Читать книгу Praxis-Ratgeber Sicherheit im Internet - Hans-Peter Wolff - Страница 4

Оглавление

Was sollte ich bei der Hardware beachten?

Wir überprüfen erstmal, ob Ihre Hardware optimal geschützt ist, bevor wir uns dem Betriebssystem und der Software zuwenden.

Router

Die erste Maßnahme für mehr Sicherheit sollte Ihr Router sein, der Sie mit dem Internet verbindet. Schalten Sie die Fernkonfiguration aus. Haben Sie die Verschlüsselung nach WPA2 eingestellt?


(Menü bei der Fritz.Box von AVM)

Verwenden Sie einen Namen für Ihr WLAN, das nicht auf das Router-Modell schließen lässt.

Der Netzwerkschlüssel sollte mindestens 16 Zeichen lang sein und aus Groß- und Kleinbuchstaben und Ziffern bestehen. Verzichten Sie aber auf Umlaute und Sonderzeichen. Damit können sich manche Mobilgeräte nicht in Ihr Netzwerk einloggen.

Ist die Firmware des Routers aktuell? So aktualisieren Sie diese bei der beliebten Fritz!Box: Gehen Sie zum Assistenten und klicken dann auf Firmware aktualisieren


Da schildert man die Vorgehensweise und findet zufällig eine aktuellere Firmware.


Kein Router ist vor Sicherheitslücken gefeit. Prüfen Sie Ihren Router auf der Seite www.checkmyrouter.org auf Sicherheitslücken.

USB-Stick

Seien Sie vorsichtig bei der Benutzung von fremden USB-Sticks. Jetzt ist es gelungen, die Firmware so umzubauen, dass auch Virenprogramme diese Gefahren nicht erkennen können. So wird Schadcode auf Ihren Rechner geschleust. Toshiba bietet mit dem Encrypted USB Flash Drive einen USB-Stick mit eingebauter Hardware-Tastatur.

Tastatur

Am sichersten ist eine kabelgebundene Tastatur. Von Lenovo gibt es die Tastatur Preferred Pro Fingerprint USB-Tastatur mit integrierten Fingerabdruck-Sensor.

Wem ein Fingerabdruck-Sensor zu unsicher ist, dem hilft Fujitsu. Die Firma hat in ihren Lifebooks einen kompletten Handflächensensor eingebaut.

Bei den kabellosen Tastaturen achten Sie bitte auf eine AES-Verschlüsselung. Sonst schneidet mit einem geeigneten Empfänger den Funkverkehr mit und kann sich dann bei Ihnen einloggen.

Praxis-Ratgeber Sicherheit im Internet

Подняться наверх