Читать книгу Einführung in das Studium der Kirchengeschichte - Lenelotte Möller - Страница 7

I. Einleitung

Оглавление

Worum geht es in der Kirchengeschichte? „Kirchengeschichte“ stellt nicht nur die Geschichte der Kirche als Institution dar, sondern auch die christliche Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte sowie die Wechselbeziehungen zwischen dem Christentum und anderen Religionen sowie zwischen Glauben und Kultur. Gegenstand der Kirchengeschichtsschreibung ist die Kirche in ihren verschiedenen Entstehungsformen, in ihrem Werden und in ihrer Entwicklung im Lauf der Jahrhunderte.

Im Folgenden geht es darum, Grundwissen darzulegen und dabei Entwicklungsstränge aufzuzeigen und Verbindungslinien – auch in die Gegenwart – herzustellen. Dies soll in einer Weise geschehen, die für jeden geschichtlich und theologisch Interessierten verständlich ist.

Die Kirchengeschichte ist jene Teildisziplin der allgemeinen Geschichtswissenschaft, die sich mit der Geschichte des Christentums von den Anfängen bis zur Gegenwart einschließlich der Theologie beschäftigt. Zur Kirchengeschichtsschreibung gehört vor allem der Kirchenbegriff. Seine Entwicklung und seine jeweilige theologische Ausformung ist ein historisches Phänomen und damit Gegenstand der kirchengeschichtlichen Forschung. Kirchengeschichte im hier präsentierten Sinn ist zunächst das Ergebnis von Geschichtsschreibung. Jede Darstellung wählt aus, sie bewertet und sie kürzt. Dies gilt auch für die Übersichten zu kirchengeschichtlichen Themen.

Ausgehend von der Frage nach dem Interesse an der (Kirchen-)Geschichte soll zunächst der Gegenstand der Kirchengeschichte beschrieben werden, wobei nach dem Verhältnis von der Kirchen- zur Profangeschichte, nach der Bestimmung der Kirchengeschichte als theologische Disziplin gefragt und die Kirchengeschichtsschreibung skizziert wird. Ein geraffter kirchengeschichtlicher Abriss und eine Betrachtung der Methoden historischer Arbeit schließen sich an. Das Problem der Periodisierung sowie Aspekte der Kirchengeschichte werden aufgezeigt. Im letzten Teil der Darstellung werden Hinweise zur Rolle der Kirchengeschichte im Lehrplan und ein Beispiel zur Darbietung eines kirchengeschichtlichen Themas gegeben und nach den Zielen und Inhalten des kirchengeschichtlichen Unterrichts gefragt. Zeittafeln und Literaturempfehlungen, Hinweise zu Angeboten des Internets sowie Quellenhinweise schließen das Buch ab.

Diese Einführung soll zur Beschäftigung mit der Kirchengeschichte anregen, Grundprobleme kirchengeschichtlicher Arbeit erläutern, die Rolle der Kirchengeschichte innerhalb der theologischen Fächer bestimmen, Grundsatzdiskussionen im Bereich der Geschichtswissenschaften erörtern, Darstellungsmöglichkeiten der Kirchengeschichte im Unterricht anbieten und die Bedeutung der Kirchengeschichte im Unterricht aufzeigen.

Einführung in das Studium der Kirchengeschichte

Подняться наверх