Читать книгу Erste Hilfe beim Hund - Jasmin Wolf - Страница 8

Оглавление

4.Fremdkörper

Hunde fressen oft viele Dinge, die ihnen nicht gut bekommen. Meistens erbrechen sie einige Stunden später die Substanz. Jedoch kommt es manchmal vor, dass Fremdkörper im Maul oder Rachen stecken bleiben. Das kann zu lebensbedrohlichen Verletzungen führen, wenn z. B. ein Blutgefäß verletzt oder die Atmung behindert wird.

Welcher Hund ist gefährdet?


Oftmals sind spielende Hunde eher betroffen, da diese z. B. mit Stöcken spielen. Beim Fangen des Stockes spießt sich ein Ende in den Rachen oder Splitter bleiben im Mund und zwischen den Zähnen hängen. Spitze Gegenstände wie Glassplitter oder Plastiksplitter von Spielzeug können ebenfalls Verletzungen hervorrufen.

Welche Anzeichen sind typisch?

Von jetzt auf gleich will Dein Hund nicht mehr spielen. Eventuell blutet Dein Hund und verliert viel Speichel. Dein Hund wischt ständig mit der Pfote an seinem Maul und versucht die Splitter zu entfernen.

Diese Erste-Hilfe-Maßnahmen kannst Du ergreifen:

Steckt ein Splitter im Zahnfleisch oder zwischen den Zähnen, kannst Du versuchen die Splitter vorsichtig zu entfernen. Eine ruhige sowie bestimmte Art und Stimme hilft Deinem Hund sich zu beruhigen.

Beim Entfernen aus dem Maul, kann es vorkommen, dass Dein Hund Dich beißt. Daher ist es besser, wenn Du eine andere Bezugsperson zur Hilfe bittest. Eine Person kann das Maul aufheben und die andere Person zieht den Splitter raus.

Ist die Wunde tief oder blutet sie stark solltest Du zum Tierarzt gehen. Auch wenn ein Splitter hinten im Rachen steckt, wird Dein Hund Dich das nicht herausholen lassen.

Diese vorbeugenden Maßnahmen kannst Du treffen:

Übe mit Deinem Hund den „Ernstfall“. Dein Hund sollte sich von Dir ins Maul fassen lassen. Beim Spielen darauf achten, dass Dein Hund nur mit morschen, leicht brechenden Stöcken spielt. Spitze, dünne und harte Stöcke führen eher zu Verletzungen im Maul.

Erste Hilfe beim Hund

Подняться наверх