer erst und fragt dann - vielleicht. Sieht man ihr gar nicht an, nicht?«

Ich schüttelte nur den Kopf. Aber er hatte offenbar auch keine tiefergehende Antwort erwartet, denn er präsentierte mir stolz einen Ehering: »Und ich bin inzwischen verheiratet, was sagst du dazu?«

Ich sagte zunächst gar nichts. Frank und verheiratet? - Nie im Leben! Der wollte sich doch nie binden, immer frei sein und so weiter. - Männergespräche früherer Zeiten!

»Und wie läuft deine Familienplanung? Verliebt? Verlobt oder verheiratet bist du ja wohl nicht.« Er deutete auf meine Hand.

»Nein, weder verliebt noch verlobt, und auch nicht verheiratet.«

»Ach! Unser Frauenschwarm, sieh an, sieh an. Immer noch nicht die Richtige gefunden, was?«

»Hmm, ich weiß nicht. Es hat sich halt noch nicht so ergeben.« Ich war ein bisschen verärgert. Das war wieder einmal typisch, er war verheiratet, nun mussten es alle anderen auch sein!

»Ich habe es dir ja gesagt, du hättest dir damals wirklich diese Kleine angeln sollen, die war doch sehr nett!« Sein Ton war schon fast vorwurfsvoll zu nennen. »Wie hieß sie noch? Jenny oder Fanny oder so, nicht?«

Ich brummte irgendetwas Unverständliches vor mich hin. Man soll alte Affären nicht immer wieder aufwärmen, irgendwann reicht es!

»Ich weiß: Mary!« Er sah mich mit triumphierender Miene an.

»Lass gut sein, Frank, die alten Zeiten sind vorbei. Das wäre nicht gut gegangen mit Mary. Überleg nur einmal, wie jung wir da noch waren, und was wir im Verhältnis dazu jetzt an Lebenserfahrung dazu gewonnen haben.«

»Na und? Hättest doch auch mit ihr die Erfahrung sammeln können, oder etwa nicht?« Er stieß mir freundschaftlich den Ellenbogen in die Rippen.

»Wer weiß ..., vielleicht, vielleicht auch nicht.«

»Johnny, Johnny, so kenne ich dich ja gar nicht. Hast dich aber ganz schön verändert in den paar Jahren. Vor allem hier oben!« Er tippte sich gegen die Stirn. »Du denkst zu viel, alter Junge!«

Ich nickte.

»Und wo willst du eigentlich hin?«

»Nach New York«, antwortete ich auf diese nicht eben tiefsinnige Frage.

»Aha, und da?«, hakte Frank nach und erwies sich als noch immer so hartnäckig wie ich ihn seinerzeit kennen gelernt hatte.

»Dienstlicher Auftrag«, gab ich kurz Bescheid, doch war mir klar, dass ihn auch das nicht zufrieden stellen würde.

»Ja ..., und ...? Lass dir doch nicht alle Einzelheiten aus der Nase ziehen!«, lautete dann auch prompt die Aufforderung.

»Ach, du weißt doch ganz genau, dass ich dir das nicht sagen darf. An Dritte dürfen keine Details aus unseren Fällen weitergegeben werden.«

Er schien regelrecht verärgert zu sein. »Keine Details! An Dritte! Als ob ich ein Dritter wäre! Mensch, Johnny, ich gehörte auch mal zu dem Verein!«

»Ich weiß. Aber dann müsstest du auch wissen, dass ...«

»Ja ja«, unterbrach er mich. Sein Tonfall schwankte zwischen Verärgerung und Missmut.

In dem Moment trat seine Partnerin an seine Seite und beugte sich zu ihm hinunter. Sie flüsterte ihm etwas ins Ohr und winkte mit dem Kopf in Richtung Business Class.

Er nickte, und sie schritt festen Schrittes nach vorn.

»Sie will jetzt einen Kontrollgang machen«, erläuterte Frank. Offenbar hatte er sich inzwischen mit der Tatsache abgefunden, nichts mehr aus mir heraus zu bekommen, denn er wirkte wieder wie am Anfang unseres Gesprächs. »Ich werde ihr gleich folgen ..., mit gewissem Abstand.«

»Na, dann kann ich ja ganz beruhigt sein«, scherzte ich. »Ich verlass mich auf euch!«

»Aber klar, kein Problem. Mit mir und Cathy an Bord ist noch nie etwas passiert«, versicherte er mir und erhob sich. »Zunächst werde ich zum Kapitän gehen.«

»Okay, wir sehen uns ...«, verabschiedete ich mich, um nun doch noch ein paar Minuten die Augen zuzumachen.

»Ja, bis dann!« Frank nickte mir noch einmal zu und folgte dann seiner Kollegin.

Somit war ich wieder allein und konnte meinen Gedanken nachhängen. Der Fall fing an, mich ernsthaft zu beschäftigen. Ich überlegte, was meinen Chef bloß veranlasst haben konnte, aus einem eigentlich einfachen Fall so eine große Nummer zu machen. Das sah ihm gar nicht ähnlich.

Derartige Fälle blieben für gewöhnlich im Verantwortungsbereich der Polizei, dafür wurde nicht das FBI eingeschaltet. Und schon gar nicht die Spezialabteilung! Ob er einen Insidertipp bekommen hat, oder ob sich ein hohes Tier aus Washington eingeschaltet hat?

Ich grübelte und las mir die E-Mail von Christina schließlich noch einmal durch. Cartwright kam aus Europa, aus der Schweiz. Ob er dort etwas entdeckt hat? Oder sogar etwas Außergewöhnliches mitgebracht hat?

Ich musste kurz an den zurückliegenden Fall denken - und an die Auswirkungen, die er nach sich zog und noch ziehen würde. Ob es mit anderen Fällen aus der Vergangenheit zusammenhängt? Bloß nicht noch eine Politaffäre! Das riecht ja förmlich nach internationalen Verwicklungen. Wenn Cartwright ein Kurier oder Bote war, dann kann das ein langwieriger Prozess werden. Hintermänner im Ausland aufzuspüren, ist keine Kleinigkeit. Und außerdem müssen wir uns dann wieder mit anderen Dienststellen in Verbindung setzen, den Auslandsgeheimdiensten. Da kam mir eine Idee: Bestimmt hat mein Chef oder sogar der Direktor einen Anruf vom State Department bekommen, und sie müssen umgehend Ergebnisse liefern.

»Möchten Sie etwas trinken, Sir?«

Ich blickte auf. Die Stewardess stand neben mir und präsentierte wieder ihr freundliches Lächeln.

»Nein, danke. Im Moment bin ich ganz zufrieden«, erwiderte ich. Was ich von diesem Fall noch nicht behaupten konnte. Der zuständige Leiter des FBI-Büros in New York würde mir hoffentlich ein paar nähere Hintergrundinformationen geben können. Ich hasse es, im Nebel herum zu stochern!

Das Wort Gottes: Top Secret

Подняться наверх