Handbuch Bibeldidaktik

Handbuch Bibeldidaktik
Автор книги: id книги: 2161000     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 3920,1 руб.     (42,71$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783846349212 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Das neue Grundlagenwerk für Religionslehrer und Gemeindepädagogen
Das «Handbuch Bibeldidaktik» liefert nicht nur einen kompletten Überblick über Geschichte, Konzeptionen und Methoden der Bibeldidaktik, es informiert auch umfassend über biblische Themen, Texte und Personen, die für den Unterricht besonders wichtig sind. Zudem geht es auf bibeldidaktische Schwierigkeiten ein. Theologiestudierende, Religionslehrer und Gemeindepädagogen erhalten ein umfangreiches Lehr- und Nachschlagewerk zu einem günstigen Preis!

Оглавление

Группа авторов. Handbuch Bibeldidaktik

Inhaltsverzeichnis

|V|Vorwort

|VII|Vorwort zur zweiten Auflage

|1|Bibeldidaktik – eine Hinführung und Leseanleitung

Die Bibel – ein didaktisches Buch

Die Bibel lehren und lernen (Die Bibel als Bildungsgegenstand)

Mit der Bibel lehren und lernen (Die Bibel als Lehrmedium)

Durch die Bibel lehren und lernen (Die Bibel als Katalysator umfassenden Lernens)

Bibeldidaktik ist simpel – Bibeldidaktik ist facettenreich

Aufbau und Anlage dieses Buches – eine Leseanleitung

Zu 1. Im Fokus: Geschichte (Entstehungs- und Wirkungsgeschichte)

Zu 2. Im Fokus: Inhalte (Texte und Themen)

Zu 3. Im Fokus: Gestalten (Personen und Figuren)

Zu 4. Im Fokus: Konzepte (Religionsdidaktische Entwürfe)

Zu 5. Im Fokus: Methoden (Zugänge und Lernwege)

Zu 6. Im Fokus: Lernende und Lesende (Vielfalt der Rezipienten)

Zu 7. Im Fokus: Probleme (Zugangs- und Verstehensschwierigkeiten)

Technische Hinweise, Umschrifttabelle und Literatur. Abkürzungen – Literaturangaben

Umschrifttabelle

|20|Auswahlbibliographie: Monographien, Sammelbände und Materialien zur Bibeldidaktik der letzten 25 Jahre (chronologisch)

Fußnoten

|23|1. Im Fokus: Geschichte (Entstehungs- und Wirkungsgeschichte) |25|Bibel: Entstehung, Überlieferung, Kanonisierung

Entstehung des Alten Testaments

Entstehung des Neuen Testaments

|28|Die Kanonisierung in theologischer Sicht

Keine Einseitigkeiten

Entstehung und Kanonisierung der Bibel im Unterricht

|30|Leseempfehlungen

Fußnoten

Die Welt des Orients

Die Relevanz des Alten Orients für die Entstehung des ATs

Themenfelder. Schöpfung

Menschenbilder

Gottesbilder

|37|Verwertbarkeit im RU

Leseempfehlungen

Fußnoten

|38|Politische Geschichte und religiöser Kontext in griechisch-römischer Zeit

Die Bedeutung der Zeitgeschichte für das Verstehen des Neuen Testaments

Politische Zeitgeschichte in den neutestamentlichen Texten

Die religiöse Umwelt der Jesusbewegung und des frühen Christentums

Zeitgeschichte im RU – Aspekte und Möglichkeiten

Zeit und Umwelt Jesu

|44|Leben des Paulus und Entstehung und Entwicklung der frühen Christengemeinden

Methoden und Medien für den Religionsunterricht

Leseempfehlungen

Fußnoten

Biblische Archäologie

Biblische Archäologie im Kontext der Geschichtswissenschaft

Forschungsfelder der vergangenen Jahre

Biblische Archäologie im Religionsunterricht

Verwertbarkeit von archäologischen Funden für den Unterricht

Methodische Schwierigkeiten und Chancen

|50|Die Stärken der Archäologie

Leseempfehlungen

Fußnoten

|51|Neutestamentliche Sozial- und Kulturgeschichte der Umwelt Jesu und der frühchristlichen Gemeinden

Die antike Welt als ‚fremdes Land‘

Sozial- und kulturgeschichtliche Aspekte im Religionsunterricht. Aspekte der Lebenswelt

Lebensbedingungen der kleinen Leute

Auseinandersetzung mit soziokulturellen und kulturanthropologischen Modellen

Kontrafaktische Gegenwelten in der Gleichnisinterpretation

Leseempfehlungen

Fußnoten

|58|Opfer, Kult und Fest im Judentum

Kult und Fest in der Bibel

Die Bibel in Kult und Fest

Biblische Feste im Religionsunterricht

|63|Leseempfehlungen

Jerusalem

|64|Frühe Geschichte

Der Tempel und jüdische Traditionen

Christliche Traditionen

Muslimische Traditionen

Der Tempelberg Haram asch-Scharif in den gegenwärtigen Auseinandersetzungen

Leseempfehlungen

Fußnoten

Die Bibel als Lehrbuch

|71|Auf dem Weg zur Bibel als Lehrbuch

Die Bibel als Lehrbuch in der aktuellen Bibeldidaktik

Ertrag und Ausblick

Leseempfehlungen

Fußnoten

Moderne deutsche Bibelübersetzungen

Kriterien

Methoden der Arbeit mit Übersetzungen im Religionsunterricht

Zum Beispiel: Übersetzungen des Magnificat der Maria (Lk 1,46–56Lk 1,460096>56)

|81|Fazit

Leseempfehlungen

Fußnoten

Bibelausgaben damals und heute

Leseempfehlungen

Kinder- und Schulbibeln

Zur Geschichte

Aktuelle Kinder-und Schulbibeln

Leseempfehlungen

Fußnoten

Bibel und Bibelübersetzungen in transnationaler Perspektive

Die Bibel im Reisegepäck: Mobilität, Migration und Mission

Die Bibel als nationales Kulturgut: Luthers Meisterwerk und andere Übersetzungen

Bibeldidaktik und transnationale Forschung: Unterrichtsideen und Desiderate

Leseempfehlung

Fußnoten

|101|2. Im Fokus: Inhalte (Texte und Themen) |103|Der Kanon im Kanon

Der Kanon der Lehr- und Bildungspläne

Kanonbildung in Kinder-, Jugend- und Schulbibeln

|105|Der subjektive Kanon

Ausblendung von wenig bekannten und besonders von „schwierigen“ Texten

|106|Notwendigkeit, Gefahr und Chance der Auswahl

|107|Unterschiedliche Kriterien – kein eindeutiger Schulkanon

Den Kanon im Kanon aufbrechen: Hinweise für die praktische Arbeit

Leseempfehlungen

Fußnoten

|111|Gott

Gott handelt aus sich selbst heraus oder: Gottes Freiheit zur Welt

|112|Gott hat einen Namen oder: Gott ist kein Gattungsbegriff

Gott erwählt Israel und die Kirche – zu seinem Dienst

Gott ist Schöpfer

Gott lässt sich nicht festlegen – oder die bleibende Gültigkeit des zweiten Gebots

Gott rettet – ein Grundzug des Handelns Gottes

Der dreieine Gott

Gott im Religionsunterricht

Leseempfehlungen

Fußnoten

Schöpfung

Didaktische Relevanz und Reduktion

|120|Thematische Strukturen

Wichtige Kontexte

Erfahrungen der Lernenden und Kompetenzen

Leseempfehlungen

Fußnoten

|125|Der Turmbau zu Babel

Struktur, Motive und Intentionen

|126|Theologische Grundzüge und religionspädagogische Herausforderungen

Zugänge

Das Bild vom Menschen

Das Bild von Gott

|128|Leseempfehlungen

Fußnoten

Erwählung und Bund

Erwählung Israels

Die Erwählung der Kirche und der Christen

Der ungleiche und ewig gültige Bund zwischen Gott und den Menschen

Erwählung – ein Thema für den Religionsunterricht?

|131|Leseempfehlungen

Fußnoten

Der Dekalog

Zum Dekalog im biblischen Kontext

Zum Dekalog in jüdischer und christlicher Tradition

Zum Dekalog im Unterricht

Leseempfehlungen

Fußnoten

Prophetie

Wer ist ein Prophet?

Berufung

Das Leben als Prophet

|140|Die Aufgabe

Die Botschaft

Das Ende

Die Wende

|142|Das Neue

Didaktische Impulse

Leseempfehlungen

Fußnoten

Ijob/Hiob und die Frage nach dem Leid

Exegetische und theologische Anmerkungen

Empirische Befunde

Religionsdidaktische Impulse

Leseempfehlungen

Fußnoten

Psalmen

Bezeichnung und Aufbau

Hauptgattungen

Didaktisch erster Zugang: die Klage

Die Klage sucht Antwort

Gespräche mit der Seele

Das Lob – Sprache des Glücks

Leseempfehlungen

Fußnoten

|156|Liebe und Sexualität

Zentrale Aspekte zu Liebe und Sexualität in der Bibel

Hermeneutik und Didaktik

|160|Leseempfehlungen

Fußnoten

Weihnachts- und Kindheitsgeschichten Jesu

Die ntl. Kindheitsevangelien (Mt 1f., Lk 1f.)

|162|Tabellarischer Vergleich der Kindheitsevangelien nach Mt und Lk

Aufbau des Kindheitsevangeliums nach Lk 1f.:

Außerbiblische Kindheitsgeschichten

Leseempfehlungen

Fußnoten

Passion und Tod Jesu

Historisch fassbare Ereignisse

|166|Deutungen in der Bibel

Theologische Interpretationen

Mögliche Zugänge

Leseempfehlungen

Fußnoten

Die Auferstehung Jesu und der Menschen

Phänomene

Biblische Befunde und theologische Dimensionen

Didaktische Zugänge

Leseempfehlungen

Fußnoten

Das Matthäusevangelium

Jesus – Gott mit uns

Zwischen Universalität und jüdischen Wurzeln

Matthäisches Ethos

Matthäus – ein Leser des Markus

Leseempfehlungen

Fußnoten

Das Markusevangelium

Markus lesen: Eine theoretisch-methodische Vorentscheidung

„Evangelium“ als Gattung

Verfasser, Ort und Zeit der Entstehung, Gliederung

Themen der markinischen Jesuserzählung. Der Konflikt der Geister

|188|Ethische Normen

Christologie in der Spannung zwischen Erhöhung und Erniedrigung

Soteriologisches Handeln in Wort und Tat

Das Markusevangelium im RU

Leseempfehlungen

Fußnoten

Das Lukasevangelium

Texte des Lukasevangeliums im Religionsunterricht und der Wandel in der exegetischen und didaktischen Begründung der Textauswahl

|193|Ansätze einer ganzheitlichen Leseweise des Lukasevangeliums im Religionsunterricht

Die Gattung Evangelium und Bios Jesu. Verfasser und Gemeinde

Evangelium und Bios

Aufbau

Die literarische, theologische und didaktische Bedeutung von Gattungen, Themen und Personen im Aufbau des Lukasevangeliums. Die Wundergeschichten als Schwerpunkt von Teil 1[14]

Gleichnisse als Schwerpunkt von Teil 2

Die Passion als Schwerpunkt von Teil 3

Die Ostergeschichten des Schlusses

Weitere Gattungen, Themen und Personen als Zugänge

Leseempfehlungen

Fußnoten

|200|Das Johannesevangelium

Narrative Erschließung der Strukturen johanneischer Textwelt in bibeldidaktischer Absicht

Die Entstehung des Johannesevangeliums

Drama oder Erzählung?

„Kommt und seht“ – Wege eines selbsttätigen Glaubens

Erzählte Zeichen als Sehhilfen

Didaktische Perspektiven

Leseempfehlungen

Fußnoten

Gleichnisse/Parabeln Jesu

Trends der wissenschaftlichen Gleichnisforschung

Die mimetische Didaktik der Gleichnisse/Parabeln

Leseempfehlungen

Fußnoten

Wundergeschichten

Biblische Grundlagen

|216|Horizonte der Wunderdeutung[2]

Wunderverständnis von Kindern und Jugendlichen

Perspektiven der Erschließung von Wundergeschichten

Lebendige Methoden der Wunderdidaktik

Leseempfehlungen

Fußnoten

Die Bergpredigt

Exegetische Zugänge über historische, ethische und theologische Fragen

Einleitung (Mt 5,1f.): Wer hat die Bergpredigt mit welcher Intention verfasst?

Die Seligpreisungen (Mt 5,3–12Mt 5,30096>12): Sozialethische Ermahnung oder Aufruf zu Armut und Askese?

Salz und Licht (Mt 5,13–16Mt 5,130096>16): Zusage, Drohwort oder Aufruf zur Werkgerechtigkeit?

Die Antithesen (Mt 5,17–48Mt 5,170096>48): Sind die Forderungen der Bergpredigt erfüllbar?

Das Vaterunser (Mt 6,5–15Mt 6,50096>15): Beziehen sich die Bitten auf die Gegenwart oder die Zukunft?

Die goldene Regel (Mt 7,12Mt 7,12): Muss man Christ sein, um Gutes tun zu können?

Lebensweltliche Zugänge über Schlüsselprobleme, Symbole und Lebensvollzüge

Konstruktiv-kritischer Zugang (G. Lämmermann)

Symbol- und zeichendidaktischer Zugang (M. Meyer-Blanck)

Performativer Zugang (S. Leonhard, Th. Klie)

Medienweltorientierter Zugang (M.L. Pirner)

Perspektivenkritischer Zugang (B. Dressler)

|228|Leseempfehlungen

Fußnoten

|229|Sünde

Die Verlegenheit in der Rede von Sünde

Biblische Rede von Sünde

|231|Sünde und Schuld

Übertretungsgeschichten als Impulse für den RU

Leseempfehlungen

Fußnoten

|233|Gerechtigkeit Gottes/Rechtfertigung des Menschen

Elementare Haftpunkte

|234|Paulinische Zusammenhänge[5]

Didaktische Perspektiven

|238|Leseempfehlungen

Fußnoten

Ethik

Ethische Kompetenzen und materialethische Themen im Religionsunterricht

Grundcharakteristika biblischer Ethik: ‚Implizite Ethik‘, Kontextualität, Pluralität

Sprache und Formen der biblischen Ethikbegründung: Jenseits von Indikativ und Imperativ

Leitnormen innerhalb einer Normenvielfalt: Solidarität, Gerechtigkeit, Liebe und Freiheit

Biblische Ethik innerhalb der Bibeldidaktik

Wahrnehmungs- und Deutungskompetenz biblischer Ethik

Ethische Urteilskompetenz anhand biblischer Ethik

Leseempfehlungen

Fußnoten

Diakonie und Helfen

Exemplarische biblische Bezüge von Diakonie und Helfen

Der Klassiker für Diakonie und Helfen: Der barmherzige Samariter

Didaktische Perspektiven

Leseempfehlungen

Fußnoten

|251|Heiliger Geist

Eine eiserne Ration Theologie des Heiligen Geistes

Die vielfältigen biblischen Bezeugungen des Heiligen Geistes

Gibt es ein geisttheologisches Proprium im Religionsunterricht?

Leseempfehlungen

Fußnoten

Engel, Teufel und Dämonen

Annäherung

|255|Engel

Dämonen

Teufel

|260|Leseempfehlungen

Fußnoten

Kirche/Volk Gottes

Begriffliche Annäherung

Bibeldidaktische Impulse aus der Rede vom „Volk Gottes“ im Dtn

Kirche bei Paulus

Bibeldidaktische Anknüpfungsmöglichkeiten an die neutestamentliche Rede von Kirche

Leseempfehlungen

Fußnoten

Kinder in der Bibel

Leseempfehlungen

Fußnoten

|268|Taufe und Abendmahl

Entstehung und Entwicklung von Taufe und Abendmahl

Die leibliche Dimension

Die sozialdynamische Dimension

Die Dimension der Erinnerung

Didaktische Umsetzung

Leseempfehlungen

Fußnoten

Die Johannesapokalypse

Ein Buch mit sieben Siegeln?

Die Adressaten der Johannesapokalypse damals

Die Adressaten der Johannesapokalypse heute

Leseempfehlungen

Fußnoten

|276|Eschatologie/Reich Gottes

Einführung: verkürzte Eschatologie im Religionsunterricht?

Theologische Orientierungsmarken: Auferstehung, Gericht und Neue Schöpfung

Kinder und Jugendliche brauchen eine (auch) eschatologisch orientierte Bibeldidaktik

Leseempfehlungen

Fußnoten

|281|3. Im Fokus: Gestalten (Personen und Figuren) |283|Lernen an biblischen Personen

Das Spiegelungspotenzial biblischer Personen und Beziehungsgeschichten

|284|Problematik der Glättung und Überhöhung

Die Bedeutung biblischer Biografien im Konzept der narrativen Identität

Ermutigende Lebensentwürfe und Handlungen

|286|Die andere Stimme – Frauen und Personen am Rande

Spezialfall Jesus Christus

Leseempfehlungen

Fußnoten

Adam und Eva

|288|Erzählungen vom Anfang – biblische und außerbiblische Quellen

Narrative Anthropologie – der Mensch in seinen Beziehungen

Zugänge zum Menschsein – Adam und Eva im Unterricht

Leseempfehlungen

Fußnoten

Kain und Abel

Kain und Abel narrativ erschlossen

Kain und Abel – religionspädagogisch reflektiert

Leseempfehlungen

Fußnoten

Noach

Noach – im allgemeinen Bewusstsein

Noach – historisch-kritisch

Noach versus Utnapischtim

Noach – religionspädagogisch

Leseempfehlungen

Fußnoten

Abraham und Sara

Abraham und Sara in der Genesis

Historischer Kontext und literarische Komposition

Didaktische Impulse. Narrative Struktur

Interreligiöser Dialog

Theologische Themen

Unterrichtsentwürfe

Leseempfehlungen

Fußnoten

|305|Isaak und Rebekka

Biblische Quellen

Isaak und Rebekka im Unterricht

Leseempfehlungen

Fußnoten

|308|Ismael und Hagar

Ismail und Hagar im Islam

Die biblischen Quellen

Didaktische Impulse

Leseempfehlungen

Fußnoten

|311|Jakob und Rahel

Biblische Quellen

Jakob und Rahel im Unterricht

Leseempfehlungen

Fußnoten

|315|Mose und Mirjam

Didaktische Aspekte

Leseempfehlungen

Fußnoten

Josef

Josef heute: „Freigeist“ und Ökonom?

Die biblische Josefgeschichte

Gen 37–50Gen 37–50: Personen und Ereignisse[13]

Josef im Unterricht der Grundschule

Unterrichtseinblicke „Alles wird gut!“ – Kinder schreiben Trostbriefe

„Dann ist Gott aber fies!“ – Kinder diskutieren die Rolle Gottes in der Josefgeschichte

Exemplarische Bausteine für unterrichtliche Zugänge

Leseempfehlungen

Fußnoten

David

Der historische David

|328|Zugänge zu David im Unterricht

Davids Kampf mit Goliat

Saul und Jonatan (1 Sam 16–241 Sam 16–24; 26–311 Sam 26–31)

David und sein Feldhauptmann Joab

David und seine Frauen

David und seine Söhne

Leseempfehlungen

Fußnoten

Elija und Elischa

Biblische Quellen

Wirkungsgeschichte

Elija und Elischa im Unterricht – Zentrale Fragen. Gott sorgt für Dich und hat etwas mit Dir vor (Klassenstufen 3–4)

Israels Umgang mit anderen Gottheiten (Klassenstufen 5–8)

Elija und Elischa als Wundertäter (Klassenstufen 7–8)

Elija und Elischa sind auch Figuren im Koran (Klassenstufe 8)

|335|Elija und Elischa als Sonderfall der Prophetie

Leseempfehlungen

Fußnoten

|336|Amos

Der Text: Verdichtete Sozial-, Kult- und Rechtskritik aus Jahrhunderten

Zur historischen Situation in Israel im 8. Jh

|338|Bibeldidaktische Aspekte

Zum ersten Lernziel: Was ist ein Prophet – Kennzeichen prophetischer Rede

Zum zweiten und dritten Lernziel: Ethisches Lernen mit Amos in Sek I und II mit Bezugnahme auf den historischen Hintergrund des Amosbuches

Leseempfehlungen

Fußnoten

|341|Jona

Die Jona-Erzählung

Der Jona-Psalm

Exegetisch-theologische Deutungsansätze

Zugänge zu Jona im Religionsunterricht

Leseempfehlungen

Fußnoten

|346|Rut

Was hat eine Moabiterin mit dem Juden Jesus zu tun?

Wozu dient(e) die Erinnerung an Rut?

|348|Wie wird die Geschichte der Freundin aus Moab in der jüdischen Tradition bewahrt und genutzt?

Wie liest eine Muslimin das jüdisch-christliche Buch von der Migration der Frauen?

Was können Kinder und Jugendliche an der Rut-Novelle lernen?

Leseempfehlungen

Fußnoten

Ester

Inhalt und theologische Einordnung

|352|Welche Kompetenzen können mit der Estergeschichte gefördert werden?

Didaktische und methodische Konkretionen

Leseempfehlungen

Fußnoten

|355|Johannes der Täufer

Historische Orientierung

Die Botschaft des Täufers und seine Rolle im NT

|357|Religionspädagogische Zugänge

Leseempfehlungen

Fußnoten

Maria/Mutter Jesu

Die Mutter Jesu im NT

Maria, die Mutter Jesu, im NT – eine Übersicht

Die Maria der Frömmigkeitsgeschichte und ihre biblischen Quellen

Leseempfehlungen

Jesus

Die Entstehung der Frage nach dem „historischen Jesus“

|365|Die historisch-kritische Jesusforschung

Jesus, der Jude und die Entstehung des christlichen Glaubens

Jesus in Geschichte und Gegenwart – religionspädagogische Perspektiven

|374|Leseempfehlungen

Fußnoten

|375|Simon Petrus

Historische Orientierung

Zugänge

Leseempfehlungen

Fußnoten

Judas

|381|Biblische und außerbiblische Quellen

Judas im Unterricht – Zugänge über zentrale Fragen. Judas als anthropologische und psychologische Chiffre für Treulosigkeit und Verrat

Judas als Revolutionär

Verrat als Enttäuschung über Jesus

|383|Judas’ Handeln als Teil des göttlichen Heilsplans

Leseempfehlungen

Fußnoten

|384|Maria von Magdala

Jüngerin, Zeugin, Osterbotin: Maria aus Magdala im Spiegel der Evangelien

Lieblingsjüngerin oder heilige Hure? Die Wirkungsgeschichte

|385|Mit Maria aus Magdala Ostern erfahren (Joh 20,1Joh 20,1.2Joh 20,2.11–18Joh 20,11–18)

Kontexte und methodische Umsetzung

Leseempfehlungen

|387|Paulus

Paulus – echt oder unecht?

Paulus – multiperspektivische exegetische Einsichten?

|391|Paulus in Unterricht und Gemeindearbeit

Leseempfehlungen

Fußnoten

|397|4. Im Fokus: Konzepte (Religionsdidaktische Entwürfe) |399|Die Entwicklung der Bibeldidaktik von 1900 bis zum problemorientierten RU

Die liberale Bibeldidaktik

Die kerygmatische Bibeldidaktik

Die hermeneutische Bibeldidaktik

Leseempfehlungen

Fußnoten

|406|Hermeneutik und Bibeldidaktik

Hermeneutische Theologie

Hermeneutische Bibeldidaktik

Kritik und Antikritik des hermeneutischen Weges

Leseempfehlungen

Fußnoten

Problemorientierung und Bibeldidaktik

Das Anliegen des problemorientierten Ansatzes

Kritik und Würdigung

Leseempfehlungen

Fußnoten

Existenzielle Bibeldidaktik

Existenzielle vs. existentiale Interpretation

Didaktik als die Frage nach dem heute Notwendigen

Methodische Schritte zur existenziellen Interpretation

Fazit

Leseempfehlungen

Fußnoten

|422|Bibeldidaktik als Symboldidaktik

Einleitung

Symbol – Bibel – Erfahrung: Schlüsselkategorien

Bibeldidaktik als Symboldidaktik (Symbolisierungsdidaktik)

Kritische Einordnung/Perspektive

Prinzipien einer bildungsbezogenen Arbeit an biblischen Symbolen

Leseempfehlungen

Fußnoten

Korrelation und Bibeldidaktik

Hermeneutische Herausforderung: Die Überwindung des „garstigen Grabens“

|428|Korrelation als hermeneutisches, theologisches und didaktisches Prinzip

|429|Spielarten einer bibeldidaktischen Korrelation

Korrelative Bibeldidaktiken

Problemfelder

Neuere Ansätze einer korrelativen Bibeldidaktik

Leseempfehlungen

Fußnoten

Elementarisierung und Bibeldidaktik

|433|Wozu Elementarisierung?

Was bedeutet Elementarisierung?

Das Tübinger Elementarisierungsmodell

Ein Beispiel

|438|Leseempfehlungen

Fußnoten

Semiotik und Bibeldidaktik

Bibel und Zeichen

Grundregeln semiotischer Zeichenlektüre

Semiotische Bibeldidaktik

Leseempfehlungen

Fußnoten

Bibeldidaktik und konstruktivistisches Lernen

Konstruktion und Wirklichkeit

Konstruktion und Lernen

|446|Konstruktion und Didaktik[3]

Konstruktion und Bibel

Konstruktivistische Bibeldidaktik

Konstruktivität und Bewusstheit

Konstruktivität und Norm

Konstruktivität und Offenheit

Konstruktivität und Haltung

Leseempfehlungen

Fußnoten

Kindertheologie[1] und Kinderexegese

Zum Gegenstand der Kindertheologie

Perspektiven als Binnendifferenzierung einer Kindertheologie in Bezug auf die Bibel. Theologie von Kindern[7]

Theologie mit Kindern

Theologie für Kinder

Kindertheologie und Kompetenzorientierung

Methodische Zugänge zu Bibeltexten

Leseempfehlungen

Fußnoten

|456|Bibel und performative Didaktik

Performanz als Begriff aus der Kulturwissenschaft[3]

|458|Relevanz für den Lernort Schule und für die Lernenden

Kompetenzorientierung

Leseempfehlungen

Fußnoten

Bibeltheologische Didaktik

Die Lebensbedeutsamkeit des Wortes Gottes vernehmbar machen

Den Diskurs der Intertextualität mit der historisch- kritischen Exegese verbinden

|463|Textwelt und Leserwelt analysieren und verschränken

Die Welt des Textes. Geschriebener Text und rekonstruierter Text

Der „Kosmos“ der Auslegungen

Was es an Wissenswertem gibt

Die Endgestalt des Textes als Bezugspunkt

Intertextuelle Lesart als Instrumentarium

Die Welt des Lesers. Der Leser und seine Vorstellungen vom Text

Was es auf Leserseite zu erfahren gibt

Die Lebenswelt als Rahmen und Raum der Leserwelt

Verstehensvoraussetzungen ermitteln als Instrumentarium

Biblische Lernprozesse als Bewegungen zwischen Text- und Leserwelt

Leseempfehlungen

Fußnoten

|469|Bibeldidaktik im kompetenzorientierten RU

Kompetenzorientierter Unterricht

Abgrenzungen

Die Bibel in kompetenzorientierten Konzepten und Lehrplänen

Ausgangspunkte einer kompetenzorientierten Bibeldidaktik. Die Schülerinnen und Schüler

|472|Anforderungssituationen[15]

Bibel und Anforderungssituationen

|474|Kompetenzen im Umgang mit der Bibel

Desiderate

Leseempfehlungen

Fußnoten

Empathische Bibeldidaktik

Ein Streiflicht auf den Empathiebegriff

Spiegeleffekte

Empathie als komplexer Kommunikationsprozess

(Meta-)kommunikative Empathie-Ebenen

Katalysatoren bei empathischen Prozessen

Empathisches Lernen am Beispiel von Bibel-Impro-Spielen[14]

Leseempfehlungen

Fußnoten

Bibeldidaktik und religiöse Sprachbildung

Schlüsselthema Sprache

Religiöse Sprachbildung

Bibeldidaktische Perspektiven

Religiösen Umgang mit Sprache ermöglichen

Leseempfehlungen

Fußnoten

|489|5. Im Fokus: Methoden (Zugänge und Lernwege) |491|Historisch-kritische Bibelauslegung

Die Bibel: eine Sammlung heterogener und historischer Texte

Die Hauptaufgaben: Deskription und Rekonstruktion

Die „klassischen“ historisch-kritischen Methoden

|495|Die Rekonstruktion der Umwelt: Neuere Methoden

Auf der Suche nach dem „historischen Jesus“

Leseempfehlungen

Fußnoten

|497|Aneignende Methoden der Exegese

Narratologische, tiefenpsychologische, feministische und befreiungstheologische Bibelauslegungen und ihre didaktischen Implikationen

Narratologische Analyse

Rezeptionsästhetische Analysen

Leseempfehlungen

Fußnoten

|503|Angeleitete Lektüre von biblischen Ganzschriften

Biblische Ganzschriften?

Wie komme ich zum richtigen Verstehen des Textes?

|504|Wie geschieht die Anleitung im bibeldidaktischen Unterricht?

Das gemeinsame Lesen des biblischen Textes

Die Schülerfrage

|506|Das Lesetagebuch

Aufgabenstellungen aus dem Literaturunterricht

Zur Rolle der Lehrperson

Welche biblischen Bücher eignen sich?

Wo bleibt der normale Religionsunterricht?

Welche Grenzen ergeben sich aus der Lektüre von Ganzschriften im Unterricht?

Fazit

Leseempfehlungen

Fußnoten

|509|(Vor-)lesen

Lautes und stilles Lesen

Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit

Biblische und an der Bibel orientierte Texte vorlesen

Das Lesen von biblischen Texten (anleiten)

Leseempfehlungen

Fußnoten

Auswendiglernen

|516|Verlust des Memorierens

Warum heute noch?

Kontrapräsentisches Erinnern

Bildung von Gemeinschaft

Sprachfähigkeit des Glaubens

|519|Methodische Überlegungen

Leseempfehlung

Fußnoten

Lesetagebuch

Textbasis möglicher Lesetagebücher

Vorgaben für das Lesetagebuch

Zur Aufgabe des/der Lehrenden

Zum didaktischen Ziel der Lesetagebücher

Leseempfehlungen

Fußnoten

Erzählen

Die Bedeutung des Erzählens – narrative Glaubensidentität und Ethik

Erzählen als Grundform biblischer Didaktik

Grundformen des Erzählens im Religionsunterricht[12]

Erzählschulen

|528|Hilfen bei der Vorbereitung des Erzählens

Materielle Hilfsmittel beim Erzählen

Fehler/Gefahren beim Erzählen

|531|Leseempfehlungen

Fußnoten

Lectio divina/Bibelteilen

|532|Zur Geschichte der Lectio divina

Lectio divina im Religionsunterricht?

Formen. Die „klassische“ Form der Lectio divina in 4–5 Schritten

Bibelteilen in Sieben Schritten/Lumko-Methode

Hören – bedenken – antworten. Ein biblisch-meditativer Impuls

Dem Wort auf der Spur – Lectio-Divina-Projekt des Bibelwerks[12]

Leseempfehlungen

Fußnoten

|538|Bibelwort-Karten

Bibelwort-Karten – religionspädagogische Hintergründe

Entwicklung von Bibelwort-Karten

Konkrete Materialien

Die Psalmwort-Kartei

Die Gewitternacht-Kartei

Die Symbol-Kartei

Ausblicke

Leseempfehlungen

Fußnoten

Lernen mit Kinderbibeln

Eine Kinderbibel – was ist das?

Texte – Illustrationen – Auswahlkriterien. Textauswahl und Erzählsprache

Illustrationen in Kinderbibeln

Kinderbibeln in Gemeinde und Schule

In der Arbeit mit Kindern

In der Grundschule

Im Unterricht der Sekundarstufe I

Im Unterricht der Sekundarstufe II

In der Erwachsenenbildung

|550|Leseempfehlungen

Fußnoten

Kreatives Schreiben

Begründung einer „poetologischen Theologie“

Von der poetologischen Theologie zum kreativen Schreiben

Prinzipien des kreativen Schreibens im Religionsunterricht

|553|Wie gelingt kreatives Schreiben – Bewertung der Produkte

Methodische Möglichkeiten

Kreatives Schreiben zu biblischen Erzählungen

Kreative Auseinandersetzung mit religiösen Grundfragen

|555|Kreative Auseinandersetzung mit poetischen Texten zur Bibel

Kooperative Schreibformen

Leseempfehlungen

Fußnoten

|556|Standbilder

Definition

Didaktische Überlegungen

Methodische Möglichkeiten

Varianten bzw. ähnliche Darstellungsformen: Statue und Flashmob

Leseempfehlungen

Fußnoten

Bibliodrama

Definitionsversuch und Ursprünge

Grundgrößen bibliodramatischen Arbeitens

Zur Körperarbeit

Zum Umgang mit dem Text

Performative Religionspädagogik und Bibliodrama

Gegenwärtige religionspädagogische und religionsästhetische Praxisfelder

|567|Leseempfehlungen

Fußnoten

Bibliolog

Herkunft und Grundlagen

Methodisches Vorgehen[4]

Hermeneutische Grundlagen[5]

|572|Leitung und Gruppe im Bibliolog[6]

Bibliolog und Bibliodrama[7]

|573|Bibeldidaktische Handlungsfelder

Leseempfehlungen

Fußnoten

Sprechzeichnen zu biblischen Geschichten

„Wir müssen zeichnen, was wir sagen wollen“

|575|Glyphen – elementare Zeichen

|577|Eine didaktische Herausforderung: die alte Botschaft neu und lebendig zu erzählen

Weitere Möglichkeiten

|582|Leseempfehlungen

Fußnoten

|583|Biblische Figuren stellen

Entwicklung und Herstellung

Die Figur und ihre Eigenarten

|585|Methoden der Figurenarbeit

Möglichkeiten und Grenzen

Leseempfehlungen

Fußnoten

|589|Bibel und Bodenbilder

|593|Leseempfehlungen

Bibelfliesen als bibeldidaktisches Medium

Bibelfliesen – Die „Ikonen des Nordens“

Bildmotive und biblische Inhalte

Mit Bibelfliesen kommunizieren

Leseempfehlungen

Fußnoten

Godly Play / Gott im Spiel

Wie und wo kommt die Bibel ins „Spiel“?

|601|Reflexion in bibeldidaktischer Perspektive

(1) Die Perspektive der (Lern)Orte

|602|(2) Bibeldidaktische Perspektiven

Leseempfehlungen

Fußnoten

|604|Bibel und moderne Literatur

Religionsdidaktik literarischer Texte im Anschluss an P. Tillich

Religionsdidaktik literarischer Texte im Anschluss an K.-J. Kuschel

Chancen und Kompetenzen

Textspiegelung

Sprachsensibilisierung

Erfahrungserweiterung

|609|Wirklichkeitserschließung

Möglichkeitsandeutung

Ausblick

Leseempfehlungen

Fußnoten

Bibel und Kunst

Typologische Beobachtungen aus der Kunstgeschichte

Aufnahme der Gattungen in Lehr-Lern-Kontexten

Wie wird Kunst rezipiert?

Methodische Zugänge

Leseempfehlungen

Künstlerisch-kreatives Arbeiten mit der Bibel

|618|Praxisanregungen. Vom Text zur Grafik

Vom Text zur Malerei

Vom Text zur Skulptur

|621|Vom Text zur digitalen Kunst

|622|Leseempfehlungen

Fußnoten

Bibel und Musik

Musik als Brücke zwischen Tradition und Gegenwart

Datenbanken zum Aufrufen und Abhören von Liedern

|625|Methodische Möglichkeiten

Kompetenzen in einem musikbezogenen Bibelunterricht

Leseempfehlungen

Fußnoten

Bibel im Film

Grundlegende Formate und Zugangswege

Bibelverfilmungen

|630|Aktualisierungen

Biblische Dimensionen im populären Film

Kreative Auseinandersetzung

|633|Leseempfehlungen

Fußnoten

Bibel und Popkultur

Popmusik(videos)[2]

|635|Werbung[4]

Film und Fernsehen[6]

Computer, Cyberspace und Internet[14]

|637|Fantasyliteratur und Comics[18]

Fußballwelten[20]

Leseempfehlungen

Fußnoten

|639|Bibel und digitale Welten

Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und digitale Welten

Die Bedeutung der digitalen Welten in der Bibeldidaktik

|640|Computer und „World Wide Web“ im Bibelstudium und bei der Unterrichtsvorbereitung

Computer und „World Wide Web“ als Medium im Religionsunterricht

Computer und „World Wide Web“ als Lerngegenstand

Leseempfehlungen

Fußnoten

Bibel und Kirchenraum

Beziehungen zwischen Kirchenraum und Bibel

Didaktische Relevanz

|645|Biblische Grundmodelle des Kirchenraumes

|646|Hinweise auf biblische Texte

Bilder und Zeichen veranschaulichen biblische Aussagen[8]

Orte für den Gebrauch der Bibel

Biblische Entdeckungen, Erkundungen und Begehungen im Kirchenraum

Leseempfehlungen

Fußnoten

Außerschulische Lernorte zur Bibel

Unterschiede zwischen Lernorten im weiteren und im engeren Sinn

Zielperspektiven beim Besuch der Lernorte

Methodische Möglichkeiten[11] Entdecken

Gestalten und Herstellen

Spielen

Überblick über die Bibelhäuser/Bibelmuseen/Bibeldörfer in Deutschland, Holland und Österreich (nach Postleitzahlen)

Leseempfehlungen

Fußnoten

|656|Kinderbibeltage/Kinderbibelwochen

Entstehung und Verbreitung

|658|Formen

Zielgruppe

|659|Ziele der KiBiWo

Inhalte, Arbeitsformen und Arbeitshilfen

KiBiWo als projektorientierte Arbeit

|661|Elemente und Aufbau: ein Tag bei der KiBiWo[18]

Entwicklung der „eigenen“ Kinderbibelwoche

Leseempfehlungen

Fußnoten

|663|6. Im Fokus: Lernende und Lesende (Vielfalt der Rezipienten) |665|Bibeldidaktik und Entwicklungspsychologie

Kinder und die Bibel

Jugendliche und die Bibel

Leseempfehlungen

Fußnoten

Bibel als Medium der Identitätsbildung

Identitätsbildung mit den Inhalten der Bibel

Prozesse der Identitätsbildung mit der Bibel

|670|Erwartungen

Argumentieren

Verbindlichkeit

Gestaltete Umwelten

Schlussfolgerungen

Leseempfehlungen

Fußnoten

|674|Bibelverständnis und soziales Milieu

Leseempfehlungen

Fußnoten

|678|Gender und Bibelverständnis: Lesen Jungen und Mädchen die Bibel unterschiedlich?

Geschlecht – Gender-Bibel

Geschlechterbewusste Bibeldidaktik. Ergebnisse der Leseforschung

Didaktik – Begriff und Verständnis

Geschlechtersensible Bibeldidaktik

Die Subjekte: Jungen und Mädchen

|681|Lesen Mädchen und Buben die Bibel anders? Geschlechterbewusste Praxis

Über alle Altersstufen hinweg

Leseempfehlungen

Fußnoten

|683|Zugänge zur Bibel für Kleinkinder (Elementarpädagogik)

Ziele der Arbeit mit biblischen Geschichten im Elementarbereich

Auswahl biblischer Geschichten für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen

Resilienzfördernde biblische Geschichten

Biblische Geschichten für Kinder bis drei Jahren

Biblische Geschichten in der religionspluralen Situation in Kindertageseinrichtungen

Kinder als Konstrukteure ihres Selbst- und Weltbildes

|688|Leseempfehlungen

Fußnoten

Zugänge zur Bibel für Schülerinnen und Schüler der Grundschule

Die Bibel im Religionsunterricht der Grundschule

Biblische Themen in der Grundschule

Hinweise zu den Lernchancen, Zielen und Kompetenzen

Methodische Zugänge

Visualisieren

Leseempfehlungen

Fußnoten

Zugänge zur Bibel für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I

|694|Die frühe Sek I (Klasse 5 und 6)

Die späte Sek I (Klasse 7–10)

Was bedeutet das für eine Bibeldidaktik in pubertären Umbruchszeiten?

Leseempfehlungen

Fußnoten

Zugänge zur Bibel für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II

Einen Bibeltext genau wahrnehmen und eigene, sachgerechte Fragen entwickeln

Eigenständig recherchieren, Fachwissen erarbeiten und anwenden

Beurteilen, Position beziehen, sich auseinandersetzen

Leseempfehlungen

Fußnoten

Zugänge zur Bibel in der Berufsschule

Die Berufsschule als pädagogische Herausforderung für die Bibeldidaktik

Spezifisch-berufsbezogene Zugänge zur Bibel

|705|BRU, Bibel und personale Kompetenzen

Leseempfehlungen

Fußnoten

Inklusives Lernen zur Bibel

Inklusion: Heterogenität und Miteinander

|707|Bibel: Einheit und Vielfalt

Inklusives Lernen zur Bibel

Leseempfehlungen

Fußnoten

|712|Zugänge zur Bibel für Konfirmandinnen und Konfirmanden

Die Bibel in der Konfirmandenzeit

Tradition vs. Lebenswelt

Objektiver Glaubensinhalt vs. subjektive Glaubenserfahrung

Erfahrung und Relevanz

Handlungs- und Gestaltungsperspektiven

Leseempfehlungen

Fußnoten

|717|Zugänge zur Bibel in der Gemeindearbeit

Die Bibel im Gemeindegottesdienst

|719|Gemeindekatechese

Bibelkreise und gemeindliche Gruppen

Ökumenische Bibelwoche und Bibelsonntag

Gemeindeaktionen mit der Bibel

Persönliches Bibellesen

Methoden des Zugangs

Ausblick

Leseempfehlungen

Fußnoten

|722|Die Bibel in der verbandlichen Jugendarbeit

Die Bibel am non-formalen Bildungsort verbandliche Jugendarbeit

Freiwilligkeit

Lebenswelt- und Sozialraumorientierung

Gruppenorientierung

Partizipation und Selbstorganisation

|727|Werteorientierung

Leseempfehlungen

Fußnoten

|728|Zugänge zur Bibel für Seniorinnen und Senioren

Soziokultureller Wandel des Alters

|729|Religiosität und Kirchlichkeit der Älteren

Altern als Radikalisierung der menschlichen bzw. geschöpflichen Grundsituation

Lernfelder des Alters und biblische Impulse

Formen und Orte der Bibelarbeit

Leseempfehlungen

Fußnoten

|733|7. Im Fokus: Probleme (Zugangs- und Verstehensschwierigkeiten) |735|Ist die Bibel wahr?

|736|Die Wahrheit der Bibel für die Schüler und Schülerinnen

Herausforderungen für den RU – Mögliche Zugänge[3]

Ist die Bibel korrekt?

Ist die Bibel plausibel?

Ist die Bibel sinnvoll?

Leseempfehlungen

Fußnoten

Zeitgemäßheit der Bibel

Leseempfehlungen

Fußnoten

Was sind (zu) schwierige Bibeltexte?

Leseempfehlungen

Fußnoten

Tipps für einen langweiligen Bibelunterricht

… durch zu viel Sinn

… durch stetes Füttern

… durch immer nahe, beliebt, nett und verständnisvoll sein wollen

… dadurch, Gott zum Statisten menschlicher Bedürfnisse zu machen

Fazit

Leseempfehlungen

Fußnoten

Die Bibel als patriarchalisches Buch

Biblische Perspektiven unter Berücksichtigung der Lehrpläne

Weitere Perspektiven

Leseempfehlungen

Fußnoten

|754|Bibel und Antisemitismus

Zu Antisemitismus und Antijudaismus im Abendland

Bibelwissenschaftlich-neutestamentliche Erwägungen

(Religionspädagogische) Konsequenzen

Leseempfehlungen

Fußnoten

Gewalt in der Bibel

Leseempfehlungen

Fußnoten

Biblische Texte und Themen im Ethikunterricht

Die Bibel in religionskundlichen und religionswissenschaftlichen Zugängen

Religion und Bibel in philosophischen und dialogischen Zugängen

Religion und Bibel in religionsphilosophischen Zugängen

Resümee und Ausblick

Leseempfehlungen

Fußnoten

Die Bibel und der Exklusivitätsanspruch

Fundamentalismus und der Exklusivitätsanspruch

Bewusstsein für das kritische Potential der Bibel

Bibel als Wort Gottes?

Bibel und der Exklusivitätsanspruch Gottes

Die Bibel als menschliche Bezeugung der Wahrheit

Wahrheit und der Dialog der Religionen

Leseempfehlungen

Fußnoten

|773|Autorinnen- und Autorenverzeichnis

Bibelstellenregister. Altes Testament. Genesis

Exodus

Levictus

Numeri

Deuteronomium

Josua

Richter

Rut

1. Samuel

2. Samuel

1. Könige

2. Könige

1. Chronik

2. Chronik

Esra

Nehemia

Ester

Tobit

Hiob / Ijob

Psalmen

Sprüche

Kohelet / Prediger

Hoheslied

Jesaja

Jeremia

Ezechiel

Daniel

Hosea

Joel

Amos

Jona

Micha

Nahum

Sacharja

Maleachi

Griechische Schriften des Alten Testaments/Alttestamentliche Apokryphen. Weisheit / Sapientia Salomonis

Sirach

1. Makkabäer

Neues Testament

Markus

Lukas

Johannes

Apostelgeschichte

Römer

1. Korinther

2. Korinther

Galater

Epheser

Philipper

Kolosser

1. Thessalonicher

1. Timotheus

Titus

Philemon

1. Petrus

2. Petrus

1. Johannes

Hebräer

Jakobus

Judas

Offenbarung

Sachregister. A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

Z

Über die Herausgeber und Mitarbeiter

Über dieses Buch

Copyright / Impressum

Отрывок из книги

Handbuch Bibeldidaktik

herausgegeben von Mirjam Zimmermann und Ruben Zimmermann

.....

Niehl, Franz Wendel, Die Bibel im Religionsunterricht. Hermeneutische Grundlagen und didaktisch-methodische Hinweise. Würzburg 1994.

Baldermann, Ingo, Einführung in die biblische Didaktik. Darmstadt 1996 (42011).

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Handbuch Bibeldidaktik
Подняться наверх