Читать книгу Die Geschichte der Hanse - Gustav Freytag - Страница 5

Die Arbeit des Kaufmanns

Оглавление

Wer mit seinen Warenballen in häufiger Todesgefahr dahinfuhr auf unsicherer Königstraße oder über die wilde See, der mußte Aussicht auf großen Gewinn haben, um das Wagnis solcher Reise auf sich zu nehmen. Und wer seinen Vorteil verfolgte unter räuberischen Landsleuten oder fremdländischen Heiden und unter dem Haß und Neid anderer Kaufleute, die auf denselben Wegen fuhren, dem gedieh nicht wohlwollende Rücksicht auf den Vorteil anderer und Geduld bei der Konkurrenz seiner Genossen. Der Kaufmann des Mittelalters war im Geschäft ein sehr eigensüchtiger und harter Mann, der vor allem trachtete, sich allein die Früchte seiner Anstrengung zu sichern, durch Privilegien, die er kaufte, durch Feindschaft, die er gegen Mitbewerber aufregte, ja durch Bedrückung seiner eigenen Stadtbürger, denen er die Waren der Fremden nur durch seine Hand gewähren wollte. Wo seine eigene Kraft nicht ausreichte, band er sich mit Schwurgenossen, aber auch dieser Verband suchte zuerst Vorrecht und Privilegium und wußte seine Stadt oder einen Bund von Städten zu bestimmen, daß sie seine Handelsinteressen vertraten, Flotten rüsteten und Krieg führten, damit die Gesellschaft den besten Markt behielte. Und der Kaufmann sah wahrscheinlich gleichgültig auf Gewalttat und vergossenes Blut, wenn es seinen Geschäft Nutzen brachte.

Und doch hat dieser harte und abschließende Egoismus des Kaufmanns die europäische Völkerfamilie des Mittelalters zuerst aus Absonderung und Barbarei herausgehoben, er hat, wo er hinkam, überall höhere Kultur verbreitet, er hat die Räuber der Landstraße und die Räuber der See bekämpft, er hat das Beute- und Strandrecht im Binnenlande und an den Küsten durch Krieg und Verträge vernichtet, hat blühende Städte geschaffen an ödem Strande und auf unwirtlicher Heide, hat das Christentum und die Bildung seiner Zeit mit den Bedürfnissen, die er aufregte und befriedigte, in ferne Länder getragen, er hat zuerst die Völker der Erde zu einer großen Einheit verbunden, und er, der so gefügig gegen starke Übermacht und so unduldsam gegen seine deutschen Rivalen war, hat die Ehre seiner Nation, die Überlegenheit deutschen Wesens, ja sogar den Umfang und die Grenzen des Reichs bewacht und erweitert in einer Zeit, in welcher Kaiser, Fürsten und Ritterschaft nicht imstande waren, nach großer Politik zu handeln.

Denn dieselbe Tätigkeit des Kaufmanns, welche so leicht selbstsüchtig macht, ist zugleich mehr als jede andere auf die Güte menschlicher Natur berechnet. Sie ist unmöglich ohne ein großartiges Vertrauen, welches der Kaufmann anderen gewährt, nicht nur den Leuten, die er selbst im Dienste hat, auch den Fremden, nicht den Christen allein, auch Heiden. Die Redlichkeit, welche eine eingegangene Verpflichtung völlig und ganz erfüllt, auch wenn sie einmal ein Opfer kostet, ist dem Handel in jedem Zeitraum seiner Entwicklung unentbehrlich; und gerade deshalb, weil der Handel Treue und Rechtschaffenheit im Verkehr zum besten Vorteil macht, schafft er gesunde und dauerhafte Verbindung der Menschen. Man staunt vor dem geschäftlichen Treiben des Mittelalters über die Größe des Vertrauens und die Festigkeit der Verbindungen in einer Zeit, wo das Pflichtgefühl so viel kleiner war als jetzt und die Begehrlichkeit so viel größer, wo Gut und Geld des Kaufmanns die poetische Sehnsucht von Millionen waren und die Aneignung fremden Gutes für ein kleines Unrecht, ja vielleicht für ein rühmliches Wagnis galt. Es ist wahr, der Kredit wurde nicht so leicht und sorglos bewilligt wie jetzt. Wenn der Kaufmann in fremder Stadt verkaufte, so suchte er am liebsten Ware gegen Ware oder gegen bares Geld umzusetzen, und wenn er Kredit gab, forderte er eine Sicherheit in notarieller Urkunde, indem er das Geschäft in das Ratsbuch der Stadt eintragen ließ und von dem Käufer Bürgen verlangte; aber unter diesen vorsichtigen Formen bestand, trotz Argwohn und häufigem Betrug, als Regel doch ein gutes Vertrauen, daß der andere das geschlossene Geschäft, Handschlag und gemeinsamen Trunk ehren werde. Jeder ansehnlichen Stadt war vorteilhaft, ihren Fabrikaten dadurch guten Absatz zu verschaffen, daß sie dieselben von sicheren Leuten prüfen und bezeichnen ließ, und der Ring, womit der Barchent von Ulm gezeichnet war, oder die Hausmarke eines großen flamländischen Webers galten auf allen Handelskontoren Europas als Gewähr für die Güte der Ware. Wenn das Schiff eines Hansen fremden Strand anlief, wo Heidenvölker wohnten, und der Kaufherr das Wohlwollen eines Häuptlings gewann für den Tauschhandel, den er in einer Strandhütte einrichtete, dann mußte er dem Heiden Leib und Gut anvertrauen, und wenn er mit den Jägern und Imkern des Volkes eine Lieferung von Fellen, Wachs und Honig besprach für die nächste Schiffahrt, so mußten beide Teile ein ganzes Jahr lang die Zuversicht haben, daß der andere zur bestimmten Sommerzeit die Fahrt nach der Küste machen werde. Und überall, wo der Handel auf gebahnten Straßen ging, hatte dies geschäftliche Zutrauen sehr früh bestimmte Formen gewonnen. Die Geldanweisungen auf befreundete Häuser waren nirgends zu entbehren; seit dem Anfange des 15. Jahrhunderts wird auch die Übertragung dieser Anweisungen auf Dritte und die Bürgschaft Dritter durch angehängte Siegel in Deutschland gebräuchlich.

Die Kreuzzüge hatten zahllose Erfindungen und Genüsse des Südens zu einem deutschen Bedürfnis gemacht, die Küsten des Mittelmeers, der große Markt Konstantinopel und die Handelsstädte der Italiener waren dem bewanderten Deutschen vertrauter als manche Landschaften des römischen Reiches, Wagelust und Unternehmungsgeist waren hoch gesteigert. Von den Kreuzzügen beginnt der großartige Aufschwung des deutschen Verkehrs.

Die Geschichte der Hanse

Подняться наверх